Zwischen Berufung und Frust: die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
LIT
2005
|
Schriftenreihe: | Empirische Theologie
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 238 - 243 |
Beschreibung: | 257 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825883353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019711224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091123 | ||
007 | t | ||
008 | 050224s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825883353 |9 3-8258-8335-3 | ||
035 | |a (OCoLC)65427308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019711224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a LB2837 | |
084 | |a BU 7000 |0 (DE-625)16927: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bucher, Anton A. |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)115753788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Berufung und Frust |b die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich |c Anton A. Bucher ... (Hg.) |
264 | 1 | |a Wien |b LIT |c 2005 | |
300 | |a 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische Theologie |v 14 | |
500 | |a Literaturverz. S. 238 - 243 | ||
650 | 7 | |a Godsdienstonderwijs |2 gtt | |
650 | 7 | |a Leerkrachten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrouwen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Christian education |z Austria | |
650 | 4 | |a Religious education |z Austria | |
650 | 4 | |a Women teachers |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Befindlichkeit |0 (DE-588)4130202-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholischer Religionslehrer |0 (DE-588)4445819-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelischer Religionslehrer |0 (DE-588)4138625-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufszufriedenheit |0 (DE-588)4144817-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4005227-8 |a Umfrage |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Katholischer Religionslehrer |0 (DE-588)4445819-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Befindlichkeit |0 (DE-588)4130202-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Katholischer Religionslehrer |0 (DE-588)4445819-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufszufriedenheit |0 (DE-588)4144817-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Evangelischer Religionslehrer |0 (DE-588)4138625-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Befindlichkeit |0 (DE-588)4130202-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Evangelischer Religionslehrer |0 (DE-588)4138625-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Berufszufriedenheit |0 (DE-588)4144817-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Empirische Theologie |v 14 |w (DE-604)BV012674824 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013038587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013038587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864449426522112 |
