Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart u.a.
Teubner
2005
|
Ausgabe: | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 490 S. Ill. |
ISBN: | 3519150867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019724011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060125 | ||
007 | t | ||
008 | 050307s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3519150867 |9 3-519-15086-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76668271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019724011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-B768 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3700 |0 (DE-625)156398: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3800 |0 (DE-625)156399: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leimböck, Egon |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)133432823 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauwirtschaft |b Grundlagen und Methoden |c Egon Leimböck ; Andreas Iding |
250 | |a 2., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart u.a. |b Teubner |c 2005 | |
300 | |a XXIV, 490 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baubetriebslehre |0 (DE-588)4135109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baubetriebslehre |0 (DE-588)4135109-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Iding, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)129175595 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083132834086912 |
---|---|
adam_text |
EGON LEIMBOECK, ANDREAS IDING BAUWIRTSCHAFT GRUNDLAGEN UND METHODEN 2.,
ERWEITERTE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE 2005 TEUBNER B. G.TEUBNER STUTTGART
* LEIPZIG * WIESBADEN INHALT TEIL A BAUBETEILIGTE UND DEREN AUFGABEN 1 1
AUFGABEN BEI DER ENTSTEHUNG UND NUTZUNG VON BAUPROJEKTEN 2 1.1
ENTSCHEIDUNG ZUR ENTSTEHUNG 2 1.2 PLANUNG 6 1.3 HERSTELLUNG 11 1.4
NUTZUNG 13 1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER AUFGABEN 14 2 BAUBETEILIGTE BEI DER
AUSFUEHRUNG EINZELNER AUFGABEN 15 2.1 ENTSCHEIDUNG ZUR ENTSTEHUNG DES
BAUPROJEKTES 15 2.1.1 BAUHERREN 15 2.1.2 ARCHITEKTEN, FACHINGENIEURE UND
SONDERFACHLEUTE 16 2.1.3 FINANZIERUNGSTRAEGER 17 2.1.4
GRUNDSTUECKSANBIETER 18 2.1.5 DIENSTLEISTER 18 2.2 PLANUNG DES
BAUPROJEKTES 19 2.2.1 ARCHITEKTEN, FACHINGENIEURE UND SONDERFACHLEUTE 19
2.2.2 PROJEKTSTEUERER 20 2.2.3 VERWALTUNGEN, GERICHTE UND OEFFENTLICHKEIT
22 2.3 HERSTELLUNG DES BAUPROJEKTES 23 2.3.1 BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN
23 2.3.2 ORGANE DER BAUUEBERWACHUNG 24 2.3.3 SONSTIGE AUFGABENTRAEGER 27
2.4 NUTZUNG DES BAUPROJEKTES 28 3 BAUBETEILIGTE BEI DER ZUSAMMENFASSUNG
VON AUFGABEN 29 3.1 ORGANISATIONSFORMEN DER HORIZONTALEN INTEGRATION 30
3.1.1 PROJEKTENTWICKLER IM ENGEREN SINNE 30 3.1.2 PLANUNGSGEMEINSCHAFTEN
UND GENERALPLANER 30 3.1.3 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND GENERALUNTERNEHMER
31 3.1.4 FACILITY-MANAGEMENT 32 3.2 ORGANISATIONSFORMEN DER VERTIKALEN
INTEGRATION 32 3.2.1 PROJEKTMANAGEMENT 32 3.2.2 TOTALUNTERNEHMER 33
3.2.3 PROJEKTENTWICKLER IM WEITEREN SINNE OHNE UND MIT BETREIBEN DER
BAUPROJEKTE 34 4 INTERESSENVERBAENDE DER BAUBETEILIGTEN 37 4.1
ALLGEMEINES ZU DEN INTERESSENVERBAENDEN IN DER BRD 37 4.1.1
UNTERNEHMENSVERBAENDE 38 4.1.2 ARBEITNEHMERVERBAENDE 42 4.1.3
BERUFSVERBAENDE UND SONSTIGE VERBAENDE IM BEREICH VON WIRTSCHAFT UND
ARBEIT 45 4.2 INTERESSENVERBAENDE DER BAUWIRTSCHAFT 45 4.2.1
UNTERNEHMENSVERBAENDE 45 4.2.2 ARBEITNEHMERVERBAENDE 47 4.2.3
BERUFSVERBAENDE UND SONSTIGE VERBAENDE IN DER BAUWIRTSCHAFT 48 TEIL B
BAUMARKT, PREISFINDUNG, MARKETING 49 1 BAUMARKT 49 1.1 DER BAUMARKT UND
SEIN VOLKSWIRTSCHAFTLICHER STELLENWERT 49 X INHALT 1.1.1 INLAENDISCHER
BAUMARKT 49 1.1.2 AUSLAENDISCHER BAUMARKT 51 1.2 DER BAUMARKT ALS EIN
SYSTEM VON TEILMAERKTEN 55 1.2.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 55 1.2.2
FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 56 1.2.3 BAULEISTUNGEN 57 1.2.4
PROJEKTENTWICKLUNGEN 60 1.3 ANGEBOT UND NACHFRAGE AUF DEN TEILMAERKTEN 62
1.3.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 62 1.3.2 FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 63 1.3.3
GEWERBLICHE DIENSTLEISTUNGEN 64 1.3.4 BAULEISTUNGEN 65 1.3.5
PROJEKTENTWICKLUNGEN 67 2 PREISFINDUNG 71 2.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 71
2.2 FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 72 2.3 GEWERBLICHE DIENSTLEISTUNGEN 75 2.4
BAULEISTUNGEN 76 2.4.1 VERTRAGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER PREISFINDUNG 76
2.4.2 ANGEBOTSKALKULATION ALS GRUNDLAGE DER PREISFINDUNG 81 2.4.3
AUSWEITUNG DES REINEN PREISWETTBEWERBS AUF DEN LEISTUNGSWETTBEWERB 87
2.5 PROJEKTENTWICKLUNGEN 89 3 MARKETING 90 3.1 OBJEKTBEZOGENE
MARKETING-MASSNAHMEN 91 3.1.1 PRODUKTPOLITIK 91 3.1.2 SERVICEPOLITIK 92
3.1.3 KONTRAHIERUNGSPOLITIK 92 3.1.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 93 3.1.5
KOMMUNIKATIONSPOLITIK 93 3.2 MARKETING-MASSNAHMEN IN BAUUNTERNEHMEN 94
3.2.1 PRODUKTPOLITISCHE MASSNAHMEN 94 3.2.2 PREIS- UND
KONDITIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN 96 3.2.3 DISTRIBUTIONSPOLITISCHE
MASSNAHMEN. 96 3.2.4 KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN 97 3.2.5
BAU-MARKETING-MIX 98 3.3 DER EINSATZ VON MARKETING-MASSNAHMEN IN
ABHAENGIGKEIT VON DER MARKETING-STRATEGIE 99 3.3.1 WACHSTUMSSTRATEGIEN 99
3.3.2 STABILISIERUNGSSTRATEGIEN 100 3.3.3 DESINVESTITIONSSTRATEGIEN 100
TEIL C ORGANISATION UND MANAGEMENT 103 1 ORGANISATION 103 1.1 AUFBAU VON
ORGANISATIONEN 103 1.1.1 AUFGABENANALYSE 103 1.1.2 STELLEN- BZW.
ABTEILUNGSGLIEDERUNG 104 1.1.3 LEITUNGSSYSTEME 105 1.1.3.1
LINIENORGANISATIONEN 106 1.1.3.2 DIVISIONALISIERUNG 109 1.2
ORGANISATIONSMODELLE IN DER BAUWIRTSCHAFT 112 INHALT XL 1.2.1
EINZELUNTERNEHMEN 112 1.2.1.1 PLANUNGSBETEILIGTE 112 1.2.1.2
BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN 117 1.2.1.3 PROJEKTENTWICKLER 123 1.2.2
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 125 1.2.2.1 KOOPERATIONEN 125 1.2.2.2
KONZENTRATIONEN 129 1.3 ENTWICKLUNGSTENDENZEN 131 2 MANAGEMENT 135 2.1
AUFBAU EINES ZIELSYSTEMS 135 2.1.1 GENERELLE ZIELE 135 2.1.2 OPERATIVE
OBER- UND HANDLUNGSZIELE 138 2.1.3 ZUORDNUNG DER UNTERNEHMENSZIELE ZU
ORGANISATIONSEBENEN 142 2.1.3.1 KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN 142
2.1.3.2 GROSSE BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN 143 2.1.3.3 PROJEKTENTWICKLER
145 2.2 FESTLEGUNG DER ZIELE 147 2.2.1 ORGANISATIONSTEILNEHMER UND DEREN
ZIELKONFLIKTE 147 2.2.2 FESTLEGUNG DER ZIELE ALS VERHANDLUNGSPROZESS 149
2.3 ERREICHUNG DER ZIELE 151 2.3.1 ZIELFORMULIERUNG ALS VORAUSSETZUNG
151 2.3.2 GRUNDMODELL DER ZIELERREICHUNG 152 2.3.3 FUEHRUNGSKONZEPTE ZUR
ZIELERREICHUNG 155 2.3.4 ZIELERREICHUNG AM BEISPIEL DES MANAGEMENT BY
OBJECTIVES (MBO). 165 2.3.4.1 DARSTELLUNG DES MBO 165 2.3.4.2
ORGANISATORISCHE DURCHFUEHRUNG 168 2.3.4.3 ANWENDBARKEIT DES MBO IN
BAUWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 171 3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 173 3.1
RECHTSFORMEN 173 3.1.1 MERKMALE VON RECHTSFORMEN 173 3.1.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI DER WAHL VON RECHTSFORMEN 175 3.1.3 UEBLICHE
RECHTSFORMEN IN DER BAUWIRTSCHAFT 177 3.1.3.1 BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN
UND PROJEKTENTWICKLER 177 3.1.3.2 PLANUNGSBETEILIGTE 181 3.2
BESCHRAENKUNGEN DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 183 3.2.1 TARIFLICHE
UND ARBEITSRECHTLICHE REGELUNGEN 183 3.2.2 REGELUNGEN DER BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG 185 3.2.3 REGELUNGEN DER UNTERNEHMERISCHEN MITBESTIMMUNG
187 TEIL D INVESTITION UND FINANZIERUNG 189 1 INVESTITION 189 1.1
INVESTITIONSARTEN 189 1.1.1 SACHINVESTITIONEN 189 1.1.2 IMMATERIELLE
INVESTITIONEN 190 1.1.3 FINANZINVESTITIONEN 191 1.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 191 1.2.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 192 1.2.2
RECHENVERFAHREN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFEN 194 1.2.2.1 HILFSVERFAHREN
(STATISCHE VERFAHREN) 196 2 1.2.2.2 FINANZMATHEMATISCHE VERFAHREN
(DYNAMISCHE RECHENVERFAHREN) 202 1.2.2.3 NUTZWERTRECHNUNGEN 211 2
FINANZIERUNG 213 2.1 FINANZIERUNGSTRAEGER UND DIE VON IHNEN
BEREITGESTELLTEN FINANZMITTEL 213 2.1.1 FINANZIERUNGSTRAEGER 213 2.1.2
BEREITGESTELLTE FINANZMITTEL 217 2.1.2.1 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 217
2.1.2.2 HANDELSKREDITE 217 2.1.2.3 KURZFRISTIGE KREDITE 218 2.1.2.4
LANGFRISTIGE KREDITE 218 2.1.2.5 FINANZIERUNGS-SURROGATE 220 2.1.3
SICHERHEITSLEISTUNGEN 221 2.1.3.1 PERSOENLICHE KREDITWUERDIGKEIT 221
2.1.3.2 PERSONALSICHERHEITEN 222 2.1.3.3 GRUNDSTUECKE 223 2.1.3.4
BEWEGLICHE SACHEN UND RECHTE 224 2.2 BAUWIRTSCHAFTLICHE
FINANZIERUNGSBEREICHE 225 2.2.1 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 225 2.2.1.1
FINANZIERUNG DURCH AUSSEN- UND INNENFINANZIERUNG 225 2.2.1.2
AUFTRAGSFINANZIERUNG 227 2.2.1.3 SONDERFINANZIERUNGEN 230 2.2.2
PROJEKTFINANZIERUNG 232 2.2.2.1 FINANZIERUNG PRIVATER BAUPROJEKTE 233
2.2.2.2 FINANZIERUNG OEFFENTLICHER BAUPROJEKTE 239 3
FINANZWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 245 3.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 245
3.1.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER EIGEN- UND FREMDKAPITALGEBER 245 3.1.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEIM AUFBAU DER VERTIKALEN KAPITALSTRUKTUR EINES
UNTERNEHMENS 246 3.2 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DER INVESTITIONS- UND
FINANZENTSCHEIDUNGEN 251 3.2.1 EINBINDUNG DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
