Lehrbuch der molekularen Zellbiologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2005
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beil. (erschienen 2004) m.d.T.: Essential cell biology 2 interactive |
Beschreibung: | XXX, 908 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3527311602 9783527311606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019693590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230525 | ||
007 | t| | ||
008 | 050211s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3527311602 |9 3-527-31160-2 | ||
020 | |a 9783527311606 |9 978-3-527-31160-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76732831 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019693590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-M49 |a DE-Di1 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-1047 |a DE-11 | ||
084 | |a WD 4150 |0 (DE-625)148177: |2 rvk | ||
084 | |a WE 1000 |0 (DE-625)148259: |2 rvk | ||
084 | |a WE 2400 |0 (DE-625)148268:13423 |2 rvk | ||
084 | |a CHE 800f |2 stub | ||
084 | |a BIO 180f |2 stub | ||
084 | |a BIO 200f |2 stub | ||
084 | |a BIO 220f |2 stub | ||
130 | 0 | |a Essential cell biology | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |c Bruce Alberts ... |
246 | 1 | 3 | |a Der "kleine" Alberts |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2005 | |
300 | |a XXX, 908 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a CD-ROM-Beil. (erschienen 2004) m.d.T.: Essential cell biology 2 interactive | ||
650 | 0 | 7 | |a Cytologie |0 (DE-588)4070177-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zelle |0 (DE-588)4067537-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Molekularbiologie |0 (DE-588)4039983-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zelle |0 (DE-588)4067537-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Molekularbiologie |0 (DE-588)4039983-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Cytologie |0 (DE-588)4070177-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Cytologie |0 (DE-588)4070177-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Molekularbiologie |0 (DE-588)4039983-7 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alberts, Bruce |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)111053013 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021328 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823033885266542592 |
---|---|
adam_text |
EINFIJIHRUNG IN DIE ZELLE 1 ~WCHHEIT UND VIELFALT VON ZELLEN 1 ZELLEN
VARIIEREN ENORM IN IHREM AUSSEHEN UND IHREN FUNKTIONEN 2 DIE
GRUNDLEGENDE CHEMIE IST BEI ALLEN LEBENDEN ZELLEN SEHR AEHNLICH 3 ALLE
HEUTIGEN ZELLEN STAMMEN VON DERSELBEN URZELLE AB 5 GENE LIEFERN DIE
ANWEISUNGEN FUER DIE GESTALT, DIE FUNKTION UND DAS KOMPLEXE VERHALTEN VON
ZELLEN 5 ZELLEN UNTER DEM MIKROSKOP 6 DIE ERFINDUNG DES LICHTMIKROSKOPS
WRTE ZUR ENTDECKUNG VON ZELLEN 7 ZELLEN, ORGANELLEN UND SOGAR MO1EKI.DE
KOENNEN IM MIKROSKOP BETRACHTET WERDEN 10 DIE PROKARYOTENZELLE 12
PROKARYOTEN SIND DIE VIELSEITIGSTEN ORGANISMEN 15 DIE PROKARYOTEN
GLIEDERN SICH IN ZWEI DOMAENEN: EUBAKTERIEN UND ARCHAEA 16 DIE
EUKARYOTENZELLE 17 DER ZELLKERN IST DER INFORMATIONSSPEICHER DER ZELLE
17 MITOCHONDRIEN ERZEUGEN AUS NAHRUNG NUTZBARE ENERGIE FUER DIE ZELLE 18
CHLOROPLASTEN FANGEN ENERGIE AUS SONNENLICHT EIN 19 INNERE MEMBRANEN
SCHAFFEN INTRAZELLULARE KOMPAR- TIMENTE MIT UNTERSCHIEDLICHEN FUNKTIONEN
20 DAS CYTOSOL IST EIN KONZENTRIERTES WAESSRIGES GEL AUS GROSSEN UND
KLEINEN MOLEKUELEN 23 DAS CYTOSKELETT ERMOEGLICHT GERICHTETE BEWEGUNGEN
DER ZELLE 23 DAS CYTOPLASMA IST KEINESWEGS STATISCH 25 EUKARYOTENZELLEN
KOENNTEN ALS RAEUBER ENTSTANDEN SEIN 25 I\NODELLOIGANISMEN 2 E. COLI IST
DAS BEVORZUGTE STUDIENOBJEKT DER MOLEKULARBIOLOGEN 29 SPROSSHEFE IST
EINE EINFACHE EUKARYOTENZELLE 29 ARABIDOPSIS WURDE AUS 300.000 ARTEN ALS
MODELLPFLANZE AUSGEWAEHLT 30 DAS TIERREICH WIRD BEI DEN MODELLORGANISMEN
DURCH EINE FLIEGE, EINEN WURM, EINE MAUS UND DEN MENSCHEN REPRAESENTIERT
30 DER VERGLEICH VON GENOMSEQUENZEN DECKT DAS GEMEINSAME ERBE DES LEBENS
AUF 35 ZUSAMMENFASSUNG 37 FRAGEN 39 $TEILE DER ZELLE 41 41 ZELLEN SIND
AUS RELATIV WENIGEN ATOMSORTEN AUFGEBAUT 42 DIE AEUI3EREN ELEKTRONEN
BESTIMMEN DIE ART DER ATOMAREN WECHSELWIRKUNG 44 IONENBINDUNGEN
ENTSTEHEN DURCH DIE AUFNAHME ODER ABGABE VON ELEKTRONEN 46 KOVALENTE
BINDUNGEN ENTSTEHEN, INDEM SICH ATOME ELEKTRONEN TEILEN 47 KOVALENTE
BINDUNGEN SIND UNTERSCHIEDLICH STARK 49 ES GIBT VERSCHIEDENE ARTEN
KOVALENTER BINDUNGEN 49 WASSER WIRD DURCH WASSERSTOFF B INDUNGEN
ZUSAMMENGEHALTEN 50 EINIGE POLARE MOLEKUELE BILDEN IN WASSER SAEUREN UND
BASEN 56 DIE MOLEKUELE IN ZELLEN 57 EINE ZELLE WIRD AUS
KOHLENSTOFIERBINDUNGEN GEBILDET 57 ZELLEN ENTHALTEN VIER GRUNDTYPEN
KLEINER ORGANISCHER MOLEKUELE 58 ZUCKER SIND ENERGIEQUELLEN DER ZELLEN
UND BAUSTEINE VON POLYSACCHARIDEN 59 FETTSAEUREN SIND BESTANDTEILE DER
ZELLMEMBRANEN 62 AMINOSAEUREN SIND DIE BAUSTEINE DER PROTEINE 66
NUCLEOTIDE SIND DIE BAUSTEINE VON DNA UND RNA 67 MAKROMOLEKUELE IN ZELLEN
73 MAKROMOLEKUELE BEINHALTEN EINE SPEZIFISCHE ANORDNUNG VON
UNTEREINHEITEN 76 NICHTKOVALENTE BINDUNGEN BESTIMMEN DIE EXAKTE GESTALT
EINES MAKROMOLEKUELS 77 NICHTKOVALENTE BINDUNGEN ERMOEGLICHEN ES EINEM
MAKROMOLEKUEL, ANDERE AUSGEWAEHLTE MOLEKUELE ZU BINDEN 80 ZUSAMMENFASSUNG
81 FRAGEN 83 ENERGIE, KATALYSE UN UTZUNG DER ENERGIE DURCH DIE ZELLEN 89
BIOLOGISCHE ORDNUNG WIRD DURCH DIE FREISETZUNG VON WARME AUS ZELLEN
ERMOEGLICHT 89 PHOTOSYNTHETISCH AKTIVE ORGANISMEN NUTZEN SONNENLICHT ZUR
HERSTELLUNG VON ORGANISCHEN MOLEKUELEN 92 ZELLEN GEWINNEN ENERGIE AUS DER
OXIDATION ORGANISCHER MOLEKUELE 93 OXIDATION UND REDUKTION ERFOLGEN DURCH
DIE UEBERTRAGUNG VON ELEKTRONEN 95 ENZYME ERNIEDRIGEN DIE
AKTIVIERUNGSENERGIE VON CHEMISCHEN REAKTIONEN 96 DIE AENDERUNG DER FREIEN
ENERGIE EINER REAKTION BESTIMMT, OB DIE REAKTION STATTFINDET 99 DIE
KONZENTRATION DER REAKTANDEN BEEINFLUSST DIE AENDERUN G DER FREIEN
ENERGIE UND DIE RICHTUNG DER REAKTION 99 DIE GLEICHGEWICHTSKONSTANTE IST
EIN MASS FUER DIE STARKE DER MOLEKULAREN WECHSELWIRKUNGEN 104 IN
AUFEINANDER FOLGENDEN REAKTIONEN SIND DIE ~~O-ERTE ADDITIV 105 ENZYME
FINDEN IHRE SUBSTRATE DURCH SCHNELLE DIFFUSION 106 V* UND KM SIND EIN
MASS FIR DIE LEISTUNG EINES ENZYMS 107 AKTIVIERTE TRAEGERMOLEKIDLE UND
BIOSYNTHESE 108 DIE BILDUNG EINES AKTIVIERTEN TRAEGERMOLEKDS IST AN EINE
ENERGETISCH GUENSTIGE REAKTION GEKOPPELT 112 ATP IST DAS AM HAEUFIGSTEN
VERWENDETE AKTIVIERTE TRAEGENNOLEKUEL 113 DIE IM ATP GESPEICHERTE ENERGIE
WIRD OFT FUER DIE VERKNUEPFUNG VON MOLEKULEN VERWENDET 115 NADH UND NADPH
SIND WICHTIGE ELEKTRONEN- UEBERTRAEGER 11 6 ES GIBT VIELE ANDERE
AKTIVIERTE TRAEGERMOLEKUELE IN ZELLEN 117 DIE SYNTHESE VON BIOLOGISCHEN
POLYMEREN BENOETIGT EINE ENERGIEZUFUHR 119 FRAGEN 124 STRUKTUR VON
PROTEINEN 127 DIE FORM EINES PROTEINS WIRD DURCH SEINE AMINOSAEURESEQUENZ
BESTIMMT 129 PROTEINE FALTEN SICH IN DIE KONFORMATION MIT DER GERINGSTEN
ENERGIE 132 PROTEINE KOMMEN IN EINER VIELZAHL KOMPLIZIERTER FORMEN VOR
133 A-HELIX UND P-FALTBLATT SIND HAEUFIGE FALTUNGSMUSTER 141 HELICES
BILDEN SICH LEICHT IN BIOLOGISCHEN STRUKTUREN 141 P-FALTBLAETTER BILDEN
STARRE STRUKTUREN IM KERN VIELER PROTEINE 143 PROTEINE HABEN MEHRERE
ORGANISATIONSSTUFEN 144 NUR WENIGE DER VIELEN MOEGLICHEN POLYPEPTIDKETTEN
SIND BRAUCHBAR 145 PROTEINE KOENNEN IN FAMILIEN EINGETEILT WERDEN 146
GROSSE PROTEINMOLEKUELE BESTEHEN HAEUFIG AUS MEHR ALS EINER POLYPEPTIDKETTE
147 PROTEINE KOENNEN SICH ZU FILAMENTEN, SCHICHTEN ODER KUGELN
ZUSAMMENLAGERN 148 MANCHE ARTEN VON PROTEINEN HABEN EINE LANGE FASERFORM
150 EXTRAZELLULAERE PROTEINE WERDEN HAEUFIG DURCH KOVA- LENTE
QUERVEMETZUNG STABILISIERT 150 ALLE PROTEINE BINDEN AN ANDERE MOLEKUELE
152 DIE BINDUNGSSTELLEN VON ANTIKOERPERN SIND BESONDERS VIELSEITIG 154
ENZYME SIND WIRKUNGSVOLLE UND HOCHSPEZIFISCHE KATALYSATOREN 155 LYSOZYM
ILLUSTRIERT, WIE EIN PROTEIN ARBEITET 155 FEST GEBUNDENE KLEINE MOLEK UE
LE VERLEIHEN PROTEINEN ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN 159 INHALT ROTEINE
KONTROLLIERT WERDEN 7 DIE KATALYTISCHE AKTIVITAET VON ENZYMEN WIRD HAEUFIG
DURCH ANDERE MOLEKIILE REGULIERT 160 ALLOSTERISCHE ENZYME HABEN ZWEI
BINDUNGSSTELLEN, DIE SICH GEGENSEITIG BEEINFLUSSEN 161 PHOSPHORYLIERUNG
KANN DURCH AUSLOESUNG EINER KONFOMATIONSAENDENING DIE PROTEINAKTIVITAET
KONTROLLIEREN 162 AUCH GTP-BINDENDE PROTEINE WERDEN DURCH DIE ZYKLISCHE
AUFNAHME UND ABGABE EINER PHOSPHATGMPPE REGULIERT 164 NUCLEOTIDHYDROLYSE
ERMOEGLICHT ES MOTORPROTEINEN, GROSSE BEWEGUNGEN IN ZELLEN ZU BEWIRKEN 165
PROTEINE BILDEN OFT GROSSE KOMPLEXE, DIE ALS PROTEINMASCHINEN WIRKEN 167
UNTERSUCHUNGEN DER STRUKTUR UND FUNKTION VON PROTEINEN IN GROBEM MASSSTAB
TREIBEN ENTDECKUNGEN VORAN 167 ZUSAMMENFASSUNG 168 FRAGEN 176 STRUKTUR
UND FUNKTION VON DNA 180 EIN DNA-MOLEKUEL BESTEHT AUS ZWEI KOMPLEMENTAEREN
NUCLEOTIDSTRAENGEN 181 VERERBUNG BASIERT AUF DER STRUKTUR VON DNA 186 DIE
STRUKTUR EUKARYOTISCHER CHROMOSOMEN 187 EUKARYOTISCHE DNA IST ZU
CHROMOSOMEN VERPACKT 188 CHROMOSOMEN ENTHALTEN LANGE KETTEN VON GENEN
189 CHROMOSOMEN LIEGEN WAHREND DER LEBENSDAUER EINER ZELLE IN
VERSCHIEDENEN ZUSTAENDEN VOR 192 INTERPHASE.CHROMOSOMEN SIND INNERHAIB
DES ZELLKERNS ORGANISIERT 193 DNA IN CHROMOSOMEN IST HOCH KONDENSIERT
194 NUDEOSOMEN SIND DIE GRUNDEINHEITEN DER CHROMATINSTRUKTUR 195
CHROMOSOMEN HABEN MEHRERE EBENEN DER DNA-PACKUNG 196
INTERPHASECHROMOSOMEN ENTHALTEN KONDENSIERTES UND LOCKERES CHROMATIN 198
AENDERUNGEN IN DER NUDEOSOMENSTRUKT UR ERMOEGIICHEN EINEN ZUGANG ZUR DNA
200 ZUSAMMENFASSUNG 202 BASENPAARUNG ERMOEGLICHT DNA-REPLIKATION 208 DIE
DNA-SYNTHESE BEGINNT AM REPLIKATIONS- URSPRUNG 209 DIE SYNTHESE NEUER
DNA ERFOLGT AN DEN REPLIKATIONSGABELN 213 REPLIKATIONSGABELN SIND
ASYMMETRISCH 214 DIE DNA-POLYMERASE KORRIGIERT SICH SELBST 215 KURZE
RNA-STUECKE DIENEN ALS PRIMER FUER DIE DNA-SYNTHESE 216 DIE PROTEINE AN
DER REPLIKATIONSGABEL ARBEITEN IN FORM EINER REPLIKATIONSMASCHINE
ZUSAMMEN 218 EINE TELOMERASE REPLIZIERT DIE ENDEN EINES EUKARYOTISCHEN
CHROMOSOMS 220 DIE DNA-REPLIKATION IST ZIEMLICH GUT ERFORSCHT 221
MUTATIONEN KOENNEN DRASTISCHE AUSWIRKUNGEN AUF EINEN ORGANISMUS HABEN 221
EIN DNA-FEHLPAARUNGS-KORREKTURSYSTEM ENTFERNT REPLIKATIONSFEHLER, DIE
DER REPLIKATIONSMASCHINE ENTGEHEN 222 DNA ERLEIDET STAENDIG
BESCHAEDIGUNGEN IN DER ZELLE 224 DIE STABILITAET DER GENE IST VON DER
DNA-REPARATUR ABHAENGIG 226 DIE GROBE GENAUIGKEIT, MIT DER DNA BEWAHRT
WIRD, BEDEUTET, DASS ENG VERWANDTE ARTEN PROTEINE MIT SEHR AHNLICHEN
SEQUENZEN HABEN 227 DNA-REKOMBINATION 227 HOMOLOGE REKOMBINATION
RESULTIERT IN EINEM EXAKTEN AUSTAUSCH VON GENETISCHER INFORMATION 228
HOMOLOGE REKOMBINATION IST AUCH ZWISCHEN NICHTHOMOLOGEN DNA-SEQUENZEN
MOEGLICH 230 MOBILE GENETISCHE ELEMENTE CODIEREN FUER DIE KOMPONENTEN, DIE
SIE FUER DIE TRANSPOSITION BENOETIGEN 230 EIN GROSSTEIL DES MENSCHLICHEN
GENOMS SETZT SICH AUS ZWEI FAMILIEN VON TRANSPONIERBAREN ELEMENTEN
ZUSAMMEN 232 VIREN SIND MOBILE GENETISCHE ELEMENTE, DIE EINE ZELLE
VERLASSEN KOENNEN 233 RETROVIREN DREHEN DEN NORMALEN FLUSS GENETISCHER
INFORMATION UM 234 FRAGEN 204 ZUSAMMENFASSUNG 236 FRAGEN 239 INHALT
XXLLL TEILE DER DNA-SEQUENZ WERDEN IN RNA UMGESCHRIEBEN 244 DIE
TRANSKRIPTION ERZEUGT RNA, DIE ZU EINEM DNA-STRANG KOMPLEMENTAER IST 246
IN DER ZELLE GIBT ES VERSCHIEDENE RNA-ARTEN 248 SIGNALE IN DER
DNA-SEQUENZ TEILEN DER RNA-POLY- MERASE MIT, WO SIE STARTEN UND AUFHOEREN
SOLL 249 EUKARYOTISCHE RNAS WERDEN IM ZELLKERN GLEICHZEITIG
TRANSKRIBIERT UND PROZESSIERT 251 EUKARYOTISCHE GENE WERDEN VON NICHT
CODIERENDEN SEQUENZEN UNTERBROCHEN 252 INTRONS WERDEN DURCH RNA-SPLEIBEN
ENTFERNT 253 REIFE EUKARYOTISCHE MRNAS WERDEN SELEKTIV AUS DEM ZELLKERN
EXPORTIERT 256 MRNA-MOLEKUELE WERDEN AM ENDE VON DER ZELLE WIEDER
ABGEBAUT 257 DIE ERSTEN ZELLEN HATTEN VERMUTLICH INTRONS IN IHREN GENEN
257 A ZUM PROTEIN 258 EINE MRNA-SEQUENZ WIRD IN EINHEITEN VON DREI
NUCLEOTIDEN ENTSCHLUESSELT 259 TRNA-MOLEKULE VERBINDEN AMINOSAEUREN MIT
DEN CODONS DER MRNA 260 SPEZIFISCHE ENZYME KOPPELN TRNAS AN DIE
RICHTIGEN AMINOSAEUREN 263 DIE BOTSCHAFT DER RNA WIRD AM RIBOSOM ENT-
SCHLUESSELT 264 DAS RIBOSOM IST EIN RIBOZYM 267 CODONS IN DER MRNA
SIGNALISIEREN, WO DIE PROTEINSYNTHESE STARTEN UND ENDEN SOLL 268
PROTEINE WERDEN AN POLYRIBOSOMEN HERGESTELLT 270 INHIBITOREN DER
PROKARYOTISCHEN PROTEINSYNTHESE WERDEN ALS ANTIBIOTIKA EINGESETZT 271
DURCH SORGFAELTIG KONTROLLIERTEN PROTEINABBAU KANN DIE MENGE EINES JEDEN
PROTEINS IN DER ZELLE REGULIERT WERDEN 271 ZWISCHEN DNA UND PROTEIN
LIEGEN VIELE SCHRITTE 273 A UND DER URSPRUNG DES LEBENS 274 LEBEN
ERFORDERT AUTOKATALYSE 274 RNA KANN SOWOHL INFORMATION SPEICHERN ALS
AUCH CHEMISCHE EAKTIONEN KATALYSIEREN 275 RNA GEHT DNA IN DER EVOLUTION
ZEITLICH VORAUS 276 ER DIE GENEXPRESSION 284 DIE VERSCHIEDENEN ZELLARTEN
EINES VIELZELLIGEN ORGANISMUS ENTHALTEN DIE GLEICHE DNA 284 VERSCHIEDENE
ZELLARTEN PRODUZIEREN VERSCHIEDENE PROTEINE 284 EINE ZELLE KANN IHRE
GENEXPRESSION ALS ANTWORT AUF EXTERNE SIGNALE AENDERN 286 GENEXPRESSION
KANN AUF VIELEN STUFEN AUF DEM WEG VON DER DNA UEBER DIE RNA ZUM PROTEIN
KONTROLLIERT WERDEN 286 IE TRANSKRIPTIONSSC ALTER FUNBIONIEREN 287 DIE
TRANSKRIPTION WIRD VON PROTEINEN KONTROLLIERT, DIE AN
REGULATOR-DNA-SEQUENZEN BINDEN 287 REPRESSOREN SCHALTEN GENE AB,
AKTIVATOREN SCHALTEN SIE AN 289 EIN AKTIVATOR UND EIN REPRESSOR
KONTROLLIEREN DAS LAC-OPERON 291 DER BEGINN DER EUKARYOTISCHEN
TRANSKRIPTION IST EIN KOMPLEXER VORGANG 292 DIE EUKARYOTISCHE
RNA-POLYMERASE BENOETIGT DIE ALLGEMEINEN TRANSKRIPTIONSFAKTOREN 293
EUKARYOTISCHE GENREGULATORPROTEINE KONTROLLIEREN DIE GENEXPRESSION AUS
DER ENTFERNUNG 294 DIE PACKUNG VON PROMOTOR-DNA IN NUCLEOSOMEN KANN DIE
INITIATION DER TRANSKRIPTION BEEINFLUSSEN 295 MOLEKULARE MECHANISMEN,
DIE SPEZIALISIERTE ZELLARTEN ERZEUGEN 297 EUKARYOTISCHE GENE WERDEN VON
MEHREREN PROTEINEN REGULIERT 297 DIE EXPRESSION VERSCHIEDENER GENE LCANN
VON EINEM EINZIGEN PROTEIN GESTEUERT WERDEN 298 DURCH LCOMBINATORISCHE
KONTROLLE KOENNEN VERSCHIEDENE ZELLARTEN ENTSTEHEN 302 STABILE
GENEXPRESSIONSMUSTER KOENNEN AN TOCHTERZELLEN WEITERGEGEBEN WERDEN 304
DIE BILDUNG EINES GANZEN ORGANS KANN DURCH EIN EINZIGES
GENREGULATORPROTEIN AUSGELOEST WERDEN 305 ZUSAMMENFASSUNG 306 FRAGEN 308
DIE ERZEUGUNG GENETISCHER VARIATION 31 1 FUENF HAUPTTYPEN GENETISCHER
AENDERUNGEN TRAGEN ZUR EVOLUTION BEI 313 ZUSAMMENFASSUNG 277 VERAENDEMNGEN
IM GENOM WERDEN DURCH PANNEN BEI DEN NORMALEN MECHANISMEN FUER DAS
KOPIEREN UND ERHALTEN DER DNA ERZEUGT 314 DNA-VERDOPPLUNGEN ERZEUGEN
FAMILIEN VON VER- WANDTEN GENEN INNERHALB EINER EINZELNEN ZELLE 315 WIE
DIE EVOLUTION DER GLOBINGENFAMILIE ZEIGT, TRAGEN DNA-VERDOPPLUNGEN
ZUR EVOLUTION VON ORGANISMEN BEI 316 GENVERDOPPLUNG UND - DIVERGENZ SIND
EINE ENTSCHEI- DENDE QUELLE FIX GENETISCHE NEUHEITEN EVOLVIERENDER
ORGANISMEN 318 NEUE GENE KOENNEN DURCH WIEDERHOLUNG DESSELBEN EXONS
GESCHAFFEN WERDEN 318 NEUE GENE KOENNEN AUCH DURCH MISCHEN VON EXONS
ENTSTEHEN 319 DIE EVOLUTION DER GENOME WURDE DURCH DIE VERSCHIEBUNG VON
TRANSPONIERBAREN ELEMENTEN BESCHLEUNIGT 320 GENE KOENNEN ZWISCHEN
ORGANISMEN DURCH HORIZON- TALEN GENTRANSFER AUSGETAUSCHT WERDEN 321 DIE
REKONSTRUKTION DES STAMMBAUMS DES LEBENS 322 GENETISCHE AENDERUNGEN, DIE
EINEM ORGANISMUS EINEN SELEHONSVORTEIL BIETEN, WERDEN AM
WAHRSCHEINLICHSTEN ERHALTEN 323 DIE GENOMSEQUENZEN ZWEIER ARTEN
UNTERSCHEIDEN SICH IM VERHAELTNIS DER DAUER IHRER GETRENNTEN ENTWIDCLUNG
323 DIE GENOME VON MENSCHEN UND SCHIMPANSEN SIND SICH IN DER
ORGANISATION UND DER DETAILLIERTEN SEQUENZ AHNLICH 325 DNA-SEQUENZEN MIT
WICHTIGEN FUNKTIONEN STELLEN HOCH KONSEERTE INSELN IN GENOMEN DAR 326
GENOMVERGLEICHE LEGEN NAHE, DASS ,,JUNKU-DNA ENTBEHRLICH IST 327 DIE
SEQUENZKONSERVIERUNG ERMOEGLICHT UNS, SOGAR DIE EVOLUTIONAER ENTFERNTESTE
VERWANDTSCHAFT AUF ZU SPUEREN 328 DIE UNTERSUCHUNG DES MENSCHLICHEN
GENOMS 329 DIE NUDEOTIDSEQUENZ DES MENSCHLICHEN GENOMS ZEIGT WIE UNSERE
GENE ANGEORDNET SIND 330 DIE GENETISCHE VARIATION INNERHALB DES
MENSCHLICHEN GENOMS TRAEGT ZU UNSERER INDIVIDUALITAET BEI 334 DER
VERGLEICH UNSERER DNA MIT DER VON VERWANDTEN ORGANISMEN HILFT UNS, DAS
MENSCHIICHE GENOM ZU VERSTEHEN 335 DAS MENSCHLICHE GENOM ENTHAELT
REICHLICH INFORMA- TIONEN, DIE NOCH ENTSD73.UESSELT WERDEN MUESSEN 336
ZUSAMMENFASSUNG 337 FRAGEN 339 IE LSOLIERUNG VON ZEILEN U IN KULTUR 345
EINE EINHEITLICHE ZELLPOPULATION KANN AUS EINEM GEWEBE ERHALTEN WERDEN
345 ZELLEN KOENNEN IN EINER KULTURSCHALE WACHSEN 346 DIE ERHALTUNG
EUKARYOTISCHER ZELLEN IN KULTUR STELLT SPEZIELLE ANFORDERUNGEN 347 WIE
DHLA-WSOLEK~LE ANALYSIERT WERDEN 348 RESTNKTIONSENDONUCLEASEN SCHNEIDEN
DNA-MOLEKUELE AN BESTIMMEN STELLEN 348 DNA-FRAGMENTE VON
UNTERSCHIEDLICHER GROE&E KOENNEN MIT GELELEKTROPHORESE AUFGETRENNT WERDEN
350 DIE NUDEOTIDSEQUENZ VON DNA-FRAGMENTEN KANN BESTIMMT WERDEN 351
GENOMSEQUENZEN WERDEN GESUCHT, UM GENE ZU IDENTIFIZIEREN 353
HLUCLEINSAEUREHYBRIDISIERUNG 356 DIE DNA-HYBRIDISIERUNG ERLEICHTERT DIE
DIAGNOSE VON ERBKRANKHEITEN 357 DURCH HYBRIDISIERUNG VON DNA-MIKROARRAYS
KANN DIE EXPRESSION TAUSENDER GENE GLEICHZEITIG UNTERSUCHT WERDEN 358
NUDEINSAEURESEQUENZEN LASSEN SICH DURCH IN SITU- HYBRIDISIERUNG IN ZELLEN
ODER CHROMOSOMEN LOKALISIEREN 360 DNA-LIGASE VERBINDET DNA-FRAGMENTE ZU
EINEM REKOMBINANTEN MOLEKUEL 362 REKOMBINANTE DNA KANN IN BAKTERIENZELLEN
KOPIERT WERDEN 363 MITHILFE SPEZIELLER PLASMIDVEKTOREN WIRD DIE DNA
KLONIERT 363 MENSCHLICHE GENE WERDEN DURCH DNA-KLONIERUNG ISOLIERT 365
CDNA-BIBLIOTHEKEN REPRAESENTIEREN DIE MRNA, DIE IN EINEM BESTIMMTEN
GEWEBE PRODUZIERT WIRD 367 DIE POLYRNERASE-KETTENREAKTION VERVIELFAELTIGT
AUSGEWAEHLTE DNA-SEQUENZEN 369 GENTECHNIK 373 VOLLKOMMEN NEUARTIGE
DNA-MOLEKUELE KOENNEN KONSTRUIERT WERDEN 373 MITHILFE VON KLONIERTER DNA
KOENNEN GROSSE MENGEN VON SELTEN VORKOMMENDEN PROTEINEN PRODUZIERT WERDEN
373 MANIPULIERTE GENE KOENNEN ANZEIGEN, WANN UND WO EIN GEN EXPRIMIERT
WIRD 375 DIE FUNKTION EINES GENS KANN AM BESTEN AN MUTIER- TEN
ORGANISMEN UNTERSUCHT WERDEN 376 TIERE KOENNEN GENETISCH VERAENDERT WERDEN
377 TRANSGENE PFLANZEN SIND FUER DIE ZELLBIOLOGIE UND FUR DIE
LANDWIRTSCHAFT WICHTIG 380 FRAGEN 383 MEMBRANLIPIDE BILDEN IN WASSER
DOPPELSCHICHTEN AUS 388 DIE LIPIDDOPPELSCHICHT IST EINE ZWEIDIMENSIONALE
FLUESSIGKEIT 392 DIE FLUIDITAET EINES BILAYERS HAENGT VON SEINER
ZUSAMMENSETZUNG AB 393 DIE LIPIDDOPPELSCHICHT IST ASYMMETRISCH 395
LIPIDASYRNMETRIE WIRD INNERHALB DER ZELLE ERZEUGT 395 MEMBRANPROTEINE
396 MEMBRANPROTEINE SIND MIT DER LIPIDDOPPELSCHICHT AUF VERSCHIEDENE
WEISE VERBUNDEN 397 EINE POLYPEPTIDKETTE DURCHQUERT DIE LIPIDDOPPEL- S
CHICHT GEWOEHNLICH IN FORM EINER A-HELIX 398 MEMBRANPROTEINE LASSEN SICH
MIT DETERGENZIEN IN LOESUNG BRINGEN UND REINIGEN 399 DIE VOLLSTAENDIGE
STRUKTUR IST BEI WENIGEN MEMBRANPROTEINEN AUFGEKLAERT 400 DIE
PLASMAMEMBRAN WIRD DURCH DEN ZELLCORTEX VERSTAERKT 402 DIE ZELLOBERFLAECHE
IST MIT KOHLENHYDRATEN UEBERZOGEN 403 ZELLEN KOENNEN DIE BEWEGUNG VON
MEMBRANPROTEINEN EINSCHRAENKEN 405 ZUSAMMENFASSUNG 408 FRAGEN 410
GRUNDSAETZE DES MEMB R ANTRANSPO RT S 413 DIE IONENKONZENTRATIONEN
INNERHALB UND AUSSERHALB EINER ZELLE UNTERSCHEIDEN SICH ERHEBLICH
VONEINANDER 414 LIPIDDOPPELSCHICHTEN SIND FUER GELOESTE STOFFE UND IONEN
UNDURCHLAESSIG 415 ES GIBT ZWEI KLASSEN VON MEMBRANTRANSPORTPROTEI- NEN:
CARRIER UND KANAELE 415 GELOESTE STOFFE DURCHQUEREN DIE MEMBRAN DURCH
PASSIVEN ODER AKTIVEN TRANSPORT 416 KONZENTRATIONSGRADIENTEN UND
ELEKTRISCHE KRAEFTE TREIBEN DEN PASSIVEN TRANSPORT AN 418 DER AKTIVE
TRANSPORT BEWEGT GELOESTE STOFFE GEGEN IHREN ELEKTROCHEMISCHEN GRADIENTEN
419 TIERISCHE ZELLEN BENUTZEN DIE ENERGIE DER ATP-HYDROLYSE, UM NA'
HINAUSZUPUMPEN 420 DIE NA'-KT-PUMPE WIRD DURCH DIE VORUEBERGEHENDE
BINDUNG EINER PHOSPHATGMPPE ANGETRIEBEN 421 TIERISCHE ZELLEN BENUTZEN
DEN NA'-GRADIENTEN, UM AKTIV NAEHRSTOFFE AUFZUNEHMEN 422 DIE NA'
-K+-PUMPE HILFT, DAS OSMOTISCHE GLEICHGE- WICHT VON TIERISCHEN ZELLEN
AUFRECHTZUERHALTEN 424 CA2+-PUMPEN SORGEN FUR EINE NIEDRIGE
INTRAZELLULAERE CA2+-KONZENTRATION 426 PFLANZEN, PILZE UND BAKTERIEN
SETZEN H'-GRADIENTEN EIN, UM DEN MEMBRANTRANSPORT ANZUTREIBEN 426
LONENKANAELE UND DAS MEMBRANPOTTENZIAL 428 IONENKANAELE WERDEN REGULIERT
UND SIND IONEN- SELEKTIV 428 IONENKANAELE PENDELN ZUFALLIG ZWISCHEN
OFFENEM UND GESCHLOSSENEM ZUSTAND 430 VERSCHIEDENE STIMULUSARTEN
BEEINFLUSSEN DAS OEFFNEN UND SCHLIEFIEN DER IONENKANAELE 432
SPANNUNGSREGULIERTE IONENKANAELE REAGIEREN AUF DAS MEMBRANPOTENZIAL 432
DAS MEMBRANPOTENZIAL WIRD DURCH DIE MEMBRAN- PERMEABILITAET FUER BESTIMMTE
IONEN GESTEUERT 434 IONENKAN2LE UND SIGNALUEBERTRAGUNG AKTIONSPOTENZIALE
SORGEN FUER SCHNELLE KOMMU- NIKATION UEBER WEITE ENTFERNUNGEN 437
ALCTIONSPOTENZIALE WERDEN IN DER REGEL DURCH SPANNUNGSREGULIERTE
NA+-KANAELE ERZEUGT 437 SPANNUNGSREGULIERTE CA2'-~ANAELE WANDELN AN DEN
NERVENENDIGUNGEN ELEKTRISCHE SIGNALE IN CHEMISCHE SIGNALE UM 439 IN DEN
ZIELZELLEN WANDELN TRANSMITTERREGULIERTE KANAELE CHEMISCHE SIGNALE WIEDER
IN ELEKTRISCHE SIGNALE UM 443 NEURONEN ERHALTEN SOWOHL ERREGENDE WIE
AUCH HEMMENDE IMPULSE 444 TRANSRNITTERREGULIERTE IONENKANAELE SIND DAS
HAUPTZIEL VON PS YCHOPHARMAKA 446 SYNAPTISCHE VERLNUEPHNGEN ERMOEGLICHEN
DAS DENKEN, HANDELN UND ERINNERN 446 XXVL INHALT ZUSAMMENFASSUNG 448
FRAGEN 449 WIE ZELLEN ENERGIE AUS GEWINNEN 453 DER ABBAU VON ZUCKERN UND
FETTEN 454 NAHRUNGSMOLEKUELE WERDEN IN DREI STUFEN ABGEBAUT 454 DIE
GLYKOLYSE IST EIN ZENTRALER ATP ERZEUGENDER STOFIECHSELWEG 456 BEI DER
GAERUNG ENTSTEHT ATP IN ABWESENHEIT VON SAUERSTOFF 460 DIE GLYKOLYSE
ZEIGT, WIE ENZYME OXIDATION UND ENERGIESPEICHERUNG KOPPELN 461 SOWOHL
ZUCKER ALS AUCH FETTE WERDEN IN DEN MITOCHONDRIEN ZU ACETYL-COA ABGEBAUT
464 DER ZITRONENSAEUREZYKLUS ERZEUGT NADH DURCH DIE OXIDATION VON
ACETYLGRUPPEN ZU CO, 466 IN DEN MEISTEN ZELLEN TREIBT DER
ELEKTRONENTRANSPORT DIE SYNTHESE DES HAUPTTEILS VON ATP AN 470
SPEICHERUNG UND VERWERTUNG VON NAHRUNG 470 ORGANISMEN LAGERN
NAHRUNGSMOLEKUELE IN BESONDEREN SPEICHERN 471 CHLOROPLASTEN UND
MITOCHONDNEN ARBEITEN IN PFLANZENZELLEN ZUSAMMEN 473 VIELE
BIOSYNTHESEWEGE BEGINNEN MIT DER GLYKOLYSE ODER DEM ZITRONENSAEUREZYKLUS
473 DER STOFFWECHSEL IST ORGANISIERT UND REGULIERT 474 ZUSAMMENFASSUNG
478 FRAGEN 479 ENERGIEUMWANDLUNG IN MITOCHONDRIEN UN CHLOROPLASTEN 481
ZELLEN GEWINNEN DEN GROEGTEN TEIL IHRER ENERGIE MITHILFE EINES
MEMBRANABHAENGIGEN MECHANISMUS DES ELEKTRONENTRANSPORTS 482 MITOCHONDRIEN
UND OXIDATIVE PHOSPHORYLIERUNG 483 EIN MITOCHONDRIUM ENTHAELT EINE AEUSSERE
MEMBRAN, EINE INNERE MEMBRAN UND ZWEI INTERNE KOMPAR- TIMENTE 484 IM
ZITRONENSAEUREZYKLUS WERDEN ENERGIEREICHE ELEK- TRONEN GEBILDET UND AN
INTERMEDIATE GEBUNDEN 486 EIN CHERNIOSMOTISCHER PROZESS WANDELT
OXIDATIONS- ENERGIE IN ATP UM 487 ELEKTRONEN WERDEN ENTLANG EINER KETTE
AUS PROTEINEN IN DER INNEREN MITOCHONDRIENMEMBRAN UEBERTRA - GEN 490 DER
ELEKTRONENTRANSPORT ERZEUGT EINEN PROTONENGRA- DIENTEN UEBER DER MEMBRAN
491 DER PROTONENGRADIENT TREIBT DIE ATP-SYNTHESE 492 DER
ELEKTROCHEMISCHE PROTONENGRADIENT TREIBT DEN AKTIVEN TRANSPORT UEBER DIE
INNERE MITOCHONDRIEN- MEMBRAN AN 494 PROTONENGRADIENTEN PRODUZIEREN DEN
GROSSTEIL AN ASP IN DER ZELLE 495 DIE SCHNELLE UMWANDLUNG VON ADP IN ATP
IN DEN MITOCHONDRIEN HAELT IN DEN ZELLEN EIN HOHES ATP:ADP-VERHAELTNIS
AUFRECHT 496 ELEKRONENTRANSPO~KEEEN UN PROTONEN 496 PROTONEN LASSEN SICH
LEICHT DURCH DIE UEBERTRAGUNG VON ELEKTRONEN BEWEGEN 497 DAS
REDOXPOTENZIAL IST EIN MASS FUER ELEKTRONEN- AFFINITAETEN 498 DIE
UEBERTRAGUNG VON ELEKTRONEN SETZT GROSSE ENERGIEMENGEN FREI 498
METALLATOME, DIE FEST AN PROTEINE GEBUNDEN SIND, SIND VIELSEITIGE
ELEKTRONEN-CARRIER 500 DIE CYTOCHROM-OXIDASE KATALYSIERT DIE REDUKTION
VON SAUERSTOFF 502 DER MECHANISMUS DES PUMPENS VON H+ WIRD BALD AUF
ATOMARER EBENE VERSTANDEN SEIN 504 DIE ZELLATMUNG HAT EINEN ERSTAUNLICH
HOHEN WIRKUNGSGRAD 505 CHLOROPLASTEN UND PHOTOSYNTHESE 506 CHLOROPLASTEN
AEHNELN MITOCHONDNEN, HABEN ABER EIN ZUSAETZLICHES KOMPARTIMENT 507
CHLOROPLASTEN FANGEN ENERGIE AUS SONNENLICHT EIN UND NUTZEN SIE ZUR
FIXIERUNG VON KOHLENSTOFF 509 ANGEREGTE CHLOROPHYLLMOLEKUELE LEITEN DIE
ENERGIE IN EIN REAKTIONSZENTRUM 509 LICHTENERGIE TREIBT DIE SYNTHESE VON
ATP UND NADPH AN 511 RIBULOSEBISPHOSPHAT-CARBOXYLASE KATALYSIERT DIE
FIXIERUNG VON KOHLENSTOFF 513 14.4.6 DIE FIXIERUNG VON KOHLENSTOFF IN
DEN CHLOROPLASTEN ERZEUGT SACCHAROSE UND STAERKE 515 14.5 DIE ANFAENGE VON
CHLOROP LA STEN UND MITOCHONDRIEN 515 14.5.1 DIE OXIDATIVE
PHOSPHORYLIERUNG VERLIEH FRUEHZEITLICHEN BAKTERIEN EINEN EVOLUTIONAEREN
VORTEIL 516 14.5.2 PHOTOSYNTHESE BETREIBENDE BAKTERIEN HATTEN SOGAR NOCH
GERINGERE ANSPRUECHE AN IHRE UMWELT 517 14.5.3 DIE LEBENSWEISE VON
METHANOCOCCUS LEGT NAHE, DASS DIE CHEMIOSMOTISCHE KOPPLUNG EIN SEHR
ALTER PROZESS IST 519 LOSSENE ORGANELLEN 528 ALLE EUKARYOTISCHEN ZELLEN
BESITZEN EINE BASIS- AUSRUESTUNG VON MEMBRANUMSCHLOSSENEN ORGANELLEN 528
MEMBRANUMSCHLOSSENE ORGANELLEN SIND AUF VER- SCHIEDENEN EVOLUTIONSWEGEN
ENTSTANDEN 530 PROTEINE MUESSEN SORTIERT WERDEN 532 PROTEINE WERDEN UEBER
DREI VERSCHIEDENE MECHANIS- MEN IN DIE ORGANELLEN TRANSPORTIERT 533
SIGNALSEQUENZEN LENKEN PROTEINE ZUM RICHTIGEN KOMPARTIMENT 5 34 PROTEINE
DRINGEN DURCH KERNPOREN IN DEN ZELLKERN EIN 535 PROTEINE GELANGEN IM
UNGEFALTETEN ZUSTAND IN MITOCHONDRIEN UND CHLOROPLASTEN 537 BEREITS
WAEHREND IHRER SYNTHESE GELANGEN PROTEINE INS ENDOPLASMATISCHE RETICULUM
538 LOESLICHE PROTEINE WERDEN INS ER-LUMEN ABGEGEBEN 540 START- UND
STOPP-SIGNALE BESTIMMEN DIE ANORDNUNG EINES TRANSMEMBRANPROTEINS IN DER
LIPIDDOPPELSCHICHT 541 VESIKULAERER TRANSPO RT 542 TRANSPORTVESIKEL
BEFOERDERN LOESLICHE PROTEINE UND MEMBRANSEGMENTE ZWISCHEN DEN
KOMPARTIMENTEN 543 DIE VESIKELKNOSPUNG WIRD DURCH KRAEFTE ANGETRIEBEN,
DIE BEI DER ZUSAMMENLAGERUNG DER PROTEINHUELLE ENTSTEHEN 544 DIE
SPEZIFITAET DES ANDOCKENS VON VESIKELN IST VON PROTEINEN ABHAENGIG, DIE
SNARES GENANNT WERDEN 546 SEKRETORISCHE TRANSPORTWEGE: EXOCYTOSE 547 DIE
MEISTEN PROTEINE WERDEN IM ER KOVALENT MODIFIZIERT 548 BEIM VERLASSEN
DES ER FINDET EINE QUALITAETSKONTROLLE FUER PROTEINE STATT 549 IM
GOLGI-APPARAT WERDEN PROTEINE WEITER VERAENDERT UND SORTIERT 550
SEKRETORISCHE ENZYME WERDEN VON DER ZELLE DURCH EXOCYTOSE NACH AUSSEN
ABGEGEBEN 551 IE ENDOCYTOSE 555 SPEZIALISIERTE PHAGOCYTEN NEHMEN GROSSE
PARTIKEL AUF 555 FLUESSIGKEIT UND MAKROMOLEKULE WERDEN DURCH PINOCYTOSE
AUFGENOMMEN 556 DIE REZEPTORVERMITTELTE ENDOCYTOSE VERSCHAFFT EINEN
SPEZIFISCHEN ZUGANG ZU TIERISCHEN ZELLEN 557 UEBER ENDOCYTOSE
AUFGENOMMENE MAKROMOLEKUELE WERDEN IN DEN ENDOSOMEN SORTIERT 558
ZELLULAERE VERDAUUNGSVORGAENGE FINDEN HAUPTSAECHLICH IN DEN LYSOSOMEN STATT
559 ZUSAMMENFASSUNG 56 FRAGEN 562 SIGNALE KOENNEN UEBER LANGE ODER KURZE
ENTFERNUNGEN WIRKEN 566 JEDE ZELLE ANTWORTET AUF EIN BESCHRAENKTES
SIGNAL- SORTIMENT 569 REZEPTOREN UEBERMITTELN SIGNALE AUF INTRAZELLULAEREN
SIGNALWEGEN 571 STICKSTOFFMONOXID DURCHQUERT DIE PLASMAMEMBRAN UND
AKTIVIERT DIREKT INTRAZELLULAERE ENZYME 573 MANCHE HORMONE PASSIEREN DIE
PLASMAMEMBRAN UND BINDEN AN INTRAZELLULAERE REZEPTOREN 574
ZELLOBERFLAECHEN-REZEPTOREN LASSEN SICH IN DREI HAUPTKLASSEN EINTEILEN 5
75 IONENKANAL-GEKOPPELTE REZEPTOREN VERWANDELN CHEMISCHE SIGNALE IN
ELEKTRISCHE 577 VIELE INTRAZELLULAERE SIGNALUEBERTRAGUNGSPROTEINE
FUNGIEREN ALS MOLEKULARE SCHALTER 578 C-PROTEIN-GEKOPPELTE REZEPTOREN
579 DIE STIMULIERUNG G-PROTEIN-GEKOPPELTER REZEPTOREN AKTIVIERT
G-PROTEINUNTEREINHEITEN 579 EINIGE G-PROTEINE REGULIEREN IONENKANAELE 582
EINIGE G-PROTEINE AKTIVIEREN MEMBRANGEBUNDENE ENZYME 583 CYCLISCHES AMP
KANN ENZYRNE AKTIVIEREN UND GENE ANSCHALTEN 584 DER
INOSITOLPHOSPHOLIPID-WEG LOEST DEN ANSTIEG VON INTRAZELLULAEREM CA2" AUS
586 EIN CA2+-SIGNAL LOEST VIELE BIOLOGISCHE VORGAENGE AUS 588
INTRAZELLULAERE SIGNALKASKADEN KOENNEN EINE ERSTAUNLI- CHE
GESCHWINDIGKEIT, EMPFINDLICHKEIT UND ANPASSUNGSFAEHIGKEIT ERREICHEN: EIN
BLICK AUF DIE PHOTOREZEPTOREN IM AUGE 589 1 NHALT AKTIVIERTE
REZEPTOR-TYROSIN-KINASEN VERSAMMELN UM SICH EINEN KOMPLEX AUS
INTRAZELLULAEREN SIGNALPROTEINEN 591 REZEPTOR-TYROSIN-KINASEN AKTIVIEREN
DAS GTP-BINDENDE PROTEIN RAS 593 EINIGE ENZYMGEKOPPELTE REZEPTOREN
AKTIVIEREN EINEN SCHNELLEN PFAD ZUM ZELLKERN 598 ZUR STEUERUNG KOMPLEXEN
ZELLVERHALTENS FASSEN NETZWERKE AUS PROTEINKINASEN DIE INFORMATIONEN
ZUSAMMEN 599 VIELZELLIGKEIT UND ZELL K OMMUNIKATION HABEN SICH IN
PFLANZEN UND TIEREN UNABHAENGIG VONEINANDER ENT- WICKELT 601
ZUSARNRNENFACSUNG 602 FRAGEN 604 INTERRNEDIAERFILARNENTE 609
INTERMEDIAERFILAMENTE SIND WIDERSTANDSFAEHIG UND SEILARTIG 610
INTERRNEDIAERFILAMENTE MACHEN DIE ZELLEN GEGENUEBER MECHANISCHER
BEANSPRUCHUNG W IDERSTANDS- FMG 611 DIE KERNHUELLE WIRD DURCH EIN
GEFLECHT VON TNTERMEDIAERFDAMENTEN UNTERSTUETZT 613 IKROTUBULI 67 3
MIKROTUBULI SIND HOHLROEHREN MIT UNTERSCHIEDLICH AUFGEBAUTEN ENDEN 614 IN
TIERISCHEN ZELLEN IST DAS CENTROSOM DAS WICHTIGSTE ORGANISATIONSZENTRUM
DER MIKROTUBULI 615 WACHSENDE MIKROTUBULI ZEIGEN EINE DYNAMISCHE
INSTABILITAET 616 MIKROTUBULI ERHALTEN SICH DURCH EIN GLEICHGEWICHT
ZWISCHEN AUFBAU UND ABBAU 617 MIKROTUBULI ORGANISIEREN DAS ZELLINNERE
618 MOTORPROTEINE TREIBEN DEN INTRAZELLULAEREN TRANSPORT AN 619
ORGANELLEN WANDERN AN MIKROTUBULI ENTLANG 624 CILIEN UND FLAGELLEN
ENTHALTEN STABILE MIKROTUBULI, DIE MITHILFE VON DYNEIN VERSCHOBEN WERDEN
625 ACTINFI L AMENTE 628 ACTINFILA M ENTE SIND DUENN UND BEWEGLICH 628
ACTIN UND TUBUH POLYMERISIEREN NACH AEHNLICHEN MECHANISMEN 628 VIELE
PROTEINE BINDEN AN ACTIN UND VERAENDERN SEINE EIGENSCHAFTEN 630 IN DEN
MEISTEN EULARYOTISCHEN ZELLEN BEFINDET SICH UNTERHALB DER PLASMAMEMBRAN
EINE ACTINREICHE SCHICHT (ZELLCORTEX) 631 DIE KRIECHBEWEGUNG EINER ZELLE
IST ACTINABHAEN- GIG 631 ACTIN BINDET AN MYOSIN, UM KONTRAKTILE
STRUKTUREN ZU BILDEN 634 EXTRAZELLULAERE SIGNALE STEUEM DIE ANORDNUNG DER
ADINFDAMENTE 63 5 DIE MUSKELKONTRAKTION 636 DIE MUSKELKONTRAKTION BERUHT
AUF ACTIN- UND MYOSINBUENDELN 637 BEI DER MUSKELKONTRAKTION GLEITEN
ACTIN- UND MYOSINFDAMENTE ANEINANDER VORBEI 638 DIE MUSKELKONTRAKTION
WIRD DURCH EINEN PLOETZLICHEN ANSTIEG DER CA2+ -~ONZENTRATION AUSGELOEST
640 MUSKELZELLEN VERRICHTEN HOCH SPEZIALISIERTE AUFGABEN IM KOERPER 642
ZUSAMMENFASSUNG 643 FRAGEN 645 ZELLZYKLUSKONTROLLE UND ZELLTOD 649
UEBERBLICK HIBER DEN ZELLZYKLUS 650 DER EUKARYOTISCHE ZELLZYKLUS LAESST
SICH IN VIER PHASEN UNTERTEILEN 651 EIN ZENTRALES KONTROLLSYSTEM LOEST
DIE MEISTEN VORGAENGE DES ZELLZYKLUS AUS 652 DAS
ELLZYKLUS-KONTROLLSYSTEM 654 ZYKLISCH AKTIVIERTE PROTEINKINASEN BILDEN
DIE GRUND- LAGE DES ZELLZYKLUS-KONTROLLSYSTEMS 654 CYDINABHAENGIGE
PROTEINKINASEN WERDEN DURCH DIE ANHAEUFUNG UND DEN ABBAU VON CYDINEN
REGULIERT 65 5 DIE AKTIVITAET DER CYCLINABH AE NGIGEN KINASEN (CDKS) WIRD
EBENSO DURCH PHOSPHORYLIERUNG UND DEPHOS- PHORYLIERUNG REGULIERT 658
VERSCHIEDENE CYDIN-CDK-KOMPLEXE LOESEN UNTERSCHIEDLICHE SCHRITTE IM
ZELLZYKLUS AUS 659 S-CYDIN-CDK-KOMPLEXE (S-CDKS) LEITEN DIE
DNA-REPLIKATION EIN UND BLOCKIEREN EINE ERNEUTE REPLIKATION 660
CYDINABHANGIGE KINASEN (CDKS) SIND FAST WAHREND DER GESAMTEN GI-PHASE
INAKTIV 661 DAS ZELLZYKLUS-KONTROLLSYSTEM KANN DEN ZYKLUS AN BESTIMMTEN
KONTROLLPUNKTEN ANHALTEN 661 ZELLEN KOENNEN IHR KONTROLLSYSTEM ZERSTOEREN
UND SICH DEM ZELLZYKLUS ENTZIEHEN 663 INHALT XXLX TOSE) 664 APOPTOSE
WIRD DURCH EINE INTRAZELLULAERE PROTEOLYSE- KASKADE VERMITTELT 665 DIE
INTRAZELLULAEREN PROTEINE DER BCL-FAMILIE REGULIE- REN DAS TODESPROGRAMM
667 TIERISCHE ZELLEN BENOETIGEN EXTRAZELLULAERE SIGNALE ZUR TEILUNG, ZUM
WACHSTUM UND ZUM UEBERLEBEN 668 MITOGENE REGEN DIE ZELLTEILUNG AN 669
EXTRAZELLULAERE WACHSTUMSFAKTOREN REGEN DAS ZELLWACHSTUM AN 671 TIERISCHE
ZELLEN BENOETIGEN UEBERLEBENSFAKTOREN, UM DEN PROGRAMMIERTEN ZELLTOD ZU
VERHINDERN 671 EINIGE EXTRAZELLULAERE SIGNALPROTEINE HEMMEN DAS WACHSTUM,
DIE TEILUNG UND DAS UEBERLEBEN VON ZELLEN 672 ZUSAMMENFASSUNG 673 FRAGEN
675 EIN UBERBLICK UEBER DIE M-P ZUR VORBEREITUNG AUF DIE M-PHASE FORMEN
DNA BINDENDE PROTEINE DIE REPLIZIERTEN CHROMOSOMEN FUER DIE TRENNUNG 679
DAS CYTOSKELETT SPIELT EINE ZENTRALE ROLLE SOWOHL BEI DER MITOSE ALS
AUCH BEI DER CYTOKINESE AUS 680 DIE CENTROSOMEN VERDOPPELN SICH, UM DIE
BEIDEN POLE DER MITOSESPINDEL ZU BILDEN 680 VEREINBARUNGSGEMAE SS
UNTERTEILT MAN DIE M-PHASE IN SECHS SCHRITTE 681 DIE MITOSE 687 DIE
INSTABILITAET DER MIKROTUBULI ERLEICHTERT DIE BILDUNG DER MITOSESPINDEL
684 DIE MITOSESPINDEL BEGINNT MIT DEM AUFIAU IN DER PROPHASE 684 IN DER
PROMETAPHASE HEFTEN SICH DIE CHROMOSOMEN AN DIE MITOSESPINDEL 685 IN DER
METAPHASE ORDNEN SICH DIE CHROMOSOMEN AM AEQUATOR DER SPINDEL AN 689 IN
DER ANAPHASE TRENNEN SICH DIE TOCHTERCHROMOSO- MEN 690 IN DER TELOPHASE
WIRD DIE KEMHUELLE WIEDERHER- GESTELLT 692 EINIGE ORGANELLEN ZERFALLEN
WAEHREND DER MITOSE IN EINZELSTUECKE 693 DIE MITOSESPINDEL BESTIMMT DIE
TEILUNGSEBENE BEI DER SPALTUNG DES CYTOPLASMAS 693 DER KONTRAKTILE RING
TIERISCHER ZELLEN BESTEHT AUS ACTIN UND MYOSIN 694 IN PFLANZENZELLEN
WIRD BEI DER CYTOKINESE EINE NEUE ZELLWAND GEBILDET 695 GAMETEN WERDEN
