Mediennutzung: methodologische, methodische und theoretische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit
2007
|
Schriftenreihe: | Mediensoziologie
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 424 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825872199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019740311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130705 | ||
007 | t | ||
008 | 050317s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825872199 |9 978-3-8258-7219-9 | ||
035 | |a (OCoLC)471038472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019740311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-M472 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 17000 |0 (DE-625)6994: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7990 |0 (DE-625)123804: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 160f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lindner-Braun, Christa |e Verfasser |0 (DE-588)120639009 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediennutzung |b methodologische, methodische und theoretische Grundlagen |c Christa Lindner-Braun |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit |c 2007 | |
300 | |a X, 424 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mediensoziologie |v 1 | |
650 | 7 | |a Médias - Influence |2 ram | |
650 | 7 | |a Médias - Sociologie |2 ram | |
650 | 7 | |a Médias - Utilisation |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mediensoziologie |v 1 |w (DE-604)BV022286435 |9 1 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013067023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013067023 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088343700013056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS.
V
EINLEITUNG.1
ERSTERTEIL:._5
METHODOLOGISCHE UND METHODISCHE GRÜNDLAGEN DER
MEDIENSOZIOLOGIE.5
1. METHODOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIENSOZIOLOGIE._6
1.1
Hele
der Sozialwissenschaften.6
1.2 Aussagen: Ihre Struktur und Anwendung.8
1.2.1 Arten von Aussagen.8
1.2.2 Anwendung von Theorien zur Erklärung und Prognose von Ereignissen.14
1.2.2.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen.14
1.2.2.2 Prognosen.16
1.2.2.3 Technologische Systeme.17
1.2.2.4
Probabilistische
oder statistische Aussagen.18
1.2.2.5 Andere Erklärungen.20
U
Begriffsbildung.23
1.3.1 Probleme der Begriffsbildung.23
1.3.2 Arten von Begriffsdefmitionen.24
1.3.3 Gütekriterien.27
1.4 Gütekriterien für sozialwissenschaftliche Aussagen.29
1.4.1 Interne Beschaffenheit der Theorie.29
1.4.2 Problemlösungskraft als empirischer Gehalt.30
1.4.3 Haltbarkeit der Theorie in bezug auf empirische Tatsachen.33
1.4.3.1 Asymmetrie zwischen Verifikation und Falsifikation aus logischer Sicht
.33
1.4.3.2 Falsifikation und Fallibilismusprinzip als Verzicht auf ein eindeutiges
Falsifikationskriterium.34
1.5 Grundlagen von Erkenntnis und Praxis: die Wertproblematik und das
Prinzip der Wertfreiheit.38
1.5.1 Das Fundament von Erkenntnis und Praxis: Das Münchhausen-Trilemma. 38
1.5.2 Konsequenzen für die wissenschaftliche Praxis und normative Entscheidungen
.40
1.5.3 Prinzipien des kritischen Rationalismus.42
1.6 Zusammenfassung: Methodologische Grundlagen---------------------------------43
2. MODELLE MEDIENSOZIOLOGISCHER ERKLÄRUNGEN------------------47
Inhaltsverzeichnis
2.1 Bereiche und Fragestellungen der Medienwissenschaften.47
2.2 Soziologie und
Mediensoziołogie
.54
2.3 Das Erklärungsmodell.56
2.4. Zusammenfassung.-.67
3. MODELLE MEDIALER KOMMUNIKATION.69
3.1. Einleitung: Welchen Kriterien sollen Modelle medialer Kommunikation
genügen?.69
3.2 Allgemeine Systematik von Kommunikations- und Medientypen.71
3.3 Information und Kommunikation.73
3.4 Kommunikation als soziale Interaktion.75
3.5 Kommunikation als massenmediale Kommunikation.84
3.6 Individualisierte Massenkommunikation: Neue Medien und Interaktivität. 90
3.7 Personale Kommunikation.98
3.8 Zusammenfassung: Erkenntniswert der medialen Modelle._.104
4. METHODEN DER MEDIENFORSCHUNG ZUR ERFASSUNG DER
MEDIENNUTZUNG----------------------------------------------------------------------108
4.1 Hörfunkforschung._._.108
4.1.1 Geschichte der Hörerforschung.108
4.1.2 Forschungsmethoden Hörfunk.110
4.1.2.1 Media-Analyse.110
4.1.2.2 ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und andere
Forschungsinstrumentarien der Hörfimkforschung.123
4.1.2.3 Radioforschung von morgen: Radiometer.125
4.2 Fernsehforscbung._._._._._._._._.127
4.2.1 Geschichte der elektronischen Fernsehforschung.127
4.2.2 Methodische Besonderheiten der elektronischen Fernsehforschung.130
4.2.2.1 Das System der AGF.130
4.2.2.2 Das Feldmodell: Auswahl der Panel-Haushalte.130
4.2.2.3 Das Erhebvmgsmodell: Elektronische Messung der Fernsehnutzung.132
4.2.2.4 Das Auswertungsmodell: Meßkonventionen der elektronischen
Fernsehforschung.133
4.2.3 Methodische Kritik.136
4.2.3.1
Validitat
der gemessenen Fernsehnutzung.136
4.2.3.2
Reprãsentativifât
.138
43
Fnnktionen
der Forschungsmethoden der
Medica-
and Medisforsehung. 139
VI
Inhaltsverzeichnis
4.4 Zusammenfassung: Vergleich der Meßverfahren.139
ZWEITERTEIL:.141
ERGEBNISSE DER MEDIENNUTZUNG.141
5. ERGEBNISSE DER HÖRFUNKNUTZUNG.142
5.1 Geschichte der Härfunknutzung in Deutschland: Veränderte
Nutzerstrukturen und Nutzungsgewohnheiten.142
5.2 Hörfunk- und Fernsehnutzung im Vergleich.145
53 Nutzerstrukturen des Radiopublikums.150
5.3.1 Altersverteilung, Geschlecht, Berufstätigkeit, Bildung, Ost-West-Vergleich,
Bundesländer.150
5.3.2 Kinder, Radiohören und die Bedeutung anderer Medien.153
5.3.3 Radiohören in den alten und neuen Bundesländern.155
5.4 Zeitpräferenzen: Radionutzung im Tagesablauf.157
5.5 Die Rezeptionssituation: Radiohören und Alltagsaktivitäten.159
5.6 Programmangebote des Hörfunks.».162
5.6.1 Umfang der Radioangebote.162
5.6.2 Radioformate —Formatradio.164
5.7 Die Bedeutung des Radios im internationalen Vergleich.167
5.8 Zusammenfassung: Ergebnisse der Hörfunkforschung.176
6. ERGEBNISSE DER FERNSEHNUTZUNG_.179
6.1 Fernsehnutzung in Deutschland_179
6.1.1 Entwicklung der Femsehnutzung in Deutschland.179
6.1.2 Nutzerstrukturen des Femsenpublikums.180
6.1.2.1 Ost-West-Zugehörigkeit, Alter, Berufstätigkeit, Bildung, Geschlecht. 180
6.1.2.2 Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen.184
6.1.3 Zeitpräferenzen: Femsehnutzung im Tagesablauf.189
6.1.3.1 Der Ablauf eines durchschnittlichen Fernsehtages.189
6.1.3.2 Jahresverlauf der Fernsehnutzung.192
6.2 Programmpräferenzen._._._._.------._193
6.2.1 Senderpräferenzen.193
6.2.2 Präferenzen nach Sparten und Sendungen.194
63 Fernsehkonsum im internationalen Vergleich----------------------------------204
6.4 Programmangebote des Fernsehens._.—.---------.------206
6.4.1 Nationale Medienangebote.206
6.4.2 Der Fernsehmarkt in Deutschland.207
Vii
Inhaltsveizeichms
6.5 Zusammenfassung.210
7. Vergleichende Mediennutzung und Bewertung der Medien.219
7.1 Zeitbudget für Medien_.219
7.2 Medienbindung und Nutzung.223
73 Medien im Verdrängungswettbewerb.228
7.4 Nutzungsdeterminanten im Medienvergleich.236
7.5 Zusammenfassung.240
DRITTERTEIL:.-.243
MIKRO-
UND MAKROTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
MEDIENNUTZUNG._.243
8. NUTZUNGS- UND BELOHNUNGSANSATZ.244
8.1 Einleitung_._.244
8.2 Die Anfänge der Uses-and-Gratifications-Forschung.245
8.2.1 Entwicklung der Fragestellung.245
8.2.2 Grandannahmen des Uses-and-Gratifications-Ansatzes.249
8.3 Theoretische Modelle_.„.250
8.3
Л
Das Model! von Rosengren/Windahl: Umgebung, Motive, Zuwendung,
Programmwahl und Wirkung.250
8.3.2 Das Diskrepanzmodell von Rayburn und Palmgreen.251
8.3.3 Das Wert-Erwarrungsmodell von
Galloway
und
Meek
.254
8.3.4 Palmgreen und Rayburn: Verbindung des Diskrepanzmodells mit dem Wert-
Erwartungsmodell.255
8.3.5 Zusammenfassung der Modelle.259
8.4 Empirische Ergebnisse: Motive der Nutzung und Nutnmgsverhalten_260
8.4.1 Motive der Nutzung.260
8.4.2 Untersuchungsergebnisse zu Medien- und Sendungspräferenzen nach
Zuschauergruppen und Elaborierung des Kommunikationsprozesses.262
8.4.2.1 Publikum und Gratifikationen.262
8.4.2.2 Medienspezifische Gratifikationen.263
8.4.2.3 Prädiktoren für selektive Programmnutzung.264
8.4.2.4 Antezedenzbedingungen von Gratifikationen und Zuwendungsmustern
.266
8.4.2.5 Umgebung und Gratifikationen.270
8.5 Zusammenfassung und Kritik_._._._._._. 271
9. AFFEKTTHEORIEN_273
VIII
Inhaltsverzeichnis
9.1 Einleitung.273
9.2 Affekttheorie von Zillmann und
Bryant
.276
9.2.1 Prämissen der Affekttheorie und spezifische Hypothesen zur Medienrezeption
.276
9.2.2 Untersuchungsergebnisse.281
9.2.3 Zusammenfassung und Kritik.288
9.3 Erregungspotential als Verhaltcnsdisposition und individuelle Selektion. 292
9.4 Affektive Konsequenzen des Fernsehkonsums:
Kubcy/Csikszentnühaly¡.294
9.4.1 Methodik der Untersuchung.295
9.4.2 Untersuchungsergebnisse.297
9.4.3 Theoretische Interpretation der Ergebnisse.303
9.4.4 Zusammenfassung und Kritik.305
10. PROGRAMMWAHLTHEORIEN.311
10.1 Situationale Restriktionen für die Programmwahl.311
10.2 Programmstruktur und Programmwahl.317
10.2.1 Das Meßmodell von Goodhardt et
al.
und seine Annahmen: >Duplication
of
viewing
law<
(D
VL).317
10.2.2 Kritik des
Duplication of viewing law (DVL)
.320
10.2.3 Zusammenfassung des Programmwahlmodells von Goodhardt et
al
.330
103 Nutzen, sozialer Kontext, Programmstruktur und Programmwahl_332
10.3.1 Programmwahlmodell von Webster/Wakshlag.332
10.3.2 Struktur und Gratifikation.334
10.3.3 Sozialer Kontext und Programmwahlverhalten.336
10.3.4 Wetter als situationale Restriktion der Programmwahl.338
10.4 Quantitative Nutzungsmuster_.343
10.4.1 Umschaltverhalten und Kanalrepertoire.343
10.4.2 Aktives und passives Auswahlverhalten.346
10.4.3 Kritik.353
11. ALLGEMEINE EINSTELLUNGSTHEORIEN —.357
11.1 Einleitung._._._._.357
11.2 Lernen durch direkte Erfahrung_358
11.3 Lernen als sozial vermittelte Erfahrung_360
11.3.1 Lernen am Modell.360
11.3.2 Duale Prozeß-Modelle.361
11.3.2.1 Informationsmodell von McGuire.361
11.3.2.2 >Elaboration-Likelihood<-Modell von
Petty
und Cacioppo.363
11.3.2.2.1 Darstellung des Modells und empirische Ergebnisse.363
11.3.2.2.2 Kritik des dualen Prozeß-Modells von
Petty
und Cacioppo.367
DC
Inhaltsverzeichnis
11.3.2.2.3 Theoretische Reformulierung von >Argumentstärke< und ihre
Implikationen.369
11.3.2.2.4 Zusammenfassung der Kritik und Anwendung auf massenmediale
Rezeption.372
11.3.2.3 >Heuristic-Systematic<-Modell von Eagly und Chaiken.373
11.3.2.3.1 Darstellung des Modells und empirische Ergebnisse.373
11.3.2.3.2 Zusammenfassung und Kritik.377
11.3.2.4 Das MODE-Modell von
Fazio
.378
11.3.2.4.1 Darstellung des Modells und empirische Ergebnisse.378
11.3.2.4.2 Einstellung und Verhalten.382
11.3.2.4.3 Anwendung auf massenmediale Rezeption.385
11.4 Zusammenfassung.„.386
LITERATURVERZEICHNIS.388
Abbildungen. 414
Beispielsätze.416
Definitionen .».«.,.„.„„.,.,.,.„.„,.,.„.,.,.„.,.„.»417
Exkurse._.417
Theoretische Exkurse.„._417
Tabellen_.417
Übersichten.„._.„.417
Stichwortregister.„.419 |
any_adam_object | 1 |
author | Lindner-Braun, Christa |
author_GND | (DE-588)120639009 |
author_facet | Lindner-Braun, Christa |
author_role | aut |
author_sort | Lindner-Braun, Christa |
author_variant | c l b clb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019740311 |
classification_rvk | AP 17000 MS 7850 MS 7990 |
classification_tum | KOM 160f |
ctrlnum | (OCoLC)471038472 (DE-599)BVBBV019740311 |
discipline | Allgemeines Soziologie Kommunikationswesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019740311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130705</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050317s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825872199</subfield><subfield code="9">978-3-8258-7219-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)471038472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019740311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123804:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 160f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner-Braun, Christa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120639009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediennutzung</subfield><subfield code="b">methodologische, methodische und theoretische Grundlagen</subfield><subfield code="c">Christa Lindner-Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 424 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mediensoziologie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Médias - Influence</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Médias - Sociologie</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Médias - Utilisation</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mediensoziologie</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022286435</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013067023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013067023</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019740311 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T09:06:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825872199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013067023 |
oclc_num | 471038472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-M472 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-1102 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-824 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-M472 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-1102 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-824 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
physical | X, 424 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Mediensoziologie |
series2 | Mediensoziologie |
spelling | Lindner-Braun, Christa Verfasser (DE-588)120639009 aut Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Christa Lindner-Braun Berlin [u.a.] Lit 2007 X, 424 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mediensoziologie 1 Médias - Influence ram Médias - Sociologie ram Médias - Utilisation ram Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s DE-604 Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s Mediensoziologie 1 (DE-604)BV022286435 1 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013067023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lindner-Braun, Christa Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Mediensoziologie Médias - Influence ram Médias - Sociologie ram Médias - Utilisation ram Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037877-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4120719-1 |
title | Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen |
title_auth | Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen |
title_exact_search | Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen |
title_full | Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Christa Lindner-Braun |
title_fullStr | Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Christa Lindner-Braun |
title_full_unstemmed | Mediennutzung methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Christa Lindner-Braun |
title_short | Mediennutzung |
title_sort | mediennutzung methodologische methodische und theoretische grundlagen |
title_sub | methodologische, methodische und theoretische Grundlagen |
topic | Médias - Influence ram Médias - Sociologie ram Médias - Utilisation ram Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
topic_facet | Médias - Influence Médias - Sociologie Médias - Utilisation Massenmedien Soziologie Medienkonsum |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013067023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022286435 |
work_keys_str_mv | AT lindnerbraunchrista mediennutzungmethodologischemethodischeundtheoretischegrundlagen |