Forum Unternehmenskauf 2004: aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2004
|
Schriftenreihe: | Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 312 S. |
ISBN: | 3832232087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019699156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100624 | ||
007 | t | ||
008 | 050216s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832232087 |9 3-8322-3208-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76653541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019699156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-945 | ||
084 | |a PP 3936 |0 (DE-625)138525:284 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Forum Unternehmenskauf 2004 |b aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) |c Dieter Birk ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht |v 12 | |
490 | 0 | |a Mergers & Acquisitions | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Birk, Dieter |d 1946-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)132176882 |4 oth | |
830 | 0 | |a Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht |v 12 |w (DE-604)BV014563111 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013026763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013026763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133148363063296 |
---|---|
adam_text | INHALTSTIBERSICHT
M&A ODER DIE KOOPERATION MIT ANDEREN UNTERNEHMEN ? - EIN INSTITUTIONEN-
OEKONOMISCHER VERGLEICH
VON MATTHIAS KIESSWETTER, EMBA, LL.M 1
DAS UEBERNAHMEGESETZ (WPUEG) AUS OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE
VON DR. KAI HAAKON LIEKEFETT, EMBA 21
BESONDERHEITEN DER DUE DILIGENCE FUER EINEN DEUTSCHEN LEBENSVERSICHERER
ALS
FINANZINVESTOR
VON HEINRICH EBERHARDT, EMBA 47
DIE HAFTUNG DES UNTERNEHRAENSVERKAEUFERSZ-KAEUFERS BEIM LETTER OF INTENT
VON DR. RALF BERGJAN, LL.M 69
RECHTE UND PFLICHTEN DES VORSTANDS EINER BOERSENNOTIERTEN
ZIELGESELLSCHAFT BEI
UNTERNEHMENS- UND BETEILIGUNGSKAEUFEN SOWIE OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEANGEBOTEN
VON ULRICH PETERS, LL.M 93
RECHTLICHE RISIKEN DER INCENTIVIERUNG DES VORSTANDS BEIM
UNTERNEHMENSVERKAUF
VON OLIVER LANGE, LL.M., LL.M 115
DIE STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS IM UNTERNEHMENSKAUF
VON DR. ROMAN SCHMIEDEKNECHT, LL.M 141
DAS DETISTING NACH DER MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH (BGH URTEIL VOM
25.11.2002- IIZR133/01)
VON ROLAND WEYMANN, LL.M 161
INSIDERHANDELSVERBOT IM SHINE DES § 14 WPHG
VON SASCHA HEINZ-JOSEF BESAU, LL.M 177
PROBLEME DES NEUEN BOERSENSTRAFRECHTS AM BEISPIEL DES VERFAHRENS EM.TV
VON LUTZ BEYERMANN, LL.M 207
DAS ARBEITSRECHTLICHE MANDAT BEIM UNTERNEHMENS- UND -ANTEILSKAUF
VON DR. WOLFGANG BURANDT, LL.M., MBA (WALES) 225
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DEN ORGANEN DER BETRIEBSVERFASSUNG
NACH
BETRVG UND UMWG BEI BETRIEBSUEBERGANG
VON KARSTEN JANSEN, LL.M 249
NEUERE ENTWICKLUNGEN BEI DER STEUERLICHEN VERLUSTNUTZUNG IM FALLE EINES
SHARE DEALS
VON VOLKER BOCK, LL.M 271
EUROPARECHTSWIDRIGE DISKRIMINIERUNGEN IN DER DEUTSCHEN
ORGANSCHAFTSBESTEUERUNG
VON LARS MICKER, BSCEC, LL.M 295
INHALTSVERZEICHNIS
M&A ODER DIE KOOPERATION MIT ANDEREN UNTERNEHMEN ?
- EIN INSTITUTIONENOEKONOMISCHER VERGLEICH
VON MATTHIAS KIESSWETTER, EMBA, LL.M.
A. EINFUEHRUNG 1
B. BEGRIFFSBESTIMMUNG VON M&A UND KOOPERATION 1
C. THEORIEGEBAEUDE DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 2
I. TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 2
II. PRINCIPAL AGENT THEORIE 5
III. PROPERTY RIGHTS THEORIE 6
D. M&A UND KOOPERATION AUS DER SICHT DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 8
I. INTEGRATION NACH M&A 9
II. ZWISCHENBETRIEBLICHE KOOPERATION 10
E. ANWENDUNGSBEISPIELE DER ORGANISATIONSWAHL 11
I. VERTIKALE RUECKWAERTSINTEGRATION ODER KOOPERATION 11
1. M&A AUS DER PRODUZENTEN-ZULIEFERER-PERSPEKTIVE 11
2. KOOPERATION IM PRODUZENTEN-ZULIEFERER-NETZWERK 12
II. VERTIKALE VORWAERTSINTEGRATION ODER KOOPERATION 14
1. M&A AUS DER PRODUZENTEN-HAENDLER-PERSPEKTIVE 15
2. FRANCHISING ALS KOOPERATIVES VERTRIEBSSYSTEM 16
III. HORIZONTALE INTEGRATION ODER KOOPERATION 16
1. WACHSTUM DURCH M&A 16
2. STRATEGISCHE ALLIANZEN 17
F. RESUEMEE 19
VII
DAS UEBERNAHMEGESETZ (WPUEG) AUS OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE
VON DR. KAI HAAKON LIEKEFETT, EMBA
A. EINFUEHRUNG: DAS WPUEG ZWISCHEN RECHT UND OEKONOMIE 21
B. LAW AND ECONOMICS UND DIE REGULIERUNG VON UNTERNEHMENSUEBEMAHMEN 22
I. WERTERHOEHUNGSTHEORIEN 22
1. *MARKT FUER UNTERNEHMENSKONTROLLE (NACH MANNE) 22
2. SYNERGIEEFFEKTE (NACH BRADLEY UND GILSON) 23
II. WERTUMVERTEILUNGSTHEORIEN 23
1. AUSBEUTUNG DER MINDERHEITSAKTIONAERE (NACH STUETZEL) 23
2. *GEFANGENENDILEMMA UND PRESSURE TO TENDER (NACH BEBCHUK) 24
III. WERTUNABHAENGIGE MANAGER-THEORIEN 24
1. *EMPIRE BUILDING (NACH MARRIS UND JENSEN) 24
2. HYBRIS-HYPOTHESE (NACH ROLL) 24
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE OEKONOMISCHE ANALYSE 25
C. OEKONOMISCHE ANALYSE WESENTLICHER REGELUNGEN DES WPUEG 25
I. VERFAHRENSREGELUNGEN UND INFORMATIONSPFLICHTEN 25
1. VORBEUGUNG GEGEN INSIDERHANDEL (§ 10 ABS. 1 WPUEG) 25
2. HERSTELLUNG VON INFORMATIONSSYMMETRIE (§§ 11,27 WPUEG) 26
3. ABMILDERUNG DES GEFANGENENDILEMMAS 26
A.) MINDESTANNAHMEFRIST (§ 16 ABS. 1 WPUEG) 26
B.) WASSERSTANDSMELDUNGEN (§ 23 WPUEG) 27
C.) ZAUNKOENIGREGELUNG (§ 16 ABS. 2 WPUEG) 27
II. MINDESTPREISREGELN 27
1. BOERSENPREISREGEL (§ 5 WPUEG-ANGEBVO) 28
2. GLEICHBEHANDLUNGSPREISREGELN (§31 ABS. 4, 5 WPUEG UND § 4 WPUEG-
ANGEBVO) 28
A.) OEKONOMISCHE RECHTFERTIGUNG DES PAKETZUSCHLAGS 28
B.) VERHINDERUNG EFFIZIENTER UEBERNAHMEN 29
C.) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN STAMM- UND VORZUGSAKTIONAEREN 29
III. KONKURRIERENDE ANGEBOTE 29
1. DIE KONKURRENZFOERDERUNG IM WPUEG (§§ 22,33 12 WPUEG) 30
2. OEKONOMISCHE BEWERTUNG DER WPUEG-REGELUNG 30
A.) ARGUMENTE FUER KONKURRIERENDE ANGEBOTE 30
AA.) STEIGERUNG DER ALLOKATIONSEFFIZIENZ DURCH AUKTIONEN 30
BB.) ABMILDERUNG DES GEFANGENENDILEMMAS 31
B.) ARGUMENTE GEGEN KONKURRIERENDE ANGEBOTE 31
AA.) SUNK COSTS ALS TRANSAKTIONSKOSTEN 31
BB.) DAS PHAENOMEN DES *FLUCH DES GEWINNERS 32
C.) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 32
IV. PFLICHTANGEBOT 32
1. DIE REGELUNG DES PFLICHTANGEBOTS IN §§ 35 FF. WPUEG 33
2. ALTERNATIVE REGELUNGSKONZEPTE 33
A.) VERZICHT AUF PFLICHTANGEBOTE (USA) 33
B.) ANGEBOTSPFLICHT MIT PRO RATA-TEILANGEBOTEN (JAPAN) 33
3. OEKONOMISCHE BEWERTUNG DER WPUEG-REGELUNG 34
A.) ARGUMENTE GEGEN DAS PFLICHTANGEBOT 34
VIII
AA.) VERHINDERUNG EFFIZIENTER UEBERNAHMEN 34
BB.) KONZENTRATIONSFESTIGUNG UND-FOERDERUNG 34
B.) ARGUMENTE FUER DAS PFLICHTANGEBOT 35
AA.) KONZERNEINGANGSSCHUTZ GEGEN EXTERNE EFFEKTE 35
BB.) LOESUNG DES GEFANGENENDILEMMAS 36
C.) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 37
V. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES VORSTANDS 37
1. DIE NEUTRALITAETSPFLICHT DES VORSTANDS IN § 33 WPUEG 37
2. ALTERNATIVE REGELUNGSKONZEPTE 39
A.) STRIKTE NEUTRALITAETSPFLICHT DES VORSTANDS (GB) 39
B.) ERMESSEN DES VORSTANDS (USA UND JAPAN) 40
3. OEKONOMISCHE BEWERTUNG DER WPUEG-REGELUNG 40
A.) ARGUMENTE GEGEN VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 40
AA.) ERHOEHUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN 41
BB.) VERURSACHUNG VON AGENCY COSTS 41
B.) ARGUMENTE FUER VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 41
AA.) FOERDERUNG ALLOKATIONSEFFIZIENTER AUKTIONEN 41
BB.) EX ANTE-FOERDERUNG VON INVESTITIONEN IN AKTIEN 42
CC.) ABMILDERUNG DES GEFANGENENDILEMMAS 42
DD.) SCHUTZ DER STAKEHOLDER VOR AUSBEUTUNG 43
EE.) SCHAFFUNG EINES INTERNATIONALEN LEVEL PLAYING FIELD 43
C.) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 44
D. GESAMTBEWERTUNG DES WPUEG AUS OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE 45
IX
BESONDERHEITEN DER DUE DILIGENCE FUER EINEN
DEUTSCHEN LEBENSVERSICHERER ALS FINANZINVESTOR
VON HEINRICH EBERHARDT, EMBA
A. EINLEITUNG 47
B. REGULATORISCHE RAHTNENBEDINGUNGEN FUER DAS LVU BEIM ERWERB VON
FINANZBETEILIGUNGEN 48
I. DECKUNGSSTOCKFAEHIGKEIT 50
II. ANLAGEGRENZEN 50
C. ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS LVU BEIM ERWERB VON
FINANZBETEILIGUNGEN 51
I. FESTLEGUNG DES ZIELVOLUMENS 52
II. GEEIGNETES BETEILIGUNGSMANAGEMENT 54
III. FESTLEGUNG DER ANLAGESTRATEGIE FUER DAS BETEILIGUNGSPORTFOLIO 54
1. FORM DES MARKTZUTRITTES 55
A.) DIREKTINVESTMENTS 55
B.) PRIVATE EQUITY FUNDS 56
C.) PRIVATE EQUITY FUND OF FUNDS 56
D.) ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 56
2. PLANPORTFOLIO 58
D. DUE DILIGENCE PROZESS FUER DEN ERWERB / ZEICHNUNG AN EINEM PRIVATE
EQUITY FUND /
FUND OF FUNDS 58
I. PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINER DUE DILIGENCE 58
II. STRUKTURIERUNG DES DUE DILIGENCE PROZESSES 59
1. ERFASSEN DES DEAL FLOWS 62
2. BASIS CHECK 62
3. BESUCH DURCH MANAGEMENT 62
4. INTENSIVE DETAILPRUEFUNG 62
5. REFERENZEN-CHECK 62
6. BESUCH DES MANAGERS VOR ORT 62
7. INVESTMENT VORLAGE FUER DIE ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 63
E. AUSGEWAEHLTE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER DUE DILIGENCE PRUEFUNG 63
I. INVESTITIONSSTRATEGIE 64
II. INVESTITIONSPROZESS 64
III. KONDITIONEN 64
IV. MANAGEMENTTEAM 65
V. LEGAL DUE DILIGENCE 65
VI. TAX DUE DILIGENCE 66
VII. WEITERE BETEILIGTE I. . ! !! .! 66
F. POOLING UEBER EIGENE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT 67
G. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG 67
DIE HAFTUNG DES UNTERNEHMENSVERKAEUFERS/-KAEUFERS
BEIM LETTER OF INTENT
VON DR. RALF BERGJAN, LL.M.
