Versöhnung und System: zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Fink
2005
|
Schriftenreihe: | Jena-Sophia
2 ; 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 656 S. |
ISBN: | 3770540611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019721212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151208 | ||
007 | t| | ||
008 | 050304s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N41,0082 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972203192 |2 DE-101 | |
020 | |a 3770540611 |c Kt. : ca. EUR 62.00, ca. sfr 106.00 |9 3-7705-4061-1 | ||
024 | 3 | |a 9783770540617 | |
035 | |a (OCoLC)60116550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019721212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-703 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a B2949.R3 | |
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a CG 4077 |0 (DE-625)18223:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rózsa, Erzsébet |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)113880456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versöhnung und System |b zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie |c Erzsébet Rózsa |
264 | 1 | |a Paderborn |b Fink |c 2005 | |
300 | |a 656 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jena-Sophia : 2 |v 7 | |
600 | 1 | 4 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> |
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Praktische filosofie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verzoening |2 gtt | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Art |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Religion |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Philosophie |0 (DE-588)4047055-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Praktische Philosophie |0 (DE-588)4047055-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041739-4 |
830 | 0 | |a Jena-Sophia |v 2 ; 7 |w (DE-604)BV011840834 |9 7 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041739-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.2615 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-57-DFS | ||
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013048334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818254932960083968 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 11
Einführung in die Versöhnungsproblematik
bei Hegel. 13
A. Versöhnung und die Prosa der
modemen
Freiheit. 13
1. Die paradoxe Natur der modernen Freiheit. 13
2. Versöhnung in „exoterischer" und „esoterischer"
Perspektive der Philosophie: Wirklichkeit als Prosa
der modernen Freiheit. 30
3. Versöhnung: „vernünftige Einsicht" und „Stellung
zur Wirklichkeit" als Modell des guten Lebens in der
„besonderen Existenz" des modernen Menschen. 38
4. Versöhnung und Vereinigung: Leitfaden im Leben
versus Systemprinzip.,. 41
5. Versöhnung im breiten Feld der praktischen
Philosophie Hegels: in der Kunstphilosophie und
der Religionsphilosophie. 52
B. Methodologische Überlegungen. 72
1. Mehrdimensionalität der praktischen Philosophie
mit Blick auf ihre Grundmotive und ihre
Bildungsrunktion. 72
2. Relativierung des spekulativen Systemanspruchs
durch die methodologische Mehrdimensionalität
und die aktuellen Hegel-Diskussionen. 77
3. Versöhnung und die Architektonik von Hegels
praktischer Philosophie. 88
C: Textbasis und Einteilung. 98
Kapitel 1 : Versöhnung in Hegels Rechtsphilosophie
VON 1820. 103
1. Versöhnung im Vorfeld der Rezeptions- und
Wirkungsgeschichte der Rechtsphilosophie. 103
2. Versöhnung als „Projekt der Moderne". 110
2.1. Aktuelle Diskussionen um die Versöhnung und
Hegels praktische Philosophie. 115
2.2. Versöhnung als „Projekt der Moderne" im
Schnittpunkt der sozialen Welt (M. Hardimon),
der Lebenswelt (P. Tillich) und der Praktiken
(Neopragmatiker). 125
2.3. Versöhnung im Spannungsfeld der „objektiven
