Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
308 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 417 S. |
ISBN: | 3428115384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019736589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060419 | ||
007 | t | ||
008 | 050315s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N07,0534 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973491507 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428115384 |c Kt. : EUR 78.00, sfr 132.00 |9 3-428-11538-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428115389 | |
035 | |a (OCoLC)58655059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019736589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1547 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3940 |0 (DE-625)135208: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Piegsa, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |c von Sven Piegsa |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 417 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 308 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003/04 | ||
650 | 4 | |a Default (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Teilleistung |0 (DE-588)4184619-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Teilleistung |0 (DE-588)4184619-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 308 |w (DE-604)BV000001240 |9 308 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133200987947008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
A. Einleitung 19
I. Gegenstand der Untersuchung 22
1. Der Begriff der Leistungsstörung 22
2. Teilstörung — Gesamtstörung 23
3. Gegenständliche Teilstörungen bei vertraglichen Vereinbarungen über mehre¬
re körperliche Gegenstände 25
II. Gang der Untersuchung 27
B. Grundlagen: Sachenrechtliche und schuldvertragsrechtliche Einheiten und
Mehrheiten 31
I. Das System der Sachen in den §§90ff. BGB 31
1. Das Begriffssystem der §§90 ff. BGB 31
2. Funktion der §§90ff. BGB 32
3. Maßstäbe für die Auslegung der §§90ff. BGB 34
4. Abgrenzung der Formen 43
II. Die schuldvertragliche Vereinbarung 56
1. Funktion 56
2. Leistung, Leistungsgegenstand und Vertragsgegenstand 56
3. Vereinbarung mehrerer, theoretisch trennbarer Sachleistungen 59
4. Ergebnis 91
III. Die Bedeutung der sachenrechtlichen Qualifizierung für die Ermittlung der
rechtlichen Verknüpfung mehrerer Leistungspflichten 93
C. Das Recht der Leistungsstörungen im Falle einer teilweise gestörten Leistung über
eine Mehrzahl körperlicher Gegenstände 95
I. Der einheitliche Vertrag als Anwendungsbereich des Leistungsstörungsrechts . 95
II. Der Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts 96
1. Kaufvertragsrecht 96
2. Werkvertragsrecht 187
3. Mietvertragsrecht 203
III. „Teilwirkung oder „Gesamtwirkung des Leistungsstörungsrechts 207
1. Begriff und Erscheinungsformen 208
2. Die Interessenlage der Parteien im Falle einer Teilstörung 213
3. Überblick über das Verhältnis von Teilstörung und kompletter Rückabwick¬
lung im Recht der Leistungsstörungen 215
4. Hypothetische Parteivereinbarungen für den Fall einer Teilstörung —Das Mo¬
dell der Störungseinheit 227
10 Inhaltsübersicht
5. Die „Gesamtwirkung des Leistungsstörungsrechts nach einer teilweisen
Leistungsstörung, insbesondere die komplette Rückabwicklung des Vertra¬
ges 263
D. Zusammenfassung in Thesen 387
Literaturverzeichnis 394
Sachwortverzeichnis 414
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 19
I. Gegenstand der Untersuchung 22