A. EINLEITUNG 69
B. DER LETTER OF INTENT BEIM UNTEMEHMENSKAUF 69
I. BEGRIFF UND ARTEN 70
II. ZEITLICHE EINORDNUNG 71
III. INHALT EINES LETTER OF INTENT 72
C. BINDUNGSWIRKUNG BEIM LETTER OF INTENT 73
I. GESETZLICHE REGELUNG 73
II. AUSDRUECKLICHE BESTIMMUNGEN 75
D. HAFTUNG VON UNTEMEHMENSVERKAEUFER UND-KAEUFER 76
I. HAFTUNG AUS VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN GEM. §§ 280 ABS.
1,311
ABS. 2,241 ABS. 2 BGB 76
1. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 77
A.) AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN GEM. § 311 ABS. 2 NR. 1 BGB
....77
B.) ANBAHNUNG EINES VERTRAGS GEM. § 311 ABS. 2 NR. 2 BGB 78
C.) AEHNLICHE GESCHAEFTLICHE KONTAKTE GEM. § 311 ABS. 2 NR. 3 BGB 79
2. PFLICHTVERLETZUNG 79
A.) ALLGEMEINES ZU DEN AUSWIRKUNGEN DES SCHULDVERHAELTNISSES AUF DIE
VERHALTENSPFLICHTEN GEM. § 241 ABS. 2 BGB 80
B.) HAFTUNG BEIM LETTER OF INTENT GEM. § 311 ABS. 2NR. 3 BGB 81
C.) HAFTUNG BEIM LETTER OF INTENT GEM. § 311 ABS. 2NR. 1 BGB 82
AA.) ABBRUCH DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN 83
BB.) VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 84
CC.) VERLETZUNG VON GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN 85
3. HAFTUNG FUER VERMUTETES VERSCHULDEN 86
4. RECHTSFOLGEN 86
II. HAFTUNG AUS KAUFGEWAEHRLEISTUNGSRECHT GEM. §§ 434 FF. BGB 88
III. HAFTUNG AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG GEM. §§ 677 FF. BGB 89
IV. HAFTUNG AUS DELIKTSRECHT 89
E. ERGEBNIS 90
XI
RECHTE UND PFLICHTEN DES VORSTANDS EINER BOERSENNOTIERTEN
ZIELGESELLSCHAFT BEI
UNTERNEHMENS- UND BETEILIGUNGSKAEUFEN SOWIE OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEANGEBOTEN
VON ULRICH PETERS, LL.M.
A. EINLEITUNG 93
B. DIE NEUTRALITAETSPFLICHT 93
I. NEUTRALITAETSPFLICHT BEI OEFFENTLICHEN UEBERNAHMEANGEBOTEN 94
1. DIE SOGENANNTE *NEUTRALITAETSPFLICHT 95
2. DAS VERHAELTNIS ZU BESTIMMUNGEN DES AKTIENGESETZES 95
3. DAS VERHINDERUNGSVERBOT IM ALLGEMEINEN 97
4. EINZELFAELLE KONKRETER VERHINDERUNGSMASSNAHMEN 98
A.) DIE AUSGABE VON AKTIEN DER ZIELGESELLSCHAFT 98
B.) DER ERWERB EIGENER AKTIEN DURCH DIE ZIELGESELLSCHAFT 99
C.) VERAEUSSERUNG WESENTLICHER BESTANDTEILE DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
(*CROWN JEWELS ) 99
D.) ZUKAUFE ZUR SCHAFFUNG KARTELLRECHTLICHER PROBLEME 100
E.) WERBUNG 100
F.) SONSTIGE ABWEHRMASSNAHMEN 101
5. AUSNAHMEN VON DER NEUTRALITAETSPFLICHT 101
A.) HANDLUNGEN EINES ORDENTLICHEN UND GEWISSENHAFTEN GESCHAEFTSLEITERS
EINER NICHT VON EINEM UEBEMAHMEANGEBOT BETROFFENEN GESELLSCHAFT 102
B.) HANDLUNGEN MIT ZUSTIMMUNG DES AUFSICHTSRAT 104
C.) DIE SUCHE NACH EINEM KONKURRIERENDEN ANGEBOT 106
D.) VORRATSERMAECHTIGUNGEN 106
E.) AD-HOC-HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 107
F.) ABWEHRMASSNAHMEN AUFGRUND AKTIENRECHTLICHER VERHALTENSPFLICHTEN 107
6. RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN 108
7. NEUTRALITAETSPFLICHT AUSSERHALB DES UEBERNAHMEVERFAHRENS 109
II. DIE NEUTRALITAETSPFLICHT BEI BETEILIGUNGSKAEUFEN 109
C. DIE GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG 110
I. DIE GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG BEI BETEILIGUNGSKAEUFEN HO
1. DIE AKTIENRECHTLICHE GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG HO
A.) GEHEIMHALTUNGS- UND UNTERNEHMENSINTERESSE HO
B.) VERFAHREN 111
2. DIE KAPITALMARKTRECHTLICHE GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG 112
II. DIE GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG BEI UEBERNAHMEANGEBOTEN 112
D. SONSTIGE PFLICHTEN 113
I. PFLICHT ZUR STELLUNGNAHME 113
II. BEDEUTENDE MITTEILUNGSPFLICHTEN 113
E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 113
XII
RECHTLICHE RISIKEN DER INCENTIVIERUNG
DES VORSTANDS BEIM UNTERNEHMENSVERKAUF
VON OLIVER LANGE, LL.M., LL.M.
A. EINLEITUNG 115
B. DIE INTERESSEN DER BETEILIGTEN 116
I. INTERESSEN DER VORSTANDSMITGLIEDER 116
II. INTERESSEN DES VERKAEUFERS 117
III. INTERESSEN DER BIETER 119
IV. INTERESSEN DER ZIELGESELLSCHAFT 119
V. INTERESSENKONFLIKTE 121
VI. INCENTIVES 121
C. RECHTSFRAGEN DER INCENTIVIERUNG DURCH DIE ZIELGESELLSCHAFT 123
I. DIE INCENTIVIERUNG DURCH DIE ZIELGESELLSCHAFT ALS VERBOTENE ZUWENDUNG
AN DEN
VORSTAND 123
1. DAS UNTERNEHMENSINTERESSE ALS ERMESSENSSCHRANKE 124
2. DIE ANGEMESSENHEIT DER VORSTANDSVERGUETUNG ALS ERMESSENSSCHRANKE 125
A.) ANGEMESSENHEIT DEM GRUNDE NACH 125
B.) ANGEMESSENHEIT DER HOEHE NACH 128
II. DIE INCENTIVIERUNG DURCH DIE ZIELGESELLSCHAFT ALS VERBOTENE
ZUWENDUNG AN DEN
VERKAUFSWILLIGEN AKTIONAER 129
III. DIE INCENTIVIERUNG DURCH DIE ZIELGESELLSCHAFT ALS VERBOTENE
ZUWENDUNG AN
EINEN BIETER 130
1. VERBOTENE EINLAGENRUECKGEWAEHR 131
2. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG DES AKTIENERWERBS 131
D. RECHTSFRAGEN DER INCENTIVIERUNG DURCH DEN MEHRHEITSAKTIONAER 132
I. KOMPETENZVERSTOSS 133
II. UNZULAESSIGE EINFLUSSNAHME AUF DIE ZIELGESELLSCHAFT 133
1. EINFLUSSNAHME AUF EINE VERTRAGLICH ABHAENGIGE ZIELGESELLSCHAFT 133
2. EINFLUSSNAHME AUF EINE FAKTISCH ABHAENGIGE ZIELGESELLSCHAFT 134
A.) §317AKTG 134
B.) § H7AKTG 135
E. RECHTSFRAGEN DER INCENTIVIERUNG DURCH EINEN BIETER 136
F. ZUSAMMENFASSUNG 138
X11I
DIE STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS IM UNTERNEHMENSKAUF
VON DR. ROMAN SCHMIEDEKNECHT, LL.M.
A. EINLEITUNG 141
B. RECHTSFORMEN DES UNTERNEHMENSKAUFS IN DER INSOLVENZ 141
I. ASSET DEAL ODER SHARE DEAL 142
II. BETRIEBSUEBERNAHMEGESELLSCHAFT 142
C. STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS BEIM ERWERB VOM UNTERNEHMENSINHABER
143
I. UNVOLLSTAENDIGE ERFUELLUNG VOR INSOLVENZEROEFFNUNG 143
1. ALLGEMEINES ERFUELLUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS 143
2. SPEZIELLE PROBLEMATIK BEIM UNTERNEHMENSKAUF 144
II. VOLLSTAENDIGE ERFUELLUNG VOR INSOLVENZEROEFFNUNG 145
1. BENACHTEILIGUNGSANFECHTUNG 145
A.) UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG 145
B.) KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 146
2. ABSICHTSANFECHTUNG 146
D. STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS BEIM ERWERB VOM INSOLVENZVERWALTER
146
I. REGELINSOLVENZVERFAHREN 147
II. INSOLVENZPLANVERFAHREN 148
1. ABLAUF DES INSOLVENZPLANS 148
2. KONTROLLE DER PLANERFUELLUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 149
III. INSOLYENZRECHTLICHE BESONDERHEITEN MIT M&A-BEZUG 150
1. UEBERTRAGUNG DER FIRMA IM INSOLVENZVERFAHREN 150
2. UEBERTRAGUNG VON SCHUTZRECHTEN 150
3. HAFTUNGSFREISTELLUNG FUER DEN ERWERBER 150
E. STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS BEIM ERWERB VOM VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER. 150
I. DAS INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 151
1. RECHTSSTELLUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 151
A.) SCHWACHER INSOLVENZVERWALTER 151
B.) STARKER INSOLVENZVERWALTER 151
C.) HALBSTARKER VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 152
D.) PARTIELL STARKER INSOLVENZVERWALTER 152
2. UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG DURCH DEN VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER 152
II. VOLLSTAENDIGE VERAEUSSERUNG IM EROEFMUNGSVERFAHREN 153
III. DIE ZEITLICH GESTRECKTE UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG 154
IV. ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 154
1. MEINUNGSSTAND 155
2. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 103 INSO 155
V. ERGEBNIS 155
F. VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 156
G. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS BEIM UNTERNEHMENSKAUF. 156
I. INSOLVENZRECHTLICHE HAFTUNG 157
1. HAFTUNG GEM. § 60 INSO !!! ! !ZZZ ! 157
2. HAFTUNG NACH § 61 INSO ]^* 158
II. VERTRAGLICHE HAFTUNG 158
H. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK . . . . . . 158
XIV
DAS DELISTING NACH DER MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH
(BGH, URTEIL VOM 25.11.2002 - IIZR 133/01)
VON ROLAND WEYMANN, LL.M.
A. EINLEITUNG 161
I. PROBLEMSTELLUNG 161
II. BEGRIFFSDARSTELLUNG *REGULAERES DELISTING , ABGRENZUNG
*TEIL-DELISTING UND
*KALTES DELISTING 162
III. OEKONOMISCHER HINTERGRUND DES DELISTING 162
B. UEBERGEORDNETE RECHTSQUELLEN 163
I. EG-RECHTLICHE VORGABEN 163
II. DELISTING ALS EINGRIFF IN ART. 14 GG 163
1. DIE DAT/ALTANA-ENTSCHEIDUNG UND DIE HARTMANN & BRAUN-ENTSCHEIDUNG
DESBVERFG 163
2. MOTO-METER-ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 164
3. MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH 164
4. LITERATURMEINUNGEN ZUR VERKEHRSFAEHIGKEIT ALS DURCH ART. 14 ABS. 1 GG
GESCHUETZTE EIGENTUMSPOSITION 165
III. STELLUNGNAHME UND ZUSAMMENFASSUNG 165
C. KAPITALMARKTRECHTLICHE BETRACHTUNG DES DELISTING 166
I. BOERSENGESETZ UND BOERSENORDNUNGEN 166
1. BOERSENGESETZ 166
2. BOERSENORDNUNGEN DER REGIONALBOERSEN 167
3. BOERSENORDNUNG DER FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE 167
II. ENTSCHEIDUNG DER ZULASSUNGSSTELLE UEBER DEN WIDERRUF UND
KAPITALMARKTRECHTLICHER ANLEGERSCHUTZ 167
III. STELLUNGNAHME UND ZUSAMMENFASSUNG 168
D. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETRACHTUNG DES DELISTING 169
I. HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DAS DELISTING 169
1. MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH 169
2. INSTANZGERICHTE UND ZUSTIMMENDE LITERATURMEINUNGEN - HOLZMUELLER-
DOKTRIN 170
3. ABLEHNENDE LITERATURMEINUNGEN 170
4. STELLUNGNAHME UND ZUSAMMENFASSUNG 171
II. ABFINDUNG DER MINDERHEITSAKTIONAERE 171
1. ANALOGIEBILDUNG DURCH DEN BGH IN DER MACROTRON-ENTSCHEIDUNG -
PFLICHTANGEBOT 171
2. ZUSTIMMENDE LITERATURMEINUNGEN 172
3. ABLEHNENDE LITERATURMEINUNGEN 172
4. STELLUNGNAHME UND ZUSAMMENFASSUNG 172
III. GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG DES KAUFANGEBOTS 173
1. MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH 173
2. UEBERPRUEFUNG DER ABFINDUNGSHOEHE IM WEGE DES SPRUCHVERFAHRENS 173
3. STELLUNGNAHME UND ZUSAMMENFASSUNG 174
IV. VORSTANDSBERICHT FUER DIE DELISTINGMASSNAHME, MATERIELLE
BESCHLUSSKONTROLLE
DES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES, FRIST 174
V. STELLUNGNAHME UND ZUSAMMENFASSUNG 174
XV
VI. ANREGUNG AN DEN GESETZGEBER 175
E. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 175
XVI
INSIDERHANDELSVERBOT IM SINNE DES § 14 WPHG
VON SASCHA HEINZ-JOSEF BESAU, LL.M.
A. EINLEITUNG 177
B. ALLGEMEINE ASPEKTE DES INSIDERHANDELSVERBOTS 177
I. BEGRIFF UND FUNKTIONEN DES INSIDERHANDELSVERBOTS 178
II. HISTORIE 178
III. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 178
IV. PRAKTISCHE RELEVANZ 179
C. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 179
I. INSIDER 180
1. PRIMAERINSIDER 180
A.) ORGANINSIDER 180
B.) BETEILIGUNGSINSIDER 181
C.) BERUFSINSIDER 181
AA.) BERUF, TAETIGKEIT, AUFGABE 181
BB.) KAUSALITAET 181
CC.) BESTIMMUNGSGEMAESSHEIT DER KENNTNISERLANGUNG 182
(1.) ANALYSTEN 182
(2.) PROBLEMAUFRISS 182
2. SEKUNDAERINSIDER 183
II. INSIDERINFORMATION 183
1. TATSACHE 183
2. NICHTOEFFENTLICHE BEKANNTHEIT 184
A.) BEREICHSOEFFENTLICHKEIT 184
B.) MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME 185
3. INFORMATIONSBEZUG 185
A.) EMITTENTENBEZUG 185
AA.) DIFFERENZIERENDE AUFFASSUNG 186
BB.) MARKTDATEN ALS INSIDERTATSACHEN 186
CC.) STELLUNGNAHME 186
B.) INSIDERPAPIERBEZUG 187
4. KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENTIAL 188
A.) GEEIGNETHEIT 188
B.) ERHEBLICHES KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENTIAL 188
AA.) SCHWELLENWERTE 188
BB.) PERSPEKTIVE EINES DURCHSCHNITTSINVESTORS 189
CC.) STELLUNGNAHME 189
5. AUSNAHMETATBESTAND 190
III. INSIDERPAPIERE 190
1. WERTPAPIERBEGRIFF 191
2. INSIDERPAPIERBEGRIFF 191
3. GLEICHSTELLUNG MIT INSIDERPAPIEREN 191
D. INSIDERHANDELSVERBOT 192
I. ERWERBS-UND VERAEUSSERUNGSVERBOT 192
1. ERWERB UND VERAEUSSERUNG 192
2. EIGEN-ODER FREMDGESCHAEFT 193
XVII
3. INSIDERPAPIERE 193
4. AUSNUTZEN DER KENNTNIS EINER INSIDERTATSACHE 193
A.) SCALPING ALS INSIDERRECHTLICH IRRELEVANTES VERHALTEN 194
B.) SCALPING ALS INSIDERSTRAFTAT 194
C.) STELLUNGNAHME 194
II. WEITERGABEVERBOT 196
1. MITTEILUNG ODER ZUGAENGLICHMACHUNG EINER INSIDERTATSACHE 196
2. UNBEFUGT 196
A.) STREITDARSTELLUNG 197
B.) STELLUNGNAHME 198
3. VORSATZ 199
III. EMPFEHLUNGSVERBOT 199
1. EMPFEHLUNG 199
2. BZGL. ERWERB ODER VERAEUSSERUNG VON INSIDERPAPIEREN 199
3. URSAECHLICHKEIT 199
4. VORSATZ 199
E. INSIDERHANDELSVERBOTE IM RAHMEN VON M & A-TRANSAKTIONEN 200
I. DUE DILIGENCE 200
IL.UEBEMAHMEANGEBOTE 201
1. WAREHOUSING 201
2. WHITE KNIGHTS 202
III. MANAGEMENT BUY-OUT 202
F. FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN DAS INSIDERHANDELSVERBOT 202
I. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 203
II. ZIVILRECHTLICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE 203
1. §826 BGB 203
2. § 823 ABS. 2 BGB 203
G. ZUSAMMENFASSENDE THESEN 204
XVIII
PROBLEME DES NEUEN BOERSENSTRAFRECHTS
AM BEISPIEL DES VERFAHRENS EM.TV
VON LUTZ BEYERMANN, LL.M.
A. EINLEITUNG 207
B. DARSTELLUNG DES SACHVERHALTES 207
C. AUSLEGUNGS- UND ANWENDUNGSPROBLEME DES § 20A I WPHG I. V. M. § 39 I
ZIFF. 1
UND § 38 I NR. 4 WPHG 210
I. UNRICHTIGE ANGABEN 211
II. BEWERTUNGSERHEBLICHKEIT VON UMSTAENDEN 213
III. EIGNUNG ZUR EINWIRKUNG AUF DEN BOERSEN- UND MARKTPREIS 216
D. BESTIMMTHEITSGEBOT UND GESETZLICHKEITSPRINZIP 218
E. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN AUF DER OBJEKTIVEN UND GERINGERE ANFORDERUNGEN
AUF DER
SUBJEKTIVEN SEITE DES TATBESTANDES 221
F. SCHLUSSBEMERKUNGEN 222
XIX
DAS ARBEITSRECHTLICHE MANDAT
BEIM UNTERNEHMENS- UND -ANTEILSKAUF
VON DR. WOLFGANG BURANDT, LL.M, MBA (WALES)
A. EINLEITUNG: ARBEITSRECHT BEIM UNTERNEHMENS- UND ANTEILSKAUF. 225
I. EINFUEHRUNG 225
II. AENDERUNG DER UNTERNEHMENSEBENE 225
1. *SHARE DEAL ODER *ASSET DEAL 225
2. ANHOERUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 226
3. MITBESTIMMUNG 226
4. GESELLSCHAFTERNACHHAFTUNG 227
III. AENDERUNGEN AUF BETRIEBSEBENE 227
IV. EINZEL-ODER GESAMTRECHTSNACHFOLGE 228
B. BETRIEBSUEBERGANG NACH §613 A BGB 228
I. DER INHALT DES UEBERGEGANGENEN ARBEITSVERHAELTNISSES 228
1. ALLGEMEINES 228
2. MITTELBARES ARBEITSVERHAELTNIS 230
3. FAKTISCHES ARBEITSVERHAELTNIS 230
4. GEKUENDIGTES ARBEITSVERHAELTNIS 230
5. VERTRETUNGSBERECHTIGTE ORGANMITGLIEDER 231
6. *ZWEIFELHAFTE ARBEITSVERTRAEGE 231
7. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 232
8. LEIHARBEITSVERHAELTNISSE 232
9. PENSIONAERE, VERSORGUNGSANWAERTER UND VORRUHESTAENDLER 232
II. KUENDIGUNGSRECHTLICHE FRAGEN 233
1. DIE VORSCHRIFT DES § 613 A ABS. 4 BGB 233
A.) SCHUTZZWECK UND SCHUTZBEREICH 233
B.) KUENDIGUNG *WEGEN BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG 235
C.) RECHT ZUR KUENDIGUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 236
AA.) STILLEGUNG UND BETRIEBSUEBERGANG 237
BB.) RESTRUKTURIERUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BETRIEBSUEBERGANG ....238
2. DIE VORSCHRIFT DES § 322 UMWG 239
A.) UMFANG DER VERMUTUNGSWIRKUNG 239
B.) VERHAELTNIS ZU § 1 ABS. 2 NR. 2 BETRVG 239
3. DIE VORSCHRIFT DES § 323 ABS. 1 UMWG 240
A.) KEIN AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS 240
B.) FORTGELTUNG DES KSCHG 241
C.) KEINE AUSWIRKUNGEN AUF § 17 KSCHG UND §§ 111-113 BETRVG 241
D.) KOLLEKTIVRECHTLICH KUENDIGUNGSREGELUNGEN 241
E.) BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 242
F.) SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 242
G.) SOZIALAUSWAHL 242
III. § 613 A BGB IN DER INSOLVENZ 1^. 1 Z. . 1.. .. 1....243
1. ANWENDBARKEIT VON § 613 A BGB 243
2. BEHANDLUNG DER ARBEITNEHMERANSPRUECHE 245
3. KUENDIGUNGEN 246
4. INSOLVENZEROEFFHUNGSVERFAHREN 247
XX
5. INSOLVENZPLANVERFAHREN 247
6. ERLEICHTERTE SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER INSOLVENZ 247
C. ZUSAMMENFASSUNG 248
XXI
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DEN ORGANEN DER BETRIEBSVERFASSUNG
NACH BETRVG UND UMWG BEI BETRIEBSUEBERGANG
VON KARSTEN JANSEN, LL.M.
A. EINLEITUNG 249
B. UMWANDLUNGSGESETZ 249
I. SYSTEMATIK DES UMWG 250
II. VERHAELTNIS DER REGELUNG IM UMWANDLUNGSGESETZ ZU § 613A BGB 250
III. ZWISCHENFAZIT 251
C. ABGRENZUNG DER UMWANDLUNGS- VON BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 252
I. RECHTSTRAEGEREBENE 252
II. UEBERSCHNEIDUNGSTATBESTAENDE 252
III. ZWISCHENFAZIT 253
D. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS NACH DEM UMWG 253
I. GEGENSTAND DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT 254
1. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 254
A.) ARBEITSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER UMWANDLUNG HINSICHTLICH DER
BETROFFENEN ARBEITNEHMER 254
AA.) ANWENDUNG DES § 613A ABS. 1 BGB 254
BB.) ANWENDUNG DES § 613A ABS. 4 BGB 255
CC.) ANWENDUNG DES § 613A ABS. 5 BGB 256
DD.) ANWENDUNG DES § 613A ABS. 6 BGB 256
EE.) TATSAECHLICHE (MITTELBARE) FOLGEN DER UMWANDLUNG 257
B.) ARBEITSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER UMWANDLUNG HINSICHTLICH DER
VERTRETUNGEN VON ARBEITNEHMERN 258
AA.) RESTMANDAT UND UEBERGANGSMANDAT 258
BB.) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE STRUKTUR 258
CC.) MITBESTIMMUNGSRECHTLICHER BESTANDSSCHUTZ NACH § 325 UMWG 258
2. FORMALE ANFORDERUNGEN 259
A.) ADRESSAT 259
B.) RECHTZEITIGE ZULEITUNG 260
C.) EINFLUSS VON AENDERUNGEN DES UMWANDLUNGSVERTRAGS AUF DIE
ZULEITUNG.260
D.) FEHLEN EINES BETRIEBSRATS 260
E.) VERZICHT DES BETRIEBSRATS AUF ZULEITUNG 261
II. VERHAELTNIS ZUR UNTERRICHTUNGSPFLICHT GEMAESS BETRVG 261
1. AUSKUNFTSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS NACH § 80 ABS. 2 BETRVG 262
2. UNTERRICHTUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES NACH § 106 ABS. 3 BETRVG 262
III. ZWISCHENFAZIT 263
E. BETEILIGUNGSRECHTE DER ORGANE DES BETRVG BEI
BETRIEBSUEBERGANG!!!!!!!!!!!!!! 263
I. AUSKUNFTSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS (§ 80 ABS. 2 BETRVG) 263
1. ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG 263
2. INHALT UND UMFANG DER UNTERRICHTUNG 264
3. FORM DER UNTERRICHTUNG 264
II. UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 111 BETRVG....!!!! !
264
III. UNTERRICHTUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES (§ 106
BETRVG)!!!!!!!.!!!!.!!!! 265
F. NICHT ORDNUNGSGEMAESSE ODER UNTERLASSENE UNTERRICHTUNG 265
XXII
I. RECHTSFOLGEN EINER UNVOLLSTAENDIGEN, FEHLERHAFTEN ODER UNTERLASSENEN
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS NACH DEM UMWG 265
1. ZWISCHENVERFUEGUNG BZW. UNTERLASSUNG DER REGISTEREINTRAGUNG 265
A.) FORMELLES PRUEFIINGSRECHT DES REGISTERRICHTERS 265
B.) MATERIELLES PRUEFIINGSRECHT DES REGISTERRICHTERS 266
2. ANFECHTUNGSKLAGE 266
3. STRAFVORSCHRIFTEN (§ 313 ABS. 1 NR. 2 UMWG) 267
4. SCHADENSERSATZPFLICHT DER VERWALTUNGSTRAEGER (§§ 25 FF. UMWG) 267
II. SICHERUNG UND DURCHSETZBARKEIT DER BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS UND
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES NACH DEM BETRVG 267
1. UNTERRICHTUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS GEMAESS § 80 ABS. 2 BETRVG 267
2. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS GEMAESS §§ 111 FF. BETRVG 268
A.) INDIVIDUALRECHTLICHE SICHERUNG GEMAESS § 113 BETRVG 268
B.) KOLLEKTIVRECHTLICHE SICHERUNG GEMAESS §§ 23 UND 121 BETRVG 268
AA.) ORDNUNGSWIDRIGKEIT GEMAESS § 121 BETRVG 268
BB.) VERFAHREN NACH § 23 ABS. 3 BETRVG 268
3. UNTERRICHTUNGSANSPRUCH DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES (§ 106 BETRVG) 268
G. SCHLUSSBETRACHTUNG 269
XXIII
NEUERE ENTWICKLUNGEN BEI DER STEUERLICHEN VERLUSTNUTZUNG
IM FALLE EINES SHARE DEALS
VON VOLKER BOCK, LL.M
A. EINLEITUNG 271
B. NEUERE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DES § 8 ABS. 4 KSTG 272
I. STEUERSYSTEMATISCHES GRUNDVERSTAENDNIS DES § 8 ABS. 4 KSTG 272
1. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 272
2. AUFFASSUNG DES BFH UND DER FINANZVERWALTUNG 274
3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER AUFFASSUNG VON FROTSCHER 274
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN DER GENERALNORM DES § 8 ABS. 4 S. 1 KSTG UND DEM
HAUPTANWENDUNGSFALL NACH § 8 ABS. 4 S. 2 KSTG 275
II. AUSLEGUNGSFRAGEN BEI DER ANWENDUNG DES § 8 ABS. 4 KSTG 276
1. MEHRHEITLICHE ANTEILSUEBERTRAGUNG 276
A.) GRUNDTATBESTAND DER ANTEILSUEBERTRAGUNG I.S.D. § 8 ABS. 4 SATZ 2 KSTG
.276
B.) VERGLEICHBARE TATBESTAENDE I.S.D. § 8 ABS. 4 SATZ 1 KSTG 276
AA.) SHARE DEAL DURCH ERWERB DER ANTEILSMEHRHEIT IM WEGE DER
KAPITALERHOEHUNG 276
BB.) SHARE DEAL DURCH ERWERB DER MITTELBAREN ANTEILSMEHRHEIT 277
CC.) WEITERE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DES PERSONALEN SUBSTRATS DER
KAPITALGESELLSCHAFT 280
2. ZUFUEHRUNG UEBERWIEGEND NEUEN BETRIEBSVERMOEGENS 280
A.) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR FESTSTELLUNG DER ZUFUEHRUNG UEBERWIEGEND
NEUEN BETRIEBSVERMOEGENS 280
B.) SALDIERENDE VERSUS GEGENSTAENDLICHE BETRACHTUNGSWEISE 281
AA.) SALDIERUNGSMETHODE ODER METHODE DER BILANZIELLEN
BETRACHTUNGSWEISE 281
BB.)METHODE DER GEGENSTAENDLICHEN BETRACHTUNGSWEISE 282
CC.) KRITIK AN DEN GRUNDSAETZEN DES BFH-URTEILS VOM 08.08.2001 283
DD.) UEBERPRUEFUNG DER GRUNDSAETZE DES BFH-URTEILS VOM 08.08.2001? ....286
EE.) MODIFIZIERUNG DER SALDIERENDEN BETRACHTUNGSWEISE UNTER
TELEOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN 286
C.) GESELLSCHAFTERDARLEHEN ZUR FINANZIERUNG DES LAUFENDEN
GESCHAEFTSBETRIEBS, ZINSLOSE GESELLSCHAFTERDARLEHEN, VERLAGERUNG VON
GESCHAEFTSCHANCEN AUF DIE VERLUSTGESELLSCHAFT 286
D.) FORDERUNGSVERZICHT GEGEN BESSERUNGSSCHEIN 287
3. UMFANG DES VERLUSTABZUGSVERBOTS 288
III. VERFASSUNGSFRAGEN BEI DER ANWENDUNG DES § 8 ABS. 4 KSTG 288
1. ZEITLICHE ANWENDUNG DES § 8 ABS. 4 KSTG 288
2. FORMELLE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES § 8 ABS. 4 KSTG 289
C. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 290
XXIV
EUROPARECHTSWIDRIGE DISKRIMINIERUNGEN
IN DER DEUTSCHEN ORGANSCHAFTSBESTEUERUNG
VON LARS MICKER, BSCEC, LL.M.
A. EINLEITUNG 295
B. ORGANSCHAFTSREGELUNGEN IM KSTG UND GEWSTG ALS PRUEFUNGSGEGENSTAND 295
I. DIE KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE ORGANSCHAFT NACH §§ 14 FF. KSTG 295
II. DIE GEWERBESTEUERLICHE ORGANSCHAFT 297
C. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 297
I. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH VON ART. 43 EG 297
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU (VERSTECKTEN) DISKRIMINIERUNGEN 298
A.) EINGRIFFE IN GRUNDFREIHEITEN DURCH NATIONALES STEUERRECHT 299
B.) INSBESONDERE: EINGRIFFE NACH *CENTRES UND *UEBERSEERING 301
AA.) DIE CENTROS-ENTSCHEIDUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN 301
BB.)DIE UEBERSEERING-ENTSCHEIDUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN 302
(1.) AUSWIRKUNG AUF DIE BFH-RECHTSPRECHUNG 303
(2.) KONSEQUENZEN IN DER LITERATUR 304
2. KONSEQUENZEN FUER ORGANSCHAFTSFAELLE 305
A.) DIE ANFORDERUNGEN AN DEN ORGANTRAEGER 305
B.) DIE BESTIMMUNGEN ZU ORGANGESELLSCHAFTEN 306
C.) DIE EINSCHRAENKUNG DES § 14 ABS. 1 NR. 5 KSTG 307
II. RECHTFERTIGUNG VON (VERSTECKTEN) DISKRIMINIERUNGEN 308
1. UNTAUGLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IM STEUERRECHT 308
2. TAUGLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IM STEUERRECHT 309
3. RECHTFERTIGUNG DER VERSTECKTEN DISKRIMINIERUNGEN IN
ORGANSCHAFTSFALLEN 310
D. FAZIT 311
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132176882 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019699156 |
classification_rvk | PP 3936 |
ctrlnum | (OCoLC)76653541 (DE-599)BVBBV019699156 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01604nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019699156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050216s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832232087</subfield><subfield code="9">3-8322-3208-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76653541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019699156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3936</subfield><subfield code="0">(DE-625)138525:284</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forum Unternehmenskauf 2004</subfield><subfield code="b">aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA)</subfield><subfield code="c">Dieter Birk ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mergers & Acquisitions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Dieter</subfield><subfield code="d">1946-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132176882</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014563111</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013026763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013026763</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019699156 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3832232087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013026763 |
oclc_num | 76653541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-945 |
owner_facet | DE-M124 DE-945 |
physical | XXVI, 312 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Mergers & Acquisitions |
spelling | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) Dieter Birk ... (Hrsg.) Aachen Shaker 2004 XXVI, 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht 12 Mergers & Acquisitions Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s DE-604 Birk, Dieter 1946-2021 Sonstige (DE-588)132176882 oth Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht 12 (DE-604)BV014563111 12 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013026763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) |
title_auth | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) |
title_exact_search | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) |
title_full | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) Dieter Birk ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) Dieter Birk ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Forum Unternehmenskauf 2004 aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) Dieter Birk ... (Hrsg.) |
title_short | Forum Unternehmenskauf 2004 |
title_sort | forum unternehmenskauf 2004 aus dem munsteraner m a studiengang ll m emba |
title_sub | aus dem Münsteraner M & A-Studiengang (LL.M./EMBA) |
topic | Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenskauf Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013026763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014563111 |
work_keys_str_mv | AT birkdieter forumunternehmenskauf2004ausdemmunsteranermastudiengangllmemba |