253 3.2.2 EINBINDUNG DER FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 254 3.3 SIMULTANE
INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG 257 3.3.1 UNTERNEHMENSBEZOGENE PLANUNGEN
257 3.3.1.1 PLANUNGEN BEI DER GRUENDUNG VON UNTERNEHMEN 257 3.3.1.2
LAUFENDE INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG 260 3.3.2 PROJEKTBEZOGENE
PLANUNGEN 263 3.3.2.1 PRIVATES WOHNUNGSBAUPROJEKT 263 3.3.2.2
GEWERBLICHES BAUPROJEKT 264 TEIL E BETRIEBSABRECHNUNG UND OPERATIVES
CONTROLLING 273 1 DIE BETRIEBSABRECHNUNG ALS TRADITIONELLE FORM DES
BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESEN 274 1.1 ZAHLENMAESSIGE ERFASSUNG DER
LEISTUNGSERSTELLUNG 274 1.1.1 KOSTEN 275 1.1.1.1 SACHLICHE UND PERSONALE
EINSATZMITTEL 275 1.1.1.2 DIE BEWERTUNG DER SACHLICHEN UND PERSONALEN
EINSATZMITTEL 278 1.1.2 LEISTUNGEN 283 1.1.2.1 LEISTUNGSMENGEN 283
INHALT XM[ 1.1.2.2 DIE BEWERTUNG DER LEISTUNGSMENGEN 287 1.2 AUFBAU DER
BETRIEBSABRECHNUNG 287 1.2.1 RECHNUNGSKREISE DER BETRIEBSABRECHNUNG 287
1.2.1.1 KOSTENRECHNUNG 288 1.2.1.2 LEISTUNGSRECHNUNG 290 1.2.1.3
ERGEBNISRECHNUNG 293 1.2.2 PROBLEME DER ERGEBNISRECHNUNG 293 1.2.2.1
BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN 293 1.2.2.2 PLANUNGSBUEROS 295 1.3 BEISPIELE
DER BETRIEBSABRECHNUNG 296 1.3.1 BETRIEBSABRECHNUNG OHNE KOSTENSTELLEN
296 1.3.1.1 BAUAUSFUEHRENDES UNTERNEHMEN 296 1.3.1.2 GROESSERES
ARCHITEKTURBUERO 297 1.3.2 BETRIEBSABRECHNUNG MIT KOSTENSTELLEN 299
1.3.2.1 BAUAUSFUEHRENDES UNTERNEHMEN 300 1.3.2.2 GROESSERES ARCHITEKTURBUERO
304 1.3.3 BETRIEBSABRECHNUNG MIT KOSTENTRAEGERN 306 1.3.3.1
BAUAUSFUEHRENDES UNTERNEHMEN 306 1.3.3.2 GROESSERES ARCHITEKTURBUERO 306 2
MIT PLANUNGEN VON DER BETRIEBSABRECHNUNG ZUM OPERATIVEN CONTROLLING 310
2.1 PLANUNGEN BEI BAUAUSFUEHRENDEN UNTERNEHMEN 311 2.1.1
BAUPROJEKTBEZOGENE PLANUNGEN 311 2.1.1.1 ERMITTLUNG DER TECHNISCHEN
PLANDATEN 311 2.1.1.2 ERMITTLUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN PLANZAHLEN MIT
HILFE DER KALKULATION 317 2.1.2 BETRIEBSBEZOGENE PLANUNGEN 320 2.2
PLANUNGEN BEI PLANUNGSUNTERNEHMEN 322 2.2.1 PROJEKTBEZOGENE PLANUNGEN
322 2.2.1.1 PLANUNG TECHNISCHER PLANUNGSPARAMETER 324 2.2.1.2 PLANUNG
DER WIRTSCHAFTLICHEN PLANDATEN 325 2.2.2 BETRIEBSBEZOGENE PLANUNGEN 326
3 DURCHFUEHRUNG UND ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DES OPERATIVEN
CONTROLLING . 327 3.1 OPERATIVES CONTROLLING BEI BAUAUSFUEHRENDEN
UNTERNEHMEN 330 3.1.1 BAUPROJEKTBEZOGENES CONTROLLING 330 3.1.1.1
STICHTAGSBEZOGENE GEGENUEBERSTELLUNG DER PLAN- UND IST-DATEN ALS
AUSGANGSPUNKT DES CONTROLLING 331 3.1.1.2 ABWEICHUNGSANALYSE UND
FESTLEGUNG VON STEUERUNGSMASSNAHMEN 338 3.1.1.3 PROGNOSE 340 3.1.1.4 ENDE
DER BAUZEIT 341 3.1.2 BETRIEBSBEZOGENES CONTROLLING 341 3.1.2.1
STICHTAGSBEZOGENE GEGENUEBERSTELLUNG DER BETRIEBSBEZOGENEN PLAN-UND
IST-DATEN 341 3.1.2.2 ABWEICHUNGSANALYSE UND FESTLEGUNG VON
STEUERUNGSMASSNAHMEN 341 3.1.3 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DES OPERATIVEN
CONTROLLING 343 3.1.3.1 AUFBAU-UND ABLAUFORGANISATION 343 3.1.3.2
ABSTIMMUNG MIT DER FUEHRUNGSKONZEPTION 345 3.1.3.3 ANFORDERUNGSPROFIL AN
DEN CONTROLLER 345 3.2 OPERATIVES CONTROLLING BEI PLANUNGSUNTERNEHMEN
346 3.2.1 OPERATIVES CONTROLLING BEI DER ERBRINGUNG VON
PLANUNGSLEISTUNGEN. 346 XIV INHALT 3.2.1.1 STICHTAGSBEZOGENE
GEGENUEBERSTELLUNG VON PLAN- UND IST-DATEN C 34 6 3.2.1.2
ABWEICHUNGSANALYSE UND FESTLEGUNG VON STEUERUNGSMASSNAHMEN 348 3.2.2
BETRIEBSBEZOGENES CONTROLLING 350 3.2.3 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG 352
TEILF RECHNUNGSLEGUNG 355 1 VERPFLICHTUNG ZUR RECHNUNGSLEGUNG 355 1.1
UEBERSCHUSSRECHNUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG 356 1.2 RECHNUNGSLEGUNG NACH
HANDELSRECHT : 358 1.2.1 VERPFLICHTUNG ZUR ORDNUNGSMAESSIGEN BUCHFUEHRUNG
358 1.2.2 VERPFLICHTUNG ZUR AUFSTELLUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN 360
1.2.2.1 INHALT UND GLIEDERUNG VON BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
361 1.2.2.2 BEISPIELE FUER BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 362
1.2.2.3 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN WICHTIGSTEN POSITIONEN DER BILANZ UND DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 369 1.2.3 ERGAENZUNGEN DES JAHRESABSCHLUSSES
BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 376 1.2.3.1 ANLAGESPIEGEL 376 1.2.3.2 ANHANG
UND LAGEBERICHT 377 1.2.4 VERPFLICHTUNG ZUR ZUSAETZLICHEN
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 378 1.3 RECHNUNGSLEGUNG NACH STEUERRECHT 378
1.3.1 ERTRAGSSTEUERN BEI BAUWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 379 1.3.2
STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 381 1.3.3 DAS
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP DER HANDELSBILANZ FUER DIE STEUERBILANZ. 382 2
RECHNUNGSLEGUNG (JAHRESABSCHLUSS) ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT 383 2.1 AUSWEIS
DES HANDELSRECHTLICHEN BILANZERGEBNISSES 384 2.1.1 ANSATZ-UND
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 384 2.1.2 BEWERTUNGSWAHLRECHTE 387 2.1.3 DIE
STILLEN RESERVEN ALS KONSEQUENZ DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 391 2.2
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 393 2.2.1 DER JAHRESABSCHLUSS ALS
BEURTEILUNGSINSTRUMENT FUER DIE AUSSENFINANZIERUNG 393 2.2.2 DIE
GESTALTUNG DER BILANZ FUER DIE ZWECKE DER INNENFINANZIERUNG 394 2.3 DIE
STEUERUNG DER LIQUIDITAET 395 2.3.1 DIE BEDROHUNG DES UNTERNEHMENS DURCH
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 395 2.3.2 LIQUIDITAETSINFORMATIONEN AUS DEM
JAHRESABSCHLUSS 396 2.3.3 LIQUIDITAETSINFORMATIONEN AUS DEM FINANZPLAN
399 3 DER JAHRESABSCHLUSS ALS INFORMATIONSQUELLE FUER EXTERNE GRUPPEN 400
3.1 EXTERNE BILANZANALYSE 401 3.1.1 AUFBEREITUNG DER ZAHLEN AUS DEM
JAHRESABSCHLUSS 401 3.1.2 SCHWERPUNKTAUSSAGEN DER BILANZANALYSE 406 3.2
GRENZEN DER EXTERNEN BILANZANALYSE 410 TEIL GINFORMATION UND
KOMMUNIKATION 413 1 GRUNDLAGEN 413 1.1 DATEN - INFORMATION - WISSEN 413
1.2 KOMMUNIKATIONSPROZESS 416 1.3 INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME 421 INHALT XV 1.3.1 VERWALTUNG VON INFORMATIONEN
422 1.3.2 SICHERUNG DES KOMMUNIKATIONSFLUSSES 423 1.3.3 INFORMATIONS-
UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME IN ORGANISATIONEN 424 2 WISSENSMANAGEMENT 425
2.1 GRUNDLAGEN 425 2.1.1 ZIELE UND NUTZEN DES WISSENSMANAGEMENTS 426
2.1.2 WISSEN ALS PRODUKTIONSFAKTOR 426 2.2 PROJEKTBEZOGENES
WISSENSMANAGEMENT 427 2.2.1 AUFGABEN DES PROJEKTBEZOGENEN
WISSENSMANAGEMENT 427 2.2.2 WISSENSMANAGEMENT AUF STRATEGISCHER UND
OPERATIVER EBENE 428 2.3 WISSENSMANAGEMENT IN ORGANISATIONEN 428 2.4
WISSEN ALS KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR 429 3 INTERNET ALS MEDIUM FUER
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME 431 3.1 DIENSTE IM INTERNET 431
3.1.1 WORLD WIDE WEB - WWW 431 3.1.2 ELECTRONIC-MAIL (E-MAIL) 432 3.1.3
TELNET UND FILE TRANSFER PROTOCOL (FTP) 433 3.1.4 SUCHMASCHINEN 434
3.1.5 NEWS 434 3.2 DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT 435 3.2.1
SICHERHEITSKONZEPTE 437 3.2.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 439 3.3
E-BUSINESS UND ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 442 3.3.1 GRUNDLAGEN DES
ELECTRONIC BUSINESS 442 3.3.2 ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 445 3.4
GEGENWAERTIGE UND ZUKUENFTIGE BEDEUTUNG DES INTERNET 448 4
ANWENDUNGSFELDER DES INTERNET IN DER BAUWIRTSCHAFT 451 4.1
INTERNETAUFTRITT VON UNTERNEHMEN 451 4.1.1 MARKETINGASPEKTE 451 4.1.2
STRUKTUR EINES WEBAUFTRITTS 452 4.1.3 ENTWICKLUNG UND AUSBLICK VON
WEBAUFTRITTEN 454 4.2 PORTALE IN DER BAUWIRTSCHAFT 454 4.2.1
KLASSIFIZIERUNG 454 4.2.2 HANDELSPORTALE 455 4.2.3 INFORMATIONSPORTALE
457 4.3 AUSSCHREIBUNGSDATENBANKEN 458 4.3.1 KLASSIFIZIERUNG 459 4.3.2
FUNKTIONALITAET 461 4.3.3 EFFIZIENZVORTEILE 462 4.4 INTERNETBASIERTES
PROJEKTMANAGEMENT 465 4.3.1 FUNKTIONEN 466 4.3.2 ANBIETER 467 4.3.3
BEWERTUNG 470 LITERATURVERZEICHNIS 473 SACHWORTVERZEICHNIS 485
EGON LEIMBOECK, ANDREAS IDING BAUWIRTSCHAFT GRUNDLAGEN UND METHODEN 2.,
ERWEITERTE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE 2005 TEUBNER B. G.TEUBNER STUTTGART
* LEIPZIG * WIESBADEN INHALT TEIL A BAUBETEILIGTE UND DEREN AUFGABEN 1 1
AUFGABEN BEI DER ENTSTEHUNG UND NUTZUNG VON BAUPROJEKTEN 2 1.1
ENTSCHEIDUNG ZUR ENTSTEHUNG 2 1.2 PLANUNG 6 1.3 HERSTELLUNG 11 1.4
NUTZUNG 13 1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER AUFGABEN 14 2 BAUBETEILIGTE BEI DER
AUSFUEHRUNG EINZELNER AUFGABEN 15 2.1 ENTSCHEIDUNG ZUR ENTSTEHUNG DES
BAUPROJEKTES 15 2.1.1 BAUHERREN 15 2.1.2 ARCHITEKTEN, FACHINGENIEURE UND
SONDERFACHLEUTE 16 2.1.3 FINANZIERUNGSTRAEGER 17 2.1.4
GRUNDSTUECKSANBIETER 18 2.1.5 DIENSTLEISTER 18 2.2 PLANUNG DES
BAUPROJEKTES 19 2.2.1 ARCHITEKTEN, FACHINGENIEURE UND SONDERFACHLEUTE 19
2.2.2 PROJEKTSTEUERER 20 2.2.3 VERWALTUNGEN, GERICHTE UND OEFFENTLICHKEIT
22 2.3 HERSTELLUNG DES BAUPROJEKTES 23 2.3.1 BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN
23 2.3.2 ORGANE DER BAUUEBERWACHUNG 24 2.3.3 SONSTIGE AUFGABENTRAEGER 27
2.4 NUTZUNG DES BAUPROJEKTES 28 3 BAUBETEILIGTE BEI DER ZUSAMMENFASSUNG
VON AUFGABEN 29 3.1 ORGANISATIONSFORMEN DER HORIZONTALEN INTEGRATION 30
3.1.1 PROJEKTENTWICKLER IM ENGEREN SINNE 30 3.1.2 PLANUNGSGEMEINSCHAFTEN
UND GENERALPLANER 30 3.1.3 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND GENERALUNTERNEHMER
31 3.1.4 FACILITY-MANAGEMENT 32 3.2 ORGANISATIONSFORMEN DER VERTIKALEN
INTEGRATION 32 3.2.1 PROJEKTMANAGEMENT 32 3.2.2 TOTALUNTERNEHMER 33
3.2.3 PROJEKTENTWICKLER IM WEITEREN SINNE OHNE UND MIT BETREIBEN DER
BAUPROJEKTE 34 4 INTERESSENVERBAENDE DER BAUBETEILIGTEN 37 4.1
ALLGEMEINES ZU DEN INTERESSENVERBAENDEN IN DER BRD 37 4.1.1
UNTERNEHMENSVERBAENDE 38 4.1.2 ARBEITNEHMERVERBAENDE 42 4.1.3
BERUFSVERBAENDE UND SONSTIGE VERBAENDE IM BEREICH VON WIRTSCHAFT UND
ARBEIT 45 4.2 INTERESSENVERBAENDE DER BAUWIRTSCHAFT 45 4.2.1
UNTERNEHMENSVERBAENDE 45 4.2.2 ARBEITNEHMERVERBAENDE 47 4.2.3
BERUFSVERBAENDE UND SONSTIGE VERBAENDE IN DER BAUWIRTSCHAFT 48 TEIL B
BAUMARKT, PREISFINDUNG, MARKETING 49 1 BAUMARKT 49 1.1 DER BAUMARKT UND
SEIN VOLKSWIRTSCHAFTLICHER STELLENWERT 49 X INHALT 1.1.1 INLAENDISCHER
BAUMARKT 49 1.1.2 AUSLAENDISCHER BAUMARKT 51 1.2 DER BAUMARKT ALS EIN
SYSTEM VON TEILMAERKTEN 55 1.2.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 55 1.2.2
FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 56 1.2.3 BAULEISTUNGEN 57 1.2.4
PROJEKTENTWICKLUNGEN 60 1.3 ANGEBOT UND NACHFRAGE AUF DEN TEILMAERKTEN 62
1.3.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 62 1.3.2 FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 63 1.3.3
GEWERBLICHE DIENSTLEISTUNGEN 64 1.3.4 BAULEISTUNGEN 65 1.3.5
PROJEKTENTWICKLUNGEN 67 2 PREISFINDUNG 71 2.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 71
2.2 FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 72 2.3 GEWERBLICHE DIENSTLEISTUNGEN 75 2.4
BAULEISTUNGEN 76 2.4.1 VERTRAGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER PREISFINDUNG 76
2.4.2 ANGEBOTSKALKULATION ALS GRUNDLAGE DER PREISFINDUNG 81 2.4.3
AUSWEITUNG DES REINEN PREISWETTBEWERBS AUF DEN LEISTUNGSWETTBEWERB 87
2.5 PROJEKTENTWICKLUNGEN 89 3 MARKETING 90 3.1 OBJEKTBEZOGENE
MARKETING-MASSNAHMEN 91 3.1.1 PRODUKTPOLITIK 91 3.1.2 SERVICEPOLITIK 92
3.1.3 KONTRAHIERUNGSPOLITIK 92 3.1.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 93 3.1.5
KOMMUNIKATIONSPOLITIK 93 3.2 MARKETING-MASSNAHMEN IN BAUUNTERNEHMEN 94
3.2.1 PRODUKTPOLITISCHE MASSNAHMEN 94 3.2.2 PREIS- UND
KONDITIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN 96 3.2.3 DISTRIBUTIONSPOLITISCHE
MASSNAHMEN. 96 3.2.4 KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN 97 3.2.5
BAU-MARKETING-MIX 98 3.3 DER EINSATZ VON MARKETING-MASSNAHMEN IN
ABHAENGIGKEIT VON DER MARKETING-STRATEGIE 99 3.3.1 WACHSTUMSSTRATEGIEN 99
3.3.2 STABILISIERUNGSSTRATEGIEN 100 3.3.3 DESINVESTITIONSSTRATEGIEN 100
TEIL C ORGANISATION UND MANAGEMENT 103 1 ORGANISATION 103 1.1 AUFBAU VON
ORGANISATIONEN 103 1.1.1 AUFGABENANALYSE 103 1.1.2 STELLEN- BZW.
ABTEILUNGSGLIEDERUNG 104 1.1.3 LEITUNGSSYSTEME 105 1.1.3.1
LINIENORGANISATIONEN 106 1.1.3.2 DIVISIONALISIERUNG 109 1.2
ORGANISATIONSMODELLE IN DER BAUWIRTSCHAFT 112 INHALT XL 1.2.1
EINZELUNTERNEHMEN 112 1.2.1.1 PLANUNGSBETEILIGTE 112 1.2.1.2
BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN 117 1.2.1.3 PROJEKTENTWICKLER 123 1.2.2
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 125 1.2.2.1 KOOPERATIONEN 125 1.2.2.2
KONZENTRATIONEN 129 1.3 ENTWICKLUNGSTENDENZEN 131 2 MANAGEMENT 135 2.1
AUFBAU EINES ZIELSYSTEMS 135 2.1.1 GENERELLE ZIELE 135 2.1.2 OPERATIVE
OBER- UND HANDLUNGSZIELE 138 2.1.3 ZUORDNUNG DER UNTERNEHMENSZIELE ZU
ORGANISATIONSEBENEN 142 2.1.3.1 KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN 142
2.1.3.2 GROSSE BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN 143 2.1.3.3 PROJEKTENTWICKLER
145 2.2 FESTLEGUNG DER ZIELE 147 2.2.1 ORGANISATIONSTEILNEHMER UND DEREN
ZIELKONFLIKTE 147 2.2.2 FESTLEGUNG DER ZIELE ALS VERHANDLUNGSPROZESS 149
2.3 ERREICHUNG DER ZIELE 151 2.3.1 ZIELFORMULIERUNG ALS VORAUSSETZUNG
151 2.3.2 GRUNDMODELL DER ZIELERREICHUNG 152 2.3.3 FUEHRUNGSKONZEPTE ZUR
ZIELERREICHUNG 155 2.3.4 ZIELERREICHUNG AM BEISPIEL DES MANAGEMENT BY
OBJECTIVES (MBO). 165 2.3.4.1 DARSTELLUNG DES MBO 165 2.3.4.2
ORGANISATORISCHE DURCHFUEHRUNG 168 2.3.4.3 ANWENDBARKEIT DES MBO IN
BAUWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 171 3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 173 3.1
RECHTSFORMEN 173 3.1.1 MERKMALE VON RECHTSFORMEN 173 3.1.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI DER WAHL VON RECHTSFORMEN 175 3.1.3 UEBLICHE
RECHTSFORMEN IN DER BAUWIRTSCHAFT 177 3.1.3.1 BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN
UND PROJEKTENTWICKLER 177 3.1.3.2 PLANUNGSBETEILIGTE 181 3.2
BESCHRAENKUNGEN DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 183 3.2.1 TARIFLICHE
UND ARBEITSRECHTLICHE REGELUNGEN 183 3.2.2 REGELUNGEN DER BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG 185 3.2.3 REGELUNGEN DER UNTERNEHMERISCHEN MITBESTIMMUNG
187 TEIL D INVESTITION UND FINANZIERUNG 189 1 INVESTITION 189 1.1
INVESTITIONSARTEN 189 1.1.1 SACHINVESTITIONEN 189 1.1.2 IMMATERIELLE
INVESTITIONEN 190 1.1.3 FINANZINVESTITIONEN 191 1.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 191 1.2.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 192 1.2.2
RECHENVERFAHREN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFEN 194 1.2.2.1 HILFSVERFAHREN
(STATISCHE VERFAHREN) 196 2 1.2.2.2 FINANZMATHEMATISCHE VERFAHREN
(DYNAMISCHE RECHENVERFAHREN) 202 1.2.2.3 NUTZWERTRECHNUNGEN 211 2
FINANZIERUNG 213 2.1 FINANZIERUNGSTRAEGER UND DIE VON IHNEN
BEREITGESTELLTEN FINANZMITTEL 213 2.1.1 FINANZIERUNGSTRAEGER 213 2.1.2
BEREITGESTELLTE FINANZMITTEL 217 2.1.2.1 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 217
2.1.2.2 HANDELSKREDITE 217 2.1.2.3 KURZFRISTIGE KREDITE 218 2.1.2.4
LANGFRISTIGE KREDITE 218 2.1.2.5 FINANZIERUNGS-SURROGATE 220 2.1.3
SICHERHEITSLEISTUNGEN 221 2.1.3.1 PERSOENLICHE KREDITWUERDIGKEIT 221
2.1.3.2 PERSONALSICHERHEITEN 222 2.1.3.3 GRUNDSTUECKE 223 2.1.3.4
BEWEGLICHE SACHEN UND RECHTE 224 2.2 BAUWIRTSCHAFTLICHE
FINANZIERUNGSBEREICHE 225 2.2.1 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 225 2.2.1.1
FINANZIERUNG DURCH AUSSEN- UND INNENFINANZIERUNG 225 2.2.1.2
AUFTRAGSFINANZIERUNG 227 2.2.1.3 SONDERFINANZIERUNGEN 230 2.2.2
PROJEKTFINANZIERUNG 232 2.2.2.1 FINANZIERUNG PRIVATER BAUPROJEKTE 233
2.2.2.2 FINANZIERUNG OEFFENTLICHER BAUPROJEKTE 239 3
FINANZWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 245 3.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 245
3.1.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER EIGEN- UND FREMDKAPITALGEBER 245 3.1.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEIM AUFBAU DER VERTIKALEN KAPITALSTRUKTUR EINES
UNTERNEHMENS 246 3.2 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DER INVESTITIONS- UND
FINANZENTSCHEIDUNGEN 251 3.2.1 EINBINDUNG DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
253 3.2.2 EINBINDUNG DER FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 254 3.3 SIMULTANE
INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG 257 3.3.1 UNTERNEHMENSBEZOGENE PLANUNGEN
257 3.3.1.1 PLANUNGEN BEI DER GRUENDUNG VON UNTERNEHMEN 257 3.3.1.2
LAUFENDE INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG 260 3.3.2 PROJEKTBEZOGENE
PLANUNGEN 263 3.3.2.1 PRIVATES WOHNUNGSBAUPROJEKT 263 3.3.2.2
GEWERBLICHES BAUPROJEKT 264 TEIL E BETRIEBSABRECHNUNG UND OPERATIVES
CONTROLLING 273 1 DIE BETRIEBSABRECHNUNG ALS TRADITIONELLE FORM DES
BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESEN 274 1.1 ZAHLENMAESSIGE ERFASSUNG DER
LEISTUNGSERSTELLUNG 274 1.1.1 KOSTEN 275 1.1.1.1 SACHLICHE UND PERSONALE
EINSATZMITTEL 275 1.1.1.2 DIE BEWERTUNG DER SACHLICHEN UND PERSONALEN
EINSATZMITTEL 278 1.1.2 LEISTUNGEN 283 1.1.2.1 LEISTUNGSMENGEN 283
INHALT XM[ 1.1.2.2 DIE BEWERTUNG DER LEISTUNGSMENGEN 287 1.2 AUFBAU DER
BETRIEBSABRECHNUNG 287 1.2.1 RECHNUNGSKREISE DER BETRIEBSABRECHNUNG 287
1.2.1.1 KOSTENRECHNUNG 288 1.2.1.2 LEISTUNGSRECHNUNG 290 1.2.1.3
ERGEBNISRECHNUNG 293 1.2.2 PROBLEME DER ERGEBNISRECHNUNG 293 1.2.2.1
BAUAUSFUEHRENDE UNTERNEHMEN 293 1.2.2.2 PLANUNGSBUEROS 295 1.3 BEISPIELE
DER BETRIEBSABRECHNUNG 296 1.3.1 BETRIEBSABRECHNUNG OHNE KOSTENSTELLEN
296 1.3.1.1 BAUAUSFUEHRENDES UNTERNEHMEN 296 1.3.1.2 GROESSERES
ARCHITEKTURBUERO 297 1.3.2 BETRIEBSABRECHNUNG MIT KOSTENSTELLEN 299
1.3.2.1 BAUAUSFUEHRENDES UNTERNEHMEN 300 1.3.2.2 GROESSERES ARCHITEKTURBUERO
304 1.3.3 BETRIEBSABRECHNUNG MIT KOSTENTRAEGERN 306 1.3.3.1
BAUAUSFUEHRENDES UNTERNEHMEN 306 1.3.3.2 GROESSERES ARCHITEKTURBUERO 306 2
MIT PLANUNGEN VON DER BETRIEBSABRECHNUNG ZUM OPERATIVEN CONTROLLING 310
2.1 PLANUNGEN BEI BAUAUSFUEHRENDEN UNTERNEHMEN 311 2.1.1
BAUPROJEKTBEZOGENE PLANUNGEN 311 2.1.1.1 ERMITTLUNG DER TECHNISCHEN
PLANDATEN 311 2.1.1.2 ERMITTLUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN PLANZAHLEN MIT
HILFE DER KALKULATION 317 2.1.2 BETRIEBSBEZOGENE PLANUNGEN 320 2.2
PLANUNGEN BEI PLANUNGSUNTERNEHMEN 322 2.2.1 PROJEKTBEZOGENE PLANUNGEN
322 2.2.1.1 PLANUNG TECHNISCHER PLANUNGSPARAMETER 324 2.2.1.2 PLANUNG
DER WIRTSCHAFTLICHEN PLANDATEN 325 2.2.2 BETRIEBSBEZOGENE PLANUNGEN 326
3 DURCHFUEHRUNG UND ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DES OPERATIVEN
CONTROLLING . 327 3.1 OPERATIVES CONTROLLING BEI BAUAUSFUEHRENDEN
UNTERNEHMEN 330 3.1.1 BAUPROJEKTBEZOGENES CONTROLLING 330 3.1.1.1
STICHTAGSBEZOGENE GEGENUEBERSTELLUNG DER PLAN- UND IST-DATEN ALS
AUSGANGSPUNKT DES CONTROLLING 331 3.1.1.2 ABWEICHUNGSANALYSE UND
FESTLEGUNG VON STEUERUNGSMASSNAHMEN 338 3.1.1.3 PROGNOSE 340 3.1.1.4 ENDE
DER BAUZEIT 341 3.1.2 BETRIEBSBEZOGENES CONTROLLING 341 3.1.2.1
STICHTAGSBEZOGENE GEGENUEBERSTELLUNG DER BETRIEBSBEZOGENEN PLAN-UND
IST-DATEN 341 3.1.2.2 ABWEICHUNGSANALYSE UND FESTLEGUNG VON
STEUERUNGSMASSNAHMEN 341 3.1.3 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DES OPERATIVEN
CONTROLLING 343 3.1.3.1 AUFBAU-UND ABLAUFORGANISATION 343 3.1.3.2
ABSTIMMUNG MIT DER FUEHRUNGSKONZEPTION 345 3.1.3.3 ANFORDERUNGSPROFIL AN
DEN CONTROLLER 345 3.2 OPERATIVES CONTROLLING BEI PLANUNGSUNTERNEHMEN
346 3.2.1 OPERATIVES CONTROLLING BEI DER ERBRINGUNG VON
PLANUNGSLEISTUNGEN. 346 XIV INHALT 3.2.1.1 STICHTAGSBEZOGENE
GEGENUEBERSTELLUNG VON PLAN- UND IST-DATEN C 34 6 3.2.1.2
ABWEICHUNGSANALYSE UND FESTLEGUNG VON STEUERUNGSMASSNAHMEN 348 3.2.2
BETRIEBSBEZOGENES CONTROLLING 350 3.2.3 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG 352
TEILF RECHNUNGSLEGUNG 355 1 VERPFLICHTUNG ZUR RECHNUNGSLEGUNG 355 1.1
UEBERSCHUSSRECHNUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG 356 1.2 RECHNUNGSLEGUNG NACH
HANDELSRECHT : 358 1.2.1 VERPFLICHTUNG ZUR ORDNUNGSMAESSIGEN BUCHFUEHRUNG
358 1.2.2 VERPFLICHTUNG ZUR AUFSTELLUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN 360
1.2.2.1 INHALT UND GLIEDERUNG VON BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
361 1.2.2.2 BEISPIELE FUER BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 362
1.2.2.3 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN WICHTIGSTEN POSITIONEN DER BILANZ UND DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 369 1.2.3 ERGAENZUNGEN DES JAHRESABSCHLUSSES
BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 376 1.2.3.1 ANLAGESPIEGEL 376 1.2.3.2 ANHANG
UND LAGEBERICHT 377 1.2.4 VERPFLICHTUNG ZUR ZUSAETZLICHEN
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 378 1.3 RECHNUNGSLEGUNG NACH STEUERRECHT 378
1.3.1 ERTRAGSSTEUERN BEI BAUWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 379 1.3.2
STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 381 1.3.3 DAS
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP DER HANDELSBILANZ FUER DIE STEUERBILANZ. 382 2
RECHNUNGSLEGUNG (JAHRESABSCHLUSS) ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT 383 2.1 AUSWEIS
DES HANDELSRECHTLICHEN BILANZERGEBNISSES 384 2.1.1 ANSATZ-UND
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 384 2.1.2 BEWERTUNGSWAHLRECHTE 387 2.1.3 DIE
STILLEN RESERVEN ALS KONSEQUENZ DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 391 2.2
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 393 2.2.1 DER JAHRESABSCHLUSS ALS
BEURTEILUNGSINSTRUMENT FUER DIE AUSSENFINANZIERUNG 393 2.2.2 DIE
GESTALTUNG DER BILANZ FUER DIE ZWECKE DER INNENFINANZIERUNG 394 2.3 DIE
STEUERUNG DER LIQUIDITAET 395 2.3.1 DIE BEDROHUNG DES UNTERNEHMENS DURCH
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 395 2.3.2 LIQUIDITAETSINFORMATIONEN AUS DEM
JAHRESABSCHLUSS 396 2.3.3 LIQUIDITAETSINFORMATIONEN AUS DEM FINANZPLAN
399 3 DER JAHRESABSCHLUSS ALS INFORMATIONSQUELLE FUER EXTERNE GRUPPEN 400
3.1 EXTERNE BILANZANALYSE 401 3.1.1 AUFBEREITUNG DER ZAHLEN AUS DEM
JAHRESABSCHLUSS 401 3.1.2 SCHWERPUNKTAUSSAGEN DER BILANZANALYSE 406 3.2
GRENZEN DER EXTERNEN BILANZANALYSE 410 TEIL GINFORMATION UND
KOMMUNIKATION 413 1 GRUNDLAGEN 413 1.1 DATEN - INFORMATION - WISSEN 413
1.2 KOMMUNIKATIONSPROZESS 416 1.3 INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME 421 INHALT XV 1.3.1 VERWALTUNG VON INFORMATIONEN
422 1.3.2 SICHERUNG DES KOMMUNIKATIONSFLUSSES 423 1.3.3 INFORMATIONS-
UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME IN ORGANISATIONEN 424 2 WISSENSMANAGEMENT 425
2.1 GRUNDLAGEN 425 2.1.1 ZIELE UND NUTZEN DES WISSENSMANAGEMENTS 426
2.1.2 WISSEN ALS PRODUKTIONSFAKTOR 426 2.2 PROJEKTBEZOGENES
WISSENSMANAGEMENT 427 2.2.1 AUFGABEN DES PROJEKTBEZOGENEN
WISSENSMANAGEMENT 427 2.2.2 WISSENSMANAGEMENT AUF STRATEGISCHER UND
OPERATIVER EBENE 428 2.3 WISSENSMANAGEMENT IN ORGANISATIONEN 428 2.4
WISSEN ALS KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR 429 3 INTERNET ALS MEDIUM FUER
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME 431 3.1 DIENSTE IM INTERNET 431
3.1.1 WORLD WIDE WEB - WWW 431 3.1.2 ELECTRONIC-MAIL (E-MAIL) 432 3.1.3
TELNET UND FILE TRANSFER PROTOCOL (FTP) 433 3.1.4 SUCHMASCHINEN 434
3.1.5 NEWS 434 3.2 DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT 435 3.2.1
SICHERHEITSKONZEPTE 437 3.2.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 439 3.3
E-BUSINESS UND ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 442 3.3.1 GRUNDLAGEN DES
ELECTRONIC BUSINESS 442 3.3.2 ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 445 3.4
GEGENWAERTIGE UND ZUKUENFTIGE BEDEUTUNG DES INTERNET 448 4
ANWENDUNGSFELDER DES INTERNET IN DER BAUWIRTSCHAFT 451 4.1
INTERNETAUFTRITT VON UNTERNEHMEN 451 4.1.1 MARKETINGASPEKTE 451 4.1.2
STRUKTUR EINES WEBAUFTRITTS 452 4.1.3 ENTWICKLUNG UND AUSBLICK VON
WEBAUFTRITTEN 454 4.2 PORTALE IN DER BAUWIRTSCHAFT 454 4.2.1
KLASSIFIZIERUNG 454 4.2.2 HANDELSPORTALE 455 4.2.3 INFORMATIONSPORTALE
457 4.3 AUSSCHREIBUNGSDATENBANKEN 458 4.3.1 KLASSIFIZIERUNG 459 4.3.2
FUNKTIONALITAET 461 4.3.3 EFFIZIENZVORTEILE 462 4.4 INTERNETBASIERTES
PROJEKTMANAGEMENT 465 4.3.1 FUNKTIONEN 466 4.3.2 ANBIETER 467 4.3.3
BEWERTUNG 470 LITERATURVERZEICHNIS 473 SACHWORTVERZEICHNIS 485 |
any_adam_object | 1 |
author | Leimböck, Egon 1936- Iding, Andreas |
author_GND | (DE-588)133432823 (DE-588)129175595 |
author_facet | Leimböck, Egon 1936- Iding, Andreas |
author_role | aut aut |
author_sort | Leimböck, Egon 1936- |
author_variant | e l el a i ai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019724011 |
classification_rvk | QR 550 ZI 3700 ZI 3800 |
classification_tum | BAU 020f |
ctrlnum | (OCoLC)76668271 (DE-599)BVBBV019724011 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019724011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050307s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519150867</subfield><subfield code="9">3-519-15086-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76668271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019724011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)156398:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156399:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leimböck, Egon</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133432823</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Methoden</subfield><subfield code="c">Egon Leimböck ; Andreas Iding</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart u.a.</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 490 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baubetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iding, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129175595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019724011 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:43:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3519150867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013051083 |
oclc_num | 76668271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-Aug4 DE-858 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-B768 DE-523 |
owner_facet | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-Aug4 DE-858 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-B768 DE-523 |
physical | XXIV, 490 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spelling | Leimböck, Egon 1936- Verfasser (DE-588)133432823 aut Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden Egon Leimböck ; Andreas Iding 2., erw. und aktualisierte Aufl. Stuttgart u.a. Teubner 2005 XXIV, 490 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Baubetriebslehre (DE-588)4135109-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Baubetriebslehre (DE-588)4135109-5 s DE-604 Iding, Andreas Verfasser (DE-588)129175595 aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leimböck, Egon 1936- Iding, Andreas Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden Baubetriebslehre (DE-588)4135109-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135109-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden |
title_auth | Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden |
title_exact_search | Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden |
title_full | Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden Egon Leimböck ; Andreas Iding |
title_fullStr | Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden Egon Leimböck ; Andreas Iding |
title_full_unstemmed | Bauwirtschaft Grundlagen und Methoden Egon Leimböck ; Andreas Iding |
title_short | Bauwirtschaft |
title_sort | bauwirtschaft grundlagen und methoden |
title_sub | Grundlagen und Methoden |
topic | Baubetriebslehre (DE-588)4135109-5 gnd |
topic_facet | Baubetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013051083&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leimbockegon bauwirtschaftgrundlagenundmethoden AT idingandreas bauwirtschaftgrundlagenundmethoden |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis