Jahrgangsübergreifend unterrichten: Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen
Zur Umstellung auf gemischte Klassen: Das Buch ist eigentlich ein Sammelband, in dem 30 Fachpersonen mit eigenen Erfahrungen zum Thema Jahrgangsübergreifendes arbeiten in der Grundschule kürzere oder längere Artikel zu einem bestimmten Oberthema verfassten. Es geht dabei um die ersten Schritte zur U...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Scriptor
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrer-Bücherei: Grundschule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Zur Umstellung auf gemischte Klassen: Das Buch ist eigentlich ein Sammelband, in dem 30 Fachpersonen mit eigenen Erfahrungen zum Thema Jahrgangsübergreifendes arbeiten in der Grundschule kürzere oder längere Artikel zu einem bestimmten Oberthema verfassten. Es geht dabei um die ersten Schritte zur Umstellung auf gemischte Klassen, die Gestaltung der Lernumgebung, Möglichkeiten für Rituale im veränderten Alltag, die konkrete Planung von Unterricht, um innere Differenzierung und den Überblick dabei und um den Einbezug von Eltern. Dabei werden alle Fächer der Grundschule gestreift. Manche Berichte erscheinen für unsere Verhältnisse etwas utopisch oder gehen von uns fremden Voraussetzungen aus. Immer aber wird deutlich, dass Jahrgangsübergreifendes unterrichten möglich, Sinn macht und zu bewältigen ist, wenn die Lehrpersonen in einer Schule intensiv zusammenarbeiten, ihre Arbeit koordinieren und ihren Unterricht nicht immer neu erfinden. Dazu sind Absprachen nötig und die Freiheit der einzelnen Lehrperson bei der Auswahl der Lehrmittel oder Themen wird etwas eingeschränkt. Das Buch ist sicher lesenswert im Hinblick auf die Entstehung einer Basis- oder Grundstufe, auch wenn keine Beispiele zum Einbezug des Kindergartens vorhanden sind. Ursina Gloor. |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3589050985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019742618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161104 | ||
007 | t | ||
008 | 050318s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97264962X |2 DE-101 | |
020 | |a 3589050985 |9 3-589-05098-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76551193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019742618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 3000 |0 (DE-625)19628:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2140 |0 (DE-625)19816:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Jahrgangsübergreifend unterrichten |b Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen |c Reinhold Christiani (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Scriptor |c 2005 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrer-Bücherei: Grundschule | |
520 | 3 | |a Zur Umstellung auf gemischte Klassen: Das Buch ist eigentlich ein Sammelband, in dem 30 Fachpersonen mit eigenen Erfahrungen zum Thema Jahrgangsübergreifendes arbeiten in der Grundschule kürzere oder längere Artikel zu einem bestimmten Oberthema verfassten. Es geht dabei um die ersten Schritte zur Umstellung auf gemischte Klassen, die Gestaltung der Lernumgebung, Möglichkeiten für Rituale im veränderten Alltag, die konkrete Planung von Unterricht, um innere Differenzierung und den Überblick dabei und um den Einbezug von Eltern. Dabei werden alle Fächer der Grundschule gestreift. Manche Berichte erscheinen für unsere Verhältnisse etwas utopisch oder gehen von uns fremden Voraussetzungen aus. Immer aber wird deutlich, dass Jahrgangsübergreifendes unterrichten möglich, Sinn macht und zu bewältigen ist, wenn die Lehrpersonen in einer Schule intensiv zusammenarbeiten, ihre Arbeit koordinieren und ihren Unterricht nicht immer neu erfinden. Dazu sind Absprachen nötig und die Freiheit der einzelnen Lehrperson bei der Auswahl der Lehrmittel oder Themen wird etwas eingeschränkt. Das Buch ist sicher lesenswert im Hinblick auf die Entstehung einer Basis- oder Grundstufe, auch wenn keine Beispiele zum Einbezug des Kindergartens vorhanden sind. Ursina Gloor. | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerngruppe |0 (DE-588)4167401-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsreform |0 (DE-588)4187084-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersgemischte Gruppe |0 (DE-588)4241448-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altersgemischte Gruppe |0 (DE-588)4241448-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerngruppe |0 (DE-588)4167401-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsreform |0 (DE-588)4187084-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Christiani, Reinhold |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)129328014 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013069289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133209903988736 |
---|---|
adam_text | 5
Inhalt
Reinhold Christiani: Vertrautes aufgeben? 7
1 Jahrgangsübergreifend unterrichten: Ziele, Erfahrungen 16
Christiane Gobbin-Claussen: Unser großes Wagnis 16
Siegfried Werner: Zwei Modelle 19
Gabriele Hesse: Chancen nutzen 22
Barbara Sengelhoff: So ist es - eine Reflexion 27
Ingrid Kansy: Unsere Ziele 29
Christiane Gobbin-Claussen: Interview 34
2 Die Umstellung vorbereiten 38
Gabriele Hesse: Den Schulalltag neu organisieren 38
Barbara Sengelhoff: Gemeinsame Schulentwicklungsarbeit 41
Christiane Mika: Wichtige Schritte 44
Reinhard Stähling: Teamarbeit inklusive 48
Walter Heilmann: Gleich alle vier Jahrgänge zusammen? 54
Christiane Gobbin-Claussen: Reaktionen 1 56
Kardinal-von-Galen-Schule, Beckum: Reaktionen 2 57
3 Die Lernumgebung gestalten 58
Thomas Auras: Raumgestaltung und offenes Lernen 58
Gabriele Hesse: Alltagslösungen 63
Gisela Süselbeck: Materialien sammeln und herstellen 68
4 Riten und Rituale einführen 70
Gabriele Hesse: Den Alltag neu (er)leben 70
Ingrid Kansy: Patensystem 76
Meike Holling: Helfersystem für Fortgeschrittene 80
Ulrike Kropp: Klassenrat und Kinderparlament 84
Ingrid Nicklaus: In Ordnungen hineinwachsen 88
5 Den Unterrichtstag planen 94
Walter Heilmann: Kern- und Kursunterricht 94
Gabriele Hesse: Den Stundenplan flexibel gestalten 98
Christiane Gobbin-Claussen: Unterricht organisieren 103
6 Inhalt
6 Unterrichtsthemen arrangieren 104
Gabriele Hesse: Lehrgang und Projektarbeit 104
Ingrid Kansy: Projekt zum Schulanfang 114
Udo Quak: Beitrag der Mathematik 116
Thomas Starke: Basisfertigkeiten: Mathematik 120
Beate Sundermann Christoph Seiter:
Mit Eigenproduktionen individualisieren 125
Marcus Nührenbörger Sylke Pust:
Integrierende Lernumgebungen 137
Lilo Verboom: Gemeinsame Lernsituationen 143
Ulrich Schwätzer: Substanzielles Aufgabenformat 152
Gisela Süselbeck: Eine Lesekultur entwickeln 156
Cornelia Rehle Cornelia Timmermann: Mein ICH-Büchlein .... 158
Gisela Süselbeck: Freies Schreiben von Anfang an 164
Norbert Sommer-Stumpenhorst:
Rechtschreiben: Ziele und Wege 167
Gisela Süselbeck: Rechtschreiben üben 178
Thomas Auras: Freies Bewegen 181
7 OrfferenzierungskonzepteerarbeHen 185
Gabriele Hesse: Differenzierungsformen 185
Gisela Süselbeck: Kinder differenzieren sich selbst 191
Thomas Auras: Eigenständiges Lernen 192
Hannelore Helmut Zehnpfennig: Offener Unterricht 196
8 DenLernforfschrittimAugebehaHen 203
Gisela Süselbeck: Ich habe meine Lehrerrolle verändert 203
Gabriele Hesse: Den Fortschritt feststellen und bewerten 205
Siegfried Werner: Pensenpläne 212
Annette Hofmeister: Lerntagebuch 215
Christiane Mika: Lerntagebuch zur Förderung des Lernklimas ... 217
Gisela Süselbeck: Lesepass und Wörterbuchpass 220
Insa Mayer: Klassenarbeiten: Mathematik 222
9 Die EHern einbeziehen 226
Christiane Gobbin-Claussen: Wie wir die Eltern überzeugten .... 226
Kann Matheisen: Der erste Elternabend 228
Ingrid Nicklaus: Eltern gewinnen 233
Stichwortverzeichnis 239
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129328014 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019742618 |
classification_rvk | DK 1020 DK 3000 DP 2050 DP 2140 DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)76551193 (DE-599)BVBBV019742618 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03468nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019742618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050318s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97264962X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589050985</subfield><subfield code="9">3-589-05098-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76551193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019742618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19628:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2140</subfield><subfield code="0">(DE-625)19816:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahrgangsübergreifend unterrichten</subfield><subfield code="b">Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen</subfield><subfield code="c">Reinhold Christiani (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrer-Bücherei: Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zur Umstellung auf gemischte Klassen: Das Buch ist eigentlich ein Sammelband, in dem 30 Fachpersonen mit eigenen Erfahrungen zum Thema Jahrgangsübergreifendes arbeiten in der Grundschule kürzere oder längere Artikel zu einem bestimmten Oberthema verfassten. Es geht dabei um die ersten Schritte zur Umstellung auf gemischte Klassen, die Gestaltung der Lernumgebung, Möglichkeiten für Rituale im veränderten Alltag, die konkrete Planung von Unterricht, um innere Differenzierung und den Überblick dabei und um den Einbezug von Eltern. Dabei werden alle Fächer der Grundschule gestreift. Manche Berichte erscheinen für unsere Verhältnisse etwas utopisch oder gehen von uns fremden Voraussetzungen aus. Immer aber wird deutlich, dass Jahrgangsübergreifendes unterrichten möglich, Sinn macht und zu bewältigen ist, wenn die Lehrpersonen in einer Schule intensiv zusammenarbeiten, ihre Arbeit koordinieren und ihren Unterricht nicht immer neu erfinden. Dazu sind Absprachen nötig und die Freiheit der einzelnen Lehrperson bei der Auswahl der Lehrmittel oder Themen wird etwas eingeschränkt. Das Buch ist sicher lesenswert im Hinblick auf die Entstehung einer Basis- oder Grundstufe, auch wenn keine Beispiele zum Einbezug des Kindergartens vorhanden sind. Ursina Gloor.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerngruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167401-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187084-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersgemischte Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241448-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altersgemischte Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241448-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerngruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167401-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187084-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christiani, Reinhold</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129328014</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013069289</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV019742618 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3589050985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013069289 |
oclc_num | 76551193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-384 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2851 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-384 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2851 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Cornelsen Scriptor |
record_format | marc |
series2 | Lehrer-Bücherei: Grundschule |
spelling | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen Reinhold Christiani (Hrsg.) 1. Aufl. Berlin Cornelsen Scriptor 2005 240 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrer-Bücherei: Grundschule Zur Umstellung auf gemischte Klassen: Das Buch ist eigentlich ein Sammelband, in dem 30 Fachpersonen mit eigenen Erfahrungen zum Thema Jahrgangsübergreifendes arbeiten in der Grundschule kürzere oder längere Artikel zu einem bestimmten Oberthema verfassten. Es geht dabei um die ersten Schritte zur Umstellung auf gemischte Klassen, die Gestaltung der Lernumgebung, Möglichkeiten für Rituale im veränderten Alltag, die konkrete Planung von Unterricht, um innere Differenzierung und den Überblick dabei und um den Einbezug von Eltern. Dabei werden alle Fächer der Grundschule gestreift. Manche Berichte erscheinen für unsere Verhältnisse etwas utopisch oder gehen von uns fremden Voraussetzungen aus. Immer aber wird deutlich, dass Jahrgangsübergreifendes unterrichten möglich, Sinn macht und zu bewältigen ist, wenn die Lehrpersonen in einer Schule intensiv zusammenarbeiten, ihre Arbeit koordinieren und ihren Unterricht nicht immer neu erfinden. Dazu sind Absprachen nötig und die Freiheit der einzelnen Lehrperson bei der Auswahl der Lehrmittel oder Themen wird etwas eingeschränkt. Das Buch ist sicher lesenswert im Hinblick auf die Entstehung einer Basis- oder Grundstufe, auch wenn keine Beispiele zum Einbezug des Kindergartens vorhanden sind. Ursina Gloor. Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd rswk-swf Lerngruppe (DE-588)4167401-7 gnd rswk-swf Unterrichtsreform (DE-588)4187084-0 gnd rswk-swf Altersgemischte Gruppe (DE-588)4241448-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Altersgemischte Gruppe (DE-588)4241448-9 s Lerngruppe (DE-588)4167401-7 s Unterrichtsreform (DE-588)4187084-0 s Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 s DE-604 Christiani, Reinhold 1940- Sonstige (DE-588)129328014 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd Lerngruppe (DE-588)4167401-7 gnd Unterrichtsreform (DE-588)4187084-0 gnd Altersgemischte Gruppe (DE-588)4241448-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022354-1 (DE-588)4167401-7 (DE-588)4187084-0 (DE-588)4241448-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen |
title_auth | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen |
title_exact_search | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen |
title_full | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen Reinhold Christiani (Hrsg.) |
title_fullStr | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen Reinhold Christiani (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Jahrgangsübergreifend unterrichten Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen Reinhold Christiani (Hrsg.) |
title_short | Jahrgangsübergreifend unterrichten |
title_sort | jahrgangsubergreifend unterrichten ziele erfahrungen organisieren informieren differenzieren beurteilen |
title_sub | Ziele, Erfahrungen, organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen |
topic | Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd Lerngruppe (DE-588)4167401-7 gnd Unterrichtsreform (DE-588)4187084-0 gnd Altersgemischte Gruppe (DE-588)4241448-9 gnd |
topic_facet | Grundschulunterricht Lerngruppe Unterrichtsreform Altersgemischte Gruppe Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT christianireinhold jahrgangsubergreifendunterrichtenzieleerfahrungenorganisiereninformierendifferenzierenbeurteilen |