Intensivkurs Kostenrechnung: mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 241 S. graph. Darst. 1 CD-Rom (12 cm) |
ISBN: | 3409125043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019703174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
007 | t | ||
008 | 050218s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N02,1423 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973147474 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409125043 |9 3-409-12504-3 | ||
024 | 3 | |a 9783409125048 | |
035 | |a (OCoLC)76615952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019703174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-1028 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rudorfer, Marco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intensivkurs Kostenrechnung |b mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen |c Marco Rudorfer. Hrsg. von Rudolf Fiedler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a XIV, 241 S. |b graph. Darst. |e 1 CD-Rom (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4126464-2 |a Lernsoftware |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fiedler, Rudolf |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)170698599 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013030701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013030701 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 830 R917 |
DE-BY-FWS_katkey | 245989 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100925372 083100925361 |
_version_ | 1806173930895966208 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XHI
1. Betriebliches Rechnungswesen 1
1.1 Einführung 1
1.2 Organisation des betrieblichen Rechnungswesens 2
1.3 Überblick über Teilgebiete der Kostenrechnung 5
2. Kostentheoretische Grundlagen 7
2.1 Kostenbegriffe und Kosteneinflussgrößen 7
2.1.1 Kosten 7
2.1.2 Begriffsklärung: Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen,
Kosten Einzahlungen, Einnahmen, Erträge, Leistungen 8
2.1.3 Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen gegen Kosten und
Leistungen 9
2.1.3.1 Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten 9
2.1.3.2 Abgrenzung von Erträgen und Leistungen 11
2.1.4 Zurechnung der Kosten auf Kostenträger 14
2.1.4.1 Einzelkosten 14
2.1.4.2 Gemeinkosten 14
2.1.5 Kostenverlauf in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad 16
2.1.5.1 Kapazität 16
2.1.5.2 Beschäftigungsgrad 17
2.1.5.3 Kostenverlauf 17
2.2 Klassische Kostentheorie 25
2.2.1 Betriebsoptimum 25
2.2.2 Gewinnlinse 26
2.2.3 Grenzkosten 28
2.3 Neuere Kostentheorie 30
2.3.1 Variable Kosten proportionale Kosten 30
2.3.2 Gegenüberstellung von Gesamtkosten und Stückkosten 31
2.3.2.1 Fixe Kosten 31
2.3 2.2 Variable Kosten 32
2.3.3 Ermittlung des Fixkostenblocks 33
2.3.3.1 Kostenanalytisches Verfahren 33
2.3.3.2 Rechnerische Kostenzerlegung 34
2.3.4 Gewinnschwelle (Break even Point) 36
3. Kosten und Leistungsrechnung 39
3.1 Kostenartenrechnung 41
3.1.1 Gliederung der Kosten in Kostenarten 41
3.1.2 Definition der Kostenarten 42
3.1.3 Erfassung der Kostenarten 42
3.1 4 Bewertung der Kostenarten 44
3.1.5 Übersicht über die wichtigsten Kostenarten A4
3.1.5.1 Betriebliche Aufwendungen gemäß IKR 45
3.1 5.2 Kalkulatorische Kosten 51
3.1 6 Abgleich zwischen Kostenrechnung und Gewinn und
Verlustrechnung 6l
3.2 Kostenstellenrechnung. 68
3.2.1 Organisation der Kostenstellenrechnung 69
3.2.2 Technik der tabellarischen Betriebsabrechnung in Form eines
BAB 71
3.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung 75
3.2.3.1 Einstufige Kostenstellenrechnung 75
3.2.3.2 Mehrstufige Kostenstellenrechnung 79
3.2.3.2.1 Erweiterter Kostenstellenplan 80
3.2.3.2.2 Kostenumlage bei mehrstufiger Kostenstellenrechnung 82
3.2.4 Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze 85
3.2.4.1 Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen mit Berechnung von
Gemeinkostenzuschlagssätzen 87
3.2.4.2 Kalkulation der Gemeinkostenzuschlagssätze unter Berücksichtigung
von Bestandsveränderungen 89
3.2.4.3 Mehrstufiger BAB unter Berücksichtigung von
Bestandsveränderungen 94
3.3 Kostenträgerrechnung 100
3.3.1 Betriebsergebnisrechnung als kurzfristige Erfolgsrechnung 101
3 3 1 1 Vom Betriebsabrechnungsbogen zum Kostenträgerblatt 101
3.3.1.2 Kostenträgerblatt mit Normal und Istkalkulation 104
3.3.2 Kostenträgerstückrechnung 109
3.3 2.1 Selbstkostenkalkulation 111
3.3.2.2 Maschinenstundensatzrechnung 115
3.3.2.3 Angebotskalkulation 121
3.4 Kostenvergleich und Kostenanalyse 130
3.5 Zuverlässigkeit der Kosten und Leistungsrechnung 132
4.1.1 Starre Plankostenrechnung 137
4.1.2 Flexible Plankostenrechnung 138
