Grundwissen Sachenrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck [u.a.]
2005
|
Schriftenreihe: | UTB
2653 : UTB Rechtswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 252 S. |
ISBN: | 3825226530 3161485378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019719878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191125 | ||
007 | t| | ||
008 | 050303s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N03,0614 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973206888 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825226530 |c Kt. : ca. EUR 18.90, ca. sfr 33.40 |9 3-8252-2653-0 | ||
020 | |a 3161485378 |9 3-16-148537-8 | ||
024 | 3 | |a 9783825226534 | |
035 | |a (OCoLC)76624054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019719878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 6200 |0 (DE-625)135271:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6203 |0 (DE-625)135271:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meder, Stephan |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)112625827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Sachenrecht |c Stephan Meder ; Andrea Czelk |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck [u.a.] |c 2005 | |
300 | |a XXIV, 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2653 : UTB Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Czelk, Andrea |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130241377 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 2. Auflage |d 2008 |z 978-3-8252-2653-4 |z 978-3-16-149798-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013047038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013047038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818058530609954816 |
---|---|
adam_text |
STEPHAN MEDER
ANDREA CZELK
GRUNDWISSEN SACHENRECHT
MOHR SIEBECK
INHALTSVERZEICHNIS
MOBILIARSACHENRECHT
1. EINHEIT - EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG DES SACHENRECHTS.
GRUNDPRINZIPIEN 3
A. SACHENRECHT: EIN UEBERBLICK 3
I. DIE GRUNDPFEILER DES SACHENRECHTS:
EIGENTUM UND BESITZ ALS ABSOLUTE RECHTE 4
1. DAS EIGENTUM ALS ABSOLUTES RECHT 4
2. BESITZ UND BESITZRECHT 4
II. GRUNDPRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 5
1. ABSOLUTHEIT 6
2. TYPENZWANG 6
3. PUBLIZITAET 6
4. SPEZIALITAET UND BESTIMMTHEIT 6
5. ABSTRAKTION 7
- AUSNAHMEN VOM ABSTRAKTIONSPRINZIP 8
B. BEDEUTUNG DES SACHENRECHTS 9
I. DIE STUDIENBEZOGENE BEDEUTUNG 9
II. BEDEUTUNG DES SACHENRECHTS FUER DIE WIRTSCHAFTS-
UND GESELLSCHAFTSORDNUNG 10
2. EINHEIT - BESITZ UND BESITZERWERB 11
A. DER BEGRIFF DES BESITZES 11
I. DIE TATSAECHLICHE SACHHERRSCHAFT 11
II. BESITZWILLE 12
1. TATSAECHLICHE SACHHERRSCHAFT UND GENERELLER BESITZWILLE. . 13
2. ZUSAMMENFASSUNG 13
III. BESITZ UND TATSAECHLICHE SACHHERRSCHAFT - AUSNAHMEN 14
1. ERBENBESITZ 14
2. MITTELBARER BESITZ 14
3. BESITZDIENERSCHAIT, § 855 14
VIII INHALTSVERZEICHNIS
IV. BESITZERWERB 15
1. ERLANGUNG DER TATSAECHLICHEN SACHHERRSCHAFT 15
2. BESITZERGREIFUNGSWILLE 17
3. EXKURS: RICHTUNG DES BESITZ(-ERGREIFUNGS)WILLENS 17
A.) EIGENBESITZ 17
B.) FREMDBESITZ 17
V. BESITZVERLUST 18
VI. MITTELBARER BESITZ: INHALT UND VORAUSSETZUNGEN 18
1. BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS 19
