Das landwirthschaftliche Bauwesen: Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle a. S.
Hofstetter
1882
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 572 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019719596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050303s1882 ad|| |||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)257935023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019719596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-76 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Hrs1 | ||
100 | 1 | |a Tiedemann, Ludwig von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das landwirthschaftliche Bauwesen |b Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe |c von Ludwig von Tiedemann |
264 | 1 | |a Halle a. S. |b Hofstetter |c 1882 | |
300 | |a XI, 572 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftliches Gebäude |0 (DE-588)4192360-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaftliches Gebäude |0 (DE-588)4192360-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013046763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133177294323712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichniss,
Seite
I. Bauconstruetionslehre.
A. Constructionen in Stein.
a. Natürliche Steine..................1
Mörtel..............................4
Conatruetion des Bruchsteinmauerwerkes.
Fundamente..........................7
Aufgehendes Mauerwerk, Cyklopen-
mauer............................9
regelmässiges Mauerwerk ... 9
b. künstliche Steine.
Ziegelsteine.......................10
Hohlziegel.........................11
Lehmpatzen u. Kalksandsteine . . 12
Constructionen der Mauern aus Ziegel- ■
steitien........................12
Block verband......................18
Kreuzverband ....... 15
Mauerbögen............................15 ,
Technische Ausdrücke...............17
Bogenformen........................17
Construction der Mauerbögen . . 18
Gewölbe.
Gewölbeforinen.....................20
Technische Darstellung der Gewölbe 23
Steinverband.......................26
Uoborwölbung grösserer Räume . . 28
Fussböden aus Steinmaterial ... 29
Pisöbauton.
Lehmpisö..............., .... 30
Kalksandpisd.......................83
Pise von hydraulischem Mörtel . . 38
Mauerputz.............................39
B. Constructionen in Holz.
Nadelhölzer........................41
Laubhölzer.........................42
Holzfohler.........................43
Ilolzkrankheiten, Fäule............44
Hausschwamm........................45
Fällen des Holzes..................48
Bau- und Schnitthölzer .... 48
Holzverbände....................49
Seite
1. Wandconstructionen.
Fachwerkwand.......................50
Schurzholzwand.....................55
2. Balkendecken
Balkenstärken..................... 50
Verlegen der Balken . . .57
Balkenauflager ................... 58
Deckenschluss:
ganzer Windclboden, halber Win-
delboden, Einschubdecken, ge-
streckter Windelboden, Wölbung
zwischen Holzbalken . . 60—63
Hüisconstructiouen zur Unterstützung
von Balken.................68
Unterzüge..........................64
Verzahnte und verdübelte Träger . 65
Sprengwerke........................65
Hängewerke.........................67
Combinirte Hänge- imd Sprengwerke 70
3. Dachconstructionen.
Dachformen.........................71
Steile Dächer.
Stehender Dachstuhl..........73
Liegender Dachstuhl..........74
Hängewerk i. d. Dachconstruction 76
Flache Dächer..................77
Walmdächer.....................78
Kreuzdächer....................80
4. Hölzerne Fussböden.
Ordinäre Fussböden...........80
Patentfussböden..............82
Parqucts.....................84
5. Schaalimgcn.
Daclischaalungen, Deckenschaalnn-
gen, Wandschaalungen . . 84—85
Lattenverschläge...............86
C. Dachdeckungen.
1. Stroh- und Rohrdächer.........86
2. Schindeldächer................87
3. Ziegel- oder Bieherschwanzdächer 87
Spliessdach..................88
Einfaches Dach mit Pappeinlago 89
a
Yi
Inhaltsverzeichmss.
Seite
Kronen- oder Ritterdach ... 90
Doppeldach........................90
Eindeckung der Kehlen ... 91
4. Das Pfannendach..............93
5. Das Krempziegeldach..........94
6. Das französische Falzziegeldach . 95
7. Das Schieferdach
Eindeckung auf deutsche Art . 96
Eindockung auf englische Art . 97
Eindeckg. m. Chablonen-Schiefem 98
8. Das Pappdach.......................98
Das ebene Pappdach .... 99
Das Leistendach...................99
Anstrich. Erhaltung u. Ausbesse-
rung der Pappdächer .... 100
9. Ilolzcementdächer............101
Eindeckung......................102
Dachkanten und Gesimse . . . 103
Anschluss an Mauerwerk . . . 105
Abweichende Constructionen . . 106
10. Metalidäcker ....................106
II. Das landwirttischaftlichG
Bauwesen.
A. Goköftanlagcn.
Lage des Gehöftes im Areal . . 108
Lage des einzelnen Gebäudes im
Gehöft........................109
Das altdeutsche Bauernhaus . . 109
Das Slavische Bauernhaus . . . 110 |
Gehöft der Weichselniederung . , 110
Das schwarzwä der Bauernhaus . 111 !
Holsteinische Bauerngohöfte j
Gehöfte des Oderbruches | . .112
Schlesische Bauerngel) öfte J
1. Gehöfte ohne Diemenhöfe . . . 114
2. Gehöfte mit Diemenhöfen . . .117
3. Wirthschaftshöfe mit Dampfbetrieb 120
4. Tioi’bauten................128
B. Bauliche Anlagen zur Unter-
bringung landwirthschaftlicher Er-
zeugnisse und Geräthe
1. Getroidefcimen...................129
Rauminhalt der Feimen · . . .131
Unterbau der Feimen..............132
Eindockung .................... . 137
Künstliche Foimenbauten . . .137
Diemenhäuser.....................139
Offene Foimenschuppen .... 140
Soite
2. Scheunen.........................146
Bansen...........................147
Tenne ............................148
Dielwand..........................150
Balkenlage über der Tenne . . . 151
Schounenthore.
Thoröfihung.......................152
Hörschwelle.......................152
Flügelthore.......................153
Schiebethore......................155
Kleinere Eingangsthürcn .... 157
Schlag- oder Schüttbretter . . . 157
Gobäudeconstruction.
Profil,Drempel-IIöhenu. Flächen 158 -160
Wandconstructionen ...... 160
Dachconstructionen..................103
Holzverband:
iür Quertennen..................164
„ Langtennen...................169
„ combinirte Lang- und Qucr-
tennen...................... 178
ohne Unterschied von Tenne und
Bansen........................178
Kostenvergleiche..................180
8.Räume z. Aufhew. v. Wurzeln. 186
4. Speicher oder Kornböden . . 188
Raumbedarf........................189
Etagenhöhe........................189
Decke.............................189
Belastung u. Berechnung d. Balken 190
Schmiedeiserno Unterzüge und guss-
eiserne Säulen . . . . . .192
Wcllblechdecken................. 197
Gypsestrich ....................197
Wände...........................198
Dach............................199
Fenster.........................199
Treppen.........................202
Aufzüge.........................206
Karren..........................207
Kastenahtheilungen..............207
Beispiel.........................208
5.Remisen u. Geräthe-Sclmppen.
Remisen........................ 209
Geräthesekuppen.................210
Entw. zu einem Gcräthesch. in Com-
bination m. Werktätten, Spei-
chern u. Dicmcnschnppen 212 —210
Inhaltsverzeichniss.
VII
Seit©
6. Eiskeller........................216
Eismiethcn........................217
Eiskühlräume......................218
Eiskeller.........................219
Eisliäuser........................222
7. Düngerstätten....................223
Grösse der Dungstätten .... 227
Lage der Dungstätte...............228
Solde — Gefälle — Jauchbrunnen . 229
Gesindeabtritte...................231
Beispiel..........................232
Ueberdachung der Dungstätte . . 233
C. Räume zur Unterbringung des
Viehes.
1. Allgem. über St alle, Beleuchtung,
Lüftung u.Wärme derselben 233
1) Lüftung.....................234
2) Temperatur..................243
3) Beleuchtung.................256
2..Rindviehställe....................258
Raumbedarf........................258
Orientirimg ......................260
Aufstellung des Viehes............260
Wände.............................264
Fenster......................... 265
Thüren............................267
Fussbödon.........................267
Jaucheabflüsse....................269
Gesperrte Lattenfussböden . . . 275
Die Stalldecke................... . 277
hölzerne Balkendecken . . . .278
eiserne Balkendecken .... 279
Wölbung zwiscli. eisernen Trägern 283
Betongewölbe...................284
Wölbung auf Gurtbögen. . . . 286
Träger-Wellblech...............286
Säulen..........................2S8
Fütterungscinrichtungen .... 290
1) Krippen auf gleicher Höhe mit
dem Krippengang..............291
2) Krippengänge auf gleicher Höhe
mit dem Stallfussboden . . . 295
8) ln der Höhe verstellbare Krippen 299
Nebenräume des Rindviehstalles . 800
Gebäudeconstruction.............
Stellung nach der Tiefe. . . . 803
Stellung nach der Länge . . . 307
Seit©
Vierreihige Langstellung .... 309
Beispiel...........................310
3. Perdeställe...................311
Raurahedarf....................312
Aufstellung....................813
•Wände..................... 316
Fenster........................318
Thüren.........................319
Fussböden — Material derselben . 321
Keigung der Fussböden . . , .325
Jaucheabflüsso.................326
Stalldecke.....................327
Hölzerne Balkendecken .... 328
Eiserne Balkendecken .... 380
Standabgrenzungen:
Füttcrungseinrichtungcn .... 337
Anbinde Vorrichtungen..........343
Nebenräume.....................344
Gestütaulagen:
Fohlenstall..................346
Tummelplätzo und Paddocks . . 847
Einfriedigungen................ . 347
Sommcrställo.................350
Gebäudeconstruction............851
Beispiel.......................352
4. Sclnveineställe.
Raumbedarf..........................855
Stalltempcratur.....................356
Stallwände..........................858
Fenster und Thüren..................360
F iissböden.........................361
Abflussrinnen.......................364
Stalldeckc..........................364
Schweinekoben oder Buchten . . . 866
Futtergeschirre....................868
Nehenräunie:
Futterküche.......................375
Wärterwohnung.....................376
Schwcinehöfc......................876
Gebäudeconstruction................377
Beispiel...........................380
5. Scbafställe 382
Raumbedarf.........................383
Stalltcmperatur....................884
Stallwände.........................385
Fenster............................386
Thüren........................... 386
Fussböden.........................887
VIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Stalldeckc........................890
Säulen............................391
Stallabtheiluiigen................393
Boeklogcn.........................394
Fütterungseinrichtungen .... 395
Nebenräumo........................398
Gebäudeconstruction...............400
Beispiel..........................402
Combination von Schafställen mit
anderen Gebäuden..............405
b. Federviehställe..................407
Ilühncrställc.....................407
Construction der einzelnen Stalltheile 410
Innere Stalleinrichtung der Legest. 413
Hühnerhöfe........................416
Brutställe........................417
Mastställe........................420
Futtergesehirre...................421
Putenställe.......................423
Taubenschläge................ . 424
Wärme, Ventilation, Grösse 424—425
Fluglöcher......................425
Nistkästen......................426
Füttcrungseinrichtungen.... 428
Enten- und Gänseställe .... 428
Gesammtanordnung der Gcflügelst.. 429
Beispiel..........................430
I). Wohnhäuser.
1. Arbeiterwohnhäuser .... 432
Wohnzimmer........................433
Heizung...........................485
Schlafkammer......................438
Küche.............................440
Keller............................441
Bodenraum.........................442
Stall.............................442
Grundmsanordinuig.................448
Einstöckige Häuser..............445
Zweistöckige Häuser.............419
Bauart............................452
2. Beamtenwohnhäuser...............453
3. Herrschaftliche Wohnhäuser. 456
a. Hausilur................։ . 457
b. Saal..........................458
c. AYohnziinmer..................453
d. Speisezimmer....................
c. Schlafzimmer...................400
Seite
f. Fremdenzimmer................402
g. Küche .... 462
h. Dionstbotenwohmmgen .... 464
i. Communicationsräumo .... 464
Beispiele........................466
Back- und Waschhäuser..............472
Molkereianlagen....................477
Einrichtung der Molkeroigebäude . 479
Zusammensetzung der Milch . . .479
Milcherträge.....................481
Transport der Milch und Situation
dos Molkerei - Gebäudes . . . 481
Kühl- und Durchlüfhmgsapparato . 482
Aufrahmung und Aufrahmnngslokal 483
1) Holländisches Verfahren . . . 484
2) Holsteinisches Verfahren . . . 484
3) Swartzschcs Verfahren .... 485
Eisvorräthc zum Swartzschen Ver-
fahren ...........................487
Kaltwasserverfahrcn...............489
Aufrahmlokal......................490
4.Kahmausscheidungm.d. Centrifugo 492
Der Ansäuerungsraum...............495
Das Buttern und das Butterungslokal 496
Der Butterkneteraum...............498
Die Käserei.......................499
Die Käseküche ....................500
Der Käsetrocken- und Salzraum . 502
Der Vorreifungskeller ..... 502
Der Eeifungskeller................502
Die Spül- und Waschküche . . . 508
Der Maschinenraum.................504
Wasserleitung.....................506
Beamfcirwohnurigen in der Molkerei 506
Beispiel: Molkerei nach Swartzsehem
System .......................507
Verbuttern ganzer Milch . . . .511
Beispiel einer Moikerei mit Centri-
fugenbetrieb......................511
A11 h a n g.
Das Veranschlagen landwirtschaftlicher
Gebäude.
I. Erdarbeiten.
Pos. 1. Läsen dos Bodens...........516
„ 2. Transport.....................517
Inhal tsverzeichniss.
ix
Seite
II. Maurerarbeiten.
Pos. 8. Bruchsteinmauerwerk . . . 518
,, 4. Ziegelmauerwerk.............518
„ 5. Fachwerkwandausmauerung . 518
. Wölbungsarbeiten.
.. 6. flaches Kappengewölbe . . . 519
„ 7. Kreuzkappen u. böhm. Kappen 519
„ 8. Gewöibcmauerwerk .... 519
Steinerne Fussböden.
., 9. Ziegelpflaster auf flacher Seite
von oben vergossen .... 520
,, 10. Desgl. voll in Mörtel .... 520
„ 11. hochkantiges Ziegelpflaster von
oben vergossen...............520
„ 12. Dcsgl. voll in Mörtel .... 520
Putzarbeiten.
„ 18. glatter Wandputz auf massiven
Wänden.......................521
„ 14. Desgl. auf Fachwerkwänden . 521
„ 15. Dcsgl. auf Ilolzwändon . . . 521
„ 16. Deckenputz..................522
„ 17. Rapputz auf massiven Wänden 522
„ 18. Gewülbeputz.................522
Anlage von Fagadenflächen.
„ 19. Bruchsteinmauerwerk zubossiren 522
20. Ziegclmauerwerk fugen . . . 522
,, 21. Zicgelmaiierwerk verblenden . 523
Gesimse.
„ 22, Bandfries aus Stromscbiekten . 523
„ 23. Gurtgesims auf Consolcn . . 523
., 24. Hauptgesims................528
Schornsteinanlagen.
„ 25. Russisches Bohr aussparen . . 528
„ 26. Einfaches russisches Ituhr frei-
steliend.....................528
„ 27. Doppeltes russisches Rohr frei-
stehend .........................524
„ 28. Dreifaches russisches Rohr frei-
stehend .........................524
„ 29. Schornsteinkopf anzulegen . . 524
Cementarbeiten.
„ 80. Ziegelmauerwcrk in Gement . 524
„ 81. Glatter Cementputz .... 525
„ 82. Flachseitiges Ziegelpflaster in
Cement.......................525
,, 88. Hochkantiges Ziegelpflaster in
Cement 525
Seite
Pise- und Beton arbeiten.
Pos. 84. Kalksaudpise............525
„ 85. Pisö von hydraulischem Mörtel 526
„ 36. Hydraulischer Pisö ohne Cement 526
„ 87. Cementbeton.....................526
„ 88. Beton von Trass u. Wasserkalk 526
III. Zimmerarbeiten.
A. Ilolzverbände.
„ 39. Arbeitslohn.....................527
„ 40. Materialwerth der Bauhölzer 528
B. Dielungen u. Schaalungeu.
„ 41. Materialwcrth der Bretter und
Dielen........................529
„ 42. Gefugte Fussböden, rauh . . 580
„ 43. „ „ gchobol t. 580
„ 44. Gehobelt, gefugt und gespun-
deter Fussbodcn...............580
,, 45. Geholielt, gefugt u. gefederter
Fussboden.....................531
„ 47. Dachschaalungen, rauh gesäumt 531
„ 48. „ gestülpt................532
„ 49. „ rauh gefugt . . . 582
„ 50. „ raub gefugt u.gespuud. 532
„ 51. „ rauh gefugt u. gefedert 532
„ 52. „ gehobelt, gefugt und
gefedert......................382
„ 58. Rauho Deckenschaalmig . . 582
„ 54. Rauhe Wandschaalung . . . 582
„ 55. Gehobelte, gestabte und halb
gespundete Wandscbaalung . 583
„ 56. Gehobelte Wandschaalung mit
übergeschlagenen Leisten . . 533
C. Diverse Leisten u. Latten.
„ 57. Scheuerloisten..................583
„ 58. Dachlattcn......................538
IV. Lehmerarbeiton.
„ 59. Halber Windelboden .... 534
„ 60. Ganzer Windelboden . . . 534
„ 61. Gestreckter Windelboden . . 534
V. Dachdeckerarbeiten
„ 62. Haarkalkmörtel............534
„ 68, Bieberschwanzspliessdach . . 584
,, 64. Einfaches Bieberschwanzdach
mit Pappoinlage...............585
„ 65. Bieberschwanzkronendach . . 585
„ 66. Pfannendach...............535
X
Inhal tsvcrzeiclnnss.
Seite 1
Pos. 67. Dachfirst mit Firstpfannen ein-
decken ..................... ... 535 :
., 68. Falzziegehlach.................535
„ 69. Dachfirst des Falzziegeldaehcs 536
,, 70. Giebelkanten desselben . . . 536
„ 71. Englisches Schieferdach . . . 536
„ 72. dsgl. mit deutschem Schiefer . 536
„ 73. Deutsches Schieferdach . . . 537
„ 74. Pappleistendaeh.................587
75. Ebenes Pappdach................587
„ 76. Holzccmcntdach mit rohem
Papier.........................587
„ 77. dsgl. mit imprägnirtem Papier
und Pappunterlage .... 537
VI. Schmiede- und Sehlosser-
arbeiten.
Tabelle A. Gewichte des Rund- und
Quadrateisens.....................537
Tabelle B. Gewichte des Stangeneisens
rechteckigen Querschnittes . . 588
Tabelle C. Gewichte von Schrauben-
muttern. Unterlagsscheiben und 1
Bolzenköpfen...................588
„ 78. Schraubenbolzen................ 588 !
79. Mauerankor................... 588 !
80. Gewr. schmiedeeisernes Gitter 589 j
., 81. Beschläge einer Flügelthiir , . 589
,, 82. Beschläge einer einfliigl. Thür
besserer Ausstattung .... 589
„ 83. dsgl. geringerer Ausstattung . 589
,, 84. Tabelle der Doppel T Träger . 539
,, 85. Tabelle der Wellbleche . . . 540
VH. Tischlerarbeiten.
a. ThiirlTügel.
„ 86. Thüren und Thore mit übex-ge-
sehlagenen Leisten .... 542
„ 87. dsgl. mit eingcschobcncn Leisten 542
,, 88. Kreuzthür.....................543
,, 89. Sechsfülhingstliür............548
90. Zweiflügelige Thür .... 543
b. Thiirfuttcr und Bekleidungen.
„91. Glattes Thürfutter .... 544
„ 92. Gestemmtes Thürfufter . . . 544
„ 98. Thürbckleidung................544
c. Treppen.
„ 94. Gerade eingezapfte Treppe ohne
Setzstufen.....................544
Seite
Pos. 95. Gerade eingezapfte Treppe
mit Setzstufen................544
„ 96. Aufgesattelte Treppe . . . 544
vni. Glaserarbeiten incl. Holz
und Beschlag.
,, 97. Einflügelige Fenster .... 545
„ 98. Vicrflügelige Fenster . . . 545
„ 99՛ Bohcs Spiegelglas...............545
Kosten Überschläge.
„ 100· Bruchsteinfundamente . . . 547
101. Verstärkungspfeilcr derselben. 547
., 102. Fundamente aus hydraulischer
Stampfmasse...................548
., 103. Freistehende Pfeilerfundamente 548
,, 104. Brucbsteinmauern ..... 549
„ 105. Thür- und Fensteröffnung darin
anzulcgen.....................549
,. 106. Ziegelsteimnauern .... 549
„ 107. Oeffnungon darin anzulegen . 550
,. 108. Verstärkung der Mauern durch
Pfeiler.......................550
„ 109. Wand aus Pfeilern und Bögen
bestehend.....................551
„ 110. Dieselben Wände mit Luft-
isolirschicht.................552
„ 111. Fenster in Stalhviinden . . . 552
112. Schemienthor...............553
113. Gewölbte Decken aufGurtbügcn 553
., 114. Dosgl. auf eisernen Trägern . 554
,, 115. Gewölbeverankerung .... 555
„ 116. Ausgemauerte Fachwerkwand 555
117. Verschaalte Fachwerkwand . 555
„ 118. Fachwerkwand mit Bieber-
schwanzverkleidiiiig .... 556
„ 119. Zimmerdecken in Wohnhäusern 557
„ 120. Speicherdecken.................557
„ 121. Balkendecken mit gestrecktem
Winkelboden...................558
,, 121a· Wcllblcchilecken .... 558
„ 122, Bieberschwanzspliessdächer . 560
„ 128. Bieberschwanzdächer mit Papp-
einlage........ . 560
„ 124. Bieberschwanzkronendach . . 561
„ 125. Pfannendach auf Lattung . . 561
„ 126. dsgl. auf Schaalung . . . . 561
„ 127. Falzziegeldach..... . 562
128· Engl. Schieferdach . - . . 562
Inhaitsverzeichniss.
XI
Seile
Pos. 129. Deutsches Schieferdach . 561
., 130. Pappdach................56S.
„ l3l.IIolzceraentdach..........563
„ 132. Diel wände in Scheunen . . 564
,, 133. Scheunentenne aus Cement-
bet.on.....................564
Pos. 134. desgl. aus Coaksaschc und
Waaserkalk...................
,, 135. Fiittcrgänge in Bindviehst.
., 136. dsgl. mit Abdeckung in gla-
sirtem Thon...................
., 137. Pfardekrippenoinrichtung. .
Soito
564
565
565
565
|
any_adam_object | 1 |
author | Tiedemann, Ludwig von |
author_facet | Tiedemann, Ludwig von |
author_role | aut |
author_sort | Tiedemann, Ludwig von |
author_variant | l v t lv lvt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019719596 |
ctrlnum | (OCoLC)257935023 (DE-599)BVBBV019719596 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01302nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019719596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050303s1882 ad|| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257935023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019719596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Hrs1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiedemann, Ludwig von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das landwirthschaftliche Bauwesen</subfield><subfield code="b">Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe</subfield><subfield code="c">von Ludwig von Tiedemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle a. S.</subfield><subfield code="b">Hofstetter</subfield><subfield code="c">1882</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 572 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftliches Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192360-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftliches Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013046763</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019719596 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013046763 |
oclc_num | 257935023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-76 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-Hrs1 |
owner_facet | DE-76 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-Hrs1 |
physical | XI, 572 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nb |
publishDate | 1882 |
publishDateSearch | 1882 |
publishDateSort | 1882 |
publisher | Hofstetter |
record_format | marc |
spelling | Tiedemann, Ludwig von Verfasser aut Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe von Ludwig von Tiedemann Halle a. S. Hofstetter 1882 XI, 572 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landwirtschaftliches Gebäude (DE-588)4192360-1 gnd rswk-swf Landwirtschaftliches Gebäude (DE-588)4192360-1 s DE-604 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tiedemann, Ludwig von Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe Landwirtschaftliches Gebäude (DE-588)4192360-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192360-1 |
title | Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe |
title_auth | Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe |
title_exact_search | Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe |
title_full | Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe von Ludwig von Tiedemann |
title_fullStr | Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe von Ludwig von Tiedemann |
title_full_unstemmed | Das landwirthschaftliche Bauwesen Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe von Ludwig von Tiedemann |
title_short | Das landwirthschaftliche Bauwesen |
title_sort | das landwirthschaftliche bauwesen handbuch zum entwerfen construiren veranschlagen und ausfuhren landwirthschaftlicher gebaude fur bautechniker und landwirthe |
title_sub | Handbuch zum Entwerfen, Construiren, Veranschlagen und Ausführen landwirthschaftlicher Gebäude für Bautechniker und Landwirthe |
topic | Landwirtschaftliches Gebäude (DE-588)4192360-1 gnd |
topic_facet | Landwirtschaftliches Gebäude |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tiedemannludwigvon daslandwirthschaftlichebauwesenhandbuchzumentwerfenconstruirenveranschlagenundausfuhrenlandwirthschaftlichergebaudefurbautechnikerundlandwirthe |