4.1.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 138
4.1.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
(Grenzplankostenrechnung) 140
4.3.1 Kostenzerlegung 142
4.3.2 Festlegung der Planbeschäftigung 143
4.5.1 Berechnung der Sollkosten der Istbeschäftigung 146
4.5.2 Berechnung der bei Istbeschäftigung verrechneten Plankosten 148
4.6.1 Beschäftigungsabweichung Verbrauchsabweichung
Gesamtabweichung 154
4.6.2 Rechnerische Ermittlung der Abweichungen 155
4.6.3 Varianten der Kostenabweichungen 157
5.2.1 Auswirkungen betrieblicher Tätigkeit auf das Betriebsergebnis 168
5.2.2 Förderungswürdigkeit eines Produkts 169
5.3 1 Ermittlung der Gewinnschwellenmenge und des
Gewinnschwellenumsatzes 171
5.3.2 Die Gewinnschwelle in Abhängigkeit vom Marktpreis 172
5.3.3 Kostenstruktur und Gewinnschwelle 174
5.3 3 1 Änderung der fixen Kosten 174
5.3.3.2 Änderung der variablen Kosten 176
5.3.4 Auswirkungen von Beschäftigungsschwankungen auf die
Gewinnsituation 178
5.3.5 Beeinflussung der GewinnWerlustsituation durch den Absatz
fördernde Maßnahmen 180
5.4.1 Der Gesamterfolg in Abhängigkeit von Produktgruppen 181
5.4.2 Deckungsbeitragssatz 187
5.4.3 Optimierung des Fertigungsprogramms bei Wahlfreiheit der
Produktion 188
5.4.3.1 Fertigungsprogramm auf Basis der Stückdeckungsbeiträge 188
5.4.3 2 Fertigungsprogramm unter Berücksichtigung absetzbarer Mengen. 188
5.4.3.3 Fertigungsprogramm bei Vorliegen eines betrieblichen Engpasses. 191
5.4.4 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) 196
5.5 Gegenüberstellung von Vollkostenrechnung und
Teilkostenrechnung 198
6. Von der Kostenrechnung zum strategischen
Kostenmanagement 199
6.1 Einführung in die Prozesskostenrechung 200
6.1.1 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung 202
6.1.1.1 Tätigkeitsanalyse 203
6.1.1.2 Zurechnung der Kostenarten des BAB auf Teilprozesse (TP) 204
6.1.1.3 Berechnung der Teilprozesskostensätze (TP KS) 206
6.1.1.3.1 Leistungsmengeninduzierte Prozesskosten (lmi) 207
6.1.1.3 2 Leistungsmengenneutrale Prozesskosten (lmn) 207
6.1.1 3 3 Kostentreiber 208
6.1.1.4 Aggregation von Teilprozessen zu einem Hauptprozess 210
6.1.1.5 Kalkulation der Selbstkosten mit Prozesskostensätzen 211
6.1.2 Einbindung der Prozesskostenrechnung in die
Vollkostenrechnung 213
6.1.3 Würdigung der Prozesskostenrechnung 214
6.2 Einführung in die Zielkostenrechung (Target Costing) 215
6.2.1 Vorgehensweise der Zielkostenrechnung 217
6.2.1.1 Einschätzung des Kundennutzen 220
6.2.1.2 Festlegung der Zielkosten 221
6.2.1.3 Zielkostenspaltung und Ermittlung des Zielkostenindex 221
6.2.1.4 Budgetierung der Zielkosten 223
6.2.1.5 Kostensenkung 224
6.2.2 Würdigung der Zielkostenrechnung 225
7. Der Betrieb als Unternehmung: das Profit Center 227
7.1 Vom Cost Center zum Profit Center 227
7.2 Die Rentabilität eines Profit Centers 229
7.2.1 Berechnung der Rentabilitätskennzahlen 229
7.2.2 Das DuPont Kennzahlensystem 231
7.2.3 Würdigung des DuPont Kennzahlensystems 236
Literaturverzeichnis 237
Sachwortverzeichnis 239
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Gegenüberstellung von Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung 3
Abbildung 2: Kontensystem des Industriekontenrahmens (IKR) 4
Abbildung 3: Begriffe: Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen, Kosten
Einzahlungen, Einnahmen, Erträge, Leistungen 8
Abbildung 4: Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten in RK I und RK II 11
Abbildung 5 Abgrenzung von Erträgen und Leistungen in RK I und RK II 12
Abbildung 7: Von den Kostenarten zum Kostenträger 15
Abbildung 8: Kapazität und Beschäftigungsgrad 17
Abbildung 9: Verhalten der Kosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung 22
Abbildung 10: Zusammenhang zwischen Art der Verrechnung und Verhalten bei
Beschäftigungsschwankungen 23
Abbildung 11: Gesamtkostenverlauf in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad 24
Abbildung 12: Betriebsoptimum = Stückkostenminimum 26
Abbildung 15: Kritische Kostenpunkte 29
Abbildung 16: Proportionale Kosten im realistischen Produktionsbereich 30
Abbildung 19: Von der Finanzbuchhaltung zur Betriebsbuchhaltung 40
Abbildung 20: Übersicht über betriebliche Aufwendungen gem. IKR 44
Abbildung 21: Einstufung von Einzelmaterialien als Einzel bzw. Gemeinkosten 45
Abbildung 22: Kalkulatorische Kosten 51
Abbildung 23: Von der Gewinn und Verlustrechnung zur Betriebsergebnisrechnung 62
Abbildung 24: Kostenstellenplan 71
Abbildung 25: Verrechnungsschlüssel für Kostenstelleneinzelkosten 74
Abbildung 26: Verrechnungsschlüssel für Kostenstellengemeinkosten 75
Abbildung 27: Verrechnungsschlüssel für die Umlage innerbetrieblicher
Leistungen 82
Abbildung 28: Kalkulation der Verwaltungs und Vertriebsgemeinkosten
Zuschlagssätze unter Berücksichtigung von Bestandsveränderungen 91
Abbildung 29: Schema für die Berechnung der BVUE 92
Abbildung 30: Von der Kostenarten über die Kostenstellen zur
Kostenträgerrechnung 100
Abbildung 31: Fertigungsgemeinkosten bei Maschinenstundensatzrechnung 116
Abbildung 32: Schema der Maschinenstundensatzrechnung H7
Abbildung 33: Aufbau und Durchführung der Plankostenrechnung 139
Abbildung 34: Zusammenhang zwischen Sollkosten und verrechneten Plankosten 153
Abbildung 35: Grafische Darstellung der Abweichungen (VA, BA, GA) 154
Abbildung 38: Kostenzerlegung auf Grundlage des Kostenträgerblatts (BAB II) nach
Kostenanalyse
|
any_adam_object | 1 |
author | Rudorfer, Marco |
author_GND | (DE-588)170698599 |
author_facet | Rudorfer, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Rudorfer, Marco |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019703174 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 660f |
ctrlnum | (OCoLC)76615952 (DE-599)BVBBV019703174 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01878nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019703174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050218s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N02,1423</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973147474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409125043</subfield><subfield code="9">3-409-12504-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783409125048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76615952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019703174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudorfer, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivkurs Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen</subfield><subfield code="c">Marco Rudorfer. Hrsg. von Rudolf Fiedler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 241 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-Rom (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Rudolf</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170698599</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013030701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013030701</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4126464-2 Lernsoftware gnd-content |
genre_facet | Lernsoftware |
id | DE-604.BV019703174 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:41:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3409125043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013030701 |
oclc_num | 76615952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1102 DE-1047 DE-1028 DE-573 DE-860 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-20 |
owner_facet | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1102 DE-1047 DE-1028 DE-573 DE-860 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-20 |
physical | XIV, 241 S. graph. Darst. 1 CD-Rom (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Rudorfer, Marco Intensivkurs Kostenrechnung mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4126464-2 |
title | Intensivkurs Kostenrechnung mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen |
title_auth | Intensivkurs Kostenrechnung mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen |
title_exact_search | Intensivkurs Kostenrechnung mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen |
title_full | Intensivkurs Kostenrechnung mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Marco Rudorfer. Hrsg. von Rudolf Fiedler |
title_fullStr | Intensivkurs Kostenrechnung mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Marco Rudorfer. Hrsg. von Rudolf Fiedler |
title_full_unstemmed | Intensivkurs Kostenrechnung mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Marco Rudorfer. Hrsg. von Rudolf Fiedler |
title_short | Intensivkurs Kostenrechnung |
title_sort | intensivkurs kostenrechnung mit buch plus lernsoftware kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen |
title_sub | mit Buch plus Lernsoftware ; Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Industriebetrieb Lernsoftware |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013030701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudorfermarco intensivkurskostenrechnungmitbuchpluslernsoftwarekostenrechnungschnellerverstehenundleichterumsetzen AT fiedlerrudolf intensivkurskostenrechnungmitbuchpluslernsoftwarekostenrechnungschnellerverstehenundleichterumsetzen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 830 R917 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |