Geographiedidaktik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2005
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2324 : Geographie, Pädagogik Grundriß allgemeine Geographie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 513 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3825223248 3506970232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019717614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170630 | ||
007 | t | ||
008 | 050302s2005 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825223248 |9 3-8252-2324-8 | ||
020 | |a 3506970232 |9 3-506-97023-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76727583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019717614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rinschede, Gisbert |d 1941-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)121811697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geographiedidaktik |c Gisbert Rinschede |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2005 | |
300 | |a 513 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2324 : Geographie, Pädagogik | |
490 | 0 | |a Grundriß allgemeine Geographie | |
650 | 0 | 7 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044839&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069323260133376 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
1 Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts 15
1.1 Definition und Standort der Geographiedidaktik 15
1.2 Entwicklung der Geographiedidaktik 18
1.3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht . 19
1.3.1 Allgemeine Aufgaben der Geographiedidaktik im Bereich der
Bezugswissenschaften; 1.3.2 Aufgaben der Geographiedidaktik auf den Ebenen
der Unterrichtsplanung, analyse und evaluation
1.4 Forschungen in der Geographiedidaktik 24
1.5 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft 26
1.6 Neuere Entwicklungstendenzen innerhalb der Geographiedidaktik. 27
2 Allgemeindidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts . 33
2.1 Didaktische Modelle und Geographieunterricht 33
2.1.1 Merkmale und Funktionen didaktischer Modelle; 2.1.2 Bildungstheoretische
Didaktik / Kritisch konstruktive Didaktik; 2.1.3 Lehr /lemtheoretische Didaktik;
2.1.4 Kybernetisch informationstheoretische Didaktik; 2.1.5 Lernzielorientierte
Didaktik; 2.1.6 Kritisch kommunikative Didaktik
2.2 Didaktische Prinzipien und Geographieunterricht 46
2.2.1 Begriff und Klassifikation von Unterrichtsprinzipien; 2.2.2 Zielorientierung
(Wert , Relevanz , Zukunfts und Verhaltensorientierung); 2.2.3 Schüler¬
orientierung; 2.2.4 Wissenschaftsorientierung
3 Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts 57
3.1 Pädagogische Psychologie eine Disziplin der Angewandten
Psychologie? 57
3.2 Lempsychologie 58
3.2.1 Definition von Lernen; 3.2.2 Grundlegende Lernformen und Aspekte
des Lernprozesses im Unterricht; 3.2.3 Lernmotivation; 3.2.4 Brainstorming;
3.2.5 Lernstrategien/Lösungsstrategien; 3.2.6 Entdeckendes Lernen;
3.2.7 Problemlösendes Lernen; 3.2.8 Entfaltung von Kreativität;
3.2.9 Begriffslernen; 3.2.10 Lernübertragung / Transfer
6 Inhalt
3.3 Instruktionspsychologie 7!
3.3.1 Definition und Merkmale der Instruktionspsychologie; 3.3.2 Förderung
der Instruktion
3.4 Entwicklungspsychologie T
3.4.1 Ältere und heutige Entwicklungspsychologie; 3.4.2 Entwicklung der
räumlichen Intelligenz
3.5 Sozialpsychologie 7f
3.5.1 Gegenstand und Aufgaben der Sozialpsychologie im Unterricht;
3.5.2 Interaktion und Kommunikation; 3.5.3 Motive und Interessen;
3.5.4 Soziale Wahrnehmung; 3.5.5 Soziales Lernen und Sozialisation
4 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Geographieunterrichts 8
4.1 Betrachtungsweisen der Geographie 8i
4.1.1 Physiognomische (formale oder strukturale) Betrachtungsweise;
4.1.2 Funktionale Betrachtungsweise; 4.1.3 Zeitliche Betrachtungsweise;
4.1.4 Bedeutung der Betrachtungsweisen im Geographieunterricht
4.2 System der Geographie 9'
4.2.1 Allgemeine Geographie; 4.2.2 Regionale Geographie; 4.2.3 System der
Geographie im Geographieunterricht
4.3 Fachmethoden der Geographie 1°"
4.3.1 Definition und Klassifikation; 4.3.2 Informationsbeschaffung;
4.3.3 Informationsaufbereitung und darstellung; 4.3.4 Informationsdeutung;
4.3.5 Einsatz der Fachmethoden im Geographieunterricht
5 Entwicklung und Aufbau geographischer Lehrpläne 11;
5.1 Lehrplan und Curriculum 113
5.1.1 Traditioneller Lehrplan; 5.1.2 Curriculum; 5.1.3 Heutiger Lehrplan;
5.1.4 Persönlicher, hauseigener und heimlicher Lehrplan
5.2 Entwicklung der geographischen Lehrpläne ^'
5.2.1 Ansatz „Länderkundlicher Durchgang"; 5.2.2 Exemplarischer Ansatz;
5.2.3 Allgemeingeographischer Ansatz; 5.2.4 Sozialgeographischer Ansatz;
5.2.5 Curricularer Ansatz (Lernzielorientierung); 5.2.6 Thematisch regionaler
Ansatz; 5.2.7 Regional/global thematischer Ansatz
5.3 Aufbau des Lehrplans nach dem Spiralmodell ^
5.3.1 Lernplateaus; 5.3.2 Lehrplansäulen; 5.3.3 Lernspirale
5.4 Grundsätze zukünftiger Lehrplangestaltung ^
6 Ziele des Geographieunterrichts 14"
6.1 Geschichte der Lernzieltheorie ^
6.2 Begründung geographischer Lernziele 143
Inhalt 7
6.3 Begriffsbestimmung „Lehrziel / Lernziel" 145
6.4 Taxonomie nach psychischen Lernbereichen oder dimensionen . 145
6.5 Klassifikation nach dem Abstraktionsgrad 147
6.6 Operationalisierung der Lernziele 149
6.7 Hierarchisierung innerhalb der Lernbereiche 151
6.8 Lernziele im Unterricht: Beispiel 155
6.9 Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen und
Schlüsselprobleme: Gebäude des Lernens 156
7 Methoden im Geographieunterricht 165
7.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden 165
7.2 Definition und Klassifikation 167
7.3 Methodische Prinzipien 172
7.3.1 Realbegegnung; 7.3.2 Anschauung; 7.3.3 Heimat bzw. Nahraum;
^J^a^Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung; 7.3.5 Aktualität;
7.3.6 Strukturierung; 7.3.7 Interdisziplinarität; 7.3.8 Vernetzendes Denken;
7.3.9 Globales Lernen; 7.3.10 Umwelterziehung; 7.3.11 Interkulturelles Lernen
7.4 Sozialformen 198
7.4.1 Definition, Klassifikation und Bedeutung im Geographieunterricht;
7.4.2 Einzelarbeit (Alleinarbeit/Stillarbeit); 7.4.3 Partnerarbeit; 7.4.4 Gruppen¬
arbeit bzw. Gruppenunterricht; 7.4.5 Frontalunterricht bzw. Plenums und
Klassenunterricht; 7.4.6 Großgruppenunterricht
7.5 Aktionsformen 212
7.5.1 Definition und Klassifikation; 7.5.2 Darbietende Aktionsform;
7.5.3 Erarbeitende Aktionsform; 7.5.4 Entdeckenlassende Aktionsform
7 6 Unterrichtsverfahren: Organisation der Unterrichtsinhalte 221
7.6.1 Induktives und deduktives Verfahren; 7.6.2 Idiographisches und
nomothetisches Verfahren
7.7 Artikulationsformen / Verlaufsformen 230
7.7.1 Artikulation als Leitidee; 7.7.2 Artikulationsmodell (Verlaufsmodell) einer
Unterrichtseinheit
7.8 Exkursionen 235
7.8.1 Definition und Klassifikation; 7.8.2 Bedeutung von Exkursionen in
erdkundlichen Lehrplänen; 7.8.3 Vorteile und Schwierigkeiten des Einsatzes
von Exkursionen; 7.8.4 Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen (Fach¬
methoden) auf Exkursionen; 7.8.5 Einsatz von Unterrichtsmethoden auf
Exkursionen; 7.8.6 Einsatz von Exkursionen an verschiedenen didaktischen
Orten; 7.8.7 Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
von Exkursionen; 7.8.8 Aufbau von Exkursionsbeispielen
7.9 Projekte 248
7.9.1 Definition und Merkmale; 7.9.2 Ablauf des Projektes; 7.9.3 Projektbeispiele
7.10 Moderationsmethode 253
7.10.1 Definition und Merkmale; 7.10.2 Grundprinzipien der Moderations¬
methode; 7.10.3 Phasen des Moderationsablaufs; 7.10.4 Einsatz der
8 Inhaj
Moderationsmethode im Geographieunterricht; 7.10.5 Vor und Nachteile
des Einsatzes der Moderationsmethode
7.11 Spiele 251
7.11.1 Definition und Klassifikation; 7.11.2 Interaktionsspiele: Lernspiele und
Erkundungsspiele (Rallyes); 7.11.3 Simulationsspiele: Rollenspiele und Plan¬
spiele, Computersimulationsspiele; 7.11.4 Szenische Spiele oder darstellende
Spiele
7.12 Stationenlernen oder Lernzirkel eine Form der Freiarbeit 26)
7.12.1 Formen der Freiarbeit: Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit und
Stationenlernen; 7.12.2 Ziele des Lernzirkeleinsatzes; 7.12.3 Bedeutung des
Lernzirkels im Geographieunterricht; 7.12.4 Organisation des Lernzirkels;
7.12.5 Vorteile und Schwierigkeiten des Lernzirkels
7.13 Experimente 273
7.13.1 Definition; 7.13.2 Klassifikation von Experimenten im Geographie¬
unterricht; 7.13.3 Ziele des Einsatzes von Experimenten im Geographie¬
unterricht; 7.13.4 Didaktischer Einsatzort der Experimente im Geographie¬
unterricht; 7.13.5 Methodische Planung des Experimenteinsatzes;
7.13.6 Verlaufsphasen des Experimenteinsatzes; 7.13.7 Probleme beim Einsatz
von Experimenten
7.14 Methodenwechsel im Geographieunterricht 28!
8 Medien im Geographieunterricht 28
8.1 Didaktische Modelle und Medieneinsatz im
Geographieunterricht 28'
8.2 Definition und Klassifikation 28«
8.3 Ziele und Funktionen des Medieneinsatzes ^
8.3.1 Vermittlung von Informationen; 8.3.2 Vermittlung von methodischen
Fähigkeiten und Fertigkeiten; 8.3.3 Förderung von Kommunikationsprozessen;
8.3.4 Förderung von Einstellungen und Haltungen; 8.3.5 Freisetzung von
Handlungsmöglichkeiten
8.4 Auswahlkriterien für den Medieneinsatz 29'
8.4.1 Zielorientierung; 8.4.2 Inhaltsorientierung; 8.4.3 Formalstruktur;
8.4.4 Perspektive; 8.4.5 Medienadäquanz; 8.4.6 Adressatengemäßheit;
8.4.7 Sozialisationsfunktion; 8.4.8 Ausrichtung an den methodischen Prinzipien
der Anschaulichkeit und Selbsttätigkeit; 8.4.9 Didaktischer Einsatzort;
8.4.10 Organisatorische Probleme und sonstige Voraussetzungen
8.5 Personale Medien 29S
8.6 Originale Gegenstände 29
8.7 Dreidimensionale Modelle 301
8.7.1 Definition, Klassifikation und didaktischer Einsatz; 8.7.2 Sandkasten;
8.7.3 Globus; 8.7.4 Tellurium; 8.7.5 Planetarium
8.8 Bilder (Fotos) 30'
8.8.1 Bodenaufnahmen (= terrestrische Bilder); 8.8.2 Luftaufnahmen
(= Luftbilder); 8.8.3 Satellitenaufnahmen (= Satellitenbilder)
Inhalt 9
8.9 Graphische Medien 313
8.9.1 Karikaturen; 8.9.2 Landschaftszeichnungen; 8.9.3 Panoramabilderund
karten; 8.9.4 Blockbilder; 8.9.5 Profile; 8.9.6 Diagramme; 8.9.7 Kartogramme;
8.9.8 Merkbilder
8.10 Wortmedien 328
8.10.1 Definition und Klassifikation; 8.10.2 Das gesprochene Wortmedium;
8.10.3 Das geschriebene Wortmedium
8.11 Numerische Medien 333
8.11.1 Zahlen; 8.11.2 Tabellen
8.12 Kartographische Medien 336
8.12.1 Definition, Klassifikation und Einsatz im Geographieunterricht;
8.12.2 Einführung in das Kartenverständnis
8.13 Filme 343
8.13.1 Unterrichtsfilm; 8.13.2 Femsehen und Schulfernsehen
8.14 Verbundmedien 348
8.14.1 Definition; 8.14.2 Arbeitsblatt; 8.14.3 Schulbuch; 8.14.4 Atlas
8.15 Digitale Medien 357
8.15.1 Strukturmerkmale der digitalen Medien; 8.15.2 Funktionen der digitalen
Medien
8.16 Medienverbund 365
8.17 Medienerziehung 367
8.17.1 Definition; 8.17.2 Gründe für eine Medienerziehung in der Schule;
8.17.3 Ziele der Medienerziehung; 8.17.4 Methoden der Medienerziehung;
8.17.5 Medienerziehung im Geographieunterricht
8.18 Medienforschung 370
9 Lernkontrollen im Geographieunterricht 373
9 1 Phasen des Kontrollprozesses 373
9.1.1 Lernerfolgskontrollen; 9.1.2 Leistungsmessung und feststellung;
9.1.3 Leistungsbewertung; 9.1.4 Schülerbeurteilung
9 2 Formen der Lernkontrollen 377
9.2.1 Klassifikation der Lernkontrollen; 9.2.2 Mündliche Lernkontrollen;
9.2.3 Schriftliche Lernkontrollen
10 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse 389
10.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung im
Geographieunterricht 389
10.1.1 Unterrichtsplanung im Sinne der bildungstheoretischen und kritisch¬
konstruktiven Didaktik; 10.1.2 Unterrichtsplanung im Sinne der lehr /lerntheoreti
schen Didaktik (Berliner und Hamburger Modell); 10.1.3 Unterrichtplanung aus der
Sicht der kybernetisch informationstheoretischen Didaktik; 10.1.4 Unterrichts¬
planung aus der Sicht der lernzielorientierten Didaktik; 10.1.5 Unterrichtsplanung
aus der Sicht der kritisch kommunikativen Didaktik; 10.1.6 Unterrichtsplanung
im Sinne neuerer didaktischer Konzepte
10 Inhaf
10.2 Stufen der Unterrichtsplanung 39|
10.2.1 Bildungspolitische Programme und Lehrplan; 10.2.2 Jahres bzw.
Halbjahresplanung (= Perspektivplanung oder langfristige Planung); '
10.2.3 Planung einer Unterrichtsreihe/ sequenz (= Umrissplanung oder ;
mittelfristige Planung); 10.2.4 Planung einer Unterrichtseinheit (=Prozess !
Planung oder Planung einer Unterrichtsstunde bzw. Doppelstunde) \
10.3 Dimensionen der Unterrichtsplanung Beispiel: Planung einer i
Unterrichtseinheit 39l
10.3.1 Fachwissenschaftliche Sachanalyse und didaktische Sachanalyse;
10.3.2 Didaktische Analyse ; 10.3.3 Lernzielanalyse; 10.3.4 Methodische
Analyse; 10.3.5 Prozessplanung/Verlaufsplanung: Einstiegs , Erarbeitungs ,
Sicherungs , Anwendungs und Kontrollphase; 10.3.6 Unterrichtsentwurf:
Unterrichtsskizze, ausführlicher und alltäglicher Unterrichtsentwurf
10.3.7 Hausaufgaben
10.4 Unterrichtsanalyse 43*
10.4.1 Ziele und Aspekte der Unterrichtsanalyse; 10.4.2 Phasen der Unterrichts¬
analyse
10.5 Unterrichtsforschung 44!
Literatur 445
Sachregister 50! |
any_adam_object | 1 |
author | Rinschede, Gisbert 1941-2024 |
author_GND | (DE-588)121811697 |
author_facet | Rinschede, Gisbert 1941-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Rinschede, Gisbert 1941-2024 |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019717614 |
classification_rvk | RB 10865 |
ctrlnum | (OCoLC)76727583 (DE-599)BVBBV019717614 |
discipline | Geographie |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019717614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170630</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050302s2005 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825223248</subfield><subfield code="9">3-8252-2324-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506970232</subfield><subfield code="9">3-506-97023-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76727583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019717614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinschede, Gisbert</subfield><subfield code="d">1941-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121811697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geographiedidaktik</subfield><subfield code="c">Gisbert Rinschede</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">513 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2324 : Geographie, Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundriß allgemeine Geographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044839&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019717614 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:04:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3825223248 3506970232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013044839 |
oclc_num | 76727583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-384 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-384 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 513 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | UTB Grundriß allgemeine Geographie |
spelling | Rinschede, Gisbert 1941-2024 Verfasser (DE-588)121811697 aut Geographiedidaktik Gisbert Rinschede 2., aktualisierte Aufl. Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2005 513 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2324 : Geographie, Pädagogik Grundriß allgemeine Geographie Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044839&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rinschede, Gisbert 1941-2024 Geographiedidaktik Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020219-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Geographiedidaktik |
title_auth | Geographiedidaktik |
title_exact_search | Geographiedidaktik |
title_full | Geographiedidaktik Gisbert Rinschede |
title_fullStr | Geographiedidaktik Gisbert Rinschede |
title_full_unstemmed | Geographiedidaktik Gisbert Rinschede |
title_short | Geographiedidaktik |
title_sort | geographiedidaktik |
topic | Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
topic_facet | Geografieunterricht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044839&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rinschedegisbert geographiedidaktik |