Exchange Server 2003: das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Addison-Wesley
2005
|
Schriftenreihe: | net.com
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 848 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827322278 3827324866 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019745933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061020 | ||
007 | t | ||
008 | 050322s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973678410 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827322278 |9 3-8273-2227-8 | ||
020 | |a 3827324866 |9 3-8273-2486-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76678177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019745933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 273 |0 (DE-625)143640: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 623f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 304f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Boswell, William |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exchange Server 2003 |b das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] |c William Boswell |
264 | 1 | |a München u.a. |b Addison-Wesley |c 2005 | |
300 | |a 848 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a net.com | |
650 | 0 | 7 | |a Exchange Server 2003 |0 (DE-588)4760449-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Exchange Server 2003 |0 (DE-588)4760449-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013072557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013072557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772278012772352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
23
DANKSAGUNG
25
FEEDBACK
ZU
DIESEM
BUCH
27
UEBER
DEN
AUTOR
28
1
AUFSETZEN
EINES
EXCHANGE
2003-SERVERS
29
1.1
VORBEREITUNGEN
29
1.2
DIE
HAUPTKOMPONENTEN
EINES
EXCHANGE-SYSTEMS
30
1.2.1
DER
EXCHANGE-SPEICHER
31
1.2.2
E-MAIL-CLIENTS
32
1.2.3
ACTIVE
DIRECTORY
33
1.2.4
GLOBALER
KATALOG
33
1.2.5
DNS
34
1.3
EINRICHTEN
EINES
EXCHANGE-TESTLABORS
35
1.3.1
VIRTUAL
MACHINES
ALS
TESTSERVER
37
1.3.2
ANBIETER
VON
VIRTUAL
MACHINES
40
1.3.3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEIM
KLONEN
VON
TESTSERVERN
40
1.3.4
HARDWAREVORAUSSETZUNGEN
FUER
VIRTUAL
MACHINES
41
1.3.5
CHECKLISTE
DER
INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN
42
1.4
HARDWAREVORAUSSETZUNGEN
43
1.4.1
MINDESTVORAUSSETZUNGEN
43
1.4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
PRODUKTIONSSYSTEME
45
1.4.3
INTERNETANBINDUNG
47
1.4.4
FIREWALLS
47
1.4.5
ABSICHERN
DES
SERVERS
48
1.5
VERSIONSAUSWAHL
48
1.5.1
EXCHANGE
2003
ENTERPRISE
EDITION
UND
STANDARD
EDITION
48
1.5.2
SMALL
BUSINESS
SERVER
2003
50
1.5.3
EXCHANGE
2003
UND
WINDOWS
SERVER-VERSIONEN
51
1.6
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
VON
IIS
52
1.7
INSTALLIEREN
VON
EXCHANGE
2003
55
7
1.8
EINFUEHRUNG
IN
DEN
EXCHANGE
SYSTEM-MANAGER
59
1.8.1
ZUWEISEN
VON
POSTFAECHERN
60
1.8.2
POSTFACHAKTIVIERUNG
VON
NEUEN
BENUTZERN
61
1.8.3
POSTFACHAKTIVIERUNG
BESTEHENDER
BENUTZER
64
1.8.4
E-MAIL-AKTIVIERUNG
VON
KONTAKTEN
66
1.9
E-MAIL-AKTIVIERUNG
VON
GRUPPEN
68
1.9.1
E-MAIL-AKTIVIERUNG
VON
NEUEN
GRUPPEN
69
1.9.2
AUSTAUSCHBARKEIT
DER
GRUPPENTYPEN
71
1.9.3
AUTOMATISCHES
HERAUFSTUFEN
VON
GRUPPEN
71
1.9.4
E-MAIL-AKTIVIERUNG
VON
GRUPPEN
72
1.9.5
WEITERE
INFORMATIONEN
73
1.10
TESTEN
VON
EXCHANGE
MIT
OUTLOOK
2003
73
1.10.1
OUTLOOK
2003-HOTFIXES
74
1.10.2
INSTALLATION
VON
OUTLOOK
2003
74
1.10.3
FUNKTIONEN
VON
OUTLOOK
2003
75
1.10.4
SENDEN
VON
TESTNACHRICHTEN
AUS
OUTLOOK
80
1.11
TESTEN
VON
EXCHANGE
MIT
OUTLOOK
EXPRESS
83
1.11.1
AKTIVIEREN
DES
POPS-DIENSTES
83
1.11.2
INSTALLIEREN
VON
OUTLOOK
EXPRESS
6.0
83
1.11.3
SENDEN
VON
TESTNACHRICHTEN
AUS
OUTLOOK
EXPRESS
86
1.12
FEHLERBEHEBUNG
BEI
TEST-E-MAILS
87
1.12.1
LAEUFT
DER
EXCHANGE-DIENST?
87
1.12.2
IST
DER
EXCHANGE-SERVER
VERFUEGBAR?
88
1.12.3
DNS-KONFIGURATION
88
1.12.4
IST
EIN
SMTP-SERVER
VERFUEGBAR?
89
1.12.5
ERFOLGREICHE
TEST-E-MAILS
90
1.13
ERWEITERTE
FUNKTIONEN
VON
EXCHANGE
SERVER
2003
91
1.13.1
FUNKTIONEN
UNTER
WINDOWS
SERVER
2003
91
1.13.2
FUNKTIONEN
IM
EINHEITLICHEN
EXCHANGE-MODUS
93
1.14
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
94
2
MESSAGINGPROTOKOLLE
95
2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
CLIENTPROTOKOLLE
96
2.1.1
STANDARDPROTOKOLLE
FUER
DAS
INTERNET
96
2.1.2
MAPI-CLIENTS
98
2.1.3
NNTP
99
2.2
NACHRICHTENFORMATE
99
2.2.1
DAS
NACHRICHTENFORMAT
NACH
RFC
2822
101
2.2.2
NACHRICHTENHEADER
102
2.2.3
HANDHABUNG
DER
BCC-ADRESSE
104
2.2.4
WEITERE
HEADEROPTIONEN
105
2.2.5
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
106
8
2.3
FORMATIERTER
NACHRICHTENTEXT
107
2.3.1
HTML-FORMATIERUNG
107
2.3.2
RTF
109
2.4
DEAKTIVIEREN
DER
TEXTFORMATIERUNG
111
2.4.1
SENDEN
VON
REINEN
TEXTNACHRICHTEN
MIT
OUTLOOK
111
2.4.2
KONVERTIEREN
VON
INTERNETNACHRICHTEN
IN
OUTLOOK
112
2.4.3
GRUPPENRICHTLINIEN
FUER
TEXTNACHRICHTEN
112
2.5
MIME
115
2.5.1
MIME-HEADER
116
2.5.2
MIME-TEXTKOERPER,
ERSTER
ABSCHNITT
117
2.5.3
MIME-TEXTKOERPER,
ZWEITER
TEIL
117
2.5.4
MIME-ANHAENGE
118
2.5.5
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
119
2.6
DAS
NACHRICHTENFORMAT
MAPI
119
2.7
ABRUFEN
VON
NACHRICHTEN
121
2.7.1
AKTIVIEREN
DER
DIENSTE
POP3
UND
IMAP4
122
2.8
BESTIMMEN
DES
BASISSERVERS
123
2.9
PROTOKOLL
UND
PORTAUSWAHL
125
2.9.1
MESSAGING-STANDARDPORTS
125
2.9.2
BESTIMMEN
DES
AKTIVEN
PORTS
126
2.9.3
PORTAUSWAHL
FUER
RPCS
127
2.9.4
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
129
2.10
ANFANGSVERBINDUNGEN
ZUM
CLIENT
129
2.10.1
POP3-ANFANGSVERBINDUNGEN
129
2.10.2
IMAP4-ANFANGSVERBINDUNGEN
130
2.10.3
OUTLOOK-ANFANGSVERBINDUNG
130
2.10.4
AENDERN
VON
BANNERN
132
2.10.5
SICHERN
DER
IIS-METABASIS
133
2.10.6
AENDERN
VON
POP3-BANNERN
134
2.10.7
AENDERN
VON
IMAP4-BANNERN
137
2.11
CLIENTAUTHENTIFIZIERUNG
137
2.11.1
POP3-AUTHENTIFIZIERUNG
138
2.11.2
IMAP4-AUTHENTIFIZIERUNG
141
2.11.3
OUTLOOK-AUTHENTIFIZIERUNG
142
2.11.4
NACHRICHTENABRUF
DURCH
DEN
CLIENT
143
2.11.5
NACHRICHTENABRUF
UEBER
POP3
144
2.11.6
NACHRICHTENABRUF
UEBER
IMAP4
148
2.11.7
NACHRICHTENABRUF
UEBER
MAPI
152
2.12
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
153
9
3
DIE
ARCHITEKTUR
DER
EXCHANGE
2003-DIENSTE
155
3.1
DER
EXCHANGE-SPEICHER
155
3.1.1
INTERNET-MESSAGINGPROTOKOLLE
156
3.1.2
MAPI
160
3.1.3
OLEDB
161
3.1.4
EXIFS
162
3.1.5
EXCHANGE-DIENSTE
166
3.1.6
SYSTEMAUFSICHT
168
3.1.7
DIENSTDIAGNOSE
169
3.1.8
DIENSTABHAENGIGKEITEN
170
3.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
171
4
VERWALTEN
VON
EXCHANGE
2003-SERVERN
173
4.1
DER
EXCHANGE-SYSTEM-MANAGER
173
4.1.1
SERVER
175
4.1.2
EXTRAS
178
4.1.3
AELTERE
EXCHANGE-SERVER
183
4.2
INSTALLIEREN
VON
ESM
AUF
EINER
ARBEITSSTATION
184
4.2.1
VORBEREITUNGEN
ZUR
INSTALLATION
184
4.2.2
INSTALLATION
VON
ESM
186
4.3
EXCHANGE-DIENSTE
UND
DIE
SICHERHEIT
187
4.3.1
BESONDERE
EXCHANGE-GRUPPEN
187
4.3.2
DELEGIEREN
VON
BERECHTIGUNGEN
AN
EXCHANGE-GRUPPEN
189
4.3.3
DER
EINFLUSS
DER
DELEGIERUNG
AUF
DIE
SICHERHEIT
191
4.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
192
4.4
VERWALTUNGSKOMPONENTEN
193
4.4.1
ADSI
UND
ACTIVE
DIRECTORY
193
4.4.2
WMI
ZUR
UEBERWACHUNG
DES
SERVERSTATUS
195
4.4.3
WEBDAV
ZUM
ZUGRIFF
AUF
OEFFENTLICHE
ORDNER
197
4.4.4
DS2MB
UND
DIE
IIS-METABASIS
199
4.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
202
4.5
ZUWEISEN
VON
ADMINISTRATIVEN
BERECHTIGUNGEN
202
4.5.1
EINSATZGEBIETE
FUER
ADMINISTRATIVE
BERECHTIGUNGEN
203
4.5.2
ADMINISTRATIVE
ROLLEN
203
4.5.3
KEIN
ZUGRIFF
AUF
BENUTZERPOSTFAECHER
FUER
ADMINISTRATOREN
205
4.6
DELEGIEREN
VON
ROLLEN
207
4.6.1
DER
ASSISTENT
ZUM
ZUWEISEN
VON
VERWALTUNGSBERECHTIGUNGEN
209
4.6.2
LOKALE
RECHTE
212
4.7
ADMINISTRATIVE
GRUPPEN
217
4.7.1
KEIN
NACHRICHTENROUTING
DURCH
ADMINISTRATIVE
GRUPPEN
218
4.7.2
ADMINISTRATIVE
GRUPPEN
IM
ACTIVE
DIRECTORY
218
4.7.3
ADMINISTRATIVE
GRUPPEN
FUER
AELTERE
STANDORTE
219
10
4.8
ANLEGEN
NEUER
ADMINISTRATIVE
GRUPPEN
220
4.8.1
ZUWEISEN
VON
BERECHTIGUNGEN
221
4.8.2
VERSCHIEBEN
VON
POSTFAECHERN
ZWISCHEN
ADMINISTRATIVEN
GRUPPEN
222
4.8.3
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
225
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
226
5
VERWALTEN
VON
EMPFAENGERN
UND
VERTEILERLISTEN
227
5.1
SICHERHEITSGRUPPEN
IN
EXCHANGE
227
5.1.1
PROBLEME
BEI
E-MAIL-AKTIVIERTEN
SICHERHEITSGRUPPEN
228
5.1.2
VORTEILE
VON
VERTEILERGRUPPEN
229
5.1.3
VORSICHT
VOR
DER
AUTOMATISCHEN
HOEHERSTUFUNG
230
5.1.4
DELEGIEREN
DER
VERWALTUNG
VON
GRUPPENMITGLIEDSCHAFTEN
231
5.1.5
VERWALTEN
DER
GRUPPENMITGLIEDSCHAFT
IN
OUTLOOK
233
5.2
AUFGLIEDERN
DER
GRUPPENMITGLIEDSCHAFT
235
5.2.1
DER
VORGANG
DER
GRUPPENAUFGLIEDERUNG
235
5.2.2
FESTLEGEN
DES
SERVERS
FUER
DIE
AUFGLIEDERUNG
237
5.2.3
EIN
KRITISCHER
FEHLERPUNKT
238
5.3
VERWALTEN
DER
E-MAIL-EIGENSCHAFTEN
VON
GRUPPEN
239
5.3.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
239
5.3.2
ERWEITERTE
EIGENSCHAFTEN
240
5.3.3
VERBERGEN
VON
GRUPPENMITGLIEDERN
241
5.4
ABFRAGEBASIERTE
VERTEILERGRUPPEN
244
5.4.1
ANLEGEN
EINER
ABFRAGEBASIERTEN
VERTEILERGRUPPE
245
5.4.2
EINSCHRAENKUNGEN
FUER
ABFRAGEBASIERTE
VERTEILERGRUPPEN
248
5.5
DSACCESS
249
5.5.1
BEKANNTMACHEN
DES
GLOBALEN
KATALOGS
251
5.5.2
AUSWAHLKRITERIEN
VON
DSACCESS
254
5.5.3
EINSEHEN
DER
AUSWAHLERGEBNISSE
VON
DSACCESS
256
5.5.4
ERGEBNISPROTOKOLLEINTRAEGE
FUER
DSACCESS
AUSWAHLERGEBNISSE
257
5.6
DSPROXY
258
5.6.1
DER
NSPI-DIENST
259
5.6.2
RFR
259
5.6.3
STATISCHE
DSPROXY-PORTZUWEISUNG
260
5.7
VERWALTEN
VON
EMPFAENGERRICHTLINIEN
261
5.7.1
DIE
STANDARDRICHTLINIE
262
5.7.2
RICHTLINIENFILTER
265
5.7.3
RICHTLINIEN
FUER
MEHRERE
EMPFAENGER
269
5.8
PROXYADRESSEN
IM
EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST
270
5.8.1
INTERVALLE
DES
EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENSTES
271
5.8.2
DER
EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST
BEI
MEHREREN
DOMAENEN
272
11
5.8.3
5.8.4
ERZWUNGENE
AKTUALISIERUNG
EINER
EMPFAENGERRICHTLINIE
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
272
277
5.9
EINSCHRAENKEN
DER
SPEICHERUNG
VON
E-MAILS
278
5.9.1
BREMSEN
DES
SPEICHERWACHSTUMS
278
5.9.2
SPEICHERRICHTLINIEN
280
5.9.3
LOKALE
ARCHIVIERUNG
282
5.10
POSTFACH-VERWALTUNG
284
5.10.1
POSTFACH-MANAGERRICHTLINIEN
285
5.10.2
BENACHRICHTIGEN
DER
BENUTZER
UEBER
AUTOMATISIERTE
POSTFACHVORGAENGE
287
5.10.3
ZIELGERICHTETER
EINSATZ
VON
POSTFACH-MANAGERRICHTLINIEN
287
5.10.4
ANWENDEN
VON
POSTFACH-MANAGERRICHTLINIEN
288
5.10.5
EINRICHTEN
DES
POSTFACH-VERWALTUNGSDIENSTES
288
5.10.6
MANUELLER
START
DER
POSTFACH-VERWALTUNG
290
5.10.7
BLOCKIEREN
DER
E-MAIL-ADRESSE
EINES
BENUTZERS
290
5.10.8
DEAKTIVIEREN
DES
BENUTZERKONTOS
IN
ACTIVE
DIRECTORY
291
5.10.9
ENTFERNEN
DES
POSTFACHS
292
5.10.10
VERWEIGERN
DES
ZUGRIFFS
293
5.10.11
ENTFERNEN
AUSGEWAEHLTER
ZUGRIFFSPROTOKOLLE
293
5.10.12
ENTFERNEN
DER
EXCHANGE-KONFIGURATION
DES
BENUTZERS
294
5.11
ZUGRIFF
AUF
DAS
POSTFACH
ANDERER
BENUTZER
295
5.11.1
DELEGIEREN
DES
POSTFACHZUGRIFFS
295
5.11.2
ZUGRIFF
AUF
DELEGIERTE
POSTFAECHER
297
5.11.3
GEWAEHREN
DES
ZUGRIFFS
FUER
ANDERE
BENUTZER
298
5.11.4
GEWAEHREN
DES
ZUGRIFFS
FUER
SICH
SELBST
299
5.12
AUFBEWAHREN
VON
E-MAILS
300
5.12.1
AUFBEWAHREN
GELOESCHTER
POSTFAECHER
301
5.12.2
AUFBEWAHREN
GELOESCHTER
ELEMENTE
304
5.12.3
EMPFAENGERVERWALTUNG
DURCH
SYSTEMRICHTLINIEN
306
5.12.4
ERSTELLEN
NEUER
SYSTEMRICHTLINIEN
307
5.12.5
GEZIELTER
EINSATZ
VON
SYSTEMRICHTLINIEN
308
5.13
EMPFAENGERVERWALTUNG
DURCH
GLOBALE
EINSTELLUNGEN
310
5.13.1
EINSTELLUNGEN
FUER
INTERNET-NACHRICHTEN
310
5.13.2
EINSTELLUNGEN
FUER
DIE
NACHRICHTENZUSTELLUNG
311
5.13.3
EINSTELLUNGEN
FUER
MOBILE
DIENSTE
312
5.14
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
313
VEROEFFENTLICHEN
VON
ADRESSLISTEN
315
6.1
DIE
GLOBALE
ADRESSLISTE
IN
OUTLOOK
315
6.2
LDAP
FUER
ADRESSLISTEN
317
6.2.1
ADRESSLISTENOBJEKTE
IM
ACTIVE
DIRECTORY
317
6.2.2
LDAP-ABFRAGEN
VON
ADRESSLISTEN
319
6.2.3
ALTERNATIVE
ADRESSLISTEN
320
12
6.3
BENUTZERDEFINIERTE
ADRESSLISTEN
321
6.4
ADRESSLISTEN
IM
EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST
324
6.4.1
VERBERGEN
VON
BENUTZERN
UND
GRUPPEN
IN
ADRESSLISTEN
325
6.5
OFFLINEADRESSLISTEN
326
6.5.1
DOWNLOADOPTIONEN
FUER
DAS
OFFLINEADRESSBUCH
327
6.5.2
LOKALE
SPEICHERUNG
DES
OFFLINEADRESSBUCHES
328
6.5.3
FUELLEN
DES
OFFLINEADRESSBUCHES
328
6.5.4
ERSTELLEN
EINER
NEUEN
OFFLINEADRESSLISTE
330
6.5.5
DER
SYSTEMORDNER
FUER
DAS
OFFLINEADRESSBUCH
332
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
334
7
VERWALTEN
VON
INFORMATIONSSPEICHERN
UND
POSTFAECHERN
335
7.1
DIE
SPEICHERARCHITEKTUR
VON
EXCHANGE
336
7.1.1
STRUKTUR
DER
EDB-DATEI
336
7.1.2
EDB-ORDNER
337
7.1.3
ORDNER
FUER
DIE
BENUTZERPOSTFAECHER
338
7.1.4
SPEICHERUNG
IN
EINER
INSTANZ
339
7.1.5
STRUKTUR
DER
STM-DATEI
341
7.2
TRANSAKTIONSVERARBEITUNG
343
7.2.1
DATENBANKUNTERSTUETZUNGSDATEIEN
344
7.2.2
TRANSAKTIONSPROTOKOLLE
BEI
DER
EXCHANGE-SICHERUNG
344
7.2.3
SPEICHERORTE
DER
DATENBANKDATEIEN
345
7.2.4
AENDERN
DES
SPEICHERORTS
VON
TRANSAKTIONSPROTOKOLLEN
347
7.3
POSTFACHSPEICHER
348
7.3.1
WARTUNG
ONLINE
351
7.3.2
WEITERE
KONFIGURATIONSOPTIONEN
FUER
POSTFACHSPEICHER
352
7.4
SPEICHERGRUPPEN
353
7.4.1
NACHTEILE
VON
SPEICHERGRUPPEN
355
7.4.2
ANLEGEN
NEUER
SPEICHERGRUPPEN
356
7.5
EINRICHTEN
DES
PHYSISCHEN
SPEICHERS
358
7.5.1
VERWENDEN
VON
RAID
1+0
ODER
RAID
0+1
359
7.5.2
ZUWEISEN
AEHNLICHER
EMPFAENGER
ZU
DENSELBEN
POSTFACHSPEICHERN
360
7.6
VERSCHIEBEN
VON
POSTFAECHERN
ZWISCHEN
SPEICHERGRUPPEN
361
7.6.1
VERSCHIEBEN
MEHRERER
POSTFAECHER
363
7.6.2
VERSCHIEBEN
VON
POSTFACHERGEBNISSEN
BEI
DER
EDB-HOCHSTUFUNG
365
7.7
VERSCHIEBEN
VON
POSTFAECHERN
MIT
EXMERGE
365
7.7.1
ZUSAMMENFUEHRUNG
IN
EIN
UND
ZWEI
SCHRITTEN
367
7.7.2
POSTFACHZUGRIFF
FUER
EXMERGE
367
7.7.3
ZUGRIFF
AUF
EXCHANGE-BINAERDATEIEN
FUER
EXMERGE
368
7.7.4
EINSCHRAENKUNGEN
VON
EXMERGE
368
7.7.5
VERSCHIEBEN
EINES
POSTFACHS
MIT
EXMERGE
369
13
7.8
VOLLTEXTINDIZIERUNG
380
7.8.1
VORBEREITUNGEN
FUER
DIE
INDIZIERUNG
381
7.8.2
INDIZIERUNG
UND
LEISTUNG
381
7.8.3
VOLLTEXTINDIZIERUNG
UND
STANDARDTEXTSUCHE
IM
VERGLEICH
382
7.8.4
AKTIVIEREN
DER
VOLLTEXTINDIZIERUNG
383
7.9
LEISTUNGSUEBERPRUEFUNG
386
7.9.1
INSTALLIEREN
VON
LOADSIM-LEISTUNGSINDIKATOREN
388
7.9.2
KONFIGURIEREN
DER
LOADSIM-TESTTOPOLOGIE
389
7.9.3
INITIALISIEREN
UND
AUSFUEHREN
EINES
LOADSIM-TESTS
393
7.10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
395
8
NACHRICHTENROUTING
397
8.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
NACHRICHTENROUTING
MIT
SMTP
398
8.2
EINZELHEITEN
DER
SMTP-KONFIGURATION
400
8.2.1
VIRTUELLE
SMTP-SERVER
401
8.2.2
SPEICHERORTE
DER
SMTP-DATEIEN
401
8.3
FAEHIGKEITEN
VON
SMTP
404
8.4
HANDHABUNG
EINGEHENDER
NACHRICHTEN
405
8.4.1
ERWEITERTES
WARTESCHLANGENMODUL
407
8.4.2
ENDGUELTIGE
AUSLIEFERUNG
408
8.4.3
BENACHRICHTIGUNGEN
UEBER
DEN
AUSLIEFERUNGSSTATUS
408
8.5
SMTP-TRANSAKTIONEN
IM
EINZELNEN
409
8.5.1
EINSATZ
VON
TELNET
FUER
DIE
ANFANGSVERBINDUNG
410
8.5.2
AENDERN
DES
SMTP-VERBINDUNGSBANNERS
410
8.5.3
SMTP-AUTHENTIFIZIERUNG
413
8.5.4
SIMULIEREN
EINER
AUTHENTIFIZIERTEN
SMTP-VERBINDUNG
414
8.6
SMTP-AUTHENTIFIZIERUNG
UND
-RELAYS
416
8.6.1
ANONYME
SMTP-RELAYS
416
8.6.2
OFFENE
SMTP-RELAYS
418
8.6.3
EINRICHTEN
DER
RELAYEINSTELLUNGEN
419
8.6.4
KONFIGURIEREN
DER
INTERNETCLIENTS
FUER
AUTORISIERTE
VERBINDUNGEN
420
8.7
EINRICHTEN
EINES
SMTP-INTERNETCONNECTORS
421
8.7.1
DNS-ROUTING
422
8.7.2
SMARTHOSTS
423
8.7.3
ERSTELLEN
EINES
INTERNETCONNECTORS
MIT
DEM
INTERNET
MAIL-ASSISTENTEN
423
8.8
NACHRICHTENROUTING
426
8.8.1
KONFIGURATION
VON
ROUTINGGRUPPEN
428
8.8.2
FUNKTIONEN
VON
ROUTINGGRUPPENCONNECTOREN
429
14
8.9
ANLEGEN
UND
EINRICHTEN
VON
ROUTINGGRUPPEN
430
8.9.1
EINSEHEN
VON
ROUTINGGRUPPEN
IN
ESM
430
8.9.2
ERSTELLEN
EINER
ROUTINGGRUPPE
431
8.9.3
VERSCHIEBEN
EINES
SERVERS
ZU
EINER
NEUEN
ROUTINGGRUPPE
431
8.9.4
ERSTELLEN
EINES
ROUTINGGRUPPENCONNECTORS
432
8.9.5
EINSTELLEN
DER
EIGENSCHAFTEN
EINES
ROUTINGGRUPPENCONNECTORS
433
8.10
VERBINDUNGSSTATUSROUTING
434
8.10.1
DIE
VERBINDUNGSSTATUSTABELLE
435
8.10.2
DER
ROUTINGGRUPPENMASTER
436
8.10.3
VERWAISTE
VERBINDUNGSSTATUSEINTRAEGE
437
8.10.4
EIN
BEISPIEL
FUER
DAS
VERBINDUNGSSTATUSROUTING
439
8.10.5
AKTUALISIERUNG
VON
VERBINDUNGSSTATUSTABELLEN
440
8.10.6
SCHWANKENDER
VERBINDUNGSSTATUS
442
8.10.7
AUSFALL
DES
BRIDGEHEADSERVERS
ODER
DER
WAN-VERBINDUNG
442
8.10.8
WINROUTE
443
8.11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
444
9
OUTLOOK
WEB
ACCESS
445
9.1
UEBERBLICK
UEBER
OUTLOOK
WEB
ACCESS
445
9.2
BROWSERUNTERSTUETZUNG
448
9.3
FUNKTIONEN
VON
OWA
450
9.3.1
SERVERSEITIGE
POSTEINGANGSREGELN
450
9.3.2
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
451
9.3.3
TASTATUR
UND
MAUSKUERZEL
453
9.3.4
EMPFAENGERAUSWAHL
454
9.3.5
UMGANG
MIT
DATEIANHAENGEN
455
9.3.6
ANTISPAM-FUNKTIONEN
457
9.4
OWA-AUTHENTIFIZIERUNG
457
9.4.1
DIE
FORMULARBASIERTE
OWA-AUTHENTIFIZIERUNG
459
9.5
KONFIGURIEREN
DER
OWA-OPTIONEN
462
9.6
DEAKTIVIEREN
VON
OWA-OPTIONEN
465
9.6.1
SERVERWEITE
OWA-SEGMENTIERUNG
466
9.6.2
OWA-SEGMENTIERUNG
FUER
EINZELNE
BENUTZER
467
9.7
SSLMITOWA
468
9.7.1
UEBERBLICK
UEBER
SSL
470
9.7.2
ERWERB
EINES
KOMMERZIELLEN
ZERTIFIKATS
472
9.7.3
ERWERB
EINES
ZERTIFIKATS
UEBER
DIE
WINDOWS-PKI
484
9.7.4
SSL
ALS
ERFORDERNIS
FUER
DEN
STANDARDWEBSERVER
488
9.7.5
BESTAETIGEN
EINER
SICHEREN
VERBINDUNG
491
9.7.6
AKTIVIEREN
DER
FORMULARBASIERTEN
AUTHENTIFIZIERUNG
491
15
9.8
AENDERN
DES
OWA-KENNWORTS
492
9.8.1
ERSTELLEN
EINES
VIRTUELLEN
ORDNERS
493
9.8.2
AENDERN
DER
REGISTRIERUNG
ZUR
BEREITSTELLUNG
DER
KENNWORTOPTIONEN
494
9.8.3
AENDERN
VON
KENNWOERTERN
IN
OWA
495
9.8.4
ABLAUF
VON
KENNWOERTERN
IN
OWA
496
9.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
497
10
VERWALTEN
VON
OEFFENTLICHEN
ORDNERN
499
10.1
ARCHITEKTUR
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNER
499
10.1.1
HIERARCHIE
UND
INHALT
500
10.1.2
SYSTEMORDNER
502
10.1.3
EXCHANGE
EXPLORER
504
10.2
DIE
HIERARCHIE
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNER
505
10.2.1
REPLIKATION
DER
HIERARCHIE
OEFFENTLICHER
ORDNER
506
10.2.2
INFORMATIONSSPEICHER
FUER
DIE
HIERARCHIE
OEFFENTLICHER
ORDNER
507
10.3
ERSTELLEN
VON
ORDNERN
DER
OBERSTEN
EBENE
508
10.3.1
ERSTELLEN
VON
UNTERGEORDNETEN
OEFFENTLICHEN
ORDNERN
509
10.3.2
ALLGEMEINE
OEFFENTLICHE-ORDNER-STRUKTUREN
510
10.4
REPLIKATION
OEFFENTLICHER
ORDNER
512
10.4.1
DER
REPLIKATIONS-AGENT
FUER
OEFFENTLICHE
ORDNER
514
10.4.2
ELEMENTWEISE
REPLIKATION
514
10.4.3
AKTIVIEREN
DER
REPLIKATION
FUER
EINEN
ORDNER
515
10.4.4
REPLIKATIONSINTERVALLE
517
10.4.5
MANUELLE
REPLIKATION
519
10.4.6
BACKFILL-PROZESS
FUER
OEFFENTLICHE
ORDNER
521
10.5
VERWEISE
AUF
OEFFENTLICHE
ORDNER
523
10.5.1
FEHLER
BEI
VERWEISEN
524
10.5.2
TRANSITIVE
VERWEISE
525
10.5.3
FESTLEGEN
VON
VERWEISSERVERN
527
10.5.4
EINSCHRAENKUNGEN
FUER
VERWEISE
528
10.6
WIEDERHERSTELLEN
GELOESCHTER
ELEMENTE
IN
OEFFENTLICHEN'
ORDNERN
528
10.6.1
FESTLEGEN
DER
AUFBEWAHRUNGSZEIT
FUER
GELOESCHTE
ELEMENTE
529
10.6.2
WIEDERHERSTELLEN
EINES
GELOESCHTEN
ELEMENTS
530
10.7
BERECHTIGUNGEN
FUER
OEFFENTLICHE
ORDNER
531
10.7.1
CLIENTBERECHTIGUNGEN
533
10.7.2
VERZEICHNISRECHTE
535
10.7.3
ADMINISTRATORRECHTE
536
16
10.8
ZUORDNEN
VON
BERECHTIGUNGEN
FUER
OEFFENTLICHE
ORDNER
537
10.8.1
ZUORDNEN
DER
BERECHTIGUNGEN
AELTERER
SYSTEME
538
10.8.2
MOEGLICHE
FEHLERQUELLEN
540
10.8.3
DER
KAMPF
GEGEN
ZOMBIES
540
10.8.4
DS/IS-KONSISTENZ
542
10.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
542
11
BEREITSTELLEN
EINER
VERTEILTEN
ARCHITEKTUR
543
11.1
VORTEILE
VON
FRONT-END-SERVERN
544
11.1.1
SICHERHEIT
545
11.1.2
LEISTUNG
545
11.1.3
KOMFORT
546
11.1.4
EINSCHRAENKUNGEN
FUER
FRONT-END-SERVER
547
11.2
AUTHENTIFIZIERUNG
BEI
FRONT-END-SERVERN
548
11.2.1
IMPLIZITE
OWA-AUTHENTIFIZIENMG
548
11.3
ERFORDERLICHE
FIREWALLPORTS
FUER
FRONT-END-SERVER
550
11.3.1
SMTP-FRONT-END
551
11.3.2
OWA-FRONT-END
552
11.4
EINRICHTEN
EINES
FRONT-END-SERVERS
554
11.4.1
SETZEN
DES
FRONT-END-FLAGS
554
11.4.2
ENTFERNEN
VON
NICHT
BENOETIGTEN
EXCHANGE-DIENSTEN
555
11.4.3
KONFIGURIEREN
VON
DSACCESS
ZUR
VERMEIDUNG
VON
RPCS
556
11.4.4
UEBERPRUEFEN
DER
FUNKTION
EINES
FRONT-END-SERVERS
556
11.5
FRONT-END-SERVER
MIT
RFC
UEBER
HTTP
557
11.5.1
GRUNDLAGEN
VON
RPC
557
11.5.2
EIN
BEISPIELPROZESS
FUER
RPC
UEBER
HTTP
562
11.5.3
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
564
11.5.4
EINSCHRAENKUNGEN
VON
RPC
IM
INTERNET
564
11.5.5
UMGEHEN
DER
EINSCHRAENKUNGEN
565
11.6
BEREITSTELLEN
VON
RPC
UEBER
HTTP
566
11.6.1
VORBEREITUNGEN
568
11.6.2
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
DES
DIENSTES
568
11.6.3
KONFIGURIEREN
DES
RPC-PROXYSERVERS
570
11.6.4
KONFIGURIEREN
VON
NSPI
FUER
GLOBALE
KATALOGSERVER
572
11.6.5
KONFIGURIEREN
DER
FIREWALL
FUER
DIE
SSL-WEITERLEITUNG
573
11.6.6
KONFIGURIEREN
VON
OUTLOOK
FUER
RPC
UEBER
HTTP
574
11.6.7
EINRICHTEN
EINER
VERBINDUNG
MIT
RPC
UEBER
HTTP
576
11.6.8
TEST
OHNE
FIREWALL
577
11.6.9
UEBERPRUEFEN
DER
GEGENSEITIGEN
AUTHENTIFIZIERUNG
579
11.6.10
SCHLUSSBETRACHTUNG
ZU
RPC
UEBER
HTTP
580
11.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
581
17
12
MIGRATION
VON
AELTEREN
EXCHANGE-VERSIONEN
583
12.1
DATENSAMMLUNG
VOR
DER
MIGRATION
584
12.1.1
ACTIVE
DIRECTORY-DOMAENEN
585
12.1.2
AKTUELLE
EXCHANGE-ORGANISATION
586
12.1.3
NETZWERKINFRASTRUKTUR
587
12.1.4
KOSTEN
588
12.1.5
WEITERE
WICHTIGE
PUNKTE
589
12.1.6
ZIELE
591
12.2
DIE
PLANUNG
DER
EXCHANGE-MIGRATION
592
12.2.1
DOMAENENAKTUALISIERUNG
592
12.2.2
BEREITSTELLIMG
VON
EXCHANGE
2003
SERVER
593
12.2.3
AB
SCHALTEN
DER
AELTEREN
EXCHANGE-SERVER
594
12.2.4
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
595
12.3
VORBEREITUNGEN
UND
VORSICHTSMASSNAHMEN
598
12.4
ACTIVE
DIRECTORY
CONNECTOR
600
12.4.1
VERBINDUNGSVEREINBARUNGEN
601
12.4.2
ADC-POSTFACHZUORDNUNG
602
12.4.3
MIGRATION
VON
WINDOWS
NT-KONTEN
605
12.4.4
UNGUELTIGE
BENUTZERKONTEN
606
12.4.5
ASSISTENT
FUER
DIE
ACTIVE
DIRECTORY-KONTENBEREINIGUNG
610
12.4.6
VERTEILERLISTEN
IN
ADC
613
12.5
VORBEREITUNG
DER
GESAMTSTRUKTUREN
UND
DOMAENEN
615
12.5.1
INSTALLATIONSBERECHTIGUNGEN
616
12.5.2
SERVERAUSWAHL
617
12.5.3
DIENSTKONTOAUSWAHL
618
12.5.4
VORBEREITEN
DER
DOMAENEN
619
12.6
INSTALLATION
VON
ADC
621
12.6.1
EINLEITENDE
TESTS
623
12.6.2
FORESTPREP
625
12.6.3
DOMAINPREP
626
12.6.4
VERIFIZIERUNG
627
12.6.5
ADCSETUP
628
12.6.6
ADC-TOOLS
629
12.6.7
ABSCHLIESSENDE
UEBERPRUEFUNG
638
12.7
EIGENSCHAFTEN
VON
VERBINDUNGSVEREINBARUNGEN
639
12.7.1
EMPFAENGER-VERBINDUNGSVEREINBARUNGEN
639
12.7.2
ERWEITERTE
EINSTELLUNGEN
644
12.7.3
LOESCHEINSTELLUNGEN
646
12.7.4
KONFIGURATIONSVERBINDUNGSVEREINBARUNGEN
648
12.7.5
VERBINDUNGSVEREINBARUNGEN
FUER
OEFFENTLICHE
ORDNER
650
18
12.8
INSTALLATION
DES
ERSTEN
EXCHANGE
SERVER
2003
652
12.9
TEST
DER
VERBINDUNGSVEREINBARUNGEN
653
12.10
KONFIGURATION
DES
STANDORTREPLIKATIONSDIENSTES
656
12.10.1
VERWALTEN
DES
VERZEICHNISSES
FUER
DEN
STANDORTREPLIKATIONSDIENST
657
12.10.2
KONFIGURIEREN
NEUER
SERVER
FUER
DEN
STANDORTREPLIKATIONSDIENST
658
12.10.3
AENDERN
DER
ENDPUNKTE
VON
VERBINDUNGSVEREINBARUNGEN
659
12.11
FERTIGSTELLEN
DER
MIGRATION
660
12.11.1
ANLEGEN
VON
ROUTINGGRUPPEN
660
12.11.2
ERMITTELN
VON
AELTEREN
EXCHANGE-DIENSTEN
661
12.11.3
VOLLSTAENDIGES
VERSCHIEBEN
DER
POSTFAECHER
663
12.12
WECHSEL
IN
DEN
EINHEITLICHEN
EXCHANGE-MODUS
663
12.12.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINHEITLICHEN
MODUS
665
12.12.2
DURCHFUEHREN
DES
WECHSELS
665
12.13
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
666
13
DIENSTVERFUEGBARKEIT
667
13.1
SPAM-UND
VIRENABWEHR
669
13.1.1
SO
GELANGEN
SPAMMER
AN
IHRE
ADRESSE
669
13.1.2
OFFENE
SMTP-RELAYS
671
13.1.3
BLOCKIEREN
BEKANNTER
SPAMMER
673
13.1.4
ECHTZEIT-BLOCKIERLISTEN
675
13.1.5
REVERSE-DNS-RBL-DIENSTE
677
13.1.6
EINRICHTEN
EINES
VERBINDUNGSFILTERS
FUER
EINEN
RDNS-RBL-ANBIETER
679
13.1.7
BLOCKIERUNG
DURCH
HERAUSFORDERUNG/ANTWORT
682
13.1.8
SIGNATURBASIERTE
FILTER
682
13.1.9
HASHBASIERTE
FILTER
683
13.1.10
BAYES-FILTER
684
13.1.11
RANDFILTER
685
13.1.12
SPEICHERFILTER
686
13.1.13
CLIENTFILTER
687
13.2
SICHERUNG
UND
WIEDERHERSTELLUNG
687
13.2.1
KONSISTENZPRUEFUNG
690
13.2.2
SICHERUNGEN
UND
TRANSAKTIONSPROTOKOLLE
692
13.2.3
UEBERBLICK
UEBER
SICHERUNG
UND
WIEDERHERSTELLUNG
695
13.2.4
SICHERUNG
EINZELNER
POSTFAECHER
701
13.3
VOLLSTAENDIGE
SICHERUNGEN
703
19
13.4
WIEDERHERSTELLUNG
EINZELNER
POSTFAECHER
705
13.4.1
ERSTELLEN
EINER
SPEICHERGRUPPE
FUER
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
706
13.4.2
WIEDERHERSTELLEN
EINES
POSTFACHSPEICHERS
IN
DER
DAFUER
VORGESEHENEN
SPEICHERGRUPPE
707
13.5
WIEDERHERSTELLEN
EINES
POSTFACHSPEICHERS
710
13.5.1
UMLEITEN
DER
WIEDERHERSTELLUNG
ZUM
URSPRUENGLICHEN
SPEICHERORT
711
13.5.2
MANUELLE
WIEDERHERSTELLUNG
713
13.6
WIEDERHERSTELLEN
EINES
EXCHANGE-SERVERS
714
13.6.1
ERSETZEN
VON
HARDWARE
UND
BETRIEBSSYSTEM
714
13.6.2
INSTALLIEREN
VON
EXCHANGE
MIT
DEM
SCHALTER
/
DISASTERRECOVERY
715
13.6.3
WIEDERHERSTELLEN
VON
DATENBANKDATEIEN
715
13.7
VOLUMESCHATTENKOPIE
716
13.7.1
SCHATTENKOPIE
VON
FREIGEGEBENEN
ORDNERN
718
13.7.2
DATENSICHERUNG
MIT
HILFE
DES
SNAPSHOTS
720
13.7.3
SICHERUNGSPROGRAMME
VON
DRITTANBIETERN
720
13.8
EXCHANGE-CLUSTER
722
13.8.1
VORBEREITUNGEN
724
13.8.2
ERSTELLEN
VON
VIRTUELLEN
SERVERN
ALS
CLUSTERKNOTEN
729
13.8.3
INSTALLIEREN
DES
BETRIEBSSYSTEMS
AUF
DER
VIRTUAL
MACHINE
734
13.8.4
DUPLIZIEREN
DER
VIRTUAL
MACHINE
737
13.8.5
KONFIGURIEREN
DES
CLUSTERS
738
13.8.6
INSTALLIEREN
VON
EXCHANGE
AUF
DEN
EINZELNEN
KNOTEN
748
13.8.7
ERSTELLEN
EINER
EXCHANGE-CLUSTERGRUPPE
748
13.8.8
ERSTELLEN
EINES
VIRTUELLEN
EXCHANGE-SERVERS
753
13.8.9
UEBERPRUEFEN
DES
CLUSTERS
756
13.8.10
VOM
LABOR
IN
DIE
PRODUKTION
758
13.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
758
A
AUFBAU
EINER
STABILEN
INFRASTRUKTUR
FUER
DIE
BEREITSTELLUNG
VON
EXCHANGE
2003
759
A.1
ENTWURF
UND
BETRIEB
VON
DNS
759
A.1.1
FORMATE
VON
NAMEN
760
A.1.2
DIE
WINDOWS-MECHANISMEN
ZUR
NAMENSAUFLOESUNG
761
A.1.3
DNS-TRANSAKTIONEN
IM
EINZELNEN
763
A.1.4
DER
INHALT
DES
DNS-RESOLVER-CACHES
765
A.1.5
SUCHREIHENFOLGE
VON
DNS-SUFFIXEN
766
A.1.6
ZONENDELEGIENRNG
768
A.1.7
STUBZONEN
771
A.1.8
BEHEBEN
VON
FEHLERN
BEIM
DNS-LOOKUP
772
A.1.9
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
777
20
A.2
WINDOWS-AUTHENTIFIZIERUNG
UND
-AUTORISIERUNG
778
A.2.1
SICHERHEITSKENNUNG
(SID)
779
A.2.2
SICHERHEITSBESCHREIBUNG
779
A.2.3
ZUGRIFFSTOKEN
781
A.2.4
AUTHENTIFIZIERUNGSARTEN
782
A.2.5
DIE
NTLMV2-AUTHENTIFIZIERUNG
783
A.3
GRENZEN
DER
CHALLENGE/RESPONSE-AUTHENTIFIZIERUNG
VON
WINDOWS
785
A.3.1
KERBEROS-AUTHENTIFIZIERUNG
786
A.4
AUTORISIERUNGSDATEN
790
A.5
WESENTLICHES
ZU
ACTIVE
DIRECTORY
791
A.5.1
VERWENDUNG
VON
LDAP
792
A.5.2
ELEMENTE
DES
LDAP-VERZEICHNISSES
793
A.5.3
LDAP-SUCHEN
794
A.5.4
DER
NAMENSKONTEXT
BEI
DER
LDAP-SUCHE
795
A.5.5
DER
NAMENSKONTEXT
IN
EXCHANGE
797
A.5.6
DER
GLOBALE
KATALOG
799
A.5.7
TEILWEISE
REPLIZIERTE
ATTRIBUTSAETZE
800
A.5.8
TCP-PORT
3268
FUER
GLOBALE
KATALOGE
801
A.5.9
VORSEHEN
EINES
GLOBALEN
KATALOGSERVERS
801
A.5.10
GLOBALER
KATALOG
UND
UNIVERSELLE
GRUPPEN
803
A.5.11
GLOBALE
KATALOGSERVER
UND
EXCHANGE-ADRESSLISTEN
804
A.5.12
BESTIMMEN
DES
VON
OUTLOOK
VERWENDETEN
GLOBALEN
KATALOGSERVERS
805
A.6
FSMO-ROLLEN
807
A.6.1
PDC-EMULATOR
807
A.6.2
RID-MASTER
807
A.6.3
INFRASTRUKTURMASTER
808
A.6.4
DOMAENENNAMENMASTER
808
A.6.5
SCHEMAMASTER
808
A.6.6
BESTIMMEN
DER
ROLLEN
808
B
AUFGABEN
BEI
AELTEREN
EXCHANGE-SYSTEMEN
811
B.1
DIE
STRUKTUR
AELTERER
EXCHANGE-VERZEICHNISDIENSTE
811
B.1.1
AELTERE
VERZEICHNISPARTITIONEN
811
B.1.2
GRAFISCHER
UEBERBLICK
UEBER
AELTERE
CONTAINERSTRUKTUREN
814
B.2
EXCHANGE
5.5
UND
WINDOWS
NT
4.0
815
B.2.1
DIE
DATENBANK
DER
SICHERHEITSKONTENVERWALTUNG
816
B.2.2
SIDS
FUER
POSTFACHEMPFAENGER
818
B.2.3
SIDS
BEIM
POSTFACHZUGRIFF
818
B.2.4
EINDEUTIGE
SIDS
BEI
DER
MIGRATION
AUF
EXCHANGE
2003
820
B.2.5
EINSEHEN
VON
DIR.EDB
MIT
DEM
LDAP-BROWSER
820
B.2.6
DIE
DATEI
FUER
AELTERE
EXCHANGE-ATTRIBUTE
822
21
B.3
REPLIKATIONSEINSCHRAENKUNGEN
FUER
AELTERE
EXCHANGE-SYSTEME
823
B.3.1
STANDORTE
ALS
VERWALTUNGSGRENZEN
825
B.3.2
GLOBALE
VERWEISE
825
C
EINZELHEITEN
DER
BEREITSTELLUNGSPROTOKOLLE
827
C.1
DSCONFIGSUM
827
C.2
DSOBJECTSUM
828
C.3
USERCOUNT
829
C.4 VERCHECK
830
STICHWORTVERZEICHNIS
831
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Boswell, William |
author_facet | Boswell, William |
author_role | aut |
author_sort | Boswell, William |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019745933 |
classification_rvk | ST 273 |
classification_tum | ELT 623f DAT 304f |
ctrlnum | (OCoLC)76678177 (DE-599)BVBBV019745933 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Elektrotechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019745933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061020</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050322s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973678410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827322278</subfield><subfield code="9">3-8273-2227-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827324866</subfield><subfield code="9">3-8273-2486-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76678177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019745933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 273</subfield><subfield code="0">(DE-625)143640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 304f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boswell, William</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exchange Server 2003</subfield><subfield code="b">das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1]</subfield><subfield code="c">William Boswell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">848 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">net.com</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exchange Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760449-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exchange Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760449-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013072557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013072557</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019745933 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:06:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3827322278 3827324866 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013072557 |
oclc_num | 76678177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-11 |
physical | 848 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | net.com |
spelling | Boswell, William Verfasser aut Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] William Boswell München u.a. Addison-Wesley 2005 848 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier net.com Exchange Server 2003 (DE-588)4760449-9 gnd rswk-swf Exchange Server 2003 (DE-588)4760449-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013072557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boswell, William Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] Exchange Server 2003 (DE-588)4760449-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4760449-9 |
title | Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] |
title_auth | Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] |
title_exact_search | Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] |
title_full | Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] William Boswell |
title_fullStr | Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] William Boswell |
title_full_unstemmed | Exchange Server 2003 das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] William Boswell |
title_short | Exchange Server 2003 |
title_sort | exchange server 2003 das praxishandbuch fur installation verwaltung und troubleshooting berucksichtigt service pack 1 |
title_sub | das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting ; [berücksichtigt Service Pack 1] |
topic | Exchange Server 2003 (DE-588)4760449-9 gnd |
topic_facet | Exchange Server 2003 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013072557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boswellwilliam exchangeserver2003daspraxishandbuchfurinstallationverwaltungundtroubleshootingberucksichtigtservicepack1 |