Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher: ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Ulme-Mini-Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | Musikpädagogik als Kulturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2004 |
Beschreibung: | 300 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019695232 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060130 | ||
007 | t | ||
008 | 050214s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3980903842 |9 3-9809038-4-2 | ||
035 | |a (OCoLC)60853413 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019695232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 780 | |
084 | |a LR 56970 |0 (DE-625)109835: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Claus-Bachmann, Martina |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)124892140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher |b ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz |c Martina Claus-Bachmann |
264 | 1 | |a Gießen |b Ulme-Mini-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 300 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Musikpädagogik als Kulturwissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikleben |0 (DE-588)4075128-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendkultur |0 (DE-588)4114114-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendkultur |0 (DE-588)4114114-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musikleben |0 (DE-588)4075128-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013022922 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133142844407808 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
I.
Beobachterperspektive und Befragungsergebnisse
/. Einleitung
a) Standortbestimmung der Beobachterperspektive
- Vorerfahrungen in der Theoriebildung
- Vorerfahrungen in der Berufspraxis
- Zusammenfassende konzeptionelle Einordnung
- Hypothesenbildung
b) Instrumentarium und Methodik des Beobachtens
- Datenerhebung nach der
Grounded Theory
- Der teilstandardisierte Fragebogen
- Experten-, Leitfadeninterviews
2. Darstellung der gewonnenen Ergebnisse
a) Artikulierte Wünsche Jugendlicher zum themenbezogenen
Unterrichtsangebot
b) Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher
- Stilistische Präferenzen und zusammenfassende Strukturierung einer
musikkulturellen Landschaft
- Identitätsrelevanz von Musik
* bei Anhängern von Jugendsubkulturen als
+ Konstruktionspotential
+ Toleranzindikator gegenüber anderen
* bei allen Befragten als
+ Abgrenzungspotential von Herkunftsgruppen
+ integrativ-homogenisierende Instanz
* Konstruktionspotential für das innerpsychische System
Konstruktionstechnik
+ mittelbar: Medien, Veranstaltungen, musikbezogene Aktivitäten
+ unmittelbar: Instrumentalspiel und Gesang
- Struktureller Kopplungsdiskurs mit dem Gesellschaftssystem
* kulturelles Kapital und Potential der Eltern
* materielle Situation der Befragten
+ Wohnsituation
+ Taschengeld und gewünschte berufliche Verortung
Zusammenfassung
c) Zusammenfassende Hypothesen
. Theoretische Verdichtung der Beobachtungen und Ergebnisse
/. Konstruktivistischer Deutungsansatz: Kulturen als dynamische,
autopoietische Systeme
a) Entstehungsbedingungen eines kulturellen Systems
- Minorität/Marginalität, äußere/innere Migration
- Distinktive Abgrenzung
- Aufrüstung der limitischen Struktur
Zusammenfassung
b) Stabilisierung und Schaffung eines kohärenten Kontinuums
autopoietischer Permanenz
- Merkmale des kulturellen Gedächtnisses
• Identitätskonkretheit
*
15
19
24
31
32
36
37
38
41
43
47
48
61
63
65
70
81
87
91
92
97
102
103
104
107
109
110
127
140
156
160
162
• Verbindlichkeit (Werthorizont und Relevanzgefälle) 165
-Mnemotechniken 172
• Rekonstruktion
(Repetition
und Variation)
• Formung (sensuell und textuell) 180
• Organisation (Kommunikation, Raum, Tradierung) 188
• Reflexion (Viabilität, Selbstreflexion, Selbstbildreflexion) 192
c) Abschwächungs- oder Transformationsphase: Vom Habitus zur
Habitualisierung 201
d) Reflexionen zur Gefügebalance kultureller Systeme in postmodernen
Gesellschaften 207
Zusammenfassung 208
2. Pädagogisch relevante Überlegungen 209
a) Selbstbestimmte Machbarkeit von Lebenswelt und eigenem
Identitätssystem 210
b) Distinktive Distanz gegenüber monokultureller Zentriertheit und
Alternativen 211
c) Funktionalität kultureller Ausdrucksformen als Basis eines
emanzipatorischen Anspruchs 213
3. Zusammenfassung der pädagogischen Ziele 218
a) Gewinn an und Förderung von Gestaltungskompetenz für die eigene
Identitätskonstruktion
b) Respekt vor der Identitätskonstruktion des Anderen 221
c) Bewusstsein für die Notwendigkeit friedlicher Koexistenz kultureller
Systeme 225
III.
Didaktisch-methodische Konzepte und pragmatische Handlungsmuster 227
/. Anschlüsse in vorhandenen Konzepten der Musikpädagogik 228
- Antholz: Introduktion in Musikkultur
- Röscher: Polyästhetische Erziehung 229
- Rauhe, Reinecke, Ribke: Handlungsorientierung 235
- Nykrins Ansatz der Erfahrungserschließung 238
- Günther, Ott, Ritzel: Schülerorientierte Musikdidaktik 241
- Lugerts soziologischer Ansatz 242
- Schütz s Ansatz der Transkulturalität 244
Zusammenfassung 246
2. Konstruktivistisch-didaktische Handlungsspielräume für Musikunterricht
auf der Basis der Begriffe De-, Rekonstruktion- und Konstruktion 247
a) Dewey
und Freinet als reformorientierte Vorläufer
b) Grundpostulate systemisch-konstruktivistischer Didaktik 250
c) De-, rekonstruktive und konstruktive Handlungsspielräume im
Musikunterricht: Musik interpretieren, analysieren, komponieren 253
3. Entdecken und Erfahren musikkultureller Elemente in einem
multimedialen Erfahrungsraum/Beispiel: Gothic,
Metal, Rap
und
Rave -
Musikerfahrungen in subkulturellen Systemen 258
Zusammenfassung 280
Gesamtzusammenfassung 283
IV.
Anhang 2?3
1
. Liferarurverze/chn/s
2. Beschreibung des Inhalts der beiden beigefügten CD-ROM 300
Ziel dieser Schrift ist die Darstellung von Kultur als dynamischem, autopoietischem, d.h. in
prozesshaftem Austausch mit dem Kulturträger existierenden System. Diese Perspektive
wird mit den Ergebnissen einer quantitativen und qualitativen Analyse argumentativ
belegt und aus einer emischen (hier als Feldforschung innerhalb von Schulklassen oder
Jugendgruppen), konstruktivistischen Sichtweise heraus durch teilnehmende Beobach¬
tung, Leitfadeninterviews mit jugendlichen Anhängern verschiedener Kultursysteme unter
dem Dach der bundesdeutschen Gesellschaft und Songtexte kulturtragender Musikei
erhärtet. Die Theoriekonstruktion schließt sich an die allgemeine geisteswissenschaf
oder besser gesagt kulturwissenschaftliche Debatte um konstruktivistisches, systemisch(
und kognitionswissenschaftliches Denken an und übertragt unter Anwenduni
ethnographischer und -methodologischer Verfahren diese Ansätze zum ersten Mal auf
eine Konzeption im Bereich der Musikpädagogik. Es ergeben sich weitreichende
pädagogische Konsequenzen, denn bisherige Schwerpunkte des Musikunterrichts, wie
sie sich in den Lehrplänen präsentieren, werden kritisch hinterfragt, da sie sich im
wesentlichen als kanonische
Konstrukte
zur funktionalen Aufrechterhaltung eines
bestimmten dominanten oder elitären Kultursystems und damit von Kulturzentrismus
herausstellen und infolgedessen heterogene, zunächst unvertraut scheinende Kultur¬
systeme marginalisieren. Vom Standpunkt einer weltweiten Kulturvernetzung und vom als
Erziehungsziel propagierbaren Zielzustand einer globalen, friedlichen Koexistenz
kultureller Systeme ausgehend, kann die Einseitigkeit und Verabsolutierung
musikpädagogischer (und allgemein kulturpädagogischer) Inhalte in verbindlich kanoni¬
sierter kulturzentristischer Form nicht mehr befriedigen. Es bedarf vielmehr flexibler
ethnomusikologischer bzw. kulturwissenschaftlicher Methodenkompetenz und Vorkennt¬
nisse beim Musikpädagogen, um kultureller Relativierung im globalen Rahmen gerecht
zu werden. Deshalb sind auch rein pragmatisch im didaktischen Bereich Methoden zu
entwickeln, die auf der Basis aktueller Kognitionsforschung der ganzheitlich-pluralen
Verfassung unserer Gesellschaft und der darin lebenden Individuen mit ihren
heterogenen kulturkonstruktivistischen Bedürfnissen gerecht werden. Als didaktisch¬
methodisches Beispiel wird die Vision eines Multimedia-Arbeitsateliers mit Laptops und
CD-ROM-Erfahrungsstationen entworfen, in welchem kulturelle und mediale Kompetenz
sich gegenseitig bedingen und unterstützend entwickelt werden können, um
subjektorientiert mit binnendifferenzierender Methodik, das Individuum lebens-
weltbezogen in einem sinnstiftenden Umgang mit Musik und ihrer kulturellen Einbindung
zu unterstützen.
Die Autorin war lange Zeit Musik- und Deutschlehrerin an einer Realschule, promovierte
mit einer Untersuchung zu religiöser Musik in Indonesien als Stabilisierungsfaktor kultureller
Identität bei chinesischen Migranten, führte Feldforschungsprojekte in Westafrika,
Indonesien und Sri Lanka durch und widmete sich in Publikationen und Veranstaltungen
immer wieder der Verbindung von ethnomusikologischen Inhalten und ethnographischer
Methodik mit
musik-
und kulturpädagogischen sowie multimedialen Möglichkeiten,
reflexivem und mimetischem Umgang mit Unvertrautem innerhalb und außerhalb von
Gesellschaft und Individuum. Sie ist seit 2002 Hochschuldozentin an der Universität
Giessen. Vorliegende Untersuchung ¡st ihre mit Erfolg angenommene Habilitationsschrift.
|
any_adam_object | 1 |
author | Claus-Bachmann, Martina 1954- |
author_GND | (DE-588)124892140 |
author_facet | Claus-Bachmann, Martina 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Claus-Bachmann, Martina 1954- |
author_variant | m c b mcb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019695232 |
classification_rvk | LR 56970 |
ctrlnum | (OCoLC)60853413 (DE-599)BVBBV019695232 |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02297nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019695232</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050214s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3980903842</subfield><subfield code="9">3-9809038-4-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60853413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019695232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56970</subfield><subfield code="0">(DE-625)109835:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claus-Bachmann, Martina</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124892140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher</subfield><subfield code="b">ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz</subfield><subfield code="c">Martina Claus-Bachmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Ulme-Mini-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Musikpädagogik als Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075128-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114114-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114114-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musikleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075128-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013022922</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019695232 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013022922 |
oclc_num | 60853413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 300 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Ulme-Mini-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Musikpädagogik als Kulturwissenschaft |
spelling | Claus-Bachmann, Martina 1954- Verfasser (DE-588)124892140 aut Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz Martina Claus-Bachmann Gießen Ulme-Mini-Verl. 2005 300 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musikpädagogik als Kulturwissenschaft Zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2004 Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd rswk-swf Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd rswk-swf Jugendkultur (DE-588)4114114-3 gnd rswk-swf Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendkultur (DE-588)4114114-3 s Musikleben (DE-588)4075128-4 s Musikerziehung (DE-588)4040843-7 s Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 s DE-604 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Claus-Bachmann, Martina 1954- Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd Jugendkultur (DE-588)4114114-3 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033597-5 (DE-588)4075128-4 (DE-588)4114114-3 (DE-588)4040843-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz |
title_auth | Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz |
title_exact_search | Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz |
title_full | Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz Martina Claus-Bachmann |
title_fullStr | Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz Martina Claus-Bachmann |
title_full_unstemmed | Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz Martina Claus-Bachmann |
title_short | Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher |
title_sort | die musikkulturelle erfahrungswelt jugendlicher ein kulturwissenschaftlicher deutungsansatz und seine musikpadagogische relevanz |
title_sub | ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz |
topic | Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd Jugendkultur (DE-588)4114114-3 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
topic_facet | Kulturwissenschaften Musikleben Jugendkultur Musikerziehung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013022922&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT clausbachmannmartina diemusikkulturelleerfahrungsweltjugendlichereinkulturwissenschaftlicherdeutungsansatzundseinemusikpadagogischerelevanz |