---|---|
adam_text |
Grobgliederung
Einleitung.13
1. Kontext und Fragestellungen der Studien.16
1.1 Das sozioreligiöse Umfeld der Religionslehrerinnenbefragungen.16
1.2 Der religionspädagogische Kontext der Studien.21
1.3 Empirisch-statistische Grundbegriffe.28
2. Befindlichkeit und religionspädagogische Zielsetzungen von katholi¬
schen Religionslehrerinnen in den Diözesen Salzburg und Iinz.30
2.1 Beschreibung der Stichprobe.31
2.2 Die Zufriedenheit und das Befinden der Religionslehrerinnen.33
2.3 Erfolgserlebnisse im Religionsunterricht.70
2.4 Die Zielsetzungen der Religionslehrerinnen.78
2.5 Bezugsgrößen der Religionslehrerinnen.96
2.6 Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts.103
2.7 Fortbildung.118
3. Befindlichkeit und religionspädagogische Zielsetzungen von evange¬
lischen Religionslehrerinnen in Osterreich.124
3.1 Beschreibung der Stichprobe.125
3.2 Die Zufriedenheit und das Befinden der evangelischen Religions¬
lehrerinnen.129
3.3 Besondere Erfolgserlebnisse im Religionsunterricht.169
3.4 Zielvorstellungen von evangelischen Religionslehrerinnen im Unter¬
richt.174
3.5 Bezugsgrößen der Religionslehrerinnen.191
3.6 Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts.197
3.7 Fortbildung.204
4. Diskussion der Ergebnisse.208
4.1 Zusammenfassender Vergleich zwischen den katholischen und e-
vangelischen Religionslehrerlnnen.208
4.2 Die Ergebnisse im Vergleich mit bisherigen Studien speziell aus der
Bundesrepublik.218
4.3 Religionspädagogische Implikationen und Diskussion der Ergebnisse .227
4.4 Grenzen der Untersuchung - neue Fragen.236
Literaturverzeichnis.238
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.13
Erstes Kapitel
Kontext und Fragestellungen der Studien.16
1.1 Das sozioreligjöse Umfeld der Religionslehrerlnnenbefragungen.16
1.1.1 Säkularisierung und Kirchenkrise.16
1.1.2 Rückgang der religiösen Primärsozialisation.18
1.1.3 Werte- und Orientierungsdefizite.20
1.2 Der religionspädagogische Kontext der Studien.21
1.2.1 Vorausgegangene Studien zur Religionslehrerinnenschaft.21
1.2.2 Spezifika der österreichischen Religionslehrerinnen-Umfrage.24
1.2.3 Zur Grobstraktur des Fragebogens.26
1.2.4 Zur Grobstruktur der Auswertung.27
1.3 Empirisch-statistische Grundbegriffe.28
Zweites Kapitel
Befindlichkeit und religionspädagogische Zielsetzungen von katholi¬
schen Religionslehrerinnen in den Diözesen Salzburg und Iinz.30
2.1 Beschreibung der Stichprobe.31
2.2 Die Zufriedenheit und das Befinden der Religionslehrerinnen.33
2.2.1 Die generelle Zufriedenheit der Religionslehrerinnen.33
2.2.2 Befinden in berufsrelevanten Beziehungs- und Handlungsfeldern.34
2.2.2.1 Befinden bei kirchlichen Themen, in kirchlichen Bezie-
hungsfeldern.36
2.2.2.2 Befinden bei lebenskundlichen Themen und bei Schülerin¬
nen.37
2.2.2.3 Befinden in der Aus- und Fortbildung.37
2.2.2.4 Befinden bei Kolleginnen.38
2.2.2.5 Das Befinden in weiteren Bereichen.39
2.2.2.6 Wie hängt die bereichsspezifische Zufriedenheit mit der
generellen Zufriedenheit zusammen?.41
2.2.3 Das Ausmaß an
2.2.4 Wieder Religionslehrerln werden?.44
2.2.5 Die Ressourcen der Religionslehrerinnen.50
2.2.5.1 Das Arbeitsengagement der Religionslehrerinnen nach
Schaarschmidt u.a. (1999).51
2.2.5.2 Distanzienmgs- und Widerstandsfähigkeit der Religions¬
lehrerinnen nach Schaarschmidt u.a. (1999).52
2.2.5.3 Berufliche Emotionen der Religionslehrerinnen nach
Schaarschmidt u.a. (1999).52
2.2.6 Der Zusammenhang der drei Zufriedenheitsmaße, und wovon sie
abhängen.53
2.2.7 Die von Religionslehrerinnen registrierten Belastungen.54
2.2.7.1 Abgrenzung Beruf-Freizeit.55
2.2.7.2 Gestörte Disziplin.56
2.2.7.3 Schulische Behinderungen und Mängel.58
2.2.7.4 Problematisches Lehrerinnenkollegium.59
2.2.7.5 Erwartungen schwer erfüllbar.60
2.2.7.6 Angeschlagenes Kirchenimage.61
2.2.7.7 Missio verlieren - Abmeldungen.62
Exkurs: Die von den Religionslehrerinnen registrierten Abmeldun¬
gen.63
2.2.7.8 Belastung durch wenig öffentliche Wertschätzung / Noten-
gebung.64
2.2.8 Die Auswirkungen der Belastungen auf die Zufriedenheitsmaße.65
2.2.8.1 Die multiplen Effekte der Belastungen auf die Berufszu¬
friedenheit.66
2.2.8.2 Die multiplen Effekte der Belastungen auf
2.2.8.3 Die multiplen Effekte der Belastungen auf die Berufswie¬
derwahl.67
2.2.9 Die Effekte der persönlichen Ressourcen nach Schaarschmidt u.a.
(1999) auf die Zufriedenheitsmaße und die Belastungen.67
2.2.10 Zusammenfassung.68
2.3 Erfolgserlebnisse im Religionsunterricht.70
2.3.1 Erfolg in den Beziehungen zu den Schülerinnen.70
2.3.2 Höhepunkte in (quasi-^iturgischen Zusammenhängen.71
2.3.3 Gelingende Lektionen/Projekte.72
2.3.4 Wenn der Unterricht Früchte im Glauben trägt.72
2.3.5 Schülerinnen gerne im „Lieblingsfach" Religion.73
2.3.6 Erfolg, weil Schülerinnen begeistert.73
2.3.7 Erfolg, weil positives Verhältnis zu Eltern bzw. positives
2.3.8 Erfolg, weil Schülerinnen kognitive Fortschritte machen.74
2.3.9 Erfolg, weil Schülerinnen der Kirche näher gebracht.75
2.3.10 Erfolg, weil Anerkennung durch die Schule, speziell Direktion
und Kolleginnen.76
3.2.11 Erfolg und Anerkennung kommen oft auch später.76
2.3.12 Erfolg im Zusammenhang mit Matura.77
2.3.13 Erfolg, weil wenig(er) Abmeldungen.77
2.4 Die Zielsetzungen der Religionslehrerinnen.78
2.4.1 Zieldimension 1: Kirchlichkeit und christliche Gläubigkeit.80
2.4.2 Zieldimension 2: Personale Kompetenzen.81
2.4.3 Zieldimension 3: Religiöse Sensibilität.82
2.4.4 Zieldimension 4: Ökologisches Engagement.83
2.4.5 Zieldimension 5: Religiöses Wissen, Urteil und Toleranz.83
2.4.6 Die Interkorrelation der fünf Zieldimensionen.84
2.4.7 Zwischenbilanz zu den religionsdidaktischen Zielen.85
2.4.8 Was Religionsunterricht realistischerweise leisten kann.86
2.4.8.1 Religionsunterricht leistet Katechese.87
2.4.8.2 Religionsunterricht bildet personale Kompetenzen.88
2.4.8.3 Religionsunterricht bildet religiöse Kompetenzen.89
2.4.8.4 Religionsunterricht trägt zur Bildung bei.90
2.4.8.5 Kompensiert Religionsunterricht die entfallende religiöse
Erziehung?.91
2.4.8.6 Die Interkorrelation der Faktoren: Was Religionsunterricht
kann.91
2.4.9 Im Religionsunterricht angestrebte Ziele - das ihm Zumutbare.92
2.4.10 Die Zielskalen und ihr Zusammenhang mit Berufszufriedenheit,
Burnout,
2.4.11 Zusammenfassung.94
2.5 Bezugsgrößen der Religionslehrerinnen.96
2.5.1 Bezug zur Amtskirche.97
2.5.2 Bezug zu pfarreilichem Umfeld, Eltern, Bibel und Berufung.98
2.5.3 Bezug zu Berufsgemeinschaft, Religionspädagogik, Theologie.99
2.5.4 Bezug zu Schülerinnen, Visionen/Idealen, Gewissen.100
2.5.5 Bezug zur Schule.101
2.5.6 Zusammenfassend und Bezug zu anderen Variablen: Berufszufrie¬
denheit, Ziele
2.6 Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts.103
2.6.1 Verpflichtender Etbikunterricht.103
Exkurs: Erfahrungen mit dem Schulversuch Ethikunterricht.104
2.6.2 Beibehaltung der Konfessionalität.105
2.6.3 Stärkung der Ökumene und des interreligiösen Lernens.105
2.6.4 Allgemeine Religionskunde für alle Schülerinnen.106
2.6.5 Ein wieder stärker missionierender Religionsunterricht.106
2.6.6 Die Erwartungen der Religionslehrerinnen an die Kirche.107
2.6.6.1 Religionslehrerinnen erwarten Anerkennung und Wert¬
schätzung.107
2.6.6.2 Innovationen in der Kirche.108
2.6.6.3 Religionslehrerinnen erwarten Toleranz und Offenheit.109
2.6.6.4 Realistische Erwartungen.109
2.6.6.5 Religionslehrerinnen erwarten Unterstützung.HO
2.6.6.6 Religionslehrerinnen erwarten Vertrauen.HO
2.6.6.7 Religionspädagogische Optimierungen.
2.6.6.8 Keine Rückkehr zu fundamentalistischem Katechismusun¬
terricht.
2.6.6.9 Religionslehrerlnnen erwarten Glaubwürdigkeit.
2.6.7 Die Erwartungen der Religionslehrerinnen an die Gesellschaft.112
2.6.8 Erwartungen an die zukünftige Ausbildung von Religionslehrerin¬
nen.114
2.6.9 Zusammenfassend.117
2.7 Fortbildung.118
2.7.1 Fortbildungshäufigkeit.118
2.7.2 Themen der Fortbildung.119
2.7.3 Wünsche an die Fortbildung.122
2.7.4 Zusammenfassend.123
Drittes Kapitel
Befindlichkeit und religionspädagogische Zielsetzungen von evangeli¬
schen Religionslehrerinnen in Österreich.124
3.1 Beschreibung der Stichprobe.125
3.2 Die Zufriedenheit und das Befinden der evangelischen Religions¬
lehrerinnen.129
3.2.1 Die generelle Zufriedenheit der evangelischen Religionslehrerin¬
nen.129
3.2.2 Befinden in berufsrelevanten Beziehungs- und Handlungsfeldern.130
3.2.2.1 Befinden beim Schwerpunkt Schulorientierung.131
Exkurs: Der Bereich der öffentlichen Wertschätzung.133
3.2.2.2 Befinden beim Schwerpunkt Problemorientierung.135
3.2.2.3 Befinden beim Schwerpunkt traditionell-kirchliche Orien¬
tierung.136
3.2.2.4 Befinden beim Schwerpunkt selbstständig den Bezugsrah¬
men festsetzenden Orientierung.138
3.2.2.5 Befinden in weiteren Bereichen.140
3.2.2.6 Wie hängt die bereichsspezifische Zufriedenheit mit der
generellen Zufriedenheit zusammen?.141
3.2.3 Das Ausmaß an
3.2.4 Wieder Religionslehrerin werden?.145
3.2.4.1 Wieder Religionslehrerin werden.146
3.2.4.2 Nicht mehr Religionslehrerln werden.148
3.2.4.3 Werden berufliche Veränderungen überlegt?.149
3.2.5 Die Ressourcen der Religionslehrerinnen.149
3.2.5.1 Das Arbeitsengagement der Religionslehrerinnen.150
3.2.5.2 Distanzierungs- und Widerstandsfähigkeit der Religions¬
lehrerinnen.151
3.2.5.3 Berufliche Emotionen.151
3.2.6 Generelle Berufszufriedenheit.152
3.2.6.1 Wovon hängt die Berafszufriedenheit ab?.152
3.2.7 Was belastet Religionslehrerinnen im Unterricht.154
3.2.7.1 Belastungen durch Abgrenzungsprobleme Beruf-Freizeit.156
3.2.7.2 Belastungen durch schulische Rahmenbedingungen.158
3.2.7.3 Belastungen in der Unterrichtsstunde.160
3.2.7.4 Belastungen durch den Bezug zur Kirche.162
3.2.7.5 Belastungen durch allgemeine Anforderungen an Lehrerin¬
nen.164
3.2.7.6 Belastung durch Ziffernnotengebung.164
3.2.7.7 Belastung durch Risiko der Abmeldung.165
Exkurs: Die von den Religionslehrerinnen registrierten Abmeldun¬
gen.165
3.2.8 Die Auswirkungen der Belastungen auf die Zufriedenheitsmaße.166
3.2.9 Der Einfluss der persönlichen Ressourcen auf die Berufszufrieden¬
heitsmaße und die Gefühle der Belastung.166
3.2.10 Zusammenfassung.167
3.3 Besondere Erfolgserlebnisse im Religionsunterricht.169
3.3.1 Erfolgreiche Beziehungsarbeit.169
3.3.2 Erfolgreiche Gestaltung des Unterrichts.170
3.3.3 Kognitive Förderung - religiöses Interesse erzielen.170
3.3.4 Geglückte Lebensbegleitung.170
3.3.5 Motivation zur Beteiligung am kirchlichen Leben.171
3.3.6 Gelungene Projekte.171
3.3.7 Erfolgreiche Evaluierung - positive Rückmeldungen.172
3.3.8 Erfolg im Glaubensbereich - Glaubensstärkung.172
3.3.9 Erfolg durch wenig Abmeldungen und freiwillige Beteiligungen.172
3.3.10 Erfolgreiche Maturaabschlusse.173
3.3.11 Erfolg im Umgang mit schwierigen Schülerinnen oder Klassen.173
3.3.12 Gute Schulkontakte.173
3.4 Zielvorstellungen von evangelischen Religionslehrerinnen im Unterricht .174
3.4.1 Zieldimension 1: „Persönlichkeitsbildung".175
3.4.2 Zieldimension 2: Traditionell-kirchliche Bildung.177
3.4.3 Zieldimension 3: Sensibilität für Umwelt und Mitmensch.178
3.4.4 Zieldimension 4: Weltanschauung und Religiosität.179
3.4.5 Weitere Zieldimension: „nach einem letzten Grand des Daseins
suchen".179
3.4.6 Die Interkorrelation der vier Zieldimensionen.180
3.4.7 Was Religionsunterricht realistischerweise leisten kann.180
3.4.7.1 Religionsunterricht trägt bei zu Mündigkeit, Identität,
Ethik, Humanität.182
3.4.7.2 Die religiöse Dimension des Religionsunterrichts kann
Movens für Lebensbejahung und -gestaltung sein.184
3.4.7.3 Religionsunterricht kann christlichen Glauben vermitteln.185
3.4.7.4 Religionsunterricht kann zur (religiösen) Bildung beitragen .187
10
3.4.7.5 Die Möglichkeiten in weiteren Bereichen.187
3.4.7.6 Die Interkorrelation der Faktoren: Was Religionsunterricht
kann.188
3.4.7.7 Im Religionsunterricht angestrebte Ziele - und was realisti¬
scherweise erreicht werden kann.189
3.4.7.8 Die Zielskalen und ihr Zusammenhang mit Berufszufrie¬
denheit und Wiederwahl des Berufes.189
3.4.7.9 Zusammenfassung.190
3.5 Bezugsgrößen der Religionslehrerinnen.191
3.5.1 Bezug zur Amtskirche.192
3.5.2 Bezug zum pfarrgemeindlichen Umfeld.194
3.5.3 Bezug zur Schule.195
3.5.4 Bezug zu individuellem Glauben (Ideale, Gewissen, Theologie)
und Schülerinnen.196
3.6 Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts.197
3.6.1 Verpflichtender Ethikunterricht.197
3.6.2 Beibehaltung der Konfessionalität.199
3.6.3 Stärkung der Ökumene und des Interreligiösen Lernens.200
3.6.4 Allgemeine Religionskunde für alle Schülerinnen.202
3.6.5 Ein wieder stärker missionierender Religionsunterricht?.203
3.6.6 Zusammenfassung.204
3.7 Fortbildung.204
3.7.1 Fortbildungshäufigkeit.204
3.7.2 Themen der Fortbildung.205
Viertes Kapitel
Diskussion der Ergebnisse.208
4.1 Zusammenfassender Vergleich zwischen den katholischen und evangeli¬
schen Religkmslehrerlnnen.208
4.1.1 Katholische und evangelische Religionslehrerinnen im Kontext der
Schule.209
4.1.1.1 Gemeinsamkeiten.209
4.1.1.2 Augenfällige Differenzen.210
4.1.1.3 Subtilere Differenzen.211
4.1.2 Katholische und evangelische Religionslehrerinnen im Kontext ih¬
rer Kirche.211
4.1.2.1 Gemeinsamkeiten.211
4.1.2.2 Augenfällige Differenzen.212
4.1.2.3 Subtilere Differenzen.213
4.1.3 Katholische und evangelische Religionslehrerinnen und ihre Schü¬
lerinnen.214
11
4.1.3.1 Gemeinsamkeiten.214
4.1.3.2 Differenzen.214
4.1.4 Katholische und evangelische Religionslehrerinnen und ihre reli¬
gionsdidaktischen Ziele .214
4.1.4.1 Gemeinsamkeiten.215
4.1.4.2 Augenfällige Differenzen.215
4.1.4.3 Subtilere Differenzen.215
4.1.5 Katholische und evangelische Religionslehrerinnen. Was trägt und
hält sie im Beruf?.216
4.1.5.1 Gemeinsamkeiten.216
4.1.6 Katholische und evangelische Religionslehrerinnen und ihre Opti¬
onen für die Zukunft des Religionsunterrichts.217
4.1.6.1 Gemeinsamkeiten.217
4.1.6.2 Unterschiede.217
4.1.7 Resümee.218
4.2 Die Ergebnisse im Vergleich mit bisherigen Studien speziell aus der
Bundesrepublik.218
4.2.1 Religionslehrerinnen hoch zufrieden, in Österreich und der Bun¬
desrepublik - aber warum?.219
4.2.2 Die Kongruenz der religionsdidaktischen Ziele.222
4.2.3 Gemeinsame Zukunftsoptionen des Religionsunterrichts.223
4.2.4 Gemeinsame Belastungen.224
4.2.5 Wünschen österreichische Religionslehrerinnen mehr Anerken¬
nung?.225
4.3 Religionspädagogische Implikationen und Diskussion der Ergebnisse.227
4.3.1 Einleitung.227
4.3.2 Diskussion der Ergebnisse.227
4.3.2.1 Bum-out.228
4.3.2.2 Öffentliche Wertschätzung.230
4.3.2.3 Religionsunterricht zwischen Schülerorientierung und mis¬
sionarischen Ansprüchen.230
4.3.2.4 Religionsunterricht und Schulentwicklung - ein
tes
4.3.2.5 Das .unbeliebte' Religionsbuch.235
4.3.2.6 Ausbildungsform.235
4.4 Grenzen der Untersuchung - neue Fragen.236
Literaturverzeichnis. .238
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Bucher, Anton A. 1960- |
author_GND | (DE-588)115753788 |
author_facet | Bucher, Anton A. 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Bucher, Anton A. 1960- |
author_variant | a a b aa aab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019711224 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB2837 |
callnumber-raw | LB2837 |
callnumber-search | LB2837 |
callnumber-sort | LB 42837 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | BU 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)65427308 (DE-599)BVBBV019711224 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019711224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050224s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825883353</subfield><subfield code="9">3-8258-8335-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65427308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019711224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB2837</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bucher, Anton A.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115753788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Berufung und Frust</subfield><subfield code="b">die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich</subfield><subfield code="c">Anton A. Bucher ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Theologie</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 238 - 243</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Godsdienstonderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leerkrachten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrouwen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian education</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women teachers</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130202-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445819-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138625-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144817-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445819-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Befindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445819-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144817-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Evangelischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138625-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Befindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Evangelischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138625-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Berufszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144817-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische Theologie</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012674824</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013038587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013038587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4005227-8 Umfrage gnd-content |
genre_facet | Umfrage |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV019711224 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:31:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3825883353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013038587 |
oclc_num | 65427308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-Freis2 |
physical | 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Empirische Theologie |
series2 | Empirische Theologie |
spelling | Bucher, Anton A. 1960- Verfasser (DE-588)115753788 aut Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich Anton A. Bucher ... (Hg.) Wien LIT 2005 257 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische Theologie 14 Literaturverz. S. 238 - 243 Godsdienstonderwijs gtt Leerkrachten gtt Vrouwen gtt Frau Christian education Austria Religious education Austria Women teachers Austria Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 gnd rswk-swf Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 gnd rswk-swf Evangelischer Religionslehrer (DE-588)4138625-5 gnd rswk-swf Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4005227-8 Umfrage gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 s Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 s DE-604 Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 s Evangelischer Religionslehrer (DE-588)4138625-5 s Empirische Theologie 14 (DE-604)BV012674824 14 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013038587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bucher, Anton A. 1960- Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich Empirische Theologie Godsdienstonderwijs gtt Leerkrachten gtt Vrouwen gtt Frau Christian education Austria Religious education Austria Women teachers Austria Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 gnd Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 gnd Evangelischer Religionslehrer (DE-588)4138625-5 gnd Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130202-3 (DE-588)4445819-8 (DE-588)4138625-5 (DE-588)4144817-0 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4005227-8 |
title | Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich |
title_auth | Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich |
title_exact_search | Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich |
title_full | Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich Anton A. Bucher ... (Hg.) |
title_fullStr | Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich Anton A. Bucher ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Zwischen Berufung und Frust die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich Anton A. Bucher ... (Hg.) |
title_short | Zwischen Berufung und Frust |
title_sort | zwischen berufung und frust die befindlichkeit von katholischen und evangelischen religionslehrerinnen in osterreich |
title_sub | die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich |
topic | Godsdienstonderwijs gtt Leerkrachten gtt Vrouwen gtt Frau Christian education Austria Religious education Austria Women teachers Austria Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 gnd Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 gnd Evangelischer Religionslehrer (DE-588)4138625-5 gnd Berufszufriedenheit (DE-588)4144817-0 gnd |
topic_facet | Godsdienstonderwijs Leerkrachten Vrouwen Frau Christian education Austria Religious education Austria Women teachers Austria Befindlichkeit Katholischer Religionslehrer Evangelischer Religionslehrer Berufszufriedenheit Österreich Umfrage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013038587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012674824 |
work_keys_str_mv | AT bucherantona zwischenberufungundfrustdiebefindlichkeitvonkatholischenundevangelischenreligionslehrerinneninosterreich |