Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs: bio-bibliographisches Handbuch
Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhang...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akad.-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Edition Bildung und Wissenschaft
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B |
Beschreibung: | XIV, 546 S. |
ISBN: | 3050040947 9783050040943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019750924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130110 | ||
007 | t | ||
008 | 050329s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97348022X |2 DE-101 | |
020 | |a 3050040947 |c Gb. : ca. EUR 69.80 |9 3-05-004094-7 | ||
020 | |a 9783050040943 |9 978-3-05-004094-3 | ||
035 | |a (gbd)0887186 | ||
035 | |a (OCoLC)180885447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019750924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M335 |a DE-M513 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-B496 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 943.0860922 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 940.53180874 |2 22/ger | |
084 | |a DD 4750 |0 (DE-625)19298: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2120 |0 (DE-625)128222: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2280 |0 (DE-625)128242: |2 rvk | ||
084 | |a w 69.19 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a m 72 |2 ifzs | ||
084 | |a a 6.3.3 |2 ifzs | ||
084 | |a m 70.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a w 1 |2 ifzs | ||
084 | |a m 1 |2 ifzs | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harten, Hans-Christian |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)123656222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs |b bio-bibliographisches Handbuch |c Hans-Christian Harten ; Uwe Neirich ; Matthias Schwerendt |
264 | 1 | |a Berlin |b Akad.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XIV, 546 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Bildung und Wissenschaft |v 10 | |
490 | 0 | |a Veröffentlichung des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Universität Hannover | |
520 | |a Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a | ||
520 | |a Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren | ||
520 | |a Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Eugenics |x Study and teaching |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a National socialism and education | |
650 | 4 | |a Race |x Study and teaching |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Teachers' writings |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rassenhygiene |0 (DE-588)4176978-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Politics and government |y 1933-1945 | |
651 | 4 | |a Germany |x Race relations |x Political aspects | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Die Zeit des Nationalsozialismus |0 (DE-2581)TH000013006 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rassenhygiene |0 (DE-588)4176978-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rassenhygiene |0 (DE-588)4176978-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Neirich, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwerendt, Matthias |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)132249855 |4 aut | |
830 | 0 | |a Edition Bildung und Wissenschaft |v 10 |w (DE-604)BV010934057 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0710 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2007 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013077467 | ||
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133222494240768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I.
1. Erziehungswissenschaftliche Aspekte der Rassenhygiene und Rassenpolitik
im Dritten Reich .................................
Zum Konzept der „Rassenhygiene .......................
1.1 Zur Herausbildung des rassentheoretischen Paradigmas:
Historisch-theoretische Voraussetzungen..................
1.2 Bild und Gegenbild-Rassenpädagogische Ästhetik und Didaktik ....
1.3 InstitutionaHsierungsprozesse........................
Institutionalisierangen an Hochschulen und Universitäten ........
„Rassenwissenschaftliche Forschungsfelder und Einsatzgebiete
der Pädagogischen Psychologie .......................
Rassenhygienische Fortbildung und Schulung ...............
Erbbiologische Erfassung und Sippenforschung ..............
2. Das rassenhygienisch-pädagogische Schrifttum ................
3. Grundlinien des „rassenwissenschaftlichen Diskurses -
Auswertung der Referenzliteratur ........................
4. Biographische Daten...............................
4.1 Allgemeine Lebensdaten...........................
4.2 Berufsspezifische Daten ...........................
4.3 Politische Daten...............................
4.4 Karrieremuster; Überzeugung oder Opportunismus? ........... 121
4.5 Professoren und Dozenten der Hochschulen für Lehrerbildung...... 127
II.
Vorbemerkungen................................... 137
1. Hans F. K. Günther und Ludwig F. Clauss - die wichtigsten Referenzautoren 137
2. Autoren der wissenschaftlichen Pädagogik und der Pädagogischen
Psychologie.................................... 151
2.1 Jaensch, Kroh, Pfahler und Schüler..................... 151
2.2 Schüler von Aloys Fischer.......................... 167
VI
2.3 Der Kreis um
2.4 Peter Petersen und Schüler......................... 174
2.5 Vertreter rassenhygienischer und erbbiologisch-psychologischer
„Bildungsforschung ............................ 177
3. Didaktiker, Schulungsexperten und Angehörige der Bildungsverwaltung . . . 185
3.1 Didaktiker .................................. 185
3.2 Schulungsexperten des Nationalsozialistischen Lehrerbunds und
Funktionäre der parteipolitischen Erziehungsarbeit............ 202
3.3 Im Dienste der rassenpolitischen Propagandaarbeit ............ 215
3.4 NSLB-Funktionäre und Experten der Bildungsverwaltung ........ 217
4. Rassenpolitische Aktivisten ........................... 224
4.1 Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes................. 224
Mitarbeiter der Reichsleitung des
Pädagogen als Mitarbeiter der Rassenpolitischen Gau- und Kreisämter . 230
4.2 Volkstumsexperten des Rasse- und Siedlungshauptamtes und
des Reichssicherheitsdienstes........................ 238
4.3 Polizeilehrer................................. 255
4.4 Schulungsexperten des Rasse- und Siedlungshauptamtes und
des SS-Hauptamtes ............................. 257
4.5 Experten im Eignungsprüferwesen des Rasse- und Siedlungs¬
hauptamtes .................................. 267
5. Experten rassenhygienischer Forschung, Fortbildung und
Gesundheitserziehung .............................. 283
5.1 Martin Staemmler-der Popularisator ................... 281
5.2 Experten rassenbiologisch-rassenhygienischer Forschung ......... 285
Karl Astel und das Landesamt für Rassewesen im
„Mustergau Thüringen ........................... 305
5.3 Experten der rassenhygienischen Fortbildung und Gesundheitserziehung 313
5.4 Ärzte im Dienst der Totenkopfverbände .................. 320
6. Randfalle und Konfliktzonen .......................... 322
Zusammenfassung.................................. 330
Щ.
zur Rassenhygiene und Rassenkunde 1933-1945 ................. 335
Vorbemerkungen .................................. 337
Bibliographie .................................... 347
Inhaltsverzeichnis
Anhang .......................................... 501
Abkürzungen..................................... 503
Archivalien...................................... 505
Zeitschriften..................................... 510
Literaturverzeichnis................................. 515
Biographische Kompendien ........................... 515
Literatur vor 1945 (nicht in der Bibliographie enthalten) ........... 515
Sekundärliteratur nach 1945........................... 518
Namenverzeichnis.................................. 533
Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des
Nationalsozialismus waren in jüngster Zeit verstärkt Gegenstand
zeithistorischer und wissenschaff sgeschichtlicher Forschung. In der
Erziehungswissenschaft fehlen bisher größere Untersuchungen und
zusammenhängende Darstellungen, die vorliegende Arbeit schließt
eine Lücke und liefert zugleich Materialgrundlagen für weiter¬
führende Forschungen.
Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassen¬
hygienischen und rassenpolitischen Diskurses in der Pädagogik in
ganzer Breite dargestellt. Hans-Christian Harten, Uwe Neirich und
Matthias Schwerendt werten die umfangreiche Produktion ent¬
sprechender Schriften aus, ihre Bibliographie verweist auf rund
2000 Titel. Zu den erfaßten Texten gehören u. a. Unterrichtsbücher
und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus
dem Bereich der „rassenpsychologischen Diagnostik oder der erb¬
biologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der dokumen¬
tierte Diskurs wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbeson¬
dere Lehrern und Professoren getragen, von denen überraschend
viele Naturwissenschaftler waren. Zu den bedeutsamsten hochschul¬
politischen „Innovationen des Dritten Reichs gehörte die Institutio¬
nalisierung des Fachs „Rassenbiologie und entsprechender Profes¬
suren an den Hochschulen für Lehrerbildung. „Rassenbiologie wurde
zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaft¬
licher Grundbildung, nachdem „Rassen- und Erbkunde als feste
Größen in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen worden waren.
Dies bedeutete den Einbrach eines „naturwissenschaftlichen
Paradigmas in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich geprägte
Tradition der Lehrerbildung.
|
any_adam_object | 1 |
author | Harten, Hans-Christian 1948- Neirich, Uwe Schwerendt, Matthias 1970- |
author_GND | (DE-588)123656222 (DE-588)132249855 |
author_facet | Harten, Hans-Christian 1948- Neirich, Uwe Schwerendt, Matthias 1970- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Harten, Hans-Christian 1948- |
author_variant | h c h hch u n un m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019750924 |
classification_rvk | DD 4750 NQ 2120 NQ 2280 |
ctrlnum | (gbd)0887186 (OCoLC)180885447 (DE-599)BVBBV019750924 |
dewey-full | 943.0860922 940.53180874 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe 940 - History of Europe |
dewey-raw | 943.0860922 940.53180874 |
dewey-search | 943.0860922 940.53180874 |
dewey-sort | 3943.0860922 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Pädagogik Geschichte |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1933-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07170nam a2201057 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019750924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050329s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97348022X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3050040947</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.80</subfield><subfield code="9">3-05-004094-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050040943</subfield><subfield code="9">978-3-05-004094-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0887186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180885447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019750924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.0860922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">940.53180874</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4750</subfield><subfield code="0">(DE-625)19298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2120</subfield><subfield code="0">(DE-625)128222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)128242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 69.19</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 72</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a 6.3.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 70.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harten, Hans-Christian</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123656222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs</subfield><subfield code="b">bio-bibliographisches Handbuch</subfield><subfield code="c">Hans-Christian Harten ; Uwe Neirich ; Matthias Schwerendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akad.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 546 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Bildung und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichung des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Universität Hannover</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eugenics</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism and education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Race</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teachers' writings</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassenhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176978-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1933-1945</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Race relations</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Die Zeit des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000013006</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rassenhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176978-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rassenhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176978-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neirich, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerendt, Matthias</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132249855</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Bildung und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010934057</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0710</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2007</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013077467</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Biografie Wörterbuch |
geographic | Deutschland Germany Politics and government 1933-1945 Germany Race relations Political aspects Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Politics and government 1933-1945 Germany Race relations Political aspects |
id | DE-604.BV019750924 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3050040947 9783050040943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013077467 |
oclc_num | 180885447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-12 DE-Di1 DE-154 DE-703 DE-824 DE-521 DE-B1533 DE-29 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-M335 DE-M513 DE-188 DE-578 DE-B496 DE-1949 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-12 DE-Di1 DE-154 DE-703 DE-824 DE-521 DE-B1533 DE-29 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-M335 DE-M513 DE-188 DE-578 DE-B496 DE-1949 |
physical | XIV, 546 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 gbd_4_0710 DHB_IFZ_BIBLIO_2007 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Akad.-Verl. |
record_format | marc |
series | Edition Bildung und Wissenschaft |
series2 | Edition Bildung und Wissenschaft Veröffentlichung des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Universität Hannover |
spelling | Harten, Hans-Christian 1948- Verfasser (DE-588)123656222 aut Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch Hans-Christian Harten ; Uwe Neirich ; Matthias Schwerendt Berlin Akad.-Verl. 2006 XIV, 546 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Bildung und Wissenschaft 10 Veröffentlichung des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Universität Hannover Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B Geschichte 1900-2000 Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Geschichte Politik Eugenics Study and teaching Germany History 20th century National socialism and education Race Study and teaching Germany History 20th century Teachers' writings History 20th century Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Rassenhygiene (DE-588)4176978-8 gnd rswk-swf Deutschland Germany Politics and government 1933-1945 Germany Race relations Political aspects Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Die Zeit des Nationalsozialismus (DE-2581)TH000013006 gbd Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rassenhygiene (DE-588)4176978-8 s Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 s Geschichte 1933-1945 z DE-188 Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Neirich, Uwe Verfasser aut Schwerendt, Matthias 1970- Verfasser (DE-588)132249855 aut Edition Bildung und Wissenschaft 10 (DE-604)BV010934057 10 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Harten, Hans-Christian 1948- Neirich, Uwe Schwerendt, Matthias 1970- Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch Edition Bildung und Wissenschaft Geschichte Politik Eugenics Study and teaching Germany History 20th century National socialism and education Race Study and teaching Germany History 20th century Teachers' writings History 20th century Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Rassenhygiene (DE-588)4176978-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015794-5 (DE-588)4013021-6 (DE-588)4176978-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4066724-8 |
title | Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch |
title_auth | Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch |
title_exact_search | Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch |
title_full | Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch Hans-Christian Harten ; Uwe Neirich ; Matthias Schwerendt |
title_fullStr | Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch Hans-Christian Harten ; Uwe Neirich ; Matthias Schwerendt |
title_full_unstemmed | Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bio-bibliographisches Handbuch Hans-Christian Harten ; Uwe Neirich ; Matthias Schwerendt |
title_short | Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs |
title_sort | rassenhygiene als erziehungsideologie des dritten reichs bio bibliographisches handbuch |
title_sub | bio-bibliographisches Handbuch |
topic | Geschichte Politik Eugenics Study and teaching Germany History 20th century National socialism and education Race Study and teaching Germany History 20th century Teachers' writings History 20th century Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Rassenhygiene (DE-588)4176978-8 gnd |
topic_facet | Geschichte Politik Eugenics Study and teaching Germany History 20th century National socialism and education Race Study and teaching Germany History 20th century Teachers' writings History 20th century Euthanasie Nationalsozialismus Drittes Reich Rassenhygiene Deutschland Germany Politics and government 1933-1945 Germany Race relations Political aspects Biografie Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013077467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010934057 |
work_keys_str_mv | AT hartenhanschristian rassenhygienealserziehungsideologiedesdrittenreichsbiobibliographischeshandbuch AT neirichuwe rassenhygienealserziehungsideologiedesdrittenreichsbiobibliographischeshandbuch AT schwerendtmatthias rassenhygienealserziehungsideologiedesdrittenreichsbiobibliographischeshandbuch |