Ordnung" und der bidividuation der Moderne. 142
3. Versöhnung in der Vorrede und im System der
Rechtsphilosophie. 160
3.1. Versöhnung in der Vorrede im Gefüge von
Grundbegriffen der praktischen Philosophie:
Freiheit, Vernunft, Wirklichkeit. 162
3.2. Versöhnung und Staat. 184
3.3. Versöhnung und Freiheit durch Vermittlung
und Besonderung. 200
3.4. Versöhnung und Freiheitsbewusstsein: Einsicht,
Rechtfertigung und Verinnerlichung. 216
3.5. Versöhnung und die Büdungsfunktion der
Philosophie im Kontext der philosophischen
Kritik und der Vorrede als Gattung. 234
3.6. Versöhnung in der Sprache der Philosophie und
in der der „übertätigen Menschen". 247
3.7. Versöhnung im System der Rechtsphilosophie:
Versöhnungskultur in der Geschichte. 252
7
Kapitel 2: Versöhnung als kunstphilosophisches
Problem im Spannungsfeld der Leistungsfähigkeit
und der Grenzen der modernen dramatischen
Kunst. 263
1. Versöhnung als „kunstphilosophisches Projekt der
Moderne" im Kontext von Hegels praktischer
Philosophie. 263
2. Hegels Stellungnahme über die Versöhnung in
der Vorlesung über Ästhetik 1820/21. 292
2.1. „Unversöhntheit" in der Satire als Kunstgattung
der Übergangsphase von der klassischen zur
romantischen Kunst. 292
2.2. Elemente der romantischen Kunst in der
ausgezeichneten Perspektive des Religiösen. 300
2.3. Elemente einer „starken" Deutung der Versöhnung. 315
3. Die unthematische Versöhnung in den Vorlesungen
über die Philosophie der Kunst von 1823. 328
3.1. Versöhnung im Hinblick auf das„Menschsein"
vor dem Hintergrund der griechischen und der
christlichen Kultur. 329
3.2. Mangel an Versöhnung in der Satire als
Kunstgattung der römischen Welt. 339
3.3. Die „Weisen" der romantischen Kunst und die
Versöhnung. 351
4. Ausblick auf die Versöhnungsproblematik in der
Enzyklopädie von 1830. 356
5. Zur „starken" Deutung der Versöhnung in der Ästhetik. 363
5.1. Hegels kunstphilosophische Überlegungen zur
Aristotelischen Katharsis im Umfeld der modernen
dramatischen Kunst. 365
5.2. Von „Furcht" und „Mitleid" zu der „tragischen
Versöhnung" und dem „Gefühl der Versöhnung"
als Prinzipien der modernen dramatischen Kunst. 375
5.3. „Gefühl der Versöhnung" im Kontext der
Verinnerlichung der tragischen Kollisionen und
des „Prinzips der inneren Subjektivität". 383
5.4. Varianten der „tragischen Versöhnung" der
modernen dramatischen Kunst als
Verhaltensalternativen des modernen Menschen. 395
5.4.1. „Eine nur schmerzliche Versöhnung" - im
Übergang von den tragischen Kollisionen zu
„Mitteldingen zwischen Tragödie und Komödie". 395
5.4.2. „Forderung der Versöhnung": Die Individuen müßten
sich in sich selbst mit ihrem individuellen Schicksal
versöhnt zeigen. 404
5.4.3. „Versöhnung in dem moralischen Ende" und
Krisenphänomene der modernen dramatischen Kunst. 412
5.4.4. „Aussöhnung der Interessen" der Individuen. Von
der Poesie der Kunst zur „Prosa der Welt" und zur
„Prosa des Denkens". 421
6. Die Grenzen der Versöhnung in der Kunst. 428
7. Ausblick auf Hothos Vorstudien für Leben und Kunst
und Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie des
Schönen und der Kunst. 439
7.1. Versöhnung in den Vorstudien. 439
7.2. Versöhnung in den Vorlesungen von 1833. 456
Kapitel 3: Versöhnung und „moderne Voraussetzungen"
m
Hegels Vorlesungen über die
Philosophie der Religion. 461
1. Versöhnung im Spannungsfeld zwischen dem Christentum
und der modernen Welt. 461
2. Versöhnung im Umfeld des „religiöses Bewusstseins". 493
2.1. Vorphilosophische und philosophische Betrachtung des
religiösen Bewusstseins im Hinblick auf das „gewöhnliche
Bewußtsein" und die „Zeitprinzipien". 494
9
2.2. Bestimmungen der Versöhnung im Feld des religiösen
Bewusstseins. 505
2.2.1. „Versöhnung des Gemüts mit der Erkenntnis",
des „Gefühls mit der Intelligenz". 505
2.2.2. Versöhnung und der Universalisierungsanspruch der Moderne:
„alle Menschen haben ein Bewußtsein von Gott". 508
2.2.3. „Ich bin das Feuer und das Wasser", „bald Getrennter,
Entzweiter, bald Versöhnter, Einiger". 519
2.3. Versöhnung und die Metapher von „Werktagen"
und „Sonntag". 532
2.3.1. „Weltliche Seite" und die „größte Trennung" im Verhältnis des
Menschen zu Gott und das Bedürfnis der Versöhnung. 532
2.3.2. Der „subjektive Boden" der Versöhnung: „beginnende
Reflexion" und „Sich- Sammeln für sich" im reflexiv-
„theoretischen" Verhalten vom „Sonntag". 537
2.3.3. Das reflexiv-theoretische Verhalten und die versöhnende
Haltung vor der Systematik des Geistes und in der
Doppelperspektive der praktischen Philosophie. 549
2.4. Das Weltliche in der geschichtlichen Dimension der Versöhnung:
Rückblick auf den Dualismus zwischen dem Christentum und
der modernen Lebenswelt. 562
3. Versöhnung im Kontext des Begriffs der Religion. 571
3.1. Versöhnung als epistemologische Denkfigur im Übergang von
dem religiösen Bewusstsein zum Begriff der Religion. 571
3.2. Die spekulative Positionierung der Philosophie: „höhere
Versöhnung" und „Versöhnung im Gedanken". 576
3.3. Die unmittelbare Identität des Ichs im Gefühl und die
versöhnende Haltung. 585
4. Versöhnung in der geschichtlichen Perspektive der „bestimmten
Religion". 593
4.1. „Ursprüngliches Versöhntsein ohne geschehene Entzweiung" als
fehlende Versöhnung in der unmittelbaren Religion. 593
4.2. Religion der Erhabenheit: „Was das Individuum erlangt ist nicht
Versöhnung mit Gott". 596
4.3. Heiterkeit in der Religion der Schönheit: der Gegensatz
„freundlich aufgelöst". 601
4.4. Religion der Zweckmäßigkeit: „Prosa der Gegensatzes". 605
10
4.5. Übergang zur christlichen Religion: „Gott und die Welt versöhnt"
im Vorfeld der „Versöhnung im Gedanken" und in
„Berührungen" von Völkern, Religionen und Kulturen. 609
5. Versöhnung im Umfeld der „vollendeten Religion". 614
5.1. Christliche Religion: „Versöhnung der Welt mit Gott" - im
Schnittpunkt zwischen dem absoluten Geist und den
„modernen Vorsaussetzungen". 614
5.2. Versöhnung als „ewige göttliche Geschichte" und „diese
Geschichte" im Kontext der„konkreten Vorstellung". 620
5.3. Menschsein im Spannungsfeld zwischen der „unendlichen
Subjektivität" und dem „besonderen Subjekt". Existenzielle
und lebensweltliche Aspekte des Menschseins. 623
5.4. Versöhnung und das „wirkliche menschliche Leben". 629
6. Symptome einer Entleerung der Versöhnung in den Vorlesungen
über die Religion von 1824, 1827 und 1831. 638
6.1. Konzeptionelle Unterschiede in den Fassungen der
Religionsphilosophie von 1824 und 1831. 638
6.2. Zum Stellenwert der Vorlesungen über die Philosophie der
Religion von 1827 mit Blick auf die Entleerung der
Versöhnung. 648
Zitierweise und Siglen. 653
Personenregister. 654
»Versöhnung« ist ein Begriff Hegels, dem er in seiner
praktischen Philosophie einen besonderen Stellenwert
eingeräumt hat. Die Versöhnung ist vor allem durch
ihre politisch-affirmative bzw. spekulativ-systemati¬
sche Bedeutung bekannt und (teilweise) verkannt wor¬
den. Und sie ist in der Tat in der Doppelperspektive
von Hegels praktischer Philosophie auszulegen. Sie ist
einerseits ein Strukturierungsprinzip, in dem die
höchste spekulative Position, die Auflösung der Ge¬
gensätze zum Ausdruck gebracht wird. Wenn man
aber nur diese Dimension der Versöhnung im Auge
hat, läßt man Hegels Gedanken über die Versöhnung
als Veihaltensmustei unberücksichtigt, in dem die le¬
bensweltliche und
existentielle
Problematik des mo¬
dernen Menschen zum Ausdruck kommt. Das gute
Leben als sinnvolles Leben des modernen Menschen
stellt die praktische Einstellung dar, worin die »ver¬
nünftige Einsicht« und »Stellung zur Wirklichkeit«
als Ecksteine einer angemessenen Lebensform aufge-
fasst werden. Aber Hegel verweist auch auf die Gren¬
zen der Versöhnung und zeigt die Entleerimg der
Versöhnung als Strukturprinzip der spekulativen Phi¬
losophie auf.
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegan¬
gen, wie sich die systematische und die kulturelle Per¬
spektive von Hegels praktischer Philosophie aufeinan¬
der beziehen. Die Frage führt damit über das Thema
der Versöhnung hinaus und schließt sich an die aktuel¬
len Diskussionen über die praktische Philosophie vor
allem im Neopragmatismus an. |
any_adam_object | 1 |
author | Rózsa, Erzsébet 1945- |
author_GND | (DE-588)113880456 |
author_facet | Rózsa, Erzsébet 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Rózsa, Erzsébet 1945- |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019721212 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2949 |
callnumber-raw | B2949.R3 |
callnumber-search | B2949.R3 |
callnumber-sort | B 42949 R3 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CG 4077 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)60116550 (DE-599)BVBBV019721212 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019721212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151208</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050304s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N41,0082</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972203192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770540611</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 62.00, ca. sfr 106.00</subfield><subfield code="9">3-7705-4061-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783770540617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60116550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019721212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2949.R3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 4077</subfield><subfield code="0">(DE-625)18223:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rózsa, Erzsébet</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113880456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versöhnung und System</subfield><subfield code="b">zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie</subfield><subfield code="c">Erzsébet Rózsa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jena-Sophia : 2</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Praktische filosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verzoening</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047055-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Praktische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047055-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041739-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jena-Sophia</subfield><subfield code="v">2 ; 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011840834</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041739-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.2615</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013048334</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019721212 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T17:03:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3770540611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013048334 |
oclc_num | 60116550 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-1052 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-1052 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 656 S. |
psigel | ZDB-57-DFS digit DHB_JDG_ISBN_1 bsbdigi20fs |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series | Jena-Sophia |
series2 | Jena-Sophia : 2 |
spelling | Rózsa, Erzsébet 1945- Verfasser (DE-588)113880456 aut Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie Erzsébet Rózsa Paderborn Fink 2005 656 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena-Sophia : 2 7 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Praktische filosofie gtt Verzoening gtt Kunst Philosophie Recht Art Philosophy Law Philosophy Religion Philosophy Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 gnd rswk-swf Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041739-4 Jena-Sophia 2 ; 7 (DE-604)BV011840834 7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041739-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.2615 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rózsa, Erzsébet 1945- Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie Jena-Sophia Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Praktische filosofie gtt Verzoening gtt Kunst Philosophie Recht Art Philosophy Law Philosophy Religion Philosophy Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)4047055-6 |
title | Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie |
title_auth | Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie |
title_exact_search | Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie |
title_full | Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie Erzsébet Rózsa |
title_fullStr | Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie Erzsébet Rózsa |
title_full_unstemmed | Versöhnung und System zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie Erzsébet Rózsa |
title_short | Versöhnung und System |
title_sort | versohnung und system zu grundmotiven von hegels praktischer philosophie |
title_sub | zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Praktische filosofie gtt Verzoening gtt Kunst Philosophie Recht Art Philosophy Law Philosophy Religion Philosophy Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Praktische filosofie Verzoening Kunst Philosophie Recht Art Philosophy Law Philosophy Religion Philosophy Praktische Philosophie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041739-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048334&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011840834 |
work_keys_str_mv | AT rozsaerzsebet versohnungundsystemzugrundmotivenvonhegelspraktischerphilosophie |