Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten: Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bonn, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | VI, 114, XIV S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019714651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050228s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967894531 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)249125929 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019714651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 | ||
100 | 1 | |a Wenn, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten |b Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter |c von Anke Wenn |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a VI, 114, XIV S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bonn, Univ., Diss., 2002 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013041928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013041928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133170221678592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis i
1 Einleitung 1
1.1 Stoffwechsel kritisch kranker Patienten 1
1.2 Ernährungstherapie kritisch kranker Patienten 3
1.3 Bedeutung von Glutamin im Stoffwechsel 4
1.4 Glutamintluss unter pathophysiologischen Bedingungen 5
1.5 Glutamin in der Ernährungstherapie kritisch kranker Patienten 7
2 Zielsetzung 9
3 Studienprotokoll und Methoden 10
3.1 Studiendesign 10
3.2 Ernährungstherapie 12
3.2.1 Stabilisierungsphase vor Studienbeginn 12
3.2.2 Studienphase 12
3.3 Schweregradklassifizierung 19
3.3.1 APACHE Il-Score 19
3.3.2 SOFA-Score 19
3.4 Laborchemische Untersuchungen/ Vitalparameter 19
3.4.1 Routinelaborparameter 20
3.4.2 Gesamtstickstoff 23
3.4.3 Plasmaproteine 24
3.4.4 Plasmaaminosäuren 25
3.5 Organfunktionen 26
3.5.1 Lungenfunktion 26
3.5.2 Darmfunktion 26
3.5.3 Nierenfunktion 26
3.5.4 Leberfunktion 27
3.6 Statistische Auswertung 27
4 Ergebnisse 28
4.1 Patienten 28
4.2 Vergleichbarkeit von Prüf- und Kontrollgruppe 29
4.2.1 Anthropometrische Daten 29
4.2.2 Schweregradklassifizierung 30
4.2.3 Liegedauer auf der Intensivtherapiestation bis zum ersten Studientag 30
4.2.4 Zufuhr von Blutprodukten auf der ICU bis zum Studienbeginn 30
4.2.5 Organfunktion von Herz-Kreislauf-System, Lunge, Darm und Nieren 31
4.3 Ernährungstherapie von Prüf- und Kontrollgruppe 34
4.3.1 Kohlenhydrat-, Aminosäuren- und Fettzufuhr sowie Energiezufuhr 34
4.3.2 Dipeptamin 37
4.3.3 Enterale Ernährung 38
4.3.4 Metabolische Kontrolle/ Verträglichkeit der Ernährungstherapie 40
Inhaltsverzeichnis ii
4.4 Laborchemische Untersuchungen 44
4.4.1 Proteinstoffwechsel 44
4.4.1.1 Stickstoffbilanzen 44
4.4.1.2 Konzentrationen ausgewählter Plasmaproteine 47
4.4.1.3 Plasmaaminosäuren 54
4.4.2 Immunmediatoren 54
4.4.2.1 IL-6 54
4.4.2.2 Procalcitonin 55
4.4.3 Lymphozytenzahlen und ausgewählte Lymphozytensubpopulationen 56
4.4.4 Vorkommen von Infektionen 57
4.5 Organfunktionen von Prüf- und Kontrollgruppe im Vertauf 58
4.5.1 Operaüonshäutigkeit, Blutprodukte und Kreislauffunktion 58
4.5.2 Lungenfunktion 59
4.5.3 Darmfunktion 60
4.5.4 Nierenfunktion 61
4.5.5 Leberfunktion 61
4.6 Outcome 62
4.6.1 Liegedauer auf der Intensivtherapiestation und Krankenhausliegedauer 62
4.6.2 Letalität 63
4.7 Subgruppenanalyse der Patienten mit einer Therapiedauer von 9 Tagen und länger 64
| 4.7.1 Vergleichbarkeit von Prüf- und Kontrollgruppe der Langzeitpatienten 64
| 4.7.2 Ernährungstherapie der Langzeitpatienten 66
j 4.7.2.1 Art der Ernährung am Ende des 9. Therapietages und bei Verlegung 66
| 4.7.2.2 Dipeptamintherapie der Langzeitpatienten 66
4.7.3 laborchemische Untersuchungen der Langzeitpatienten 67
4.7.3.1 Stickstoffbilanzen 67
4.7.3.2 Plasmaaminosäuren der Langzeitpatienten 68
4.7.3.3 PINI der Langzeitpaöenten 70
4.7.4 Organfunktionen im Studienverlauf der Langzeitpatienten 70
4.7.5 Outcome der Langzeitpatienten 71
5 Diskussion : 73
6 Zusammenfassung 98
7 Literatur 100
8 Anhang 114
Abbildungsverzeichnis iii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.1: Kumulative Stickstoffbilanz in Dipeptid- und Kontrollgruppe der polytraumatisierten Patienten 45
Abbildung 4.2: Kumulative Stickstoffbilanz in Dipeptid- und Kontrollgnjppe der allgemeinchirurgischen Patienten 46
Abbildung 4.3: Kumulative Stickstoffbilanz in DipepBd- und Kontrollgnjppe der rierzchirurgischen Patenten 46
Abbildung 4.4: PINI in Dipeptid- und Kontrollgruppe der polytraumatisierten Patienten 51
Abbildung 4.5: PINI in Dipeptid- und Kontrollgruppe der aUgemeinchirurgischen Patienten 52
Abbildung 4.6: PINI in Dipeptid- und Kontrollgruppe der rierzchirurgischen Patienten 53
Abbildung 4.7: Kumulative StWistoffbilanz in Dipeptid- und Kontrollgruppe der Langzeitpatienten 67
Abbildung 4.8: Rasmaglutaminkonzentrationen in Dipeptid- und Kontrollgruppe der Langzeitpatienten 68
Abbildung 4.9: Plasmakonzentrationeri von Alanin in Dipeptid- und Kontrollgnjppe der Langzeitpatienten 69
Abbildung 4.10: Plasmakonzentrationen von Glutaminsäure in Dipeptid- und Kontrollgruppe der Langzeitpatienten 69
Abbildung 4.11: Überlebenswahrscheinlichkeit in 6 Monaten in Dipeptid- und Kontrollgruppe der Langzeitpatienten 72
Tabellenverzeichnis iv
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3.1: Infusionsschema in Dipeptid- und Kontrollpatienten 13
Tabelle 3.2: Normwerte bzw. Referenzbereiche (Auszug aus der Verfahrensliste des Zentrallabors des UKM) 22
Tabelle 4.1: Verteilung der Studienpatienten auf Therapie mit (Ala-Gln) und ohne (Kontrolle) Glutamin 26
Tabelle 4.2: Anthropometrische Daten der Dipeptid- und KontroUgnippe in den Patientenkollektiven 29
Tabelle 4.3: Scores bei ICLt-Aufnahme (APACHE II) und Studienbeginn (APACHE II und SOFA) in Dipeptid- und Kontrollgruppe in
den Patientenkollektiven 30
Tabelle 4.4: Ausgewählte Vitalparameter in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den Patientenkollektiven 31
Tabelle 4.5: Vorkommen eines respiratorischen Versagen bei Studienbeginn in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den
Patientenkollektiven 32
Tabelle 4.6: Gastrale Refluxmenge am ersten Studientag in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den Patientenkollektiven 32
Tabelle 4.7: Vorkommen eines akuten Nierenversagens bei Studienbeginn in Dipeptid- und Kontrollgnjppe in den
Patientenkollektiven 33
Tabelle 4.8: Zufuhr von KH, AS, Fett sowie Energiezufuhr in Dipeptid- und Kontrollgruppe der polytraumaüsierten Patienten 34
Tabelle 4.9: Zufuhr von KH, AS, Fett sowie Energiezufuhr in Dipeptid- und Kontrollgruppe der allgemeinchirurgischen Patienten 35
Tabelle 4.10: Zufuhr von KH, AS, Fett sowie Energiezufuhr in Dipeptid- und Kontrollgruppe der herzchirurgischen Patienten 36
Tabelle 4.11: Zufuhr von KH, AS, Fett und Energie in Dipeptid- und KontroHgruppe der Patientengruppe Sonstige 37
Tabelle 4.12: Appliaerte Menge Dipeptamin sowie Erreichen der errechneten Soll-Dosierung von Dipeptamin nach fünf
Studientagen in den Patientenkollektiven 37
Tabelle 4.13: Vorkommen enteraler Ernährung sowie Dauer bis zum Erreichen enteraler Ernährung in Dipeptid- und Kontrollgruppe
in den Patientenkollektiven „ 39
Tabelte4,14:Blutglukc)sekcxizentratiooeninDipeptk)-undKontiDllgjiippeino^Patie(itenkolle) tiven 40
Tabelle 4.15: Durchschnittliche Serumglukosespiegel wahrend der Liegezeit auf der Intensivtnerapiestation in Dipeptid- und
Kontrollgruppe in den Patientenkollektiven 40
Tabelle 4.16: Notwendgkeit einer Insulintherapie und pro Therapietag verabreichte Menge Insulin in den Patientenkollektiven 41
Tabelle 4.17: Vorkommen erhöhter Triglyzendkonzentratkinen in Dipeptid- und Kontroilgruppe in den Patientenkollektiven 42
Tabellenvefzeictinis v
Tabelle 4.18: Emährungsform bei Vertagung von der Intensivtherapiestation in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den
Patientenkollektiven 43
Tabelle 4.19: Stickstoffbilanzen der Patienten in Dipeptid- und Kontrollgnippe in den Patientenkollektiven 44
Tabelle 4.20: Plasmaproteinkonzentrationen in Dipeptid- und KontroHgruppe der polytraumatisierten Patienten 49
Tabelle 4.21: Hasrnaproteinkonzentrationen in Dipeptid- und Kontrollgruppe der allgemeinchirurgischen Patienten 49
Tabelle 4.22: Ptasmaproteinkonzentrationen in Dipeptid- und Kontrollgntppe der herzchirurgischen Patienten 50
Tabelle 4.23: Plasmaglutaminspiegel in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den Patientenkollektiven 54
Tabelle 4.24: Plasmakonzentrationen von IL -6 in Dipeptid- und Kontrollgruppe der polytraumatisierten und allgemeinchirurgischen
Patienten 55
Tabelle 4.25: Plasmakonzentrationen von Procaldtonin in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den Patientenkollelrtiven 56
Tabelle 4.26: Vorkommen und Art von Infektionen in Dipeptid- und Kontrollgruppe In den Patientenkollektiven 57
Tabelle 4.27: Vorkommen einer Katecholamintherapie und Tage mit hoher Dosierung in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den
Patientenkollektiven 59
Tabelle 4.28: Auftreten eines akuten Nierenversagen in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den Patientenkollektiven 61
Tabelle 4.29: Auftreten eines Leberversagens im Untersuchungsverlauf in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den Patientenkollektiven 61
Tabelle 4.30: Liegedauer auf der Intensivfherapiestation und Krankenhausliegedauer in Dipeptid- und Kontrollgruppe in den
Patientenkollektiven 62
Tabelle 4.31: Auf der ICU verstorbene Patienten sowie Letalitäten nach 30 Tagen und 6 Monaten in Dipeptid- und Kontrollgruppe
und Überlebensdauer derVerstorbenen innerhalb 6 Monaten in den Patientenkollektiven 63
Tabelle 4.32: Vergleichbarkeit von Patienten der Dipeptid- und Kontrallgnjppe der Langzeitpatienten 64
Tabelle 4.33: Emährungsform am Ende des 9. Therapietages und bei Vertagung in Dipeptid- und Kontrollgruppe 66
Tabelle 4.34: Stickstoffbilanzen der Dipeptid- und Kontrollgruppe der Langzeitpatienten 67
Tabelle 4.35: PINI in Dipeptid- und Kontrollgruppe der Langzeitpatienten 70
Tabelle 4.36: Auf der Intensivtherapiestation verstorbene Langzeitpatienten sowie Letalität nach 30 Tagen und 6 Monaten 72
|
any_adam_object | 1 |
author | Wenn, Anke |
author_facet | Wenn, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Wenn, Anke |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019714651 |
ctrlnum | (OCoLC)249125929 (DE-599)BVBBV019714651 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01153nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019714651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050228s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967894531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249125929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019714651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenn, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten</subfield><subfield code="b">Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter</subfield><subfield code="c">von Anke Wenn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 114, XIV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013041928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013041928</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019714651 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013041928 |
oclc_num | 249125929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | VI, 114, XIV S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Wenn, Anke Verfasser aut Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter von Anke Wenn 2002 VI, 114, XIV S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2002 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013041928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenn, Anke Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter |
title_auth | Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter |
title_exact_search | Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter |
title_full | Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter von Anke Wenn |
title_fullStr | Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter von Anke Wenn |
title_full_unstemmed | Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter von Anke Wenn |
title_short | Intravenöse Verabreichung von Alanyl-glutamin bei Intensivpatienten |
title_sort | intravenose verabreichung von alanyl glutamin bei intensivpatienten einfluss auf ausgewahlte klinische und immunologische parameter |
title_sub | Einfluss auf ausgewählte klinische und immunologische Parameter |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013041928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wennanke intravenoseverabreichungvonalanylglutaminbeiintensivpatienteneinflussaufausgewahlteklinischeundimmunologischeparameter |