Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2005
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 246 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019714485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130808 | ||
007 | t | ||
008 | 050228s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3486577492 |9 3-486-57749-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254122483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019714485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-861 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-573 |a DE-862 |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3008 |0 (DE-625)38157: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 955f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Brink, Alfred |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)136810349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten |b ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten |c von Alfred Brink |
250 | |a 2., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2005 | |
300 | |a XII, 246 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Leermiddelen (vorm) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Onderzoek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Wissenschaftliches Manuskript - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg / Testinstitut |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013041768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013041768 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/AK 39580 B858(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 260382 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000391705 |
_version_ | 1806528599966089216 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Lerneinheit 1: Vorarbeiten
Lerneinheit 2: Literaturrecherchc
Lerneinheit 3: Literaturbeschaffung, -beurteilungund -Verwaltung
Lerneinheit 4: Betreuungs- und ExpertengespTäche
Lerneinheit 5: Gliedern
Lerneinheit 6: Erstellung des Manuskriptes
Lerneinheit 7: Zitieren
Lerneinheit 8: Kontrolle des Manuskriptes
Anhang
Literaturverzeichnis
Sachregister
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.v
Einfuhrung.1
Lerneinheit 1: Vorarbeiten der Bachelor-, Master- und Diplomarbeit.6
Überblick.6
1.1 Grundlegende Vorarbeiten.7
1.1.1 Erstellung eines Zeitplans. 7
1.1.2 Wahl des Arbeitsplanes und der technischen Hilfsmittel.
1.1.3 Festlegung des gewünschten Themenbereichs und Themenstellen».14
1.1.4 Psychische Vorbereitung auf die Prüfungssituation.17
1.2 Vorbereitung des Literaturstudiums.19
1.2.1 Anlage von Karteien.19
1.2.2 Suche nach einschlägigen Forschungseinrichrungen und Bibliotheken.24
1.2.3 Suche nach Adress- und Wörterbüchern.28
1.2.4 Teilnahme an Bibliotheksiührungen.33
1.2.5 Lernen zu lesen.-.34
1.3 Vorbereitung der Mairuskripterstcllung.38
1.3.1 Lesen von Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten.38
1.3.2 Teilnahme an Schreibkursen.38
1.3.3 Anfertigen von Referaten zu Übungszwecken.39
1.3.4 Systematische Auswertung von Dissertationen.40
1.4 Checklistc zur Erledigung der Vorarbeiten.42
Lerneinheft 2: Literalurrecherche für die Bachelor-, Master- und Diplomarbeit.44
Überblick.44
2.1 Themenreflex
als Ausgangspunkt der Literaturrecherche.45
2.2 Notwendige Vorkenntnisse der Literaturrecherche.49
2.2.1 Vorbemerkung.49
2.2.2 Arten vonundZugriffsmöglictikeiten auf Litcrarur.49
2.2.3 Bibliothekssystem und Bibliotheken in Deutschland.52
2.3 Zur Vorgehensweise der Liter aturrec
2.3.1 Festlegung einer Suchstrategie.57
2.3.2 Bestimmung geeigneter Suchbegriffe.59
2.4 Traditionelle Literaturrecherche.59
2.4.1 Nachschlagewerke.59
2.4.2 Bibliothekskataloge.62
Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Bibliographien.65
2.4.4 Amtliche Veröffentlichungen.71
2.4.5 Periodika.«0
2.4.6 Sonstige Rech
2.5 EDV-gestützte Literaturrecherche.82
2.5.1 Vorüberl egungen.-.82
2.5.1-1 Zum Einsatz elektronischer Datenbanken.82
2.5.1.2 Zum Einsatz professioneller Recherchedi
2.5.2 Inhalt und Arten elektronischer Dacenbanken.87
2.5.3 (Wirtschafts-)wissenschaftlich relevante elektronische Datenbanken und
Informationsanbieter
2.5.3.1 Vorbemerkungen.SS
2.5.3.2 Suche nach Tcrtiärquellcn.88
2.5.3.3 Suche nach Primär- und Sekundärquellen.89
2.5.3.4 Sonstige RecherchemÖglichkeiten.102
