Handelsmarketing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2005
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kohlhammer Edition Marketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 417 - 454 |
Beschreibung: | XII, 458 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3170184326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019736428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210128 | ||
007 | t | ||
008 | 050315s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3170184326 |c Kt. |9 3-17-018432-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162264040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019736428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller-Hagedorn, Lothar |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)107292068 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsmarketing |c Lothar Müller-Hagedorn |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2005 | |
300 | |a XII, 458 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kohlhammer Edition Marketing | |
500 | |a Literaturverz. S. 417 - 454 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063231&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063231 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133200725803008 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL - EINFUEHRUNG 1 1 MARKETING IM HANDEL 2
1.1 VARIANTEN VON *HANDEL 2 1.2 KOMPONENTEN VON MARKETING 6 1.2.1
MARKETING IM SINNE VON ABSATZVORBEREITUNG UND ABSATZPOLITIK 7 1.2.2
MARKETING ALS MARKTORIENTIERTER FUEHRUNGSSTIL 11 1.2.3
BEZIEHUNGSORIENTIERTES MARKETING 12 1.2.4 MARKTORIENTIERTE GESTALTUNG
DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 15 1.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 17 1.3 WICHTIGE
PROBLEMSTELLUNGEN IM HANDELSMARKETING 18 ZWEITER TEIL -
BASISENTSCHEIDUNGEN 22 2 STRATEGISCHE MARKETINGPLANUNG 23 2.1
MARKTSEGMENTIERUNG ALS BASIS EINER STRATEGISCHEN MARKETINGPLANUNG 26
2.1.1 DAS ERKENNEN VON MARKTSEGMENTEN 26 2.1.2 EINZELNE
ZIELGRUPPEN-KONZEPTE 29 2.1.3 DIE ZIELGRUPPENAUSWAHL 36 2.2 INSTRUMENTE
ZUM ERKENNEN VON MARKETINGSTRATEGIEN 38 2.2.1 PORTERS BASISSTRATEGIEN 38
2.2.2 DIE ANSOFF-MATRIX 42 2.2.3 DIE MARKTANALYSE MIT HILFE DES
ABELL-SCHEMAS 44 2.2.4 DIE WERTKETTE ALS INSTRUMENT DER STRATEGISCHEN
ANALYSE 46 2.3 DIE FESTLEGUNG VON ZIELEN 49 2.3.1 DIE
FINANZWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE 51 2.3.2 DIE KUNDENPERSPEKTIVE 51
2.3.3 DIE PERSPEKTIVE DER INTERNEN GESCHAEFTSPROZESSE 52 2.3.4 DIE
INNOVATIONS- UND LERNPERSPEKTIVE 53 2.4 DIE BEWERTUNG UND AUSWAHL
STRATEGISCHER ALTERNATIVEN 54 2.5 SPEZIELLE MARKETINGSTRATEGIEN 57 2.5.1
MARKENPOLITIK IM HANDEL 57 2.5.1.1 DIE ENTSCHEIDUNG UEBER EINE
MARKENPOLITIK NACH DEM EFFIZIENZTHEORETISCHEN ANSATZ 58 2.5.1.2 EINZELNE
ENTSCHEIDUNGEN IM RAHMEN EINER HANDELSMARKENPOLITIK 65 2.5.2
RENTABILITAET DURCH KUNDENZUFRIEDENHEIT 67 2.5.3 SERVICEORIENTIERUNG 75 3
DIE WAHL DER BETRIEBSFORM 80 3.1 UEBERBLICK UEBER BETRIEBSFORMEN 80 3.2
EIN RAHMEN ZUR BEURTEILUNG VON BETRIEBSFORMEN 84 3.3 ANALYSE DER
KOSTENSTRUKTUREN EINZELNER BETRIEBSFORMEN 87 3.4 AKQUISITORISCHES
POTENZIAL EINZELNER BETRIEBSFORMEN ALS BASIS DER 90 ERLOESERZIELUNG 3.5
BESTIMMUNGSFAKTOREN DER EINKAUFSSTAETTENWAHL 94 IX 3.5.1
MARKTSEGMENTIERUNG NACH DEM LEBENSZYKLUSKONZEPT 95 3.5.2 DIE ERKLAERUNG
DER BETRIEBSFORMENPRAEFERENZ MIT EINSTELLUNGEN 100 3.5.3 WEITERE ANSAETZE
115 3.6 BETRIEBSFORMEN ALS MARKE 119 3.7 ZU DEN VERSUCHEN, DEN WANDEL IM
HANDEL DURCH EIN *GESETZ VON DER 123 DYNAMIK DER BETRIEBSFORMEN
ERKLAEREN ZU WOLLEN (ZWANG ZUM TRADING-UP) 3.7.1 DARSTELLUNG DES SOG.
*GESETZES VON DER DYNAMIK DER 123 BETRIEBSFORMEN 3.7.2 BEURTEILUNG DES
*GESETZES VON DER DYNAMIK DER 126 BETRIEBSFORMEN 4 ENTSCHEIDUNGEN UEBER
DEN STANDORT 1 3 1 4.1 ELEMENTE EINER STANDORTENTSCHEIDUNG 133 4.2 DIE
PROGNOSE DER ERZIELBAREN UMSAETZE 136 4.2.1 DIE ERLOESWIRTSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG EINES STANDORTES MIT HILFE 139 VON CHECKLIST-VERFAHREN UND
SCORING-MODELLEN 4.2.2 DIE ERLOESWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG EINES
STANDORTES MIT HILFE 147 DER ANALOG-METHODE 4.2.3 ERKLAERUNGSMODELLE 149
4.2.3.1 DAS *GESETZ VON DER EINZELHANDELSGRAVITATION NACH 152 REILLY
4.2.3.2 DAS MODELL VON FICKEL 158 4.2.3.3 DER PROBABILISTISCHE
POTENZIALANSATZ VON HUFF 161 4.2.3.4 DAS EINKAUFSVERHALTEN DER
KONSUMENTEN AUS 165 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER SICHT 4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG 172 4.3 DIE KOSTENPROGNOSE 173 4.3.1 DIE
CHECKLIST-METHODE 173 4.3.2 DIE QUANTIFIZIERUNG DER MIT EINEM
STANDORTPROJEKT VERBUENDE- 175 NEN AUSZAHLUNGEN UND DER BEANSPRUCHUNG VON
KAPAZITAETEN 4.4 KALKUELARTEN ZUR AUSWAHL EINER ZIELOPTIMALEN
STANDORTPOLITIK 176 DRITTER TEIL - LAUFENDE ENTSCHEIDUNGEN 179 5
CATEGORY MANAGEMENT 1 80 5. 1 UEBERBLICK UEBER DEN CATEGORY
MANAGEMENT-PROZESS 180 5.2 ZUR UNTERSCHEIDUNG VON CATEGORIES 183 5.2.1
ZUR DEFINITION VON *SORTIMENT UND *SORTIMENTSZIELEN 184 (WARENGATTUNG,
WARENGRUPPE, WARENART, ARTIKEL, SORTE) 5.2.2 ZUR BILDUNG VON CATEGORIES
185 5.3 DIE BEWERTUNG VON CATEGORIES (SORTIMENTSCONTROLLING) 193 5.3.1
KLASSISCHE KENNZAHLEN ZUR BEURTEILUNG VON SORTIMENTSTEILEN 193 5.3.2 DIE
ERMITTLUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT EINZELNER WARENGRUPPEN 198 MIT HILFE
DER KOSTENRECHNUNG 5.3.2.1 DIE BEHANDLUNG VON GEMEINKOSTEN IN BEZUG AUF
200 EINZELNE SORTIMENTSTEILE 5.3.2.2 DIE ERGAENZUNG DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DURCH 203 EINE KAPAZITAETSVERTEILUNGSRECHNUNG
5.3.3 NACHFRAGERBEZOGENE KENNZAHLEN 206 5.4 DIE POTENZIALANALYSE UND DIE
ZUWEISUNG VON ROLLEN ZU DEN CATEGORIES 213 5.5 DIE FORMULIERUNG VON
CATEGORY-STRATEGIEN 216 5.6 WEITERE PLANUNGSSCHRITTE 218 6
SORTIMENTSPOLITIK 223 6.1 ELEMENTE DER SORTIMENTSPOLITIK 223 6.1.1
SORTIMENTSPOLITISCHE ALTERNATIVEN 223 6.1.2 ZIELE UND UMWELTGROESSEN ALS
BESTIMMUNGSFAKTOREN DER 228 SORTIMENTSPOLITIK 6.2 WIRKUNGSANALYSEN IM
RAHMEN EINER SORTIMENTSPLANUNG 231 6.2.1 ERGEBNISORIENTIERTE ANALYSE ZUR
BEURTEILUNG VON 232 SORTIMENTSTEILEN 6.2.2 DIE ANALYSE VON REAKTIONEN
DER NACHFRAGER AUF 236 SORTIMENTSPOLITISCHE MASSNAHMEN 6.2.2.1
UNTERSCHIEDLICHE REAKTIONEN EINZELNER 236 NACHFRAGERSEGMENTE 6.2.2.2 DAS
PROBLEM DER VERBUNDENHEIT VON HANDLUNGEN DER 240 NACHFRAGER 6.3
AUSGEWAEHLTE SORTIMENTSPOHTISCHE ENTSCHEIDUNGEN 244 6.3.1 DIE GESTALTUNG
DER SORTIMENTSTIEFE 245 6.3.1.1 EINE QUERSCHNITTSANALYSE ZUM EINFLUSS
DER 246 SORTIMENTSTIEFE 6.3.1.2 WEITERE STUDIEN ZUR WIRKUNG DER
SORTIMENTSTIEFE 249 6.3.2 ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE AUFNAHME NEUER
PRODUKTE 252 (SORTIMENTSVARIATION) 6.3.3 STRATEGISCHE ASPEKTE DER
SORTIMENTSPLANUNG 253 7 PREISPOLITIK 256 7.1 DIE BAUSTEINE DER
PREISPOLITIK 256 7.1.1 ALTERNATIVEN DER PREISPOLITIK 257 7.1.2 ZIELE UND
UMWELTGROESSEN DER PREISPOLITIK 264 7.2 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER
REAKTION DER NACHFRAGER 266 (WIRKUNGSANALYSEN) 7.2.1 DIE ERMITTLUNG VON
PREISELASTIZITAETEN IM RAHMEN VON BLACK- 266 BOX-MODELLEN 7.2.2 DIE
WIRKUNG VON PREISEN IM RAHMEN 274 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER MODELLE
7.2.2.1 EIN VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHES MODELL ZUR WIRKUNG 275 VON
PREISEN (DAS TREP-MODELL) 7.2.2.2 EINIGE SPEZIELLE PROBLEME DER 294
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN PREISFORSCHUNG 7.3 ENTSCHEIDUNGSMODELLE ZUR
PREISPOLITIK 305 7.3.1 MIKROOEKONOMISCHE MODELLE ZUR PREISSETZUNG IM
HANDEL 306 7.3.1.1 DAS WARENKORB-MODELL VON OTT 306 7.3.1.2 EIN MODELL
DER MATHEMATISCHEN PROGRAMMIERUNG ZUR 308 PREISPOLITIK IM
MEHRPRODUKTUNTERNEHMEN 7.3.2 DIE FORMULIERUNG VON ZIELWERTEN MIT HILFE
310 XI VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE 7.3.3 PREISPOLITIK IM
RAHMEN DER SONDERANGEBOTSPOLITIK 311 7.3.3.1 VERKAEUFE UNTER
EINSTANDSPREIS 322 7.3.3.2 PREISBUENDELUNG 323 7.3.3.3 NICHTLINEARE
PREISSETZUNG 324 8 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 327 8.1 AKTIONSPARAMETER, ZIELE
UND UMWELTGROESSEN DER WERBEPLANUNG 329 8.2 UNTERSUCHUNGEN ZUR WIRKUNG VON
WERBEMASSNAHMEN 334 8.2.1 EINFACHE UMSATZBEZOGENE ANALYSEN 335 8.2.2
VARIANZ- UND REGRESSIONSANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN 338 8.2.3
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN 345 8.3 DIE GESTALTUNG VON
WERBEMITTELN 348 8.3.1 UEBERBLICK UEBER PROBLEME BEI DER GESTALTUNG VON
WERBEMITTELN 348 8.3.2 FORMALE PROBLEME BEI DER GESTALTUNG VON ANZEIGEN
UND 350 PROSPEKTEN 8.3.3 DIE GESTALTUNG VON KATALOGEN UND WEB-SEITEN 356
8.3.4 DIE SCHAUFENSTERGESTALTUNG 358 8.4 DIE STREUPLANUNG 359 8.4.1 ZUR
AUSWAHL EINZELNER WERBETRAEGER 359 8.4.2 DIE STREUUNG DER WERBEMITTEL IN
ZEITLICHER HINSICHT 363 9 DER EINSATZ VON VERKAUFSPERSONAL 369 9.1
UEBERBLICK UEBER ANSATZPUNKTE FUER EINE KUNDENGERICHTETE PERSONALPOLITIK
369 9.2 DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS BEDIENUNGSSYSTEM 370 9.3 DIE
PERSONALEINSATZPLANUNG IM VERKAUFSBEREICH 377 9.3.1 DIE AKTIONSPARAMETER
DER PERSONALEINSATZPLANUNG 377 9.3.2 UMWELTVARIABLEN UND ZIELE EINER
PERSONALEINSATZPLANUNG 379 9.3.3 VERFAHREN DER PERSONALEINSATZPLANUNG
380 9.3.3.1 PERSONALEINSATZPLANUNG AUF DER GRUNDLAGE VON 381 GLOBALEN
KENNZIFFERN 9.3.3.2 PERSONALEINSATZPLANUNG AUF DER GRUNDLAGE VON 382
DETAILLIERTEN KENNZIFFERN, DIE MIT HILFE DES MULTI- MOMENT-VERFAHRENS
GEWONNEN WERDEN 9.3.3.3 PERSONALEINSATZPLANUNG MIT HILFE EINES MODELLS
DER 385 MATHEMATISCHEN PROGRAMMIERUNG 9.4 DIE STEUERUNG DES
VERKAUFSGESPRAECHS 387 10 DIE GESTALTUNG DES VERKAUFSRAUMS 397 10.1
AKTIONSPARAMETER, ZIELE UND UMWELTGROESSEN DER 397 VERKAUFSRAUMGESTALTUNG
10.2 ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE GESTALTUNG DER EINKAUFSATMOSPHAERE 401 10.3
ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE BILDUNG UND ANORDNUNG VON 409
PLATZIERUNGSEINHEITEN ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 416 LITERATURVERZEICHNIS
417 STICHWORTVERZEICHNIS 455 XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- |
author_GND | (DE-588)107292068 |
author_facet | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- |
author_variant | l m h lmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019736428 |
classification_rvk | QP 600 QQ 400 |
classification_tum | WIR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)162264040 (DE-599)BVBBV019736428 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01722nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019736428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050315s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170184326</subfield><subfield code="c">Kt.</subfield><subfield code="9">3-17-018432-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162264040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019736428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Hagedorn, Lothar</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107292068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsmarketing</subfield><subfield code="c">Lothar Müller-Hagedorn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 458 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhammer Edition Marketing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 417 - 454</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063231&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063231</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019736428 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3170184326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063231 |
oclc_num | 162264040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-20 DE-1102 DE-12 DE-703 DE-858 DE-573 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-945 DE-92 DE-Aug4 DE-522 DE-526 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-B170 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1049 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-20 DE-1102 DE-12 DE-703 DE-858 DE-573 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-945 DE-92 DE-Aug4 DE-522 DE-526 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-B170 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XII, 458 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kohlhammer Edition Marketing |
spelling | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- Verfasser (DE-588)107292068 aut Handelsmarketing Lothar Müller-Hagedorn 4., überarb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2005 XII, 458 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kohlhammer Edition Marketing Literaturverz. S. 417 - 454 Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063231&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- Handelsmarketing Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4023226-8 |
title | Handelsmarketing |
title_auth | Handelsmarketing |
title_exact_search | Handelsmarketing |
title_full | Handelsmarketing Lothar Müller-Hagedorn |
title_fullStr | Handelsmarketing Lothar Müller-Hagedorn |
title_full_unstemmed | Handelsmarketing Lothar Müller-Hagedorn |
title_short | Handelsmarketing |
title_sort | handelsmarketing |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
topic_facet | Marketing Handelsbetrieb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063231&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerhagedornlothar handelsmarketing |