Shopping-Center der Zukunft: Planung und Gestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 565 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3824482355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019693747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060110 | ||
007 | t | ||
008 | 050211s2004 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824482355 |9 3-8244-8235-5 | ||
035 | |a (OCoLC)615039625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019693747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Besemer, Simone |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122893751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shopping-Center der Zukunft |b Planung und Gestaltung |c Simone Besemer |
246 | 1 | 3 | |a Planung und Gestaltung von Shopping-Centern |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 565 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungskriterium |0 (DE-588)4152405-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkaufszentrum |0 (DE-588)4151331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Einkaufszentrum |0 (DE-588)4151331-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einkaufszentrum |0 (DE-588)4151331-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entscheidungskriterium |0 (DE-588)4152405-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133140536492032 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1
AUSGANGSSITUATION DES SHOPPING-CENTER-MARKTES 1 1.2 DARSTELLUNG
EMPIRISCHER STUDIEN UND THEORETISCHER ERKLAERUNGSANSAETZE DER
SHOPPING-CENTER-FORSCHUNG IN DER LITERATUR - EINE BESTANDSAUFNAHME 6 1.3
ZIELSETZUNG UND ABGRENZUNG DER ARBEIT 13 1.4 GANG DER UNTERSUCHUNG 14 2
ENTWICKLUNG UND STATUS QUO DER BETRIEBSFORM SHOPPING-CENTER 19 2.1
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 19 2.1.1 KLASSIFIZIERUNGSMERKMALE, DEFINITIONEN
UND TYPEN VON SHOPPING-CENTERN 19 2.1.2 DEFINITIONEN UND CHARAKTERISTIKA
NEUERER SHOPPING-CENTER-TYPEN 24 .2.1 PASSAGEN UND GALERIEN 25 .2.2
URBAN ENTERTAINMENT CENTER 28 2. 2. 2. 2. 2. 2. .2.3 SPEZIAL-, THEMEN-
UND MULTI-THEMEN-CENTER 30 .2.4 BAHNHOFS- UND AIRPORT-CENTER 31 .2.5
POWER-CENTER 33 1.2.6 FACTORY OUTLET CENTER 34 2.1.3 SCHEMATISCHE
EINORDNUNG NEUERER SHOPPING-CENTER-TYPEN ANHAND AUSGEWAEHLTER
TYPISIERUNGSMERKMALE 36 2.2 DAS ERKENNTNISOBJEKT SHOPPING-CENTER AUS
PERSPEKTIVE DES IMMOBILIEN- UND HANDELSMARKETINGS 40 2.2.1 THEORETISCHE
EINORDNUNG DES SHOPPING-CENTERS IN DIE HANDELS- UND
IMMOBILIENBETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 40 2.2.2 KLASSIFIZIERUNG VON
IMMOBILIENARTEN 42 2.2.3 BESONDERE CHARAKTERISTIKA DER IMMOBILIE
SHOPPING-CENTER 44 2.2.4 MERKMALE, TENDENZEN UND ENTWICKLUNGEN DES
SHOPPING-CENTER-MARKTES 49 2.3 RAHMENBEDINGUNGEN UND PLANUNGSRELEVANTE
TRENDS FUER SHOPPING-CENTER 55 2.3.1 POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 55
2.3.1.1 RAEUMLICHER STRUKTURWANDEL UND STANDORTMODIFIKATIONEN 55 2.3.1.2
GESETZLICHE VERAENDERUNGEN 56 2.3.2 OEKONOMISCHE UND
IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 59 23.2.1 GLOBALISIERUNG 59
2.3.2.2 STEIGENDER WETTBEWERBSDRUCK UND STRUKTURELLE VERAENDERUNGEN 60
2.3.3 SOZIOKULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 61 2.3.3.1 ERLEBNIS-,
FREIZEIT-UND CONVENIENCEORIENTIERUNG 61 2.3.3.2 NEUBEWERTUNG VON RAUM
UND ZEIT 65 2.3.3.3 LIFESTYLEORIENTIERUNG, THEMATISIERUNG UND
AESTHETISIERUNG 66 XI 2.4 DIE ENTWICKLUNG DES NATIONALEN
SHOPPING-CENTER-MARKTES UNTER BERUECKSICHTIGUNG INTERNATIONALER
ENTWICKLUNGEN 69 2.4.1 QUANTITATIVE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN
SHOPPING-CENTER-MARKTES 69 2.4.2 QUALITATIVE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN
SHOPPING-CENTER-MARKTES 73 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER PLANUNG,
GESTALTUNG UND PROJEKTENTWICKLUNG VON SHOPPING-CENTERN 85 3.1
ERKLAERUNGSMODELLE DES STRATEGISCHEN PROJEKTENTWICKLUNGSPROZESSES VON
SHOPPING-CENTERN 85 3.1.1 PHASENMODELLE (EVENT-SEQUENCE-MODELS) 88 3.1.2
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE MODELLE (AGENCY MODELS) 96 3.1.3
GLEICHGEWICHTSMODELLE (EQUILIBRIUM MODELS) 98 3.1.4 STRUKTURMODELLE
(STRUCTURE MODELS) 99 3.2 CHARAKTERISTIKA DER ENTSCHEIDUNGS- UND
NACHFRAGETRAEGER DER SHOPPING-CENTER-PROJEKTENTWICKLUNG 100 3.2.1
SYSTEMTHEORETISCHER ANSATZ ZUR KLASSIFIZIERUNG VON ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
UND IHREN FUNKTIONEN 100 3.2.1.1 INSTITUTIONELLE ANLEGER UND PRIVATE
INVESTOREN 103 3.2.1.2 PROJEKTENTWICKLER 107 3.2.1.3 BETREIBER UND
BETREIBERGESELLSCHAFTEN (EIGENTUEMER) 1 11 3.2.1.4 ARCHITEKTEN 115
3.2.1.5 OEFFENTLICHE HAND: KOMMUNEN UND OEFFENTLICHE PLANUNGSHOHEIT 120
3.2.2 SYSTEMATISIERUNG VON ZIELSETZUNGEN IM RAHMEN DER
PROJEKTENTWICKLUNG 122 3.2.2.1 ZIELBEGRIFF UND ZIELBEZIEHUNGEN 122
3.2.2.2 ZIELSETZUNGEN UND HANDLUNGSMOTIVATIONEN DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
1 23 3.3 DETERMINANTEN UND ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER
SHOPPING-CENTER-PLANUNG, -GESTALTUNG UND -PROJEKTENTWICKLUNG 131 3.3.1
BESTIMMUNGSGROESSEN DER OBJEKTQUALITAET VON SHOPPING-CENTERN 131 3.3.2
KOSTENARTEN, EINFLUSSGROESSEN UND BEEINFLUSSBARKEIT VON KOSTEN 149 3.3.3
RISIKEN DER PROJEKTENTWICKLUNG 155 3.3.4 ANGEBOTSBAUSTEINE DES
SHOPPING-CENTER-BESATZES UND PLATZIERUNGSSTRATEGIEN 158 3.3.4.1
ZIELSETZUNGE N DES SHOPPING-CENTER-BESATZES 158 3.3.4.2 BESUCHSMOTIVE
UND NUTZENDIMENSIONEN VON SHOPPING-CENTERN 165 3.3.4.3
ANGEBOTSBAUSTEINE, NUTZUNGSSCHWERPUNKTE UND NUTZUNGSKOMBINATIONEN VON
SHOPPING-CENTER 168 3.3.4.3.1 EINZELHANDELSKOMPONENTE 170 3.3.4.3.2
GASTRONOMIEKOMPONENTE 173 3.3.4.3.3 FREIZEIT- UND
ENTERTAINMENTKOMPONENTE 183 3.3.4.4 POTENZIELLE SYNERGIEEFFEKTE UND
STOERFAKTOREN AUSGEWAEHLTER ANGEBOTSBAUSTEINE 185 3.3.4.5
PLATZIERUNGSSTRATEGIEN DES BRANCHEN-UND MIETERMIXES 190 3.4 THEORETISCHE
BETRACHTUNG VON ENTSCHEIDUNGS- UND INTERAKTIONSSITUATIONEN IM RAHMEN DER
PROJEKTENTWICKLUNG VON SHOPPING-CENTERN 197 3.4.1 CHARAKTERISIERUNG
KOMPLEXER UND MULTIPERSONALER ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 197 3.4.1.1
PROBLEMSTELLUNG UND BEGRIFFSVERSTAENDNIS 197 XII 3.4.1.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN MULTIPERSONALER ENTSCHEIDUNGEN SOWIE AUSGEWAEHLTE
ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG MULTIPERSONALER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 200 3.4.1.3
BESTIMMUNGSFAKTOREN KOMPLEXER (PROJEKT-)ENTSCHEIDUNGEN SOWIE AUSGEWAEHLTE
ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG KOMPLEXER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 206 3.4.2
AUSGEWAEHLTE SOZIALPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON
INTERAKTIONSVERHALTEN 209 3.4.2.1 DE R BEGRIFF DER INTERAKTION 209
3.4.2.2 DIE AUSTAUSCHTHEORIE 213 3.4.2.3 DIE ROLLENTHEORIE UND DER
SYMBOLISCHE INTERAKTIONISMUS 214 3.4.3 AUSGEWAEHLTE KONFLIKTTHEORETISCHE
ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON ENTSCHEIDUNGS- UND INTERAKTIONSVERHALTEN 217
3.4.3.1 DER BEGRIFF DES KONFLIKTS 217 3.4.3.2 SYSTEMATISIERUNG VON
KONFLIKTEN 219 3.4.3.3 SYNOPSE KONFLIKTTHEORETISCHER ANSAETZE AUS
UNTERSCHIEDLICHEN FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 226 GRUNDLAGEN DER EMPIRISCHEN
STUDIEN 235 4.1 ZIELSETZUNGEN, UNTERSUCHUNGSDESIGN UND
FORSCHUNGSMETHODIK DER EMPIRISCHEN STUDIEN 235 4.1.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN
235 4.1.2 METHODISCHES VORGEHEN 236 4.1.3 WAHL DER ZIELGRUPPEN 238 4.2
EXKURS: QUANTITATIVE VERSUS QUALITATIVE EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 241
4.3 DATENERHEBUNG 246 4.3.1 WAHL DER DATENERHEBUNGSMETHODE 246 4.3.2 DAS
PERSOENLICHE INTERVIEW ALS INSTRUMENT DER DATENERHEBUNG 249 4.3.2.1 DAS
THEMENZENTRIERTE INTERVIEW 250 4.3.2.2 PROBLEMBEREICHE PERSOENLICHER
INTERVIEWS: VERZERRUNGEN UND STOERFAKTOREN 253 4.3.2.3 AUSWAHL VERFAHREN
UND FESTLEGUNG DER STICHPROBENAUSWAHL 256 4.3.2.3.1 VORGEHENSWEISE UND
INTERVIEWSITUATION IM SPEZIFISCHEN KONTEXT 256 4.3.2.3.2 MERKMALE DER
AUSKUNFTSPERSONEN 261 4.3.2.3.3 MERKMALE DER UNTERNEHMEN 263 4.3.3 DIE
DELPHI-METHODIK ALS INSTRUMENT DER DATENERHEBUNG 265 4.3.3.1
ANWENDUNGSBEREICHE UND ZIELE DER DELPHI-METHODIK 265 4.3.3.2 MERKMALE
UND CHARAKTERISTIKA DER DELPHI-METHODIK 267 4.3.3.3 AUSWAHLVERFAHREN UND
FESTLEGUNG DER STICHPROBENAUSWAHL 271 4.3.33.1 VORGEHENSWEISE 271
4.3.3.3.2 MERKMALE DER AUSKUNFTSPERSONEN 274 4.3.3.3.3 MERKMALE DER
UNTERNEHMEN 276 4.3.4 DATENERHEBUNG MITTELS KONSUMENTENBEFRAGUNG 279
4.3.4.1 METHODISCHE UEBERLEGUNGEN UND VORGEHENSWEISE DER UNTERSUCHUNG 279
XIII 4.3.4.2 MERKMALE DER AUSKUNFTSPERSONEN 283 4.4 AUFBEREITUNG UND
AUSWERTUNG DER DATEN 284 4.4.1 AUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG DER
QUALITATIV VORLIEGENDEN DATEN 285 4.4.1.1 AUFZEICHNUNG UND TRANSKRIPTION
285 4.4.1.2 DIE QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH PHILIPP MAYRING 289
4.4.1.2.1 DIE SYSTEMATISCHE ZUSAMMENFASSUNG 292 4.4.1.2.2 DIE
EXPLIKATION BZW. KONTEXTANALYSE 293 4.4.1.2.3 DIE STRUKTURIERUNG 294
4.4.2 INHALTSANALYTISCH E AUSWERTUNG DER FRAGEBOEGEN UND
INTERVIEWTRANSKRIPTE DER DELPHI-METHODIK 296 4.4.3 AUFBEREITUNG UND
AUSWERTUNG DER QUANTITATIV VORLIEGENDEN DATEN 298 4.5 GUETEKRITERIEN
EMPIRISCHER SOZIALFORSCHUNG 300 4.5.1 GUETEKRITERIEN IN BEZUG AUF DIE
QUANTITATIVEN ERGEBNISSE DER ARBEIT 300 4.5.2 GUETEKRITERIEN IN BEZUG AUF
DIE QUALITATIVEN ERGEBNISSE DER ARBEIT 303 5 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR
PLANUNG, GESTALTUNG UND PROJEKTENTWICKLUNG VON SHOPPING-CENTERN 311 5.1
PLANUNGS- UND POSITIONIERUNGSRELEVANTE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 311 5.1.1
GENERELLE BEWERTUNG DER SHOPPING-CENTER-MAERKTE AUS NATIONALER UND
INTERNATIONALER PERSPEKTIVE 311 5.1.1.1 VERGLEICHENDE ANALYSE DER
QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN, BRITISCHEN UND
US-AMERIKANISCHEN SHOPPING-CENTER-MARKTES 312 5.1.1.1.1 EVALUATION DER
DEUTSCHEN MARKTSTRUKTUREN AUS NATIONALER PERSPEKTIVE 314 5.1.1.1.2
EVALUATION DER DEUTSCHEN MARKTSTRUKTUREN AUS INTERNATIONALER PERSPEKTIVE
318 5.1.1.1.3 EVALUATION DER BRITISCHEN UND US-AMERIKANISCHEN
MARKTSTRUKTUREN AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE 319 5.1.1.1.4 FAZIT 326
5.1.1.2 EINSCHAETZUNG ZENTRALER RAHMENBEDINGUNGEN UND PLANUNGSTRENDS 328
5.1.1.2.1 ANALYSE DES DEUTSCHEN SHOPPING-CENTER-MARKTES 329 5.1.1.2.2
ANALYSE DES BRITISCHEN SHOPPING-CENTER-MARKTES 336 5.1.1.2.3 ANALYSE DES
US-AMERIKANISCHEN SHOPPING-CENTER-MARKTES 338 5.1.1.3 PROGNOSE
ZUKUENFTIGER PROJEKTENTWICKLUNGSENGAGEMENTS UND PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN
FUER DEN DEUTSCHEN SHOPPING-CENTER-MARKT 341 5.1.1.3.1 EVALUATION DES
BEDEUTUNGS- UND EINFLUSSGRADS ZENTRALER MARKTAKTEURE 343 5.1.1.3.2 FAZIT
UND IMPLIKATIONEN FUER DEN DEUTSCHEN SHOPPING-CENTER-MARKT 350 5.1.1.4
EINSCHAETZUNG DER ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE AUSGEWAEHLTER NEUERER
SHOPPING-CENTER-TYPEN 352 5.1.1.4.1 SWOT-ANALYSE VON URBAN ENTERTAINMENT
CENTERN 353 5.1.1.4.2 SWOT-ANALYSE VON THEMEN-CENTERN 357 5.1.1.4.3
SWOT-ANALYSE VON BAHNHOFS-SHOPPING-CENTERN 360 XIV 5.1.2 ANALYSE VON
BESUCHSMOTIVEN UND NUTZENDIMENSIONEN VON SHOPPING-CENTERN 362 5.1.2.1
EVALUATION AUS ANGEBOTSORIENTIERTER PERSPEKTIVE 363 5.1.2.2 EVALUATION
AUS NACHFRAGEORIENTIERTER PERSPEKTIVE 371 5.1.2.3 FAZIT 374 5.1.3
ANALYSE AUSGEWAEHLTER FRAGESTELLUNGEN ZUM FUNKTIONEN-, BRANCHEN- UND
MIETENNIX VON SHOPPING-CENTERN 376 5.1.3.1 BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER
ANGEBOTSBAUSTEINE UND DEREN SYNERGIEEFFEKTE 376 5.1.3.1.1 EVALUATIO N
EINZELHANDELSBEZOGENER ANGEBOTSKOMPONENTEN 376 5.1.3.1.2 EVALUATION
GASTRONOMISCHER ANGEBOTSKOMPONENTEN 379 5.1.3.1.3 EVALUATION VON
FREIZEIT-UND UNTERHALTUNGSANGEBOTEN 387 5.1.3.1.4 RELEVANZ AUSGEWAEHLTER
KOPPLUNGS-UND SYNERGIEEFFEKTE 393 5.1.3.1.5 FAZIT 396 5.1.3.2 ANALYSE
VON ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN BEI DER SELEKTION VON MIETERN 397 5.1.4
HERAUSFORDERUNGEN ZUKUENFTIGER PLANUNGS- UND PROJEKTENRWICKLUNGS-
VORHABEN AUS NATIONALER UND INTERNATIONALER PERSPEKTIVE 405 5.2
EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM INTERAKTIONS-, ENTSCHEIDUNGS- UND
KONFLIKTVERHALTEN 407 5.2.1 PROBLEMATIK MULTIPERSONALER UND KOMPLEXER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 407 5.2.2 BEHARRUNGSSTREBEN, VEREINFACHTES UND
EMOTIONALES ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 412 5.2.2.1 STREBEN NACH PERSEVERANZ
412 5.2.2.2 EMOTIONALES ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 420 5.2.3 DIVERGIERENDE
ZIELSETZUNGEN UND INDIVIDUELLE NUTZENMAXIMIERUNG 425 5.2.3.1
INTERESSENS-UND ZIELKONFLIKTE 426 5.2.3.2 NUTZENMAXIMIERUNG UND
OPPORTUNISMUS VOR DEM HINTERGRUND PERSOENLICHER UND POLITISCHER
INTERESSEN 433 5.2.3.2.1 PERSOENLICHE ZIELSETZUNGEN: PRESTIGE, IMAGE,
REPUTATION UND SELBSTDARSTELLUNG 434 5.2.3.2.2 POLITISCHE ZIELSETZUNGEN:
MOTIVATIONEN KOMMUNALER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 436 5.2.4 DIVERGIERENDE
SELBST-, FREMD- UND ROLLENBILDER DER BERUFSGRUPPEN 440 5.2.4.1
PERSPEKTIVE DER OEFFENTLICHKEIT 441 5.2.4.2 BILDER VON ARCHITEKTEN 442
5.2.4.3 BILDER VON PROJEKTENTWICKLEM UND INVESTOREN 450 5.2.5
KOMMUNIKATIONSKONFLIKTE UND INFORMATIONSASYMMETRIEN 454 6 IMPLIKATIONEN
FUER DIE SHOPPING-CENTER-FORSCHUNG UND -PRAXIS 461 6.1 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE 461 6.1.1 ZENTRALE ERKENNTNISSE ZUR PLANUNG, GESTALTUNG
UND PROJEKTENRWICKLUNG VON SHOPPING-CENTERN 461 6.1.2 ZENTRALE
ERKENNTNISSE ZU ENTSCHEIDUNGS-, INTERAKTIONS- UND KONFLIKTSITUATIONEN IM
RAHMEN DER SHOPPING-CENTER-PROJEKTENTWICKLUNG 468 6.2 ANSATZPUNKTE FUER
DIE WEITERE FORSCHUNG 471 6.3 ANREGUNGEN FUER DIE PRAXIS 474 XV
LITERATURVERZEICHNIS 477 VERZEICHNIS DER GESETZE UND VERORDNUNGEN 563
VERZEICHNIS DER ONLINE-QUELLEN 565 XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Besemer, Simone 1971- |
author_GND | (DE-588)122893751 |
author_facet | Besemer, Simone 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Besemer, Simone 1971- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019693747 |
classification_rvk | QQ 440 |
ctrlnum | (OCoLC)615039625 (DE-599)BVBBV019693747 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02149nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019693747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050211s2004 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824482355</subfield><subfield code="9">3-8244-8235-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615039625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019693747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besemer, Simone</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122893751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shopping-Center der Zukunft</subfield><subfield code="b">Planung und Gestaltung</subfield><subfield code="c">Simone Besemer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Planung und Gestaltung von Shopping-Centern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 565 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungskriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152405-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkaufszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einkaufszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkaufszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungskriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152405-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019693747 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3824482355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021477 |
oclc_num | 615039625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-945 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-703 DE-945 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-83 |
physical | XXVI, 565 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten |
spelling | Besemer, Simone 1971- Verfasser (DE-588)122893751 aut Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung Simone Besemer Planung und Gestaltung von Shopping-Centern 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XXVI, 565 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2004 Entscheidungskriterium (DE-588)4152405-6 gnd rswk-swf Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 gnd rswk-swf Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 s Projektplanung (DE-588)4115649-3 s DE-604 Planung (DE-588)4046235-3 s Entscheidungskriterium (DE-588)4152405-6 s Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 s SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Besemer, Simone 1971- Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung Entscheidungskriterium (DE-588)4152405-6 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152405-6 (DE-588)4115649-3 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4151331-9 (DE-588)4300400-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung |
title_alt | Planung und Gestaltung von Shopping-Centern |
title_auth | Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung |
title_exact_search | Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung |
title_full | Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung Simone Besemer |
title_fullStr | Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung Simone Besemer |
title_full_unstemmed | Shopping-Center der Zukunft Planung und Gestaltung Simone Besemer |
title_short | Shopping-Center der Zukunft |
title_sort | shopping center der zukunft planung und gestaltung |
title_sub | Planung und Gestaltung |
topic | Entscheidungskriterium (DE-588)4152405-6 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd |
topic_facet | Entscheidungskriterium Projektplanung Planung Einkaufszentrum Empirische Forschung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT besemersimone shoppingcenterderzukunftplanungundgestaltung AT besemersimone planungundgestaltungvonshoppingcentern |