2.5.4 Zur Arbeit in elektronischen Datenbanken.-.107
2.6 Zusammenfassender Überblick.110
Lerneinheit 3: Literaturbeschaffung, -beurteilung und -Verwaltung.113
Überblick.113
3.1 Literaturbeschaffung.113
3.1.1 Interne Literaturbeschaffung.113
3.1.2 Externe Literaturbeschaffung.115
3.2 Literaturbeurteilung.„.121
3.2.1 Vorbemerkung.121
3.2.2 Strategien zur Literaturbeurteilung.122
3.2.3 Kriterien der LiteraturbeurteLlung.124
3.2.3.1 Filter 1: Von der Literaturrecherche zur-beschaffung.124
3.2.3.2 Filter 2: Von der
3.3 Literaturverwaltung.„.128
3.3.1 Erfassung des Literaturzugangs.12S
3.3.2 EDV-gestützte Verwaltung des Litcraturbcstandes.129
Lerneinheit 4; Betreuungs- und Expertengespräche.130
Überblick.130
4.1 Gespräche mit dem Betreuer der Arbeit.130
4.1.1 Vorbemerkung.130
4.1.2 Zur Terminierung der Gespräche.131
4.1.3 Inhaltliche Planung der Gespräche.131
Inhallsverzeichnis
4.1.4 Zur Auswertung der Gespräche.133
4.2 Gespräche mit Experten.133
4.2.1 Vorbemerkungen. 133
4.2.2 Charakterisierung von Expertcninterviews.134
4.2.3 Zur Terminierung der Gespräche.137
4.2.4 Inhaltliche Planung der Gespräche.137
4.2.5 Zur Auswertung der Gespräche.14Ü
4.3 Umgangsformen in Besprechungen.140
Lerneinheit 5: Gliedern der Bachelor-, Master- und Diplomarbeit.141
Überblick.141
5-1 Anforderungen an die Gliederung«
5.1.1 Vorbemerkung.142
5.1.2 Formale Anforderungen.143
5.1.2.1 Wahl eines zulässigen Gliederungsschemas.143
5.1.2.2 Einhaltung des Pyramidenprinzips.146
5.1.2.2.1 Vorbemerkung.146
5.1.2.2.2 Horizontale Eindeutigkeit.146
5.1.2.2.3 Vertikale Eindeutigkeit.148
5.1.2.3 Einhaltung des VoNständigkeitsgebotes.149
5.1.3 Inhaltliche Anforderungen.153
5.1.3.1 Generelle Anforderungen.153
5.1.3.2 Abbildung der
5.1.3.3 Abbildung des Problcmlösungsprozesses.158
5.1.3.4 Abbildung der wissenschaftlichen Methode.159
5.2 Hilfsmittel der Gliederungsgestaltung.159
5.2.1 Vorbemerkung.159
5-2.2 Gliederungsverfahren.160
5.2.2.1 Deskriptionsvcrfahren.160
5.2.2.2 Kritencnverfahren.160
5.22.3 Struk
5.2.2.4
5.2.2.5 Dialektische Methode.162
5.2.3 Gliederungsprinzipien.3 63
5.2.3.1 Analytische Ghederungsprinzipien.163
5.2.3.2 Synthetische Gliederungsprinzipien.163
5.3 Ergänzende Hinweise zur Gliedcrungsgestaltung.165
Inhaltsverzeichnis
Lerneinheit 6: Erstellung des Manuskriptes.173
Überblick.174
6.1 Grundlegende formale Anforderungen.174
6.1.1
6.1-2 Schreibstil und Ausdrucks weise.175
6.1-3 Seitenzählung.179
6.2 Zur Erstellung des
6.2.1 Die Einleitung.180
6.2.1.1 Divergierende Auffassungen.180
6.2.1.1.1 Vorbemerkung.ISO
6.2.1.1.2 Überschrift der Einleitung.180
6.2.1.1.3 Unterteilung der Einleitung.180
6.2.1.1.4 Zeitpunkt der Erstellung.181
6.2.1.2 Inhalt der Einleitung.182
6.2.1.2-1 Vorbemerkung.182
6.2.1.2.2 Einfuhrung in die Thematik.182
6.2.1.2.3 Problemstellung der Arbeit.183
6.2.1.2.4 Gang der Untersuchung.183
6.2.2 Der Hauptteil.184
6.2.2.1 Texttcil der Ausführungen.184
6.2.2.1.1 Überschriften.184
6.2.2.1.2 Logik, der Argumentation.184
6.2.2.1.3 Lesbarkeit der Ausführungen.186
6.2.2.1.4 Wiederkehrende Fehler.186
6.2.2.1.5 Ergänzende Hinweise.187
6.2.2.2 Fußnotenapparat.1SS
6.2.2.2.1 Zitate.188
6.2.2.2.2 Anmerkungen.188
6.2.2.3 Abbildungen und Tabellen im Text.188
6.2.2.4 Stellungnahme des Autors im Text.190
6.2.3 DerSchluss.190
6.3 Zur Erstellung der Textergänzungen.19S
6.3.1 Anhang.191
6.3-1.1 Inhalte des Anhangs.191
6.3.1.2 Formvorschriften für den Anhang.192
6.3.2 Verzeichnisse.192
6.3.2.1 Vorbemerkung.192
6.3.2.2 Vorverzeichnisse.193
6.3.2.2.1 Inhaltsverzeichnis.193
6.3.2.2.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.194
6.3.2.2.3 Abkürzung»- und Symbol Verzeichnis.194
XII
6.3.2.2.4 Verzeichnis der Anhänge.196
6.3.2.3 Nachverzeichnissc.19?
6.3.2-3.1 Literaturverzeichnis.197
6.3.2.3.2 Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen,
Richtlinien u.ä.200
6.3.2.3.3 Rechtsprechungsverzeichnis.202
6.3.3 Erste und letzte Seite.202
6.3.3.1 Titelseite.202
6.3.3.2 Eidesstattliche Versicherung.203
6.4 Abschließende Hinweise zur Erstellung des Manuskriptes.204
6.4.1 Zur Verwendung von Definitionen und Prämissen.204
6.4.2 Zur Erstellung eines Unternehmensprofils.205
6.4.3 Zur Verwendung von Exkursen.206
6.4.4 Zur Verwendung von Textverarbeitungsprogiammen.207
Lerneinheit 7: Zitieren in Bachelor-, Master- und Diplomarbeit.208
Überblick.208
7.1 Einführung in das wissenschaftliche Zitieren.2OS
7.1.1 Zitierpflicht, Zitierfähigkeit und Znierwürdigkeit.208
7.1.2 Techniken des Zitierens. 210
7.1.3 Formen des Zitierens.2 [5
7.2 Zitieren von Material aus dem Internet.,.217
7.3 Zitierbeispiele.219
Lerneinheit 8: Kontrolle des Manuskriptes.224
Überblick.224
8.1 Hinweise zum Korrekturlesen.224
5.2 Beurteilungskriterien itir wissenschaftliche Arbeiten.225
8.3 Checklisten als Hilfsmittel der Kontrolle.226
Anhang
Anhang
Literaturverzeichnis.236
Sachregister.241 |
any_adam_object | 1 |
author | Brink, Alfred 1959- |
author_GND | (DE-588)136810349 |
author_facet | Brink, Alfred 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Brink, Alfred 1959- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019714485 |
classification_rvk | AK 39540 AK 39580 GB 3008 |
classification_tum | KOM 955f |
ctrlnum | (OCoLC)254122483 (DE-599)BVBBV019714485 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Literaturwissenschaft |
edition | 2., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019714485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130808</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050228s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3486577492</subfield><subfield code="9">3-486-57749-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254122483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019714485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3008</subfield><subfield code="0">(DE-625)38157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 955f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brink, Alfred</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136810349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten</subfield><subfield code="b">ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten</subfield><subfield code="c">von Alfred Brink</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leermiddelen (vorm)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderzoek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg / Testinstitut</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013041768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013041768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019714485 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:38:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013041768 |
oclc_num | 254122483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-526 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-861 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-526 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 246 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Brink, Alfred 1959- Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten Leermiddelen (vorm) gtt Onderzoek gtt Wissenschaftliches Manuskript - Lehrbuch Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066596-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten |
title_auth | Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten |
title_exact_search | Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten |
title_full | Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten von Alfred Brink |
title_fullStr | Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten von Alfred Brink |
title_full_unstemmed | Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten von Alfred Brink |
title_short | Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten |
title_sort | anfertigung wissenschaftlicher arbeiten ein prozessorientierter leitfaden zur erstellung von bachelor master und diplomarbeiten in acht lerneinheiten |
title_sub | ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten |
topic | Leermiddelen (vorm) gtt Onderzoek gtt Wissenschaftliches Manuskript - Lehrbuch Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
topic_facet | Leermiddelen (vorm) Onderzoek Wissenschaftliches Manuskript - Lehrbuch Wissenschaftliches Manuskript Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013041768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brinkalfred anfertigungwissenschaftlicherarbeiteneinprozessorientierterleitfadenzurerstellungvonbachelormasterunddiplomarbeiteninachtlerneinheiten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 AK 39580 B858(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |