Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 353 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019709859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060110 | ||
007 | t | ||
008 | 050223s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,H10,2611 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972034668 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)249473791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019709859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-355 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a 15,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weseler, Antje R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) |c von Antje R. Weseler |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a V, 353 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Heidelberg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tüpfel-Johanniskraut |0 (DE-588)4254092-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lokaltherapie |0 (DE-588)4206752-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tee |0 (DE-588)4059283-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Droge |g Präparat |0 (DE-588)4242891-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Johanniskraut-Extrakt |0 (DE-588)4476211-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antimikrobieller Wirkstoff |0 (DE-588)4142688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tüpfel-Johanniskraut |0 (DE-588)4254092-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Johanniskraut-Extrakt |0 (DE-588)4476211-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Antimikrobieller Wirkstoff |0 (DE-588)4142688-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tee |0 (DE-588)4059283-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Droge |g Präparat |0 (DE-588)4242891-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lokaltherapie |0 (DE-588)4206752-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Antimikrobieller Wirkstoff |0 (DE-588)4142688-5 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013037247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013037247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133163394400256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungen XIV
1 EINLEITUNG 1
1.1 Traditionelle Heilpflanzenkunde 1
1.2 Medizinhistorischer Rückblick 2
1.3 Auf den Spuren von Traditionen zu Arzneipflanzen, Zubereitungs¬
formen und Indikationsgebieten 10
1.3.1 Traditionelle Indikationsgebiete 10
1.3.2 Traditionelle Drogenzubereitungen 10
1.3.2.1 Wässrige Extraktion 11
1.3.2.2 Ethanolische Extraktion 13
1.3.2.3 Ätherische Öle 13
1.3.3 Überlieferungen zur lokaltherapeutischen Anwendung von Arznei¬
pflanzen am Beispiel von Johanniskraut 14
2 AUFGABENSTELLUNG 20
2.1 Grundkonzept der Aufgabe 20
2.2 Antimikrobielle Untersuchungen in vitro 22
2.2.1 Auswahl der Teedrogen 22
2.2.2 Untersuchungen der traditionellen Zubereitungen „Tee und „Tinktur 23
2.2.3 Vergleichende Untersuchungen von Extrakten, Fraktionen und
einzelnen Inhaltsstoffen am Beispiel von Johanniskraut 24
2.2.4 Antibakterielle Wirkung wässriger Extraktzubereitungen und
ätherischer öle gegen Helicobacter pylori 25
2.3 Haut-/schleimhautirritierende Eigenschaften wässriger und
alkoholischer Extraktzubereitungen 26
2.4 Klinische Beobachtungsstudien zur antibakteriellen und anti-
inflammatorischen Wirksamkeit einer exemplarisch ausgewählten
wässrigen Johanniskrautzubereitung 26
2.5 Die pharmazeutische Qualität der verwendeten Drogen und ihrer
Zubereitungen anhand qualitativer und quantitativer Inhaltsstoff¬
bestimmungen 27
3 EXPERIMENTELLER TEIL 29
3.1 Pflanzenmaterial 29
3.1.1 Arzneipflanzendrogen und kommerziell erhältliche
Johanniskrautteeprodukte 29
3.1.2 Verwendete Extraktzubereitungen 31
3.1.2.1 Herstellung der Heißwasserauszüge = Infusa = Heißaufgüsse (Tees) 31
ZA.2.2 Herstellung der Heißwasserauszüge = Decocta = Abkochungen 31
3.1.2.3 Herstellung der Kaltwasserauszüge = Macerata = Kaltansätze 31
3.1.2.4 Herstellung der ethanolischen Auszüge = Tinctura = Tinkturen 31
3.1.3 Ethanolische Johanniskrauttrockenextrakte 32
3.1.3.1 Johanniskrauttrockenextrakte mit unterschiedlichem Hyperforingehalt 32
3.1.3.2 Johanniskrauttrockenextrakte mit unterschiedlichem Hypericingehalt 33
3.1.4 Isolierte Inhaltsstoffe aus Johanniskraut 34
3.1.5 Ätherische Öle 35
3.1.5.1 Gekaufte Ätherische Öle 35
3.1.5.2 Wasserdampfdestillation zur Gewinnung des ätherischen Öls aus
Johanniskraut 36
3.2 In-vitro-Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung 37
3.2.1 Empfindlichkeitsprüfung humanpathogener, aerober grampositiver und
gramnegativer Bakterien sowie des Sprosspilzes Candida albicans 37
3.2.1.1 Testmethode 37
3.2.1.2 Herkunft der Testkeime 37
3.2.1.3 Nährmedien 39
3.2.1.4 Anlegen der Übernachtkultur und Einstellen des Inokulums 40
3.2.1.5 Kontrolle der eingestellten Zellzahl des Inokulums 40
3.2.1.6 Testbehältnisse 40
3.2.1.7 Testzubereitungen und Verdünnungsreihen 41
3.2.1.8 Kontrollen 43
3.2.1.9 Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) 44
3.2.1.10 Bestimmung der minimalen bakteriziden Konzentration (MBK) 45
3.2.1.11 Referenzantibiotikum 45
3.2.2 Erstellung von Absterbekinetiken von Staphylococcus aureus 46
3.2.2.1 Testmethode 46
3.2.2.2 Testkeim, Testmedium und Anlegen der Übernachtkultur 46
3.2.2.3 Testsubstanzen und Verdünnungsreihen 46
3.2.2.4 Beimpfung und Inkubation 47
3.2.2.5 Zeitabhängige Probenziehung und Bestimmung der Keimzahl 48
3.2.3 Empfindlichkeitsprüfung von Helicobacter pylori 49
3.2.3.1 Testmethode 49
3.2.3.2 Verwendeter Stamm und Anzucht auf festem Nährmedium 49
3.2.3.3 Anzucht in flüssigem Nährmedium 49
3.2.3.4 Anfertigung von Gram-Präparaten zur Kontrolle der Kulturen 50
3.2.3.5 Weitere Tests zur Identifizierung von Helicobacter pylori 51
3.2.3.6 Testzubereitungen und Verdünnungsreihen 52
3.2.3.7 Kontrollen 53
3.2.3.8 Inokulierung und Inkubation 53
3.2.3.9 Bestimmung der MHK durch colorimetrische Endpunktbestimmung 53
3.2.3.10 Validierung der Testergebnisse 54
3.2.3.11 Bestimmung der MBK 55
3.3 Untersuchung des schleimhautirritierenden Potentials 56
3.3.1 HET-CAM-Test 56
3.4 Klinische Beobachtungsstudie zur antibakteriellen Wirksamkeit
eines wässrigen Johanniskrautauszuges 58
3.4.1 Testmethoden 58
3.4.2 Versuchspersonen 58
3.4.3 Untersuchungsmaterialien 58
3.4.3.1 Herstellung der Phosphatpufferlösung zur Bakterienentnahme von
der Haut (s. Kap. 3.4.4) 58
3.4.3.2 Testzubereitung 59
3.4.3.3 Kontrollen 59
3.4.4 Entnahme und Quantifizierung der Bakterien auf der Haut 59
3.4.5 Versuchsanordnung auf dem Rücken 60
3.4.6 Versuchsablauf 61
3.4.6.1 Durchführung des Okklusionstests 61
3.4.6.2 Durchführung des Expanded Flora Tests 62
3.4.7 Simplifiziertes Testverfahren auf der Stirn 62
3.4.8 Statistische Auswertung der Messdaten 63
3.5 Klinische Beobachtungsstudie zur antiinflammatorischen
Wirksamkeit eines wässrigen Johanniskrautauszuges 64
3.5.1 Testmethode 64
3.5.2 Versuchspersonen 64
3.5.3 Untersuchungsmaterialien 64
3.5.3.1 Lösung zur Hautirritation 64
3.5.3.2 Testlösung 64
3.5.3.3 Kontrollen 64
3.5.4 Versuchsanordnung auf den Unterarmen 65
3.5.5 Versuchsablauf 65
3.5.5.1 Durchführung der Hautirritation 66
3.5.5.2 Durchführung der Behandlung 66
3.5.6 Messungen 67
3.5.6.1 Bestimmung des Wassergehaltes der Hornschicht 67
3.5.6.2 Bestimmung des transepidermalen Wasserverlusts 68
3.5.6.3 Bestimmung der Hautdurchblutung 68
3.5.7 Statistische Auswertung der Messdaten 68
3.6 Verfahren zur Überprüfung der pharmazeutischen Qualität der
verwendeten Drogen und ihrer Zubereitungen anhand qualitativer
und quantitativer Inhaltsstoffbestimmungen 69
3.6.1 Chromatographische Verfahren 69
3.6.1.1 Dünnschichtchromatographie 69
3.6.1.2 Gaschromatographie 73
3.6.1.3 Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie 74
3.6.2 Photometrische Verfahren 75
3.6.2.1 Quantitative Bestimmung des Gesamtgerbstoffgehaltes der Tee
drogen sowie ihrer alkoholischen und wässrigen Zubereitungen 75
3.6.2.2 Quantitative Bestimmung des Proanthocyanidingehaltes der Tee
drogen sowie ihrer alkoholischen und wässrigen Zubereitungen 78
3.6.3 Gravimetrisches Verfahren 80
3.6.3.1 Quantitative Bestimmung der Extraktivstoffe der alkoholischen und
wässrigen Extraktzubereitungen 80
4 ERGEBNISSE 81
4.1 Antimikrobielle Reihenuntersuchung (Screening) wässriger Extrakt¬
zubereitungen in vitro zur Eingrenzung der näher zu unter¬
suchenden Teedrogenauswahl 81
4.1.1 Teedrogen mit traditioneller lokaler Anwendung auf Haut und
Schleimhaut 81
4.1.2 Antimikrobielle Wirkung wässriger Teedrogenzubereitungen gegen
eine stellvertretende Mikroorganismenauswahl 84
4.1.3 Auswahl der fünf eingehender zu untersuchenden Teedrogen 85
4.2 Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung wässriger und
alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen
gegen ein erweitertes Bakterienkollektiv in vitro 87
4.2.1 Auswahl der Mikroorganismen 87
4.2.2 Antimikrobielle Wirkung der Heisswasserauszüge gegen das erweiterte
Kollektiv grampositiver und gramnegativer Bakterien 90
4.2.3 Empfindlichkeit verschiedener Stämme einer Staphylokokkenart
gegenüber Johanniskraut- und Hamamelisblättertee 96
4.2.4 Nähere Charakterisierung der Wachstumsbeeinflussung von
Staphylococcus aureus durch Johanniskraut- und Hamamelisblätter¬
tee mittels Absterbekinetiken 97
4.2.4.1 Absterbekinetik von Staphylococcus aureus unter Einwirkung
unterschiedlich konzentrierter Hamamelisblättertees 98
4.2.4.2 Absterbekinetik von Staphylococcus aureus unter Einwirkung
unterschiedlich konzentrierter Johanniskrauttees 100
4.2.4.3 Absterbekinetik von Staphylococcus aureus unter Einwirkung
unterschiedlicher Moxifloxacinkonzentrationen 101
4.2.5 Antimikrobielle Wirkung der Tinkturen gegen das erweiterte Kollektiv
grampositiver und gramnegativer Bakterien 103
4.3 Einflussfaktoren auf die antimikrobielle Wirkung flüssiger Extrakt¬
zubereitungen in vitro 106
4.3.1 Einflussfaktor „Drogenmaterial am Beispiel der antimikrobiellen
Wirkungen verschiedener kommerziell erhältlicher Johanniskrauttees 107
4.3.2 Einflussfaktor „Herstellungsverfahren am Beispiel der antimikrobiellen
Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113
4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum am Beispiel der
antimikrobiellen Wirkungen wässriger und alkoholischer Johannis¬
krautzubereitungen 115
4.4 Exemplarische Untersuchungen verschiedener Extrakte, Fraktionen
und Einzelstoffe aus Johanniskraut zur Eingrenzung des anti¬
mikrobiellen Wirksamkeitsprinzips seiner wässrigen Zubereitungen 118
4.4.1 Übersicht über die wichtigsten Johanniskrautinhaltsstoffe 118
4.4.2 Antimikrobielle Wirkung von Hyperforin und seinem Natriumsalz 119
4.4.3 Antimikrobielle Wirkung des Biflavonoids 13, H8-Biapigenin 123
4.4.4 Antimikrobielle Wirkung ethanolischer Johanniskrauttrockenextrakte
mit unterschiedlichem Hypericingehalt 124
4.4.5 Antimikrobielle Wirkung des ätherischen Johanniskrautöls 126
4.4.6 Antimikrobielle Wirkung von oligomeren Proanthocyanidinen aus
Johanniskraut im Vergleich zu Tannin 128
4.4.7 Antibakterielle Wirkung wässriger Johanniskrautzubereitungen nach
Behandlung mit Casein 131
4.4.8 Antibakterielle Wirkung wässriger Johanniskrautzubereitungen in
Bezug auf deren Gesamtgerbstoff- und Proanthocyanidingehalte 133
4.5 Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle und
wässriger Extraktzubereitungen gegen Helicobacter pylori in vitro 136
4.5.1 Morphologische und biochemische Eigenschaften von
Helicobacter pylori 136
4.5.2 Pathogene Bedeutung von Helicobacter pylori 138
4.5.3 Naturstoffe mit Anti-Helicobacter-Wirkung 140
4.5.4 Auswahl des Testverfahrens 141
4.5.5 Anpassung der Testmethode an die spezifischen Ansprüche von
Helicobacter pylori 141
4.5.5.1 Auswahl eines geeigneten Wachstumsindikators für H. pylori 142
4.5.5.2 H. pylori geeignete Lösungsvermittlung ätherischer öle 143
4.5.6 Testprinzip und Testparameter 143
4.5.7 Validierung der colorimetrischen MHK-Bestimmung 145
4.5.8 Anti-Helicobacter-Wirkung wässriger Extraktzubereitungen aus den
ausgewählten Teedrogen 147
4.5.9 Anti-Helicobacter-Wirkung ätherischer öle 149
4.6 Untersuchung des schleimhautirritierenden Potentials wässriger
und alkoholischer Extraktzubereitungen 152
4.6.1 Der HET-CAM-Test 152
4.6.2 Testprinzip und Durchführung 152
4.6.2.1 Festsetzung der Endpunkte 152
4.6.2.2 Digitale Bilderfassung und -bearbeitung 154
4.6.3 Wässrige Extraktzubereitungen im HET-CAM-Test 159
4.6.4 Tinkturen im HET-CAM-Test 160
4.7 Klinische Beobachtungsstudien zur antibakteriellen und anti-
inflammatorischen Wirksamkeit einer wässrigen Johanniskraut¬
zubereitung 162
4.7.1 Auswahl des Studiendesigns 162
4.7.2 Auswahl der Prüfzubereitung 162
4.7.3 Zielsetzung der klinischen Beobachtungsstudie zur antibakteriellen
Wirksamkeit 162
4.7.4 Versuchsplan der klinischen Beobachtungsstudie zur antibakteriellen
Wirksamkeit 163
4.7.4.1 Testverfahren und-prinzipien 163
4.7.4.2 Die Bestimmung der physiologischen Bakterienflora der Haut 163
4.7.4.3 Konzentrationen der Prüf-und Kontrollsubstanzen 164
4.7.4.4 Probandenkollektiv 166
4.7.4.5 Biometrische Datenauswertung 166
4.7.5 Ergebnisse der klinischen Beobachtungsstudie zur antibakteriellen
Wirksamkeit des wässrigen Johanniskrautauszuges 167
4.7.5.1 Okklusionstest 167
4.7.5.2 Expanded-Flora-Test 169
4.7.6 Modifiziertes Verfahren zur Überprüfung der antibakteriellen
Wirksamkeit auf der Haut 170
4.7.6.1 Testprinzip und-verfahren 170
4.7.6.2 Konzentration der Prüfsubstanz 170
4.7.6.3 Probandenkollektiv 171
4.7.6.4 Biometrische Auswertung 172
4.7.6.5 Ergebnisse 172
4.7.7 Zielsetzung der klinischen Beobachtungsstudie zur anti-
inflammatorischen Wirksamkeit 174
4.7.8 Versuchsplan der klinischen Beobachtungsstudie zur
antiinflammatorischen Wirksamkeit 175
4.7.8.1 Testprinzip 175
4.7.8.2 SDS-induzierte Hautirritation 175
4.7.8.3 Messung von Irritationseffekten mit nicht-invasiven Methoden 176
4.7.8.4 Konzentrationen der Prüf-und Kontrollsubstanzen 179
4.7.8.5 Probandenkollektiv 180
4.7.8.6 Biometrische Datenauswertung 180
4.7.9 Ergebnisse der klinischen Beobachtungsstudie zur anti¬
inflammatorischen Wirksamkeit 181
4.7.9.1 Corneometer-Ergebnisse 181
4.7.9.2 Tewameter-Ergebnisse 182
4.7.9.3 Laserdopplermessgerät-Ergebnisse 184
4.8 Überprüfung der pharmazeutischen Qualität der untersuchten
Drogen und ihrer Zubereitungen anhand der qualitativen und
quantitativen Bestimmung ausgewählter Hauptinhaltsstoffgruppen 186
4.8.1 Eigenschaften und Identität des verwendeten Drogenmaterials 186
4.8.1.1 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von
Gänsefingerkraut (Anserinae herba) 187
4.8.1.2 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von
Hamamelisblättern (Hamamelidis folium) 188
4.8.1.3 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von
Johanniskraut (Hyperici herba) 189
4.8.1.4 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von
Pfefferminzblättern (Menthae piperitae folium) 190
4.8.1.5 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von
Eichenrinde (Quercus cortex) 191
4.8.1.6 Sensorische und physikalische Eigenschaften der bearbeiteten
ätherischen Öle 192
4.8.2 Qualitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der Teedrogen
sowie der wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen
mittels Dünnschichtchromatographie 193
4.8.2.1 Dünnschichtchromatographische Untersuchung von Johanniskraut
(Hyperici herba) 193
4.8.3 Quantitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der Teedrogen
sowie der wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 197
4.8.3.1 Bestimmung des Polyphenolgerbstoffgehaltes der verwendeten
Teedrogen 197
4.8.3.2 Bestimmung des Polyphenolgerbstoffgehaltes der wässrigen und
alkoholischen Extraktzubereitungen 201
4.8.3.3 Berechnung der Übergangsrate der Polyphenolgerbstoffe in die
wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 203
4.8.3.4 Bestimmung des Proanthocyanidingehaltes der verwendeten
Teedrogen 207
4.8.3.5 Bestimmung des Proanthocyanidingehaltes der wässrigen und
alkoholischen Extraktzubereitungen 210
4.8.3.6 Berechnung der Übergangsrate der Proanthocyanidine in die
wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 212
4.8.3.7 Bestimmung des Extraktivstoffgehaltes der wässrigen und
alkoholischen Extraktzubereitungen 215
4.8.3.8 Berechnung des Verhältnisses von Droge zu Extrakt (DEVnatiV) 218
4.8.3.9 Abhängigkeit des Extraktivstoffgehaltes von der eingesetzten
Menge Ausgangsdroge 220
4.8.4 Qualitative und quantitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der
ätherischen Öle 222
5 DISKUSSION 228
5.1 Von der Beobachtung zur Erfahrung - über die äußerliche
Anwendung wässriger Johanniskrautzubereitungen 228
5.1.1 Gespräch mit Prof. Dr. R. Salier, Universitätsspital Zürich, Schweiz 228
5.1.2 Gespräch mit Frau N. Egner, Weinheim, Deutschland, vormals
Aktyobinsk, Kasachstan 232
5.2 Die antimikrobielle Wirkung von Tees und Tinkturen ausgewählter
Arzneipflanzendrogen gegen ein breites Mikroorganismenkollektiv
in vitro 237
5.2.1 Die antimikrobielle Wirkung der untersuchten Heißwasserauszüge 237
5.2.1.1 Wirkungsstärke 237
5.2.1.2 Wirkungsspektrum 241
5.2.1.3 Wirkungsqualität 243
5.2.2 Die antimikrobielle Wirkung der untersuchten Tinkturen 245
5.2.2.1 Wirkungsstärke 246
5.2.2.2 Wirkungsspektrum 247
5.2.2.3 Wirkungsqualität 247
5.3 Das Ausmaß von Einflussfaktoren auf die antimikrobielle Wirkung
flüssiger Extraktzubereitungen in vitro 249
5.3.1 Die Beeinflussung der antimikrobiellen Wirkung durch verschiedene
kommerziell erhältliche Tees am Beispiel von Johanniskraut 250
5.3.1.1 Einflussfaktoren Erwerbsquelle und Preis 250
5.3.1.2 Einflussfaktor Filterbeuteltee oder lose Teeware 252
5.3.2 Die Beeinflussung der antimikrobiellen Wirkung durch das
Herstellungsverfahren am Beispiel von Infus- und Dekokt
Zubereitung aus Eichenrinde 253
5.3.3 Die Beeinflussung der antimikrobiellen Wirkung durch das Ansatz¬
verhältnis „Droge:Menstruum am Beispiel von wässrigen und
alkoholischen Johanniskrautzubereitungen 254
5.4 Die Eingrenzung des antibakteriellen Wirksamkeitsprinzips
wässriger Johanniskrautzubereitungen 257
5.4.1 Hyperforin als antibakterielles Wirksamkeitsprinzip lipophiler Extrakte 257
5.4.2 Hypericingehalt als Einflussfaktor auf die antibakterielle Wirkung
ethanolischer Trockenextrakte 259
5.4.3 Ätherisches Johanniskrautöl als antimikrobiell aktiver
Johanniskrautbestandteil 261
5.4.4 Oligomere Proanthocyanidine aus Johanniskraut als wasserlösliche
antibakteriell aktive Naturstoffe 262
5.4.5 Der kausale Zusammenhang zwischen der antibakteriellen Wirkung
wässriger Johanniskrautauszüge und der Anwesenheit von
Gerbstoffen 264
5.4.6 Die antibakteriell aktiven Johanniskrautteekonzentrationen in Bezug
auf ihren Gesamtgerbstoff- bzw. Proanthocyanidingehalt 264
5.4.7 Die Charakteristika der antimikrobiellen Wirkung wässriger Johannis¬
krautauszüge vor dem Hintergrund von Erkenntnissen zum
molekularen Wirkungsmechanismus von Gerbstoffen 265
5.5 Anti-Helicobacter-Wirkung wässriger Extraktzubereitungen und
ätherischer Öle in vitro 269
5.5.1 Anti-Helicobacter-Wirkung wässriger Extraktzubereitungen aus¬
gewählter Teedrogen 270
5.5.2 Anti-Helicobacter-Wirkung ausgewählter ätherischer Öle 271
5.5.3 Aktuelle Einschätzung des Stellenwertes pflanzlicher Therapeutika
für die Behandlung Helicobacter-assoziierter Erkrankungen 274
5.5.3.1 Helicobacter-assoziierte Erkrankungen 274
5.5.3.2 Funktionelle dyspeptische Beschwerden, phytotherapeutische
Behandlungsansätze und die Rolle von H. pylori 275
5.5.3.3 H. pylori- Eradikation um jeden Preis? 276
5.5.3.4 In-vivo- und klinische Wirksamkeitsuntersuchungen pflanzlicher
Substanzen und Extrakte gegen H. pylori - aktuelle Datenlage 277
5.5.3.5 Fazit 279
5.5.4 Die Entwicklung und Evaluierung eines Testsystems zur
Empfindlichkeitsprüfung von Helicobacter pylori in vitro 280
5.6 Unerwünschte Wirkungen wässriger und alkoholischer Extrakt¬
zubereitungen auf der Haut/Schleimhaut 285
5.6.1 Abschätzung der schleimhautreizenden Wirkung wässriger Extrakt¬
zubereitungen 286
5.6.2 Abschätzung der schleimhautreizenden Wirkung der Tinkturen 287
5.7 Klinische Wirksamkeitsnachweise zur antibakteriellen und anti-
inflammatorischen Aktivität wässriger Johanniskrautzubereitungen 289
5.7.1 Die Bedeutung und Problematik des Wirksamkeitsnachweises von
Phytotherapeutika 289
5.7.2 Johanniskraut im Fokus dermatologischer Wirksamkeitsprüfungen 290
5.7.3 Die antibakterielle Wirksamkeit einer wässrigen Johanniskraut¬
zubereitung auf gesunder menschlicher Haut 292
5.7.4 Die antiinflammatorische Wirksamkeit einer wässrigen Johannis¬
krautzubereitung auf menschlicher Haut 295
5.8 Resümee 299
6 ZUSAMMENFASSUNG 301
7 LITERATUR 305
8 ANHANG 323
8.1 Abbildungen der Stammpflanzen der fünf näher untersuchten
Teedrogen 323
8.2 Empfindlichkeit der untersuchten Bakterienstämme gegen
Moxifloxacin als Referenzantibiotikum 326
8.3 Literaturdaten zur Anti-Helicobacter-Wirkung von Amoxicillin,
Ampicillin und Levofloxacin 327
8.4 Qualitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der Teedrogen
sowie der wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen
mittels Dünnschichtchromatographie 329
8.4.1 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Gänsefinger¬
kraut (Anserinae herba) 329
8.4.2 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Hamamelis-
blättern (Hamamelidis folium) 331
8.4.3 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Pfefferminz¬
blättern (Menthae piperitae folium) 333
8.4.3.1 Verfahren nach der Ph. Eur. 4-Monographie „Menthae piperitae
folium zur Drogenidentitätsprüfung 333
8.4.3.2 Verfahren zur Bestimmung des Flavonoidmustere von Pfefferminz¬
blättertee und -tinktur 335
8.4.4 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Eichenrinde
(Quercus cortex) 337
9 PUBLIKATIONEN 339
10 LEBENSLAUF 341
11 DANKSAGUNG 342
12 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 344
13 TABELLENVERZEICHNIS 349
12 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schema der hippokratischen Körpersaftlehre basierend auf den
„vier Wurzeln des Empedokles (modifiziert nach Schneck, 1997) 3
Abb. 2: Übersicht über die pflanzlichen Zubereitungsformen (modifiziert
nach Steinegger, 1988) 11
Abb. 3: Hypehcum perforatum L, Hypericaceae 17
Abb. 4: Titelblatt „Contrafayt Kreüterbuch von Otto Brunfels, 1532 17
Abb. 5: Johanniskraut (1. Seite) aus dem Kräuterbuch des Otto Brunfels 18
Abb. 6: Johanniskraut (2. Seite) aus dem Kräuterbuch des Otto Brunfels 18
Abb. 7: Übersicht über das Grundkonzept der Aufgabe 20
Abb. 8: Prinzip des Reihenverdünnungsverfahrens 42
Abb. 9: Prinzip des Einzelansatzverfahrens 43
Abb. 10: Anordnung der Testfelder auf dem Rücken der Probanden 60
Abb. 11: Schema zur Beschickung der Testfelder auf dem Rücken 61
Abb. 12: Schema zur Auswertung der Messdaten I 63
Abb. 13: Anordnung der Versuchstellen auf den Volarseiten der Unterarme 65
Abb. 14: Applikation der Testzubereitungen auf den Versuchstellen der
Unterarme 66
Abb. 15: Schemazur Auswertung der Messdaten II 68
Abb. 16: Formel zur Berechnung des prozentualen Gerbstoffgehaltes,
berechnet als Pyrogallol 77
Abb. 17: Formel zur Berechnung des prozentualen Proanthocyanidin-
gehaltes, berechnet als Cyanidin 79
Abb. 18: Übersicht über den Gehalt an Extraktivstoffen und Gesamt¬
gerbstoffen (berechnet als Pyrogallol) der wässrigen Teedrogen¬
auszüge (Ansatz: 4g Droge/100 ml Wasser) 93
Abb. 19: Absterbekinetik von Staphylococcus aureus ATCC 6538 unter
Einwirkung von Hamamelisblättertee gg
Abb: 20: Absterbekinetik von Staphylococcus aureus ATCC 6538 unter
Einwirkung von Johanniskrauttee 100
Abb. 21: Absterbekinetik von Staphylococcus aureus ATCC 6538 unter
Einwirkung von Moxifloxacin 102
Abb. 22: Einflussfaktoren auf das qualitative und quantitative Inhaltsstoff¬
spektrum eines flüssigen Drogenauszuges (in Anlehnung an
Gaedcke, Steinhoff, 2000) 106
Abb. 23: Übersicht über das Drogenmaterial der untersuchten
losen Johanniskrauttees 109
Abb. 24: Untersuchte Johanniskrauttees, lose Ware 110
Abb. 25: Übersicht über das Drogenmaterial der untersuchten
Johanniskraut-Teebeuteltees 111
Abb. 26: Untersuchte Johanniskrauttees, Filterbeutel-Ware 112
Abb. 27: Strukturformel Hyperforin 119
Abb. 28: Strukturformeln Biapigenine 123
Abb. 29: Strukturformeln Hypericine 124
Abb. 30: Strukurformeln Catechin und Procyanidin B2 128
Abb. 31: Balkendiagramm zur Veranschaulichung des Aktivitätsverlustes
wässriger Johanniskrautauszüge gegen Staphylococcus aureus
und MRSA nach Caseinbehandlung 132
Abb. 32: Verhältnis der Anteile von Extraktivstoffen zu Gerbstoffen
(berechnet als Pyrogallol) bzw. Proanthocyanidinen (berechnet als
Cyanidin) eines Johanniskrauttees aus 4 g Droge/100 ml Wasser 133
Abb. 33: H. pylori, Elektronenmikrsokopische Aufnahme (Dr. G. Geis,
Bochum; aus: Malfertheiner, 2000) 136
Abb. 34: H. pylori: Grampräparate, Lichtmikroskop ölimmersion
(1000fache Vergrößerung) 137
Abb. 35: 3 Tage alte Kolonien von H. pylori auf Blutagar 137
Abb. 36: Übersicht über die wichtigsten Identifizierungsmerkmale von
H. pylori 138
Abb. 37: Mögliche Krankheiten in Folge einer H.-py/ori-induzierten Gastritis
(nach Geschwantier et al., 2002) 139
Abb. 38: Redoxsystem Tetrazoliumsalz/Formazan 142
Abb. 39: Schema des Testassays zur Empfindlichkeitsprüfung von H. pylori 143
Abb. 40: E-Teststreifen (Levofloxacin) auf Blutagarplatte beimpft mit
H. pylori vor der Inkubation 145
Abb. 41: Colorimetrische MHK-Bestimmung von Antibiotika gegen
H. pylori im Mikrodilutionssystem I46
Abb. 42: Wirkung von Wasser als Negativkontrolle im HET-CAM-Test 155
Abb. 43: Wirkung einer 0,5%igen SDS-Lösung als Standardreizsubstanz
im HET-CAM-Test 156
Abb: 44: Wirkung von Ethanol 70 % (VA/) als Positivkontrolle im
HET-CAM-Test 157
Abb. 45: Wirkung von Johanniskrauttee (16g Droge/100 ml) im
HET-CAM-Test 158
Abb. 46: Übersicht über die wichtigsten Arten der residenten Hautflora 163
Abb. 47: Typische residente Hautflora des Menschen nach Anzüchtung auf
einer Blutagarplatte 164
Abb. 48: Übersicht über die eingesetzten Größen- und Konzentrations¬
verhältnisse auf dem Rücken der Probanden 165
Abb. 49: Strukturformel Chlorhexidin 166
Abb. 50: Graphische Darstellung der Ergebnisse des Okklusionstests 168
Abb. 51: Graphische Darstellung der Ergebnisse des Expanded-Flora-Tests 169
Abb. 52: Übersicht über die eingesetzten Größen- und Konzentrations¬
verhältnisse auf der Stirn der Probanden 171
Abb. 53: Graphische Darstellung der Ergebnisse des modifizierten Test¬
verfahrens auf der Stirn 172
Abb. 54: Graphische Darstellung der Individualergebnisse des modifizierten
Testverfahrens auf der Stirn 173
Abb. 55: Formel Fick sches Diffusionsgesetz 177
Abb. 56: Übersicht über die Berechnung der Drogenmenge pro Testareal
auf den Unterarmen 179
Abb. 57: Formel Hydrocortison 180
Abb. 58: Graphische Darstellung der Corneometer-Messergebnisse 181
Abb. 59: Graphische Darstellung der Tewameter-Messergebnisse 183
Abb. 60: Graphische Darstellung der Laserdoppler-Messergebnisse 184
Abb. 61: Makroskopische Merkmale von Anserinae herba 187
Abb. 62: Makroskopische Merkmale von Hamamelidis folium 188
Abb. 63: Makroskopische Merkmale von Hyperici herba 189
Abb. 64: Makroskopische Merkmale von Menthae piperitae folium 190
Abb. 65: Makroskopische Merkmale von Quercus cortex 191
Abb. 66: Referenzsubstanzen Johanniskraut-DC 194
Abb. 67: Formel zur Berechnung des Retentionsfaktors 194
Abb. 68: Johanniskraut-DC 195
Abb. 69: Formel Rosmarinsäure 198
Abb. 70: Graphische Darstellung der prozentualen Gesamtgerbstoffgehalte
der Teedrogen (berechnet als Pyrogallol) 200
Abb. 71: Graphische Darstellung der bei 100 % Extraktion theoretisch
möglichen und der tatsächlich gemessenen Gerbstoffgehalte
(Angaben in % (m/V), berechnet als Pyrogallol) der verschiedenen
Teedrogenzubereitungen 203
Abb. 72: Graphische Darstellung der prozentualen Gerbstoffübergangsraten
bei den wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 206
Abb. 73: Formel der Flavan-3-ol-verbindung (+)-Catechin 207
Abb. 74: Mechanismus der Säurespaltung von Proanthocyanidinen 207
Abb. 75: Graphische Darstellung der prozentualen Proanthocyanidingehalte
der Teedrogen (berechnet als Cyanidin) 209
Abb. 76: Graphische Darstellung der prozentualen Proanthocyanidin-
übergangsraten bei den wässrigen und alkoholischen Extrakt¬
zubereitungen 214
Abb. 77: Graphische Darstellung der Extraktivstoffgehalte der wässrigen
und alkoholischen Extraktzubereitungen 217
Abb. 78: Graphische Darstellung der Extraktivstoffgehalte unterschiedlich
angesetzter Johanniskrauttees mit Regressionsgerade 221
Abb. 79: Gaschromatogramm von Anisöl (Stammpflanze: Illicium verum) 223
Abb. 80: Einflussfaktoren auf die klinische Manifestierung einer
Helicobacter-pylori- nfe or 274
Abb. 81: Potentilla anserina L.Rosaceae, Eifel bei Blankenheim,
14.06.2003 323
Abb. 82: Hamamelis virginiana, Hamamelidaceae, Botanischer Garten
Universität Düsseldorf, 15.10.2003 323
Abb. 83: Hypehcum perforatum L, Hypericaceae, heimischer Garten
Düsseldorf, 23.07.2002 324
Abb. 84: Mentha x piperita L, Lamiaceae, heimischer Garten,
Düsseldorf, 11.08.2003 324
Abb. 85: Quercus roburL., Fagaceae, heimischer Garten Düsseldorf,
08.06.2002 325
Abb. 86: Gänsefingerkraut-DC 329
Abb. 87: Hamameliblätter-DC 331
Abb. 88: Pfefferminzblätter-DC 333
Abb. 89: Pfefferminzblätter-DCa 335
Abb. 90: Eichenrinden-DC 337
13 Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Verwendete Arzneipflanzendrogen 29
Tab. 2: Untersuchte im Handel erhältliche lose Teeprodukte aus
Johanniskraut 30
Tab. 3: Untersuchte im Handel erhältliche Filterbeutelteeprodukte
aus Johanniskraut 30
Tab. 4: Trockenextrakt aus Hypericum perforatum L mit einem
Hyperforingehalt 1 % (m/V) 32
Tab. 5: Trockenextrakt aus Hypericum perforatum L mit einem
Hyperforinanteil 0,05 % (m/V) 33
Tab. 6: Trockenextrakt aus Hypericum perforatum L mit Hypericin 33
Tab. 7: Trockenextrakt aus Hypericum perforatum L. ohne Hypericin 34
Tab. 8: Isolierte Johanniskrautinhaltsstoffe 34
Tab. 9: Verwendete Ätherische öle 35
Tab. 10: Verwendete Referenzkeime - Teil I: Sprosspilz 37
Tab. 11: Verwendete Referenzkeime - Teil II: grampositive Bakterien 38
Tab. 12: Verwendete Referenzkeime - Teil III: gramnegative Bakterien 39
Tab. 13: Mit Absterbekinetiken untersuchte Testzubereitungen und -Subs¬
tanzen 46
Tab. 14: Verwendete Antibiotika 54
Tab. 15: Übersicht über Messparameter, -gerate und -einheiten zur
klinischen Bestimmung einer antiinflammatorischen Wirksamkeit 67
Tab. 16: Übersicht der zugrunde gelegten DC-Vorschriften 69
Tab. 17: Referenzsubstanzen für die DC-Analyse 70
Tab. 18: Untersuchungslösungen der Teedrogen für die DC-Analyse 71
Tab. 19: Übersicht über die Bedingungen zur Durchführung der DC-Analysen 72
Tab. 20: Einwaagen für die quantitative Gerbstoffbestimmung der Tee¬
drogen und ihrer Zubereitungen 75
Tab. 21: Einwaagen für die quantitative Proanthocyanidinbestimmung
der Teedrogen und ihrer Zubereitungen 78
Tab. 22: Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition auf der
Haut/Schleimhaut - Teil I 82
Tab. 23: Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition auf der
Haut/Schleimhaut-Teil II 83
Tab. 24: Antimikrobielle Wirkung wässriger Infusa aus traditionell auf der
Haut/Schleimhaut angewandter Teedrogen 86
Tab. 25: Antimikrobielle Wirkung der Heißwasserauszüge
(Ansatz: 4 g Droge/100 ml Wasser) gegen die erweiterte Bakterien¬
auswahl (Angaben in mg Droge pro ml Wasser) 91
Tab. 26: Umrechnung der Testkonzentrationen der wässrigen Auszüge
auf den jeweiligen Extraktivstoffgehalt 93
Tab. 27: Antimikrobielle Wirkung der Heißwasserauszüge
(Ansatz: 4 g Droge/100 ml Wasser) gegen die erweiterte Bakterien¬
auswahl (Angaben in ug Droge pro ml Wasser) 94
Tab. 28: MHK- und MBK-Werte von Hamamelisblätter- und Johanniskrauttee
(Ansatz: je 4 g Droge/100 ml) gegen verschiedene Stämme
einer Staphylokokkenart 97
Tab. 29: Antimikrobielle Wirkungen der Tinkturen auf die erweiterte
Bakterienauswahl (Angaben in % (VA/)) 105
Tab. 30: Antibakterielle Wirkung ausgewählter loser Teeprodukte aus
Johanniskraut gegen grampositive Bakterien
(Ansatz: je 4 g Droge/100 ml) 110
Tab. 31: Antibakterielle Wirkung ausgewählter Filterbeutelprodukte
aus Johanniskraut gegen grampositive Bakterien
(Ansatz: je 4 g Droge/100 ml) 112
Tab. 32: Antimikrobielle Wirkung eines Infus und eines Dekoktes aus
Eichenrinde (Ansatz: je 4 g Droge/100 ml) auf die erweiterte
Bakterienauswahl 114
Tab. 33: Antimikrobielle Wirkung unterschiedlich angesetzter
Johanniskrautinfusa gegen die erweiterte Bakterienauswahl 116
Tab. 34: Antimikrobielle Wirkung der beiden nach Arzneibuch üblichen
Tinkturen-Ansätze aus Johanniskraut gegen grampositive Bakterien 117
Tab. 35: Hauptinhaltsstoffgruppen in Hypericum perforatum L 118
Tab. 36: Antimikrobielle Wirkung von Hyperforin 119
Tab. 37: Antimikrobielle Wirkung ethanolischer Johanniskrauttrocken¬
extrakte mit unterschiedlichem Hyperforingehalt 120
Tab. 38: Antimikrobielle Wirkung von Hyperforin-Natrium 121
Tab. 39: Antimikrobielle Wirkung ethanolischer Johanniskrauttrocken¬
extrakte mit unterschiedlichem Hypericingehalt 125
Tab. 40: Quantitative Ausbeute des ätherischen Öls nach Wasserdampf¬
destillation von frisch gesammeltem Johanniskraut 126
Tab. 41: Antimikrobielle Wirkung kommerziell erhältlichen und frisch
destillierten ätherischen Johanniskrautöls 127
Tab. 42: Antimikrobielle Wirkung einer isolierten oligomeren Proantho-
cyanidinfraktion aus Johanniskraut im Vergleich zu Tannin und
den auf die Extraktivstoffe bezogenen Teeergebnissen 129
Tab. 43: Antibakterielle Wirkung von zwei unterschiedlich angesetzten
Johanniskrautauszügen vor und nach Caseinbehandlung 131
Tab. 44: MHK- und MBK-Werte des Johanniskrauttees bezogen auf seinen
Gehalt an Extraktivstoffen (ES), Gerbstoffen (GS, ber. als Pyrogallol)
und oligomeren Proanthocyanidinen (PC, ber. als Cyanidin) im
Vergleich zu der isolierten OPC-Fraktion 134
Tab. 45: MHK- und MBK-Werte von Amoxicillin, Ampicillin und Levofloxacin
gegen H. pylori. Ergebnisse der colorimetrischen Endpunkts¬
bestimmung im Vergleich zu den E-Test-Resultaten 147
Tab. 46: Antibakterielle Wirkung wässriger Extraktzubereitungen gegen
Helicobacter pylori 148
Tab. 47: Antibakterielle Wirkung ätherischer Öle gegen Helicobacter pylori 151
Tab. 48: HET-CAM-Testergebnisse wässriger Extraktzubereitungen 159
Tab. 49: HET-CAM-Testergebnisse der Tinkturen 160
Tab. 50: Demographische Angaben I 166
Tab. 51: Demographische Angaben II 171
Tab. 52: Demographische Angaben III 180
Tab. 53: Tabellarische Auswertung der Johanniskraut-DC 196
Tab. 54: Übersicht über die Anforderungen der Arzneibücher an die
Gerbstoffgehalte von Gänsefingerkraut, Hamamelisblättern und
Eichenrinde 197
Tab. 55: Prozentuale Gesamtgerbstoffgehalte der Drogen
(berechnet als Pyrogallol) 200
Tab. 56: Gerbstoffgehalte (berechnet als Pyrogallol) der wässrigen und
alkoholischen Extraktzubereitungen 202
Tab. 57: Prozentuale Übergangsraten der Gerbstoffe in die wässrigen und
alkoholischen Drogenauszüge 205
Tab. 58: Prozentuale Proanthocyanidingehalte der Drogen
(berechnet als Cyanidin) 209
Tab. 59: Proanthocyanidingehalte (berechnet als Cyanidin) der wässrigen ;
und alkoholischen Extraktzubereitungen 211
Tab. 60: Prozentuale Übergangsraten der Proanthocyanidine in die
wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 212
Tab. 61: Extraktivstoffgehalte der wässrigen und alkoholischen
Drogenauszüge 216
Tab. 62: DEVnativ-Werte der wässrigen und alkoholischen Extrakt¬
zubereitungen 219
Tab. 63: Extraktivstoffgehalte unterschiedlich konzentrierter Johanniskraut¬
tees 220
Tab. 64: Tabellarische Auswertung der GC-Chromatogramms von Anisöl 224
Tab. 65: Qualitative und quantitative Zusammensetzung der gegen
Helicobacter pylori getesteten ätherischen öle
(Angaben in % (VA/)); Teil I 225
Tab. 66: Qualitative und quantitative Zusammensetzung der gegen
Helicobacter pylori getesteten ätherischen öle
(Angaben in % (VA/)); Teil II 226
Tab. 67: Qualitative und quantitative Zusammensetzung der gegen
Helicobacter pylori getesteten ätherischen öle
(Angaben in % (VA/); Teil III 227
Tab. 68: Antibakterielle Wirkung von ätherischem Pfefferminzöl,
Johanniskrauttee (Ansatz: 4g Droge/100 ml), Tannin und
dem Gyrasehemmer Moxifloxacin gegen zwei ausgewählte
grampositive Bakterienstämme 240
Tab. 69: Übersicht über die gegen H. pylori untersuchten ätherischen öle
aus traditionellen Arznei- und Gewürzpflanzen 272
Tab. 70: MHK- und MBK-Werte von Moxifloxacin gegen die wichtigsten
untersuchten Testbakterien 326
Tab. 71: MHK- und MBK-Literaturdaten von Amoxicillin, Ampicillin und
Levofloxacin gegen Helicobacter pylori 328
Tab. 72: Tabellarische Auswertung der Gänsefingerkrautkraut-DC 330
Tab. 73: Tabellarische Auswertung der Hamamelisblätter-DC 332
Tab. 74: Tabellarische Auswertung der Pfefferminzblätter-ldentitäts-DC 334
Tab. 75: Tabellarische Auswertung der Pfefferminzblätter-Flavonoid-DC 336
Tab. 76: Tabellarische Auswertung der Eichenrinden-DC 338
|
any_adam_object | 1 |
author | Weseler, Antje R. |
author_facet | Weseler, Antje R. |
author_role | aut |
author_sort | Weseler, Antje R. |
author_variant | a r w ar arw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019709859 |
ctrlnum | (OCoLC)249473791 (DE-599)BVBBV019709859 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02254nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019709859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050223s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H10,2611</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972034668</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249473791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019709859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weseler, Antje R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.)</subfield><subfield code="c">von Antje R. Weseler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 353 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tüpfel-Johanniskraut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254092-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lokaltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206752-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059283-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Droge</subfield><subfield code="g">Präparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242891-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johanniskraut-Extrakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4476211-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antimikrobieller Wirkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tüpfel-Johanniskraut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254092-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Johanniskraut-Extrakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4476211-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Antimikrobieller Wirkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Droge</subfield><subfield code="g">Präparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242891-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lokaltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206752-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Antimikrobieller Wirkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013037247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013037247</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019709859 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013037247 |
oclc_num | 249473791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
physical | V, 353 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Weseler, Antje R. Verfasser aut Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) von Antje R. Weseler 2004 V, 353 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberg, Univ., Diss., 2004 Tüpfel-Johanniskraut (DE-588)4254092-6 gnd rswk-swf Lokaltherapie (DE-588)4206752-2 gnd rswk-swf Tee (DE-588)4059283-2 gnd rswk-swf Droge Präparat (DE-588)4242891-9 gnd rswk-swf Johanniskraut-Extrakt (DE-588)4476211-2 gnd rswk-swf Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tüpfel-Johanniskraut (DE-588)4254092-6 s Johanniskraut-Extrakt (DE-588)4476211-2 s Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 s DE-604 Tee (DE-588)4059283-2 s Droge Präparat (DE-588)4242891-9 s Lokaltherapie (DE-588)4206752-2 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013037247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weseler, Antje R. Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) Tüpfel-Johanniskraut (DE-588)4254092-6 gnd Lokaltherapie (DE-588)4206752-2 gnd Tee (DE-588)4059283-2 gnd Droge Präparat (DE-588)4242891-9 gnd Johanniskraut-Extrakt (DE-588)4476211-2 gnd Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4254092-6 (DE-588)4206752-2 (DE-588)4059283-2 (DE-588)4242891-9 (DE-588)4476211-2 (DE-588)4142688-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) |
title_auth | Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) |
title_exact_search | Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) |
title_full | Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) von Antje R. Weseler |
title_fullStr | Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) von Antje R. Weseler |
title_full_unstemmed | Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) von Antje R. Weseler |
title_short | Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) |
title_sort | experimentelle untersuchungen antimikrobiell aktiver wassriger und alkoholischer extraktzubereitungen ausgewahlter teedrogen mit lokaltherapeutischer anwendungstradition unter besonderer berucksichtigung von johanniskraut hypericum perforatum l |
topic | Tüpfel-Johanniskraut (DE-588)4254092-6 gnd Lokaltherapie (DE-588)4206752-2 gnd Tee (DE-588)4059283-2 gnd Droge Präparat (DE-588)4242891-9 gnd Johanniskraut-Extrakt (DE-588)4476211-2 gnd Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 gnd |
topic_facet | Tüpfel-Johanniskraut Lokaltherapie Tee Droge Präparat Johanniskraut-Extrakt Antimikrobieller Wirkstoff Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013037247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weselerantjer experimentelleuntersuchungenantimikrobiellaktiverwassrigerundalkoholischerextraktzubereitungenausgewahlterteedrogenmitlokaltherapeutischeranwendungstraditionunterbesondererberucksichtigungvonjohanniskrauthypericumperforatuml |