2. DIE BEDEUTUNG DES MITTELBAREN BESITZES 20
3. VORAUSSETZUNGEN FUER ERWERB UND VERLUST
DES MITTELBAREN BESITZES 20
4. GESTUFTER MITTELBARER BESITZ 21
B. WEITERE ARTEN DES BESITZES: MITBESITZ 21
C. FUNKTIONEN DES BESITZES 22
I. PUBLIZITAETSFUNKTION 22
II. SCHUTZFUNKTION 22
III. ERHALTUNGSFUNKTION 23
3. EINHEIT - BESITZSCHUTZ UND FORMEN DES BESITZERWERBS
IN DER FALLANWENDUNG 24
A. POSSESSORISCHE UND PETITORISCHE BESITZSCHUTZANSPRUECHE:
ABGRENZUNG 24
B. DIE BESITZSCHUTZANSPRUECHE IM EINZELNEN 26
I. DIE POSSESSORISCHEN BESITZSCHUTZANSPRUECHE 26
1. DAS SELBSTHILFERECHT, § 859 26
A.) DEFINITION UND INHALT: VERBOTENE EIGENMACHT 26
B.) BESITZWEHR, § 859 I 28
C.) BESITZKEHR, § 859 II, III, UND DIE UNMITTELBARKEITS-
KOMPONENTE 28
D.) VERHAELTNIS ZU DEN §§ 227 FF 30
2. DER HERAUSGABEANSPRUCH DES § 861 1 31
3. DER STOERUNGSBESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGS-
ANSPRUCH, § 862 32
4. DAS *ABHOLUNGSRECHT", § 867 33
II. PETITORISCHE BESITZSCHUTZANSPRUECHE 33
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. GEGEN DEN BOESGLAEUBIGEN BESITZER, § 1007 I 33
2. GEGEN DEN GUTGLAEUBIGEN BESITZER, § 1007 II 34
3. AUSSCHLUSSGRUENDE 34
III. BESITZSCHUTZ AUSSERHALB DES SACHENRECHTS 35
4. EINHEIT - EIGENTUM. KURZE EINFUEHRUNG:
BEDEUTUNG DES EIGENTUMS. ARTEN DES EIGENTUMS 37
A. DAS EIGENTUM IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN RECHTEN
UND PFLICHTEN 37
B. DER NIEDERSCHLAG IM BGB: § 903 UND DIE NOTSTANDS-
PARAGRAPHEN 39
C. ARTEN DES EIGENTUMS 42
I. MITEIGENTUM NACH BRUCHTEILEN 42
II. DAS GESAMTHANDSEIGENTUM 43
III. DAS TREUHANDEIGENTUM 44
1. UNEIGENNUETZIGE TREUHAND (VERWALTUNGSTREUHAND) 44
2. EIGENNUETZIGE TREUHAND 44
5. EINHEIT - RECHTSGESCHAEFTLICHER ERWERB VON EIGENTUM 45
A. DER REGELFALL: EIGENTUMSERWERB GEMAESS § 929 S. 1 46
I. DIE EINIGUNG 46
1. ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN UEBER WILLENS-
ERKLAERUNGEN 46
2. DER INHALT DER EINIGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER SACHENRECHTLICHEN PRINZIPIEN 47
3. WIDERRUFLICHKEIT DER EINIGUNG 48
II. DIE UEBERGABE 48
III. DIE *BREVI MANU TRADITIO", § 929 S. 2 49
B. DIE UEBEREIGNUNG NACH § 930: BESITZKONSTITUT STATT UEBERGABE. 49
- SONDERFALL: DAS ANTEZIPIERTE BESITZKONSTITUT 52
C. UEBEREIGNUNG GEMAESS § 931: ABTRETUNG DES HERAUSGABE-
ANSPRUCHS STATT UEBERGABE 53
D. DER GEHEISSERWERB BEI § 929: UEBERGABE AN DRITTE,
UEBERGABE DURCH DRITTE 56
C INHALTSVERZEICHNIS
E. UEBERTRAGUNG VON MITEIGENTUM 57
F. UEBERLEITUNG ZUM GUTGLAEUBIGEN ERWERB:
DER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN I.V.M. § 185 57
I. WIRKSAMKEIT GEMAESS § 185 I 57
II. WIRKSAMKEIT GEMAESS § 185 II S. 1, 1. ALT 58
III. WIRKSAMKEIT GEMAESS § 185 II S. 1, 2. ALT 58
IV. WIRKSAMKEIT GEMAESS § 185 II S. 1, 3. ALT 58
V. PRIORITAETSGRUNDSATZ GEMAESS § 185 II S. 2 58
6. EINHEIT - DER GUTGLAEUBIGE ERWERB 59
A. EINFUEHRUNG: DER GUTGLAUBENSSCHUTZ 59
I. DER GRUNDFALL: GUTGLAEUBIGER ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN, §§ 929, 932 60
1. DAS UEBERGABEERFORDERNIS: BESITZERWERB VOM VERAEUSSERER . . 60
2. DER GUTE GLAUBE, § 932 II 61
3. KEIN GUTGLAEUBIGER ERWERB ABHANDEN GEKOMMENER SACHEN 62
- AUSNAHME: GUTGLAEUBIGER ERWERB TROTZ
ABHANDENKOMMENS 64
II. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI UEBEREIGNUNG KURZER HAND,
§ 929 S. 2, § 932 I S. 2 64
III. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI VEREINBARUNG EINES
BESITZKONSTITUTS, §§ 930, 933 64
IV. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI ABTRETUNG DES
HERAUSGABEANSPRUCHS, §§ 931, 934 65
1. MITTELBARER BESITZ DES VERAEUSSERERS 66
2. KEIN MITTELBARER BESITZ DES VERAEUSSERERS 66
B. WIRKUNG DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 67
C. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI UEBEREIGNUNG UNTER
AUFSCHIEBENDER BEDINGUNG 67
D. VERBINDUNG ZU ANSPRUECHEN AUS § 816 I 69
E. GUTGLAEUBIGER LASTENFREIER ERWERB, § 936 71
INHALTSVERZEICHNIS XI
7. EINHEIT - DER GESETZLICHE ERWERB VON EIGENTUM 73
A. VERARBEITUNG, VERBINDUNG, VERMISCHUNG 73
I. DIE VERARBEITUNG, § 950 73
1. DEFINITION *NEUE SACHE" 74
2. DEFINITION *HERSTELLER" 74
3. AUSSCHLUSS BEI GERINGWERTIGKEIT 74
4. WIRKUNG DER VERARBEITUNG UND ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN 75
II. VERBINDUNG UND VERMISCHUNG, §§ 946, 947, 948 75
1. VERBINDUNG EINER BEWEGLICHEN SACHE MIT EINEM
GRUNDSTUECK, § 946 75
A.) WESENTLICHER BESTANDTEIL, § 93 76
B.) DAUER DER VERBINDUNG UND SCHEINBESTANDTEIL 76
C.) ZUBEHOER, § 97 76
D.) EIN SONDERPROBLEM: DER UEBERBAU 77
2. VERBINDUNG GEMAESS § 947 77
3. VERMISCHUNG, § 948 78
B. AUSGLEICHSANSPRUECHE FUER DEN RECHTSVERLUST 78
I. § 951 ALS RECHTSFORTWIRKUNGSANSPRUCH:
VORAUSSETZUNGEN 78
1. ERWERB OHNE RECHTLICHEN GRUND 79
2. BERECHTIGTER UND VERPFLICHTETER 79
3. ANSPRUCHSINHALT 79
II. ANWENDUNGSBEREICH UND KONKURRENZEN
ZU ANDEREN ERSATZANSPRUECHEN 80
C. EIGENTUMSERWERB AN SCHULDURKUNDEN, § 952 81
I. UNSELBSTSTAENDIGE URKUNDEN 81
II. INHABER- UND ORDERPAPIERE 82
D. DER ERWERB VON ERZEUGNISSEN UND BESTANDTEILEN
(§§ 953 - 957) 82
I. ERWERB VON BESTANDTEILEN, §§ 953, 93-94 82
II. ERWERB VON ERZEUGNISSEN, §§ 953, 99 83
III. DAS SCHACHTELPRINZIP IN DEN §§ 953 FF 84
XII INHALTSVERZEICHNIS
E. ANEIGNUNG HERRENLOSER SACHEN, §§958 BIS 964 84
I. HERRENLOSIGKEIT 84
II. AUSSCHLUSSGRUENDE GEMAESS § 958 II 85
F. FUND, §§965-984 85
8. EINHEIT - DAS EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS:
DER HERAUSGABEANSPRUCH DES EIGENTUEMERS 86
A. DER HERAUSGABEANSPRUCH DES EIGENTUEMERS AUS § 985 87
I. DIE VINDIKATIONSLAGE 87
1. EIGENTUM UND EIGENTUMSVERMUTUNG 87
2. DIE UNRECHTMAESSIGKEIT DES BESITZES 89
II. DIE HERAUSGABEPFLICHT DES UNMITTELBAREN BESITZERS 90
1. HERAUSGABEPFLICHT UND BESITZRECHT DES UNMITTEL-
BAREN BESITZERS BEI GESTUFTEM MITTELBAREM BESITZ 90
2. ZUSAMMENFASSUNG 92
III. DIE HERAUSGABEPFLICHT DES MITTELBAREN BESITZERS 92
VI. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG . 93
B. KONKURRENZVERHAELTNISSE 94
I. ANWENDBARKEIT NEBEN DEN ALLGEMEINEN REGELN
DES SCHULDRECHTS, SPEZIELL NEBEN §§285, 275 94
II. ANWENDUNG NEBEN VERTRAGLICHEN ANSPRUECHEN 94
III. ANWENDUNG NEBEN GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN . 95
9. EINHEIT - ANSPRUECHE AUF NUTZUNGSHERAUSGABE
UND SCHADENSERSATZ 96
A. HAFTUNG BEI BOESGLAEUBIGKEIT ODER NACH RECHTSHAENGIGKEIT 96
I. RECHTSHAENGIGKEIT 96
II. BOESGLAEUBIGKEIT 97
B. DIE ANSPRUECHE AUF NUTZUNGSHERAUSGABE IM EINZELNEN 97
I. VERSCHAERFTE HAFTUNG AUF NUTZUNGSHERAUSGABE:
§ 987 I UND § 990 I I.V.M. § 987 I 97
II. BESCHRAENKTE HAFTUNG AUF NUTZUNGSHERAUSGABE 98
INHALTSVERZEICHNIS XIII
1. WENN DER GUTGLAEUBIGE BESITZER DEN BESITZ
UNENTGELTLICH ERLANGT HAT, § 988 99
2. WENN DER GUTGLAEUBIGE BESITZER FRUECHTE IM UEBERMASS
ZIEHT, § 993 99
C. DIE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 99
I. HAFTUNG NACH §§ 989, 990 99
- HAFTUNGSMASSSTAB BEI BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS,
§ 991 100
II. VERSCHAERFTE HAFTUNG DES DELIKTISCHEN BESITZERS, § 992 . 100
D. BESONDERHEITEN DES BESITZRECHTS UND DER FREMD-
BESITZEREXZESS 101
I. BESONDERHEITEN DES BESITZRECHTS 101
1. NICHT-SO-BERECHTIGTER BESITZER 101
2. NICHT-MEHR-BERECHTIGTER BESITZER 101
3. DER AUFSCHWUNG-EXZESS 102
II. DER FREMDBESITZEREXZESS 103
E. WEITERE ANSPRUECHE ZUGUNSTEN DES EIGENTUEMERS 103
10. EINHEIT - VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE DES BESITZERS.
KONKURRENZEN AUS DEM EBV 105
A. ERSATZ VON VERWENDUNGEN 105
I. DER BEGRIFF DER VERWENDUNGEN 105
II. DIE ZU UNTERSCHEIDENDEN ARTEN VON VERWENDUNGEN . 106
1. NOTWENDIGE VERWENDUNGEN, § 994 106
2. NUETZLICHE VERWENDUNGEN, § 996 107
3. LUXUSAUFWENDUNGEN 107
B. VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE DES REDLICHEN
ODER UNVERKLAGTEN BESITZERS 107
I. ERSATZ DER NOTWENDIGEN VERWENDUNGEN, § 994 107
II. ERSATZ DER NUETZLICHEN VERWENDUNGEN, § 996 108
III. DAS WEGNAHMERECHT GEMAESS § 997 108
IV. ERSATZ VON LUXUSAUFWENDUNGEN 108
C. ANSPRUECHE DES UNREDLICHEN/VERKLAGTEN BESITZERS 109
XIV INHALTSVERZEICHNIS
I. NOTWENDIGE VERWENDUNGEN 109
II. NUETZLICHE VERWENDUNGEN UND LUXUSVERWENDUNGEN . 109
D. DIE GELTENDMACHUNG DER VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE 110
I. DIE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS NACH
GENEHMIGUNG DURCH DEN EIGENTUEMER ODER DESSEN
BESITZERLANGUNG, § 1001 110
II. ANSPRUECHE BEI BESITZER- ODER EIGENTUEMERWECHSEL 111
III. ZURUECKBEHALTUNGS- UND BEFRIEDIGUNGSRECHT
DES BESITZERS 111
1. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT GEMAESS § 1000 111
2. DAS VERWERTUNGSRECHT GEMAESS § 1003 111
E. KONKURRENZEN DES EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNISSES 114
I. VERAEUSSERUNG ODER VERBRAUCH 114
II. DELIKTSRECHT, §§ 823 FF 114
III. ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG,
§§ 812 FF 114
IV. GOA 115
11. EINHEIT - EIGENTUMSVORBEHALT UND ANWARTSCHAFTSRECHT 116
A. EINFUEHRUNG: SICHERUNGSRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 116
B. DER EIGENTUMSVORBEHALT 119
I. DIE SCHULDRECHTLICHE SEITE: DER VORBEHALTSKAUF 119
II. DIE SACHENRECHTLICHE SEITE: DIE AUFSCHIEBEND
BEDINGTE UEBEREIGNUNG 120
C. DAS ANWARTSCHAFTSRECHT: PROBLEM UND INHALT 121
I. DEFINITION UND VORAUSSETZUNGEN DES ANWART-
SCHAFTSRECHTS 121
II. RECHTSFOLGEN DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 122
1. SCHUTZ VOR ZWISCHENVERFUEGUNGEN GEMAESS §161 122
2. SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS BEI HERAUSGABEVERLANGEN. . 123
3. BESITZSCHUTZ 124
4. SCHUTZ BEI UNERLAUBTER HANDLUNG 124
D. ZUR UEBERTRAGBARKEIT DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 125
INHALTSVERZEICHNIS XV
I. PROBLEME BEIM ERWERB DES ANWARTSCHAFTSRECHTS
VOM BERECHTIGTEN 126
II. ERWERB DES ANWARTSCHAFTSRECHTS VOM NICHT-
BERECHTIGTEN 126
1. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI NICHTBESTEHEN
DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 127
2. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI BESTEHEN DES ANWART-
SCHAFTSRECHTS 127
E. UEBERBLICK UEBER BESONDERE FORMEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS . 128
I. NACHTRAEGLICHER EIGENTUMSVORBEHALT 128
II. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 129
1. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 129
2. UEBERBLICK UEBER WEITERE FORMEN DES EIGENTUMS-
VORBEHALTS 129
A.) WEITERGELEITETER EIGENTUMSVORBEHALT 129
B.) NACHGESCHALTETER EIGENTUMSVORBEHALT 130
C.) KONTOKORRENTVORBEHALT 130
D.) KONZERNVORBEHALT 130
12. EINHEIT - DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG.
TYPISCHE FALLKONSTELLATIONEN BEI SICHERUNGSRECHTEN
AN BEWEGLICHEN SACHEN 131
A. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG: INTERESSENLAGE 131
I. DIE SCHULDRECHTLICHE SEITE DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG . 133
1. PFLICHTEN DES SICHERUNGSGEBERS 134
2. PFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 134
II. DIE SACHENRECHTLICHE SEITE: DIE UEBEREIGNUNG
GEMAESS §§ 929, 930 135
1. DIE EINIGUNG 135
2. BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS 136
B. TYPISCHE FALLKONSTELLATIONEN IM SPANNUNGSFELD
VON SICHERUNGSRECHTEN UND GUTGLAEUBIGEM ERWERB 136
I. DER RUECKERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 137
II. DOPPELVERWERTUNG EINER SACHE 141
III. DER KLASSIKER: DIE *WANDERNDE FRAESMASCHINE" 142
IV. UEBERLEITUNG ZUM GRUNDSTUECKSRECHT 144
XVI INHALTSVERZEICHNIS
IMMOBILIARSACHENRECHT
13. EINHEIT- EINFUEHRUNG IN DAS IMMOBILIARSACHENRECHT 147
A. EINFUEHRUNG: DAS GRUNDSTUECKSRECHT 147
B. RECHTLICHE DEFINITION DES GRUNDSTUECKSBEGRIFFS 147
C. UEBERBLICK: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN MOBILIAR- UND IMMOBILIARSACHENRECHT 148
I. GEMEINSAMKEITEN 148
II. EIN WICHTIGER UNTERSCHIED: DIE UEBERTRAGUNG
VON GRUNDEIGENTUM 150
III. DAS GRUNDBUCH ALS MITTEL DER PUBLIZITAET 150
D. AUFGABEN UND INHALT DES GRUNDBUCHS.
UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN GRUNDSTUECKSRECHTE 151
E. EINTRAGUNGSFAEHIGE RECHTE 153
I. GRUNDEIGENTUM 154
II. NUTZUNGSRECHTE AN GRUNDSTUECKEN 154
III. VERWERTUNGSRECHTE 154
IV. *DINGLICHE" ERWERBSRECHTE 154
V. RELATIVE VERFUEGUNGSVERBOTE 154
VI. SONSTIGE 154
VII. NICHT EINTRAGUNGSFAEHIGE RECHTE 154
14. EINHEIT - DAS GRUNDBUCH: ANLAGE UND VERFAHRENS-
GRUNDSAETZE 156
A. GRUNDBUCHSYSTEME 156
B. EINTEILUNG DES GRUNDBUCHS 156
I. DIE AUFSCHRIFT 156
II. DAS BESTANDSVERZEICHNIS 157
III. DIE EINZELNEN ABTEILUNGEN 157
C. DAS GRUNDBUCHVERFAHREN 157
I. DAS ANTRAGSERFORDERNIS 158
INHALTSVERZEICHNIS XVII
II. DER BEWILLIGUNGSGRUNDSATZ 158
III. GRUNDSATZ DER VOREINTRAGUNG 159
D. GRUNDBUCH UND RANGORDNUNG DER GRUNDBUCHRECHTE 159
I. MEHRFACHBELASTUNG, REIHENFOLGE UND RANG 159
II. RANGERWERB: LOCUS- UND TEMPUS-PRINZIP 161
III. ZWANGSVERSTEIGERUNG BEI NIESSBRAUCH UND HYPOTHEK. 162
IV. RANGVERWECHSLUNG 162
15. EINHEIT - GRUNDEIGENTUM. ERWERB DES GRUNDEIGENTUMS
UND RECHTE DES EIGENTUEMERS 164
A. VERTIEFUNG: RECHTE UND PFLICHTEN DES GRUNDEIGENTUEMERS 164
I. DIE RECHTE DES GRUNDEIGENTUEMERS 164
II. BEFUGNISSE UND BEGRENZUNGEN 164
1. ANSPRUECHE DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS AUS § 1004 . 165
2. EINSCHRAENKUNGEN GEMAESS § 1004 II 167
A.) § 1004 II I.V.M. DEN §§ 906 FF 168
B.) WEITERE BEGRENZUNGEN DER RECHTE DES GRUNDSTUECKS-
EIGENTUEMERS 169
B. VERTIEFUNG: ERWERB VON GRUNDEIGENTUM 169
I. DIE AUFLASSUNG ALS SONDERFALL DER EINIGUNG,
§§ 925 I, 873 169
- BESONDERHEITEN DER AUFLASSUNG, § 925 1 170
II. DIE EINTRAGUNG 171
C. DER SCHUTZ DES VERKAEUFERS 172
D. DER SCHUTZ DES KAEUFERS 172
- DIE RECHTE DES AUFLASSUNGSEMPFAENGERS ALS ANWART-
SCHAFTSRECHT 172
E. DIE BEEINTRAECHTIGUNG DES EIGENTUMSERWERBS DURCH MAENGEL
DES KAUSALGESCHAEFTS 174
I. SCHWARZKAUF UND ERWERBS VERBOT 174
II. *FALSA DEMONSTRATIO NON NOCET" BEI DER GRUNDSTUECKS-
VERAEUSSERUNG 175
1. ANDEUTUNGSTHEORIE 176
2. FALSA DEMONSTRATIO-GRUNDSATZ BEI GRUNDBUCHEINTRAGUNG 176
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
16. EINHEIT - DER ANSPRUCH AUF BERICHTIGUNG DES GRUNDBUCHS.
GUTGLAEUBIGER UND GESETZLICHER ERWERB VON GRUNDSTUECKEN . 178
A. ANSPRUCH AUF DIE BERICHTIGUNG DES GRUNDBUCHS 179
- ANSPRUCH GEMAESS § 894 181
B. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 181
I. VORAUSSETZUNGEN 182
1. DIE EIGENTUMSVERMUTUNG GEMAESS § 8911 182
2. ERWERB VOM VOREINGETRAGENEN VERAEUSSERER 183
3. REDLICHKEIT DES ERWERBERS 183
4. GUTGLAUBENSMASSSTAB UND OEFFENTLICHER GLAUBE
DES GRUNDBUCHS 183
5. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DEN GUTEN GLAUBEN 184
II. WIRKUNG 184
C. UEBERBLICK UEBER DEN GESETZLICHEN EIGENTUMSERWERB
BEI GRUNDSTUECKEN 185
I. ERWERB INFOLGE ERBGANGS, § 1922 185
II. ERSITZUNG 185
1. BUCHERSITZUNG, § 900 185
2. KONTRATABULAR-ERSITZUNG, § 927 185
III. ERWERB KRAFT HOHEITSAKTS 186
D. VERLUST DES GRUNDEIGENTUMS (DERELIKTION) 186
17. EINHEIT-GRUNDPFANDRECHTE: DIE HYPOTHEK 188
A. GRUNDPFANDRECHTE: INTERESSENLAGE UND VORTEILE
GEGENUEBER ANDEREN SICHERUNGSRECHTEN 188
B. DIE HYPOTHEK: VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDPRINZIPIEN 190
I. DIE BESTELLUNG DER BRIEFHYPOTHEK 190
II. BESTELLUNG DER BUCHHYPOTHEK 191
C. ARTEN DER HYPOTHEK 191
I. DIE VERKEHRSHYPOTHEK 191
II. DIE SICHERUNGSHYPOTHEK 192
III. DIE HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 194
INHALTSVERZEICHNIS XIX
D. HYPOTHEK UND FORDERUNG 194
I. SICHERUNGSFAEHIGE FORDERUNGEN 195
II. DIE NICHT VALUTIERTE HYPOTHEK 195
III. PROBLEM: FORDERUNGSAUSWECHSLUNG 198
IV. WUCHER UND UNWIRKSAME HYPOTHEKENBESTELLUNG 199
E. INHALT UND UMFANG DER HAFTUNG 199
- MIET- UND PACHTZINSEN ALS TEIL DES HAFTUNGSVERBANDES . 201
F. GELTENDMACHUNG DER HYPOTHEK - BEZUEGE ZUR ZPO 201
18. EINHEIT - DIE HYPOTHEK BEI BEGLICHENER FORDERUNG.
DER GUTGLAEUBIGE ERWERB 204
A. DAS SCHICKSAL DER HYPOTHEK BEI BEGLICHENER FORDERUNG 204
I. DER AUSGANGSFALL: ORDNUNGSGEMAESSE TILGUNG
DER GESICHERTEN FORDERUNG 204
II. DIE BEFRIEDIGUNG BEI IDENTITAET VON SCHULDNER
UND EIGENTUEMER DES BELASTETEN GRUNDSTUECKS 205
1. LEISTUNG DURCH DEN SCHULDNER 205
2. ABLOESUNG DURCH DRITTE 205
III. DIE BEFRIEDIGUNG BEI AUSEINANDERFALLEN
VON SCHULDNER UND EIGENTUEMER 206
1. LEISTUNG DURCH DEN EIGENTUEMER DES GRUNDSTUECKS 206
2. LEISTUNG DURCH DEN SCHULDNER DER FORDERUNG 207
B. EINWENDUNGEN UND EINREDEN BEI DER INANSPRUCHNAHME
DURCH DEN HYPOTHEKAR 208
I. UEBERBLICK 208
II. EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES PERSOENLICHEN
SCHULDNERS 208
III. EINWENDUNGEN DES EIGENTUEMERS 209
C. ERWERB DER HYPOTHEK 209
I. ERSTERWERB 209
II. ZWEITERWERB 210
- BESONDERHEITEN BEIM ZWEITERWERB DER
BRIEFHYPOTHEK 210
XX INHALTSVERZEICHNIS
III. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB DER HYPOTHEK 211
1. DER GUTGLAEUBIGE ERSTERWERB 212
2. DER GUTGLAEUBIGE ZWEITERWERB 212
A.) BESONDERHEITEN DER BRIEFHYPOTHEK 213
B.) DER GUTGLAEUBIGE ZWEITERWERB IN DEN VERSCHIEDENEN
VARIANTEN 213
AA.) NICHTBESTEHEN DER HYPOTHEK 213
BB.) NICHTBESTEHEN DER FORDERUNG 214
CC.) DOPPELTER MANGEL 216
19. EINHEIT - DIE GRUNDSCHULD 218
A. DIE GRUNDSCHULD: INHALTE UND VORAUSSETZUNGEN 218
I. DIE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 219
II. BESONDERHEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG DER GRUNDSCHULD . 221
III. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 223
IV. BESONDERHEITEN BEIM GUTGLAEUBIGEN ERWERB 224
1. DER GUTGLAEUBIGE ERSTERWERB 224
2. DER GUTGLAEUBIGE ZWEITERWERB 224
B. RECHTSFOLGEN BEI BEFRIEDIGUNG DES GRUNDSCHULDGLAEUBIGERS . 225
I. IDENTITAET VON SCHULDNER UND GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER. 225
II. AUSEINANDERFALTEN VON SCHULDNER UND GRUNDSTUECKS-
EIGENTUEMER 226
1. ZAHLUNG DURCH DEN EIGENTUEMER 226
2. ZAHLUNG DURCH DEN SCHULDNER 227
C. EINWENDUNGEN UND EINREDEN 227
20. EINHEIT - UEBERBLICK UEBER WEITERE GRUNDPFANDRECHTE.
VORMERKUNG UND WIDERSPRUCH 229
A. UEBERBLICK UEBER WEITERE GRUNDPFANDRECHTE 229
I. DIE REALLAST 229
II. DIE RENTENSCHULD 230
B. DIE VORMERKUNG: INHALT UND ZWECK 230
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNG DER VORMERKUNG . 232
II. WIRKUNG DER VORMERKUNG 233
INHALTSVERZEICHNIS XXI
III. GUTGLAEUBIGER ERSTERWERB DER VORMERKUNG 233
IV. UEBERTRAGUNG DER VORMERKUNG 234
V. GUTGLAEUBIGER ZWEITERWERB 235
1. NICHTBESTEHEN DER FORDERUNG 235
2. MANGEL DER VORMERKUNG 236
VI. ERLOESCHEN DER VORMERKUNG 236
C. DER WIDERSPRUCH, § 899 236
LITERATUR 239
PARAGRAPHEN-REGISTER 241
STICHWORT-REGISTER 247 |
any_adam_object | 1 |
author | Meder, Stephan 1956- Czelk, Andrea 1974- |
author_GND | (DE-588)112625827 (DE-588)130241377 |
author_facet | Meder, Stephan 1956- Czelk, Andrea 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Meder, Stephan 1956- |
author_variant | s m sm a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019719878 |
classification_rvk | PD 6200 PD 6203 PD 6206 |
ctrlnum | (OCoLC)76624054 (DE-599)BVBBV019719878 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019719878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050303s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N03,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973206888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825226530</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 18.90, ca. sfr 33.40</subfield><subfield code="9">3-8252-2653-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161485378</subfield><subfield code="9">3-16-148537-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825226534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76624054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019719878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6203</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meder, Stephan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112625827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Sachenrecht</subfield><subfield code="c">Stephan Meder ; Andrea Czelk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck [u.a.]</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2653 : UTB Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czelk, Andrea</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130241377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="z">978-3-8252-2653-4</subfield><subfield code="z">978-3-16-149798-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013047038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013047038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019719878 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T13:02:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3825226530 3161485378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013047038 |
oclc_num | 76624054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-29 DE-521 DE-188 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-29 DE-521 DE-188 DE-634 DE-2070s |
physical | XXIV, 252 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Meder, Stephan 1956- Verfasser (DE-588)112625827 aut Grundwissen Sachenrecht Stephan Meder ; Andrea Czelk Tübingen Mohr Siebeck [u.a.] 2005 XXIV, 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2653 : UTB Rechtswissenschaften Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s DE-604 Czelk, Andrea 1974- Verfasser (DE-588)130241377 aut Überarbeitet als 2. Auflage 2008 978-3-8252-2653-4 978-3-16-149798-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013047038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meder, Stephan 1956- Czelk, Andrea 1974- Grundwissen Sachenrecht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundwissen Sachenrecht |
title_auth | Grundwissen Sachenrecht |
title_exact_search | Grundwissen Sachenrecht |
title_full | Grundwissen Sachenrecht Stephan Meder ; Andrea Czelk |
title_fullStr | Grundwissen Sachenrecht Stephan Meder ; Andrea Czelk |
title_full_unstemmed | Grundwissen Sachenrecht Stephan Meder ; Andrea Czelk |
title_short | Grundwissen Sachenrecht |
title_sort | grundwissen sachenrecht |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013047038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mederstephan grundwissensachenrecht AT czelkandrea grundwissensachenrecht |