1. Der Begriff der Leistungsstörung 22
2. Teilstörung - Gesamtstörung 23
3. Gegenständliche Teilstörungen bei vertraglichen Vereinbarungen über mehre¬
re körperliche Gegenstände 25
II. Gang der Untersuchung 27
B. Grundlagen: Sachenrechtliche und schuldvertragsrechtliche Einheiten und
Mehrheiten 31
I. Das System der Sachen in den §§90ff. BGB 31
1. Das Begriffssystem der §§90ff. BGB 31
2. Funktion der §§90ff. BGB 32
3. Maßstäbe für die Auslegung der §§90 ff. BGB 34
a) Die physisch-technische und die sogenannte natürliche Betrachtungs¬
weise 35
b) Die Verkehrsanschauung 37
c) Die sogenannte wirtschaftliche Betrachtungsweise 40
4. Abgrenzung der Formen 43
a) Mögliche Konstellationen bei der Verbindung mehrerer körperlicher Ge¬
genstände 44
aa) Die zusammengesetzte Sacheinheit 45
bb) Das Hauptsache-Zubehör-Verhältnis 46
cc) Die sogenannte Mengensache 47
dd) Die Sachgesamtheit 48
ee) Die einfache Sachmehrheit 50
ff) Besonderheiten bei Grundstucken und Gebäuden 51
b) Die Vorgehensweise zur Ermittlung der konkreten Konstellation 55
II. Die schuldvertragliche Vereinbarung 56
1. Funktion 56
2. Leistung. Leistungsgegenstand und Vertragsgegenstand 56
3. Vereinbarung mehrerer, theoretisch trennbarer Sachleistungen 59
a) Die Teilbarkeit einer schuldrechtlichen Vereinbarung 59
b) Teilbarkeit und Vertragsbegriff 62
c) Das Modell des § 139 BGB in Rechtsprechung und Literatur 64
aa) Das einheitliche Rechtsgeschäft 65
bb) Teilbarkeit des Rechtsgeschäfts 6S
cc) Hypothetischer Parteiwille 69
dd) Einschränkung der Gesamtnichtigkeitsfolge 71
12 Inhaltsverzeichnis
d) Stellungnahme 72
aa) Vorrang individueller Vereinbarungen 72
bb) Das Verhältnis subjektiver und objektiver Momente bei der Anwen¬
dung des § 139 BGB 73
cc) Wirtschaftliche und rechtliche Verknüpfung 79
dd) Fallgruppen der Verknüpfung mehrerer Leistungen 82
(1) Kombinierte Leistungen 82
(2) Zusammengesetzte Leistungen 84
(3) Getrennte Leistungen 86
ee) Reichweite des Vertragsbegriffs 86
(1) Mehrere zusammengesetzte Leistungspflichten desselben Ver¬
tragspartners 86
(2) Mehrere Vereinbarungen zwischen unterschiedlichen Vertrags¬
parteien 89
4. Ergebnis 91
III. Die Bedeutung der sachenrechtlichen Qualifizierung für die Ermittlung der
rechtlichen Verknüpfung mehrerer Leistungspflichten 93
C. Das Recht der Leistungsstörungen im Falle einer teilweise gestörten Leistung über
eine Mehrzahl körperlicher Gegenstände 95
I. Der einheitliche Vertrag als Anwendungsbereich des Leistungsstörungsrechts . 95
II. Der Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts 96
1. Kaufvertragsrecht 96
a) Der Gegenstand des Kaufvertrages nach § 433 BGB 96
b) Der Anwendungsbereich der §§437ff. BGB: Mängel des Kaufgegenstan-
des 97
aa) Eine von mehreren verkauften Sachen ist mangelhaft 99
(1) Die Ansätze in Rechtsprechung und Literatur zum alten Recht .. 100
(2) Kritische Würdigung 102
(3) Änderungen im neuen Recht, insbesondere die Regelung des
§ 434 Abs. 2 S. 2 BGB 105
(4) Argumente für die Behandlung von Mängeln einzelner Teile als
Mangel des Kaufgegenstandes 108
bb) Eine von mehreren verkauften Sachen fehlt 111
(1) Der Ansatz der Rechtsprechung zum alten Recht 113
(2) Die Ansichten des Schrifttums zum alten Recht 116
(3) Kritische Würdigung 9
(a) Kein einheitlicher Bezugspunkt für die Ermittlung des Sach¬
mangels I 9
(b)Die weitgehende Ausschaltung der §§ 459 ff. BGB a. F. zur
Erhaltung von Nachlieferungsanspruch und Nachlieferungs¬
möglichkeit 121
(c) Die Zufälligkeit der bisher erzielten Ergebnisse 124
(4) Die Regelung des § 434 Abs. 3 Var. 2 BGB: Entstehungsgeschich¬
te und bisherige Stellungnahmen 127
(5) Argumente für die Behandlung des Mankos als Sachmangel .... 132
Inhaltsverzeichnis 13
(a) Die Angleichung von allgemeinem Leistungsstörungsrecht
und Gewährleistungsrecht 132
(b) Abgrenzungsschwierigkeiten, Rechtssicherheit, Verkäufer¬
schutz und Vergleichbarkeit der Interessen: Sinn und Zweck
der tatbestandlichen Gleichstellung von Manko- und Schlecht¬
lieferung 136
(aa) Zuweniglieterung beim Erwerb von nur der Menge nach
bestimmten Gegenständen 137
(bb) Mankolieferung beim Kauf einer aus verschiedenartigen
Sachen bestehenden, heterogenen Sachgesamtheit 142
(6) Folgen der Gleichstellung 144
(a) Der Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs im Falle einer Man¬
kolieferung 144
(b) Das Einsetzen der Mängelgewährleistungsrechte: Der Gefahr¬
übergang bei der Mankolieferung 146
(c) Spezialität des Nacherfüllungsanspruchs 147
(d) Der Nacherfüllungsanspruch des Stückkäufers im Falle von
Fehlbeständen 148
(e) Der Fall der „vergessenen Stücke 154
(0 Konsequenzen im Anwendungsbereich des allgemeinen Lei-
stungsstörungsrechts 158
(7) Die Bedeutung des § 434 Abs. 3 Var. 2 BGB im System des Män¬
gelgewährleistungsrechts 159
(8) Zwischenergebnis 160
cc) Originäre Mängel des Kaufgegenstandes 162
(1) Die Ansätze in der Rechtsprechung zum alten Recht 163
(2) Die Ansichten des Schrifttums zum alten Recht 166
(3) Kritische Würdigung 168
(4) Mögliche Veränderungen durch das Schuldrechtsmodernisie-
rungsgesetz 171
dd) Zur Einordnung der offen mangelhaften Leistung, insbesondere der
sogenannten offenen Mankolieferung 172
ee) Ergebnis 177
c) Der Zeitpunkt der Ablieferung gemäß §438 Abs. 2 BGB und § 377 HGB
beim Verkauf mehrerer Sachen 178
aa) Die bisherigen Ansichten in Rechtsprechung und Literatur 179
bb) Kritische Würdigung unter Berücksichtigung des neuen Rechts 183
2. Werkvertragsrecht 187
a) Der Gegenstand des Werkvertrages nach § 631 BGB 187
b) Die Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Kauf- und Werkvertrags¬
recht bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände 188
aa) Die Abgrenzung nach altem und neuem Recht 188
bb) Besonderheiten bei Verträgen über mehrere körperliche Gegen¬
stände 190
c) Der Anwendungsbereich des werkvertragsrechtlichen Gewährleistungs¬
rechts gemäß den §§ 634ff. BGB: Mängel des Werks 196
d) Die Abnahme des nicht vertragsgemäßen, aus mehreren Teilen bestehen¬
den Werks 197
14 Inhaltsverzeichnis
3. Mietvertragsrecht 203
a) Der Gegenstand des Mietvertrages nach § 535 Abs. 1 BGB 203
b) Der Anwendungsbereich der §§536 ff. BGB 203
III. „Teilwirkung oder „Gesamtwirkung des Leistungsstörungsrechts 207
1. Begriff und Erscheinungsformen 208
a) Leistungsverweigerungsrecht 208
b) Schadensersatzansprüche 209
c) Vertragsanpassung 210
d) Rückabwicklung des Vertrags 210
e) Ergebnis 213
2. Die Interessenlage der Parteien im Falle einer Teilstörung 213
3. Überblick über das Verhältnis von Teilstörung und kompletter Rückabwick¬
lung im Recht der Leistungsstörungen 215
a) Die Vorschriften des alten Rechts 215
b) Erweiterungen durch Rechtsprechung und Literatur 218
c) Die Vorschriften des neuen Rechts zum Verhältnis von Teilstörung und
kompletter Rückabwicklung 223
4. Hypothetische Parteivereinbarungen für den Fall einer Teilstörung - Das Mo¬
dell der Störungseinheit 227
a) Bestehen einer Störungseinheit 231
aa) Voraussetzungen einer Störungseinheit 231
(1) Kombinierte Leistungen 235
(2) Zusammengesetzte Leistungen 238
(a) Gegenseitige Gewährung spezifischer Vorteile 238
(b) Fehlen einer gegenseitigen Gewährung spezifischer Vorteile . 241
bb) Grenzen einer Störungseinheit 244
(1) „Teilwirkung trotz Vorliegens einer Störungseinheit 245
(2) Rechtfertigung und Reichweite der Grenzen 249
(a) Stellungnahmen zum alten Leistungsstörungsrecht 249
(b) Stellungnahmen zu § 139 BGB 251
(c) Finalität der Verknüpfungsvereinbarung 254
cc) Ergebnis 256
b) Fehlen einer Störungseinheit 257
aa) Die „Teilwirkung als der Regelfall 257
bb) Die „Gesamtwirkung als Ausnahme 261
5. Die „Gesamtwirkung des Leistungsstörungsrechts nach einer teilweisen
Leistungsstörung, insbesondere die komplette Rückabwicklung des Vertra¬
ges 263
a) Rücktritt und Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung nach den
§§281 ff., 311a, 323ff. BGB 264
aa) Die Anwendungsbereiche der Regelungen für „Teilleistungen und
„nicht wie geschuldet bzw. „nicht vertragsgemäß bewirkte Leistun¬
gen in den §§ 281 Abs. 1, 323 Abs. 5, 326 Abs. 1 BGB 266
(1) Wortlaut 268
(2) Historische Auslegung 270
(a) Die §§ 281 Abs. 1 S. 2 und 3,323 Abs. 5,326 Abs. 1 S. 1 HS. 2
und S. 2 BGB nach dem Konzept des Gesetzgebers: Differen¬
zierung zwischen Teilnichterfüllung und Schlechterfüllung .. 272
Inhaltsverzeichnis 15
(b)Die Entwicklung der Teilstörungsregelungen in den §§ 2X1,
323, 326 BGB im Laufe des Gesetzgebungsprozesses 273
(c) Die Zuordnung einzelner Fallgruppen 278
(aa) Die sogenannte teilweise Schlechtleistung 278
(bb) Die rechtlich unteilbare Leistung 282
(cc) Die Verletzung sogenannter leistungsbezogener Neben¬
pflichten 282
(dd) Die Mankolieferung im Kauf- und Werkvertragsrecht .. 284
(3) Systematische Auslegung 284
(a) Die §§281 Abs. 1 S. 2 und 3,323 Abs. 5,326 Abs. I S. 1 HS. 2
und S. 2 BGB als Vorschriften für Teilstörungen des Lei-
stung.sgegenstandes 285
(b) Strenge Alternativität zwischen den Vorschriften für „Teillei¬
stungen und den Bestimmungen für „nicht wie geschuldet
bzw. „nicht vertragsgemäß erbrachte Leistungen 285
(c) Die rechtlich unteilbare Leistung in der Systematik der allge¬
meinen Vorschriften 286
(4) Teleologische Auslegung 289
(a) Die „nicht wie geschuldet bzw. „nicht vertragsgemäß be¬
wirkte Leistung: Die §§ 281 Abs. 1 S. 3, 323 Abs. 5 S. 2 BGB
als Regelungen qualitativer Teilstörungen 291
(b)Die „Teilleistung : Die §§ 281 Abs. 1 S. 2, 323 Abs. 5 S. I
BGB als Regelungen quantitativer Teilstörungen 300
(5) Einzelfragen 303
(a) Die Fallgruppe der sogenannten teilweisen Schlechtleistung 303
(b) Die Abgrenzung zwischen der „Teilleistung und der „nicht
vertragsgemäßen Leistung in § 326 Abs. I S. 1 HS. 2 und S. 2
BGB für den Fall eines Teilausschlusses der Leistungspflicht
nach §275 Abs. I bis 3 BGB 307
(c) Die Zuordnung von Nebenleistungspflichtverletzungen 309
(aa) Die Verletzung von Nebenpflichten als Verletzung der
Hauptleistung.spflicht 310
(bb) Die Verletzung von Nebenleistungspflichten als qualita¬
tive oder quantitative Teilstörung 315
(d) Die Bedeutung gewährleistungsrechtlichcr Regelungen, ins¬
besondere die Vorschriften zur Mankolieferung in den §§ 434
Abs. 3 Var. 2. 633 Abs. 2 S. 3 Var. 2 BGB 316
(aa) Die in den Materialien zum Schuldrechtsmodemisic-
rungsgesetz und in der Literatur vertretenen Ansichten . 317
(bb) Die Bedeutungslosigkeit der §§ 434 Abs. 3 Var. 2. 633
Abs. 2 S. 3 Var. 2 BGB für die Abgrenzung der Anwen¬
dungsbereiche der Teilstörungsregelungen des allgemei¬
nen Leistungsstörungsrechts im Falle von Mankoliefe¬
rungen 319
a) Das Argument der Abgrenzungsschwierigkeiten zwi¬
schen Manko und peius 320
ß) Keine Vorgaben des Gewährleistungsrechts für die
RUckabwicklung von Schlechtleistungen 321
16 Inhaltsverzeichnis
(6) Ergebnisse 323
(a) Unterscheidung zwischen qualitativen und quantitativen Teil¬
störungen statt Abgrenzung von Schlechtleistungen und Teil¬
nichtleistungen 324
(b) Partielles Überschneiden der Anwendungsbereiche 326
(c) Praktische Bedeutung der Abgrenzung aus Sicht der Parteien 327
(7) Vereinbarkeit mit den Vorgaben der Verbrauchsgüterkaufrichtli-
nie 329
bb) Die Rückabwicklung von „nicht wie geschuldet bzw. „nicht ver¬
tragsgemäß bewirkten Leistungen im Sinne der §§281 Abs. 1 S. 3,
323 Abs. 5 S. 2 BGB 335
(1) Das Vorliegen einer Störungseinheit 336
(2) Der Ausschluß der Rückabwicklung im Falle der Unerheblichkeit
der Pflichtverletzung 337
(3) Das Wahlrecht des Gläubigers zwischen „Teil- und „Gesamtwir¬
kung des Leistungsstörungsrechts 341
(a) Die Wahl zwischen Vertragsanpassung und Rückabwicklung 341
(b) Die Option einer teilweisen Rückabwicklung, insbesondere
eines Teilrücktritts 342
(c) Mögliche Beschränkungen des Wahlrechts im Interesse des
Schuldners 347
cc) Die vollständige Rückabwicklung im Falle einer „Teilleistung ge¬
mäß den §§281 Abs. 1 S. 2, 323 Abs. 5 S. 1 BGB 349
(1) Das Fehlen einer Störungseinheit 350
(2) Das Verhältnis zwischen § 266 BGB und den §§ 281 Abs. 1 S. 2,
323 Abs. 5 S. 1 BGB 350
(3) Das Merkmal des Interessewegfalls 353
(a) Die Ursächlichkeit der Teilstörung 355
(b) Keine Beschränkung auf „nach dem Vertragsschluß auftreten¬
de Umstände 356
(c) Die Bedeutung der Möglichkeit einer Ersatzbeschaffung — 357
(d) Geringfügigkeitsschranke 361
(4) Zur Abbedingbarkeit des Rückabwicklungsrechts nach den
§§ 281 Abs. 1 S. 2, 323 Abs. 5 S. 1 BGB durch allgemeine Ge¬
schäftsbedingungen 361
dd) Einzelfragen der Rückabwicklung 362
(1) Die Unteilbarkeit der Gegenleistung 362
(2) Besonderheiten einer zeitlich gestreckten Erbringung der Sachlei¬
stung: Die Behandlung von Teilstörungen eines Ratenliefervertra¬
ges 365
(a) Die Rechtslage nach altem Recht 366
(b) Die Rechtslage nach neuem Recht 368
(aa) Die Rückabwicklung nach den §§ 281, 323 BGB 368
(bb) Die „Doppelnatur der Störung einer einzelnen Rate ... 370
(cc) Das Recht zur Rückabwicklung von erst zukünftig fällig
werdenden Raten wegen der Gefahr einer Leistungsstö-
rung 372
(dd) Der Sonderfall der Teilstörung einer einzelnen Rate .... 375
Inhaltsverzeichnis 17
(c) Ergebnisse 376
(3) Die analoge Anwendung der SS 2X1 Abs. I S. 2 und 3, Abs. 5, 323
Abs. 5 BGB im Rahmen der SS 2X2, 324 BGB 377
(4) Die vollständige oder teilweise Rückabwicklung im Falle ver¬
schiedener Leistungspllichten mehrerer Schuldner 37X
b) Das Recht zur Minderung nach den SS441,638 BGB 3X0
c) Sonderfall Mietvertrag: „Gesamtwirkungen des Leistungsstörungsrcchts
nach einer gegenständlichen Teilstörung der Vermieterlcistung 3X2
aa) Vollständiges Ausbleiben der „Mietsache : Rechte wegen schon er¬
brachter und noch ausstehender Leistungen 3X3
bb) Zurückbleiben der „Mietsache hinter dem vertraglich vereinbarten
Zustand: Erstreckung der Rechte auf den kompletten Gegenstand .. 3X5
D. Zusammenfassung in Thesen 3X7
Literaturverzeichnis 394
Sachwortverzeichnis 414
2 Picgsa
|
any_adam_object | 1 |
author | Piegsa, Sven |
author_facet | Piegsa, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Piegsa, Sven |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019736589 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1547 |
callnumber-raw | KK1547 |
callnumber-search | KK1547 |
callnumber-sort | KK 41547 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3940 |
ctrlnum | (OCoLC)58655059 (DE-599)BVBBV019736589 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02046nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019736589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050315s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N07,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973491507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428115384</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00, sfr 132.00</subfield><subfield code="9">3-428-11538-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428115389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)58655059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019736589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1547</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piegsa, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände</subfield><subfield code="c">von Sven Piegsa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">308</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003/04</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Default (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184619-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teilleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184619-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">308</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">308</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019736589 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3428115384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063388 |
oclc_num | 58655059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-11 DE-188 |
physical | 417 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Piegsa, Sven Verfasser aut Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände von Sven Piegsa Berlin Duncker & Humblot 2005 417 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 308 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003/04 Default (Law) Germany Teilleistung (DE-588)4184619-9 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Teilleistung (DE-588)4184619-9 s Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 308 (DE-604)BV000001240 308 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piegsa, Sven Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände Schriften zum Bürgerlichen Recht Default (Law) Germany Teilleistung (DE-588)4184619-9 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184619-9 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_auth | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_exact_search | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_full | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände von Sven Piegsa |
title_fullStr | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände von Sven Piegsa |
title_full_unstemmed | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände von Sven Piegsa |
title_short | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_sort | teilleistungsstorungen bei vertragen uber mehrere korperliche gegenstande |
topic | Default (Law) Germany Teilleistung (DE-588)4184619-9 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
topic_facet | Default (Law) Germany Teilleistung Leistungsstörung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT piegsasven teilleistungsstorungenbeivertragenubermehrerekorperlichegegenstande |