Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4098 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 261 S. |
ISBN: | 3631533330 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019724121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100414 | ||
007 | t| | ||
008 | 050307s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N47,0362 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972559787 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631533330 |9 3-631-53333-0 | ||
035 | |a (OCoLC)58483893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019724121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a MK 5200 |0 (DE-625)123071: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Winner, Teresa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension |c Teresa Winner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4098 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Nationaal recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sociale grondrechten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Grundrecht |0 (DE-588)4181928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Soziales Grundrecht |0 (DE-588)4181928-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4098 |w (DE-604)BV000000068 |9 4098 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013051192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822339120675946496 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Die europäischen Grundrechte in der Recht¬
sprechung des Europäischen Gerichtshofes 15
A. Funktion und Bedeutung Europäischer Grundrechte 15
I. Konstitutionsfunktion 15
II. Die unmittelbare Geltung des Gemeinschaftsrechts -
Anwendungsvorrang und Autonomie 16
III. Die Reaktion der nationalen Verfassungsgerichte,
insbesondere des Bundesverfassungsgerichts 18
B. Die Entwicklung von EG-Grundrechten als Teil der
allgemeinen Rechtsgrundsätze durch die Recht¬
sprechung des Europäischen Gerichtshofes 18
1. Richterliche Rechtsfortbildung durch den Europäischen Gerichts¬
hof mit vertraglicher Verankerung in Art. 6 Abs. 2 EUV 19
M. Die Rechtsqualität und der Rang der gemeinschafts¬
eigenen Grundrechte 22
III- Rechtserkenntnisquellen 23
1 ¦ Grundsätze des Gemeinschaftsrechts 23
2. Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten;
Methode der wertenden Rechtsvergleichung 24
3. Internationale Verträge über den Schutz der Menschenrechte 26
4. „Softlaw" 27
7
2. Teil: Entstehung, Inhalt und Wirkungsweise der Charta 29
A. Entstehungsgeschichte der Charta 29
I. Mandatserteilung 29
II. Konventsverfahren, Beteiligte 29
1. Mitglieder 29
2. Sonstige Beteiligte 31
3. Die Arbeit des Konvents und der Abschluss des Konvents¬
verfahrens 32
III. Überblick über den Inhalt der Charta 33
IV. Methode der Normierung 34
1. Rechtserkenntnisquellen 34
2. Umfang 37
a) Parallelität von Kompetenzen und Grundrechtsschutz
oder umfassender Katalog? 37
b) Aufnahme sozialer und kultureller Grundrechte? 39
B. Gründe für eine Kodifizierung 41
I. Vorteile eines geschriebenen Grundrechtskataloges 42
1. Klarstellungs- und Transparenzfunktion 43
2. Rechtssicherheit 43
3. Legitimation europäischer Herrschaft. 46
4. Beitrag zur Bildung einer europäischen Identität;
Integrationsfunktion 48
5. Entwicklungsschub auf dem Gebiet des Grundrechtsschutzes 49
6. Konsens- und Bekenntnisfunktion; Dokumentation einer
Wertebasis 49
7. Fehlende Legitimation des Gerichtshofes? 50
8. Maßstab für künftige Beitritte gem. Art. 49 EUV. 53
9. Ergebnis 54
8
II. Mögliche Gefahren 54
1. Rückschritt im Schutzniveau durch Einigung auf den
kleinsten gemeinsamen Nenner 54
2. Behinderung der Weiterentwicklung des Grundrechtsstandards 55
3. Kompetenzerweiterung 56
III. Probleme und Nachteile eines bloßen Beitritts zur Euro¬
päischen Menschenrechtskonvention (EMRK)58
1. Die fehlende Staatsqualität der Europäischen Union 58
2. Die unterschiedlichen Zielsetzungen der beiden Schutzsysteme 59
3. Das Problem der "institutionellen Verklammerung" von Organen
der EMRK und Organen der Europäischen Gemeinschaft. 60
4. Ergebnis 60
C. Die Rechtsnatur der Charta 61
I. Der "als ob" - Ansatz des Konvents mit der Option einer
späteren Einbeziehung in das Primärrecht 61
II. Die Bindungswirkungen 61
1. Die Bindung von Rat, Parlament und Kommission 62
2. Die Bindung des Europäischen Gerichtshofes 65
3. Die Bindung der Mitgliedstaaten 67
4. Ergebnis 68
D. Die „verfassungsgebende" Kompetenz 69
I. Beschluss des Europäischen Parlaments 69
II. Rechtsetzungsverfahren nach Art. 249 ff. EG 70
III. Vertragsänderung gem. Art. 48 EUV 70
3. Teil: Sozialpolitik und soziale Grundrechte in Europa 73
A. Entwicklung der Sozialpolitik und sozialpolitische
Kompetenzen auf Gemeinschaftsebene 73
9
I. Die Entwicklung der Sozialpolitik in der Euro¬
päischen Gemeinschaft 73
1. Die Gründungsphase der Europäischen Gemeinschaft. 73
2. Die Phase von 1974 bis 1980 74
3. Die Einheitliche Europäische Akte von 1986 76
4. Das Sozialprotokoll von Maastricht 1992 77
5. Der Vertrag von Amsterdam 78
II. Kompetenzen der Gemeinschaft im Bereich der Sozialpolitik 80
1. Grundsätzliches zur Kompetenzverteilung 80
2. Der Kompetenzrahmen der Gemeinschaft auf dem Gebiet
der Sozialpolitik seit dem Vertrag von Amsterdam 81
a) Titel VIII des EG-Vertrages: Beschäftigung 82
b) Titel XI des EG-Vertrages: Sozialpolitik, allgemeine
und berufliche Bildung und Jugend 82
c) Titel XIII des EG-Vertrages: Gesundheitswesen 89
d) Titel XIV des EG-Vertrages: Verbraucherschutz 90
e) Titel XIX des EG-Vertrages: Umwelt 90
B. Soziale Rechte in den Verfassungen der Mitgliedstaaten
und anderen europäischen Regelwerken 91
I. Die Entwicklung sozialer Rechte in der europäischen
Verfassungsgeschichte 91
1. Soziale Rechte und Solidaritätsprinzip 91
2. Die Entwicklung sozialer Rechte im Verfassungsrecht 93
II. Soziale Rechte in den Verfassungen der Mitgliedstaaten 96
1. Soziale Rechte im deutschen Grundgesetz. 96
2. Soziale Rechte in den Verfassungen der übrigen Mitgliedstaaten. .98
a) Belgien 99
b) Luxemburg 99
c) Frankreich 100
d) Niederlande 101
e) Irland 102
10
f) Vereinigtes Königreich 103
g) Österreich 103
h) Dänemark 104
i) Finnland 105
j) Schweden 105
k) Griechenland 106
I) Spanien. 106
m) Portugal 108
n) Italien 109
o) Ergebnis 110
3. Soziale Rechte in den Verfassungen der Beitrittsstaaten
am Beispiel Tschechiens, Polens und Ungarns 110
a) Tschechien 111
b) Polen 112
c) Ungarn 113
4. Schlussfolgerungen 113
III. Soziale Rechte in europäischen Regelwerken 116
1. Europäische Sozialcharta 116
2. Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer. 118
3. Erklärung der Grundrechte und Grundfreiheiten des
Europäischen Parlaments 119
4. Teil: Die Sozialen Rechte in der Europäischen
Grundrechtscharta 120
A. Die Diskussion über die sozialen Rechte im Vorfeld
und bei Erarbeitung der Charta 120
I. Bericht der Expertengruppe Grundrechte 120
II. Mandat von Köln 121
III. Diskussion im Konvent und Drei-Säulen-Modell 123
1. Erste Säule: Präambel 124
2. Zweite Säule: Einzelne soziale Rechte. 125
3. Dritte Säule: Interdependenzbestimmung 126
11
B. Begriff und Erscheinungsformen sozialer Rechte 127
C. Grundsätzliches zur Wirkungsweise sozialer Grundrechte 130
I. Strukturtheoretische Unterscheidung nach Alexy 130
II. Das europäische Drei-Ebenen-Modell 132
III. Vergleich 133
D. Problematik der Normierung sozialer Grundrechte 134
I. Gewaltenteilungs- und Demokratieargument 134
II. Freiheitsargument 136
III. Vorbehalt des Möglichen 139
IV. Unbestimmtheitsargument 142
V. Kompetenzargument 143
VI. Ergebnis 146
E. Gruppierung der sozialen Rechte der Charta 146
I. Inhaltliche Gruppierung 146
II. Systematische Gruppierung 147
III. Sprachliche Gruppierung 148
F. Die sozialen Gewährleistungen im Einzelnen 154
I. Soziale Rechte im Kapitel IV „Solidarität" 155
1. Grundrechte der Arbeit 155
a) Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer im Unternehmen, Art. 27 GRC 155
b) Recht auf Kollektiwerhandlungen und Kollektivmaßnahmen,
Art. 28 GRC 159
c) Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst,
Art. 29 GRC 161
d) Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung, Art. 30 GRC 163
e) Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen, Art. 31 GRC 165
12
f) Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am
Arbeitsplatz, Art. 32 GRC 168
g) Familien- und Berufeleben, Art. 33 GRC 170
2. Garantien der sozialen Sicherheit und sozialen Unterstützung
in Art. 34 GRC 173
3. Rechte auf befriedigende Lebensbedingungen 178
a) Gesundheitsschutz, Art. 35 GRC 178
b) Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem
wirtschaftlichen Interesse, Art. 36 GRC 181
c) Umweltschutz, Art. 37 GRC 183
d) Verbraucherschutz, Art. 38 GRC 185
II. Soziale Rechte in den übrigen Vorschriften der Charta 187
1. Soziale Rechte im Kapitel II „Freiheiten" 187
a) Recht auf Bildung, Art. 14 GRC 187
b) Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten, Art. 15 GRC 191
2. Soziale Rechte im Kapitel III „Gleichheit" 195
a) Gleichheit von Männern und Frauen, Art. 23 GRC 196
b) Rechte des Kindes, Art. 24 GRC 199
c) Rechte älterer Menschen, Art. 25 GRC 202
d) Integration von Menschen mit Behinderung, Art. 26 GRC 203
G. Zusammenfassung zur Wirkungsweise der Sozialvorschriften
der Charta 205
H. Die horizontalen Schlussbestimmungen 208
I. Anwendungsbereich, Art. 51 GRC 208
1. Adressatenkreis 208
a) Bindung der Union 209
b) Bindung der Mitgliedstaaten 211
2. Grundrechtsträger 213
3. Gebot der Achtung der Rechte, Einhaltung der Grundsätze und
Förderung von deren Anwendung, Art. 51 Abs. 1 S. 2 GRC 214
4. Kompetenzschutzklausel des Art. 51 Abs. 2 GRC 215
13
II. Tragweite der garantierten Rechte, Art. 52 GRC 217
1. Schrankensystematik 218
a) Gesetzesvorbehalt 220
b) Wesensgehaltsgarantie 221
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 221
2. Interferenz mit dem europäischen Vertragswerk,
Art. 52 Abs. 2 GRC 223
3. Interferenz mit der EMRK, Art. 52 Abs. 3 S. 1 GRC 225
4. Öffnungsklausel für weitergehenden Schutz,
Art. 52 Abs. 3 S. 2 GRC 227
III. Schutzniveau, Art. 53 GRC 228
IV. Verbot des Missbrauchs der Rechte, Art. 54 GRC 231
5. Teil: Die Grundrechtscharta als Teil einer künftigen
europäischen Verfassung 232
A. Die „Verfassungsfähigkeit" der Europäischen Union 232
B. Der Konvent zur Zukunft der Union 237
C. Überblick über den Inhalt des Verfassungsvertragsentwurfs 239
D. Ausblick 243
Literaturverzeichnis 245
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Winner, Teresa |
author_facet | Winner, Teresa |
author_role | aut |
author_sort | Winner, Teresa |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019724121 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | MK 5200 PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)58483893 (DE-599)BVBBV019724121 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019724121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050307s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N47,0362</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972559787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631533330</subfield><subfield code="9">3-631-53333-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)58483893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019724121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winner, Teresa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension</subfield><subfield code="c">Teresa Winner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4098</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationaal recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociale grondrechten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziales Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4098</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4098</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013051192</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019724121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T19:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3631533330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013051192 |
oclc_num | 58483893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 |
physical | 261 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Winner, Teresa Verfasser aut Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension Teresa Winner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4098 Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 Europäische Union Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Europees recht gtt Europese Unie gtt Nationaal recht gtt Sociale grondrechten gtt Europarecht Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4098 (DE-604)BV000000068 4098 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winner, Teresa Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension Europäische Hochschulschriften Europäische Union Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europees recht gtt Europese Unie gtt Nationaal recht gtt Sociale grondrechten gtt Europarecht Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 (DE-588)4181928-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension |
title_auth | Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension |
title_exact_search | Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension |
title_full | Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension Teresa Winner |
title_fullStr | Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension Teresa Winner |
title_full_unstemmed | Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension Teresa Winner |
title_short | Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension |
title_sort | die europaische grundrechtscharta und ihre soziale dimension |
topic | Europäische Union Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europees recht gtt Europese Unie gtt Nationaal recht gtt Sociale grondrechten gtt Europarecht Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Charta der Grundrechte Europees recht Europese Unie Nationaal recht Sociale grondrechten Europarecht Soziales Grundrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT winnerteresa dieeuropaischegrundrechtschartaundihresozialedimension |