Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2004
|
Schriftenreihe: | Münchner Juristische Beiträge
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 451 S. 205 mm x 145 mm, 590 gr. |
ISBN: | 383160438X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019747935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170329 | ||
007 | t| | ||
008 | 050323s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N48,0407 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972605525 |2 DE-101 | |
020 | |a 383160438X |c Pb. : EUR 44.00 |9 3-8316-0438-X | ||
024 | 3 | |a 9783831604388 | |
035 | |a (OCoLC)76545886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019747935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a PJ 2320 |0 (DE-625)136657: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Gudrun |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich |c Gudrun Koch |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2004 | |
300 | |a 451 S. |c 205 mm x 145 mm, 590 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner Juristische Beiträge |v 50 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Postmortale Transplantatentnahme |0 (DE-588)4195363-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirntod |0 (DE-588)4025035-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hirntod |0 (DE-588)4025035-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Postmortale Transplantatentnahme |0 (DE-588)4195363-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchner Juristische Beiträge |v 50 |w (DE-604)BV012896579 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013074525 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822331565115441152 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Α.
I.
II.
der Gesetzgebung in Deutschland 24
III.
der Gesetzgebung in Frankreich 28
IV.
V.
B. Grundlagen des Persönlichkeitsrechtsschutzes unter besonderer
Berücksichtigung des Schutzes der Selbstbestimmung über die
körperliche Integrität nach dem Tod 35
I.
II.
1. Entwicklung und Anerkennung eines
allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Zivilrecht 36
2. Schutz der Selbstbestimmungsbeftignis über den
Körper 42
3. Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
im Verfassungsrecht 47
4. Postmortaler Persönlichkeitsrechtsschutz 50
5. Postmortaler Schutz der Selbstbestimmung
über den Körper 53
III.
1. Entwicklung des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Zivilrecht 55
2. Schutz der Selbstbestimmungsschutz über den Körper 59
a) Recht auf Achtung des Körpers 61
b) Recht auf Achtung der Unantastbarkeit des Körpers 61
с)
des Körpers 64
3. Besondere Regelungen zum Selbstbestimmungsschutz
bei postmortalen Organentnahmen 65
4. Verfassungsrechtlicher Rahmen für den
Persönlichkeitsrechtsschutz 67
5. Anerkennung eines postmortalen
Persönlichkeitsrechtsschutzes 70
6. Postmortaler Schutz der Selbstbestimmung über den Körper 71
IV.
С
I.
II.
1. Verschiedene Stufen des Todes 81
2. Feststellbarkeit des Hirntodes 83
III.
und Stellungnahmen 86
IV.
Diskussion in Deutschland 93
1. Der unproblematische Todesbegriff 93
2. Übernahme der Hirntodkonzeption in die
Strarrechtswissenschaft 94
3. Akzeptanz der Hirntodkonzeption in der
Grundrechtslehre 97
4. Die durchgreifende Problematisierung der Hirntod¬
konzeption durch den „Erlanger-Baby-Fall" 101
5. Die Kritik an der Hirntodkonzeption in biologisch¬
anthropologischer Hinsicht 103
a) Möglichkeit der Schwangerschaft einer Hirntoten 103
b) Schmerzempfindung eines Hirntoten 105
8
c)
d)
Hirntoten 107
e) Unanschaulichkeit des Hirntodes ¡08
f) Reduktion der menschlichen Ganzheitlichkeit 109
g) Mangelnde Validität der Hirntoddiagnostik 111
h) Zwischenergebnis 111
6. Die Kritik an der Hirntodkonzeption in
verfassungsrechtlicher Hinsicht 112
a) Reduktion des Charakteristikums des Menschen
auf seine geistigen Fähigkeiten 112
b) Verfassungsrechtliche Gleichbehandlung des
Hirntoten mit dem Embryo 115
c) Gefahr schleichender Auszehrung des
Lebensschutzes 118
d) Zwischenergebnis 123
7. Die rechtliche Qualifikation des Hirntodes im TPG 124
V.
1. Die Massische Todesfeststellung 129
2. Erstmalige Festlegung medizinischer Testverfahren zur
Todesfeststellung 129
3. Die Todesfeststellung im Bereich der
Transplantationsmedizin 132
4. Inhalt der Regelungen zur Todesfeststellung im Code de
Santé publique
5. Bewertung der im Code de
Regelungen zur
VI.
D.
postmortale Organentnahme 145
I.
postmortale Organentnahme 145
II.
zu Lebzeiten des möglichen Spenders erklärten Entscheidung
bezüglich einer postmortalen Organentnahme 146
1. Rechtsnatur der Erklärung zur postmortalen Organentnahme 146
a) Rechtsgeschäftliche Willenserklärung 147
b) Realakt 147
c) Geschäftsähnliche Handlung 148
2. Analyse der gesetzlich festgelegten Altersgrenzen für
eine lebzeitige Entscheidung über die postmortale
Organspendebereitsehaft 150
a) Erforderlichkeit fester Altersgrenzen für die
Spendeerklärung 150
b) Sonderfall der rechtlichen Beachtlichkeit einer vor Er¬
reichen der gesetzlich bestimmten Altersgrenzen abge¬
gebenen Spendeerklänmg eines Minderjährigen 153
c) Angemessenheit unterschiedlicher Altersgrenzen
für Einwilligung und Widerspruch 153
d) Sachgerechte einheitliche Altersgrenze für
Einwilligung und Widerspruch 154
3. Stellvertretende Spendeentscheidung bei einem einwilli¬
gungsunfähigen Minderjährigen zu dessen Lebenszeit 157
4. Spendeentscheidung bei einem volljährigen Betreuten
zu dessen Lebenszeit 159
5. Inhalt der lebzeitigen Entscheidung über die
postmortale Organentnahme 167
a) Beschränkbarkeit der Spendeerklärung auf
die postmortale Entnahme bestimmter Organe 167
b) Beschränkbarkeit der Spendeerklärung auf die
postmortale Organentnahme für bestimmte
Empfänger 168
с)
Organentnahme mit der Bedingung einer
finanziellen Zuwendung an die Hinterbliebenen 173
6. Form der Spendeerklärung 178
a) Abgabe einer schriftlichen Erklärung zur
postmortalen Organspende 179
aa) Erklärung zur postmortalen Organspende
in einem Organspendeausweis 180
bb) Hinterlegung der Spendeerklärung im
Organspenderegister 181
cc) Erklärung zur postmortalen Organspende in
Krankenhausaufnahmebedingungen 183
b) Mündliche Erklärung zur postmortalen Organspende 185
aa) Berücksichtigung der Mitteilung des
nächsten Angehörigen über eine mündliche
Erklärung des potenziellen Spenders zur
postmortalen Organspende 185
( 1 ) Begriff des „nächsten Angehörigen"
im Sinne des § 4 Abs. 2 Satz 1 TPG 186
(2) Begriff der „in besonderer Ver¬
bundenheit nahestehenden Person" im
Sinne des § 4 Abs. 2 Satz 6 TPG 187
(3) Ausschlusswirkung des
§ 4 Abs. 1 Satz 1 TPG in bezug
auf den mündlich kundgetanen
Willen des möglichen Spenders
zur postmortalen Organspende 189
bb) Widersprüchliche Auskünfte mehrerer
befragter nächster Angehörigen zu einer
mündlich abgegebenen Spendeerklärung
des Verstorbenen 192
cc) Auskunftsverweigerung der befragten
nächsten Angehörigen über eine ihnen
bekannte mündliche Spendeerklärung
des Verstorbenen 193
dd)
Kenntnis des Arztes über eine mündliche
Erklärung des potenziellen Spenders zur
postmortalen Organspende 194
7. Widerruflichkeit der Erklärung zur postmortalen
Organspende 195
III.
zu Lebzeiten des möglichen Spenders erklärte Entscheidung
bezüglich einer postmortalen Organentnahme 199
1. Rechtshistorischer Hintergrund des Prinzips
der vermuteten Einwilligung 199
2. Rechtsnatur der Erklärung zur postmortalen Organentnahme 207
3. Analyse der gesetzlich festgelegten Altersgrenzen für
einen lebzeitigen Widerspruch bezüglich einer post¬
mortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken 209
a) Erforderlichkeit fester Altersgrenzen
für die Spendeerklärung 211
b) Angemessenheit der gewählten Altersgrenzen
für die Spendeerklärung 212
c) Sonderfall der rechtlichen Beachtlichkeit der
Spendeerklärung eines
4. Stellvertretende Spendeerklärung für einen Minderjährigen 216
5. Stellvertretende Spendeerklärung für einen unter
gesetzlichen Schutz gestellten Volljährigen 217
6. Inhalt der Spendeerklärung 220
a) Beschränkung der Spendeerklärung auf die
Entnahme bestimmter einzelner Organe 220
b) Beschränkbarkeit der Spendeerklärung auf die post-
mortale Organentnahme für bestimmte Empfänger 222
c) Spendeerklärung mit Geldzuwendungsbedingung 225
7. Form der Spendeerklärung 228
a) Eintragung eines Widerspruchs in das
nationale Widerspruchsregister 228
b)
c) Sonderfall des Schriftformzwangs bei der
Einwilligung gemäß Art. L. 1232-2
Code de
d)
aa)
nächsten Angehörigen über eine mündliche
Erklärung des potenziellen Spenders zur
postmortalen Organspende 234
(1) Begriff der „Familie" im Sinne des
Art. L. 1232-1 Abs. 3 Code de
Santé publique
(2) Keine Exklusivität der Auskunfts¬
einholung bei den nächsten Angehö¬
rigen über den lebzeitigen Willen des
Verstorbenen in bezug auf die post-
mortale Organspende 236
bb) Widersprüchliche Auskünfte der nächsten
Angehörigen zur mündlichen Spende¬
erklärung des Verstorbenen 238
cc) Auskunftsverweigerung der nächsten Ange¬
hörigen über eine ihnen bekannte mündliche
Spendeerklärung des Verstorbenen 238
dd) Berücksichtigung der unmittelbaren Kenntnis
des Arztes über eine mündliche Erklärung
des potenziellen Spenders zur postmortalen
Organspende 239
8. Widerruflichkeit der Spendeerklärung 239
IV.
E. Eigene Entscheidungsbefugnisse der nächsten Angehörigen bei der
Organentnahme vom himtoten Patienten 248
I.
II.
Angehörigen über die Organentnahme beim himtoten Patienten
nach deutschem Recht 250
1. Persönliche Anforderungen an den
entscheidungsbefugten nächsten Angehörigen 250
2. Entscheidungsbefugnisse sonstiger Dritter über die post-
mortale Organentnahme bei dem hirntoten Patienten 253
3. Ausbleiben einer Entscheidung der nächsten Angehörigen
über die postmortale Organentnahme 254
4. Eigenmächtige Weiterübertragung der
Entscheidungsbefugnis 255
5. Widersprüchliche Ausübung der Entscheidungsbefugnis
durch mehrere nächste Angehörige 256
6. Verwirkung der Entscheidungsbefugnis 256
7. Inhalt der Entscheidung des nächsten Angehörigen über die
postmortale Organentnahme bei dem hirntoten Patienten 258
8. Form der Entscheidung des nächsten Angehörigen 261
9. Widerruflichkeit der durch den nächsten Angehörigen
getroffenen Entscheidung 261
III.
F. Entscheidung über die postmortale Organentnahme durch eine hierzu
Vom möglichen Spender zu Lebzeiten eingesetzte Vertrauensperson 264
I.
II.
dungsbefugnis und ihre Ausübung nach deutschem Recht 265
1. Persönliche Anforderungen an den Übertragenden 265
2. Persönliche Anforderungen an die benannte
Vertrauensperson 266
a) Erfordernis der Volljährigkeit 266
b) Erfordernis des persönlichen Kontaktes mit dem
möglichen Spender in den letzten zwei Jahren
vor seinem Tod 267
3. Benennung mehrerer Vertrauenspersonen 268
14
4. Ausbleiben einer Entscheidung der benannten
Vertrauensperson 270
5. Weiterübertragung der Entscheidungsbefugnis durch
die benannte Vertrauensperson auf einen Dritten 271
6. Verwirkung der Entscheidungsbefugnis durch die
benannte Vertrauensperson 271
7. Inhalt der Übertragung der Entscheidung über die post-
mortale Organentnahme 272
8. Inhaltliche Entscheidungsfreiheit der Vertrauensperson
in bezug auf die von ihr abzugebende Spendeerklärung 273
9. Form der Übertragung der Entscheidungsbefugnis 273
10. Form für die Ausübung der Entscheidungsbefugnis 274
11. Widerruflichkeit der Übertragung der
Entscheidungsbefugnis 274
12. Widerruflichkeit der Ausübung der Entscheidungsbefugnis 275
13. Entscheidung über die Organentnahme als Gegenstand
einer umfassenden Vorsorgevollmacht 275
III.
G. Sanktionsmöglichkeiten bei unbefugten postmortalen Organentnahmen 280
I.
II.
setzungen der Organentnahme vom toten Spender nach
deutschem Recht 281
1. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach § 19 Abs. 1 TPG 281
a) Objektiver und subjektiver Tatbestand des
§ 19 Abs. 1 in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Nr. 1
oder § 3 Abs. 2 Nr. 1 TPG 282
b) Objektiver und subjektiver Tatbestand des
§ 19 Abs. 1 in Verbindung mit
§ 4 Abs. 1 Satz 2 TPG 284
¡5
c)
§ 19 Abs. 1 in Verbindung mit § 3 Abs. 1
Nr. 2 TPO oder § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG 286
d) Objektiver und subjektiver Tatbestand des § 19
Abs. 1 in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Nr. 3 TPG 289
e) Rechtfertigung einer Tat gemäß § 19 Abs. 1 TPG
auf der Grundlage des § 34 StGB 290
aa) Notstandsfaniges Rechtsgut 292
bb) Vorliegen einer gegenwärtigen Gefahr 292
cc) Ausschluss der anderweitigen Abwend¬
barkeit der gegenwärtigen Gefahr 295
dd) Gesamtabwägung der betroffenen
Rechtsgüter 296
f) Rechtfertigung einer Tat gemäß § 19 Abs. 1 TPG
auf der Grundlage von Sozialadäquanz 299
g) Entschuldigung einer Tat gemäß § 19 Abs. 1
TPG gemäß § 35 Satz 1 StGB 300
h) Versuchsstrafbarkeit 301
i) Konkurrenzen 301
2. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach § 168 Abs. 1 StGB 302
a) Objektiver Tatbestand 302
b) Subjektiver Tatbestand 305
c) Rechtswidrigkeit und Schuld 305
d) Konkurrenz zu § 19 Abs. 1 TPG 306
3. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ-
entahme nach § 303 StGB 306
a) Sachqualität des Leichnams 306
b) Fremdheit des Leichnams 307
16
4. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach §§ 242,246 StGB 310
5. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach § 185 StGB 310
6. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach § 189 StGB 31
III.
setzungen der Organentnahme vom toten Spender nach
französischem Recht 312
1. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach Art. 225-17 Abs. 1 Code
a)
Art. 225-17 Abs. 1 Code
b)
Abs. 1 Code
Art. 122-7 Code
aa)
bb) Erforderlichkeit der rechtsgutsver-
letzenden Handlung 317
cc) Angemessenheit des rechtsgutsver-
Letztenden Handlung 318
2. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach Art. 322-1 Code
3. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach Art. 311-1 Code
4. Strafbarkeit der unbefugten postmortalen Organ¬
entnahme nach Art. R. 621 -2 Code
IV.
bei einem Verstoß gegen die Zulässigkeitsvoraussetzungen
der Organentnahme vom toten Spender nach deutschem Recht 322
1. Schadensersatzansprach gemäß § 823 Abs. 1 BGB 322
a) Verletzung des Persönlichkeitsrechts des
Verstorbenen 322
17
aa)
meinen postmortalen Persönlichkeitsrechts 322
bb) Dogmatische Qualifikation des allge¬
meinen postmortalen Persönlichkeitsrechts 325
b) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeits¬
rechts der Angehörigen des Verstorbenen 330
aa) Verletzung des Ansehens der Angehörigen
durch Verunglimpfung des Verstorbenen 331
bb) Verletzung des Pietätsgefuhls der
Angehörigen 331
cc) Verletzung des Andenkens der
Angehörigen an den Verstorbenen 333
dd) Verletzung des den Angehörigen obliegen¬
den Totensorgerechts 333
c) Rechtswidrige und schuldhafte Verletzungshandlung 334
d) Schadenseintritt 335
2. Schmerzensgeldanspruch gemäß § 823 Abs. 1 BGB in
Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG 337
3. Schadensersatzanspruch gemäß § 823 Abs. 2 BGB in
Verbindung mit §§ 3,4 TPG 341
a) Vorliegen eines Schutzgesetzes im Sinne des
§ 823 Abs. 2 BGB 341
b) Rechtswidrige und schuldhafte Verletzung des
Schutzgesetzes 342
c) Schadensemtritt 343
4. Bereicherungsrechtlicher Herausgabeanspruch gemäß
§ 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB 344
5. Vorbeugender Unterlassungsanspruch gemäß
§ 1004 Abs. 1 Satz 2 analog in Verbindung mit
§ 823 Abs. 1 BGB 346
IS
V.
bei einem Verstoß gegen die Zulässigkeitsvoraussetzungen
der Organentnahme vom toten Spender
nach französischem Recht 347
1. Schadensersatzanspruch gemäß Art. 1382 Code
a)
b)
den nächsten Angehörigen des Verstorbenen 349
2. Bereicherungsrechtlicher Herausgabeanspruch in
bezug auf die dem Verstorbenen rechtswidrig
entnommenen Organe 352
3. Vorbeugender Unteriassungsanspruch 354
VI.
H. Abschließender Rechtsvergleich 363
J. Anlagen 373
I.
И.
zitierten Vorschriften des aktuellen französischen Rechts 395
395
396
404
405
419
423
449
1.
Constitution française
2.
Code de
3.
Code de
4.
Code
5.
Code
HI. Literaturverzeichnis
IV.
19
Diese rechtsvergleichende Untersuchung beschäftigt sich
mit der Frage, inwieweit der deutsche und der
französische Gesetzgeber im Rahmen der Regelung der
Zulässigkeitsvoraussetzungen für postmortale Organ¬
entnahmen zu Transplantationszwecken dem Bedürfnis
des potenziellen Organspenders nach einer Absicherung
seines Selbstbestimmungsschutzes über seinen Körper
nach dem Tode auf einfachgesetzlicher Ebene in
angemessener Weise Rechnung getragen haben. Hierbei
wird das Spannungsverhältnis zwischen dem Persön¬
lichkeitsrechtsschutz, insbesondere dessen postmortale
Wirkungen, auf der einen Seite und der Entfaltung der
Medizintechrak auf der anderen Seite dargestellt. Die
Untersuchung lässt für den Bereich der Transplantations¬
medizin erkennen, welche Aufgabe der rechtswissen¬
schaftlichen Wertung im Grenzbereich zwischen
medizinischer Wissenschaft und Ethik zukommt. Es wird
deutlich,
dort Grenzen setzen
Menschen erforderlich ist. |
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Gudrun |
author_facet | Koch, Gudrun |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Gudrun |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019747935 |
classification_rvk | PJ 2320 |
ctrlnum | (OCoLC)76545886 (DE-599)BVBBV019747935 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019747935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170329</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050323s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N48,0407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972605525</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383160438X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0438-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831604388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76545886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019747935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Gudrun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="c">Gudrun Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">451 S.</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm, 590 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner Juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmortale Transplantatentnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195363-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirntod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025035-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hirntod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025035-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Postmortale Transplantatentnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195363-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner Juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012896579</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013074525</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV019747935 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T17:00:08Z |
institution | BVB |
isbn | 383160438X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013074525 |
oclc_num | 76545886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 451 S. 205 mm x 145 mm, 590 gr. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Münchner Juristische Beiträge |
series2 | Münchner Juristische Beiträge |
spelling | Koch, Gudrun Verfasser aut Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich Gudrun Koch München Utz 2004 451 S. 205 mm x 145 mm, 590 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchner Juristische Beiträge 50 Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 gnd rswk-swf Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hirntod (DE-588)4025035-0 s Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Münchner Juristische Beiträge 50 (DE-604)BV012896579 50 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Koch, Gudrun Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich Münchner Juristische Beiträge Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 gnd Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4195363-0 (DE-588)4025035-0 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich |
title_auth | Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search | Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich |
title_full | Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich Gudrun Koch |
title_fullStr | Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich Gudrun Koch |
title_full_unstemmed | Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich Gudrun Koch |
title_short | Persönlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen Organentnahme zu Transplantationszwecken in Deutschland und Frankreich |
title_sort | personlichkeitsrechtsschutz bei der postmortalen organentnahme zu transplantationszwecken in deutschland und frankreich |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 gnd Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Persönlichkeitsrecht Postmortale Transplantatentnahme Hirntod Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074525&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012896579 |
work_keys_str_mv | AT kochgudrun personlichkeitsrechtsschutzbeiderpostmortalenorganentnahmezutransplantationszweckenindeutschlandundfrankreich |