DURCH EINE SPEZIELLE ART DER ZELL- TEILUNG GEBILDET 696 ZUSAMMENFASSUNG
697 IE VORTEILE DER SEXUALIT AET 702 DIE SEXUELLE FORTPFLANZUNG
BEINHALTET SOWOHL DIPLOIDE ALS AUCH HAPLOIDE ZELLEN 702 DIE SEXUELLE
FORTPFLANZUNG VERSCHAFFT ORGANISMEN EINEN WETTBEWERBSVORTEIL 705 DIE
MEIOSE 706 HAPLOIDE KEIMZELLEN ENTSTEHEN WAEHREND DER MEIOSE AUS
DIPLOIDEN ZELLEN 706 DIE MEIOSE BEINHALTET EINE BESONDERE ART DER
CHROMOSOMENPAARUNG 707 ZWISCHEN DEN MUETTERLICHEN UND DEN VAETERLICHEN
CHROMOSOMEN FINDEN AUSGIEBIGE REKOMBINATIONS- VORGAENGE STATT 709 DIE
CHROMOSOMENPAARUNG UND DIE REKOMBINATION STELLEN EINE 0RDNUNGSGEMAEC.E
VERTEILUNG DER HOMOLOGE SICHER 709 DIE ZWEITE MEIOTISCHE TEILUNG ERZEUGT
HAPLOIDE TOCHTERZELLEN 710 DIE HAPLOIDEN ZELLEN ENTHALTEN UMFANGREICH
NEU SORTIERTE GENETISCHE INFORMATIONEN 712 DIE MEIOSE IST NICHT
FEHLERFREI 713 DIE BEFMCHTUNG STELLT WIEDER EIN VOLLSTAENDIGES GENOM HER
714 MENDEL UND DIE VERERBUNGSREGELN 71 5 MENDEL WAEHLTE FUER SEINE
UNTERSUCHUNGEN MERKMALE, DIE AUF BESTIMMTE WEISE VERERBT WERDEN 715
MENDEL KONNTE DIE ALTERNATIVEN VERERBUNGSTHEONEN WIDERLEGEN 716 MENDELS
EXPERIMENTE WAREN DIE ERSTEN, WELCHE DEN BESTIMMTEN CHARAKTER DER
VERERBUNG ENTRAETSEL- TEN 717 JEDER GAMET TRAEGT FUER JEDES MERKMAL EIN
EINZIGES ALLEL 718 MX INHALT 20.3.5 MENDELS SEGREGATIONSREGEL LAESST SICH
BEI ALLEN ORGA- NISMEN ANWENDEN, DIE SICH SEXUELL FORTPFLANZEN 719
20.3.6 DIE ALLELE FUER VERSCHIEDENE MERKMALE SEGREGIEREN UNABHAENGIG
VONEINANDER 720 20.3.7 DEN MENDELSCHEN ERBREGELN LIEGT DAS VERHALTEN DER
CHROMOSOMEN WAHREND DER MEIOSE ZUGRUNDE 722 20.3.8 DIE
REKOMBINATIONSHAUFIGKEIT KANN FUR DIE ZUORDNUNG DER GENE AUF DEN
CHROMOSOMEN GENUTZT WERDEN 723 20.3.9 DER PHAENOTYP EINES HETEROZYGOTEN
ENTHUELLT, OB EIN ALLEL DOMINANT ODER REZESSIV IST 724 20.3.10 MUTIERTE
ALLELE VERSCHAFFEN MANCHMAL EINEN SELEKTI- ONSVORTEIL 727 GENETIK ALS
EXPERIMENTELLES WERKZEUG 729 DER KLASSISCHE ANSATZ BEGINNT MIT EINER
ZUFAELLIGEN MUTAGENESE 730 GENETISCHE SCREENINGS IDENTIFIZIEREN MUTANTEN
MIT MAENGELN IN ZELLUL AE REN PROZESSEN 731 EIN KOMPLEMENTATIONSTEST KANN
ZEIGEN, OB SICH ZWEI MUTATIONEN IM SELBEN GEN BEFINDEN 732 MENSCHLICHE
GENE WERDEN IN HAPLOTYPBLOECKEN VER- ERBT, DIE BEI DER SUCHE NACH
KRANKHEITSVERURSACHEN- DEN MUTATIONEN HILFREICH SEIN KOENNEN 732 KOMPLEXE
MERKMALE WERDEN VON VIELEN GENEN BEEINFLUSST 734 LIEGT UNSER SCHICKSAL
IN UNSERER DNA! 735 ZUSAMMENFASSUNG 736 FRAGEN 738 EXTRAZELLULAERE MATRIX
UND BINDEGEWEBE 742 PFLANZENZELLEN BESITZEN STABILE AUSSENWAENDE 743
CELLULOSEFASERN VERLEIHEN DER PFLANZENZELLWAND IHRE ZUGFESTIGKEIT 744
TIERISCHES BINDEGEWEBE BESTEHT GROESSTENTEILS AUS EXTRAZELLULAERER MATRIX
748 KOLLAGEN VERLEIHT DEM TIERISCHEN BINDEGEWEBE ZUGFESTIGKEIT 749
ZELLEN KOENNEN DAS KOLLAGEN, DAS SIE AUSSCHEIDEN, ORGANISIERT ANORDNEN
750 INTEGRINE KOPPELN DIE MATRIX AUSSERHALB DER ZELLE AN DAS IN DER ZELLE
LIEGENDE CYTOSKELETT 751 POLYSACCHARID-PROTEIN-GELE FUELLEN DIE
ZWISCHENRAEUME UND WIDERSTEHEN DRUDCKRAFTEN 752 EPITHELGEWEBE SIND
POLARISIERT UND RUHEN AUF EINER BASALLAMINA 75 5 TIGHT JUNCTIONS
VERSIEGELN EIN EPITHEL UND TRENNEN DIE APIKALEN UND BASALEN OBERFLAECHEN
DER EPITHEL- SCHICHT 756 CYTOSKELETTVERKNUEPFTE VERBINDUNGEN KOPPELN
EPITHELZELLEN DAUERHAFT ANEINANDER UND AN DIE BASALLAMINA 758 GAP
JUNCTIONS ERMOEGLICHEN IONEN UND MEINEN MOLE- KUELEN DEN DURCHGANG VON
ZELLE ZU ZELLE 761 ALTUAIG UND ERNEUEREIN GEWEBE SIND ORGANISIERTE
MISCHUNGEN AUS VIELEN ZELLTYPEN 764 VERSCHIEDENE GEWEBE WERDEN MIT
UNTERSCHIEDLICHEN GESCHWINDIGKEITEN ERNEUERT 766 STAMMZELLEN ERZEUGEN
EINEN STAENDIGEN NACHSCHUB AN AUSDIFFERENZIERTEN ZELLEN 767 STAMMZELLEN
KOENNEN EINGESETZT WERDEN, UM BESCHAEDIGTES GEWEBE ZU REPARIEREN 770 DIE
KEMTRANSPLANTATION LIEFERT EINEN WEG, PERSONALISIERTE ES-ZELLEN ZU
ERZEUGEN: DIE STRATEGIE DES THERAPEUTISCHEN KLONENS 771 KREBS 773
KREBSZELLEN PROLIFERIEREN, DRINGEN IN GEWEBE EIN UND METASTASIEREN 773
DIE EPIDEMIOLOGIE IDENTIFIZIERT ABWENDBARE KREBSURSACHEN 774 KREBS
ENTWICKELT SICH DURCH EINE ANHAEUFUNG VON MUTATIONEN 775 KREBSZELLEN
ENTWICKELN EIGENSCHAFTEN, DIE IHNEN EINEN WETTBEWERBSVORTEIL VERSCHAFFEN
776 VIELE VERSCHIEDENE GENTYPEN SIND FUR DIE ENTSTEHUNG VON KREBS
ENTSCHEIDEND 778 DICKDANNKREBS VERANSCHAULICHT, WIE DER VERLUST EINES
GENS ZUM TUMONVACHSTUM FUEHREN KANN 780 DAS VERSTAENDNIS DER ZELLBIOLOGIE
DES KREBSES EROEFFNET NEUE BEHANDLUNGSWEGE 781 ZUSAMMENFASSUNG 785 FRAGEN
787 GLOSSAR 865 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)111053013 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019693590 |
classification_rvk | WD 4150 WE 1000 WE 2400 |
classification_tum | CHE 800f BIO 180f BIO 200f BIO 220f |
ctrlnum | (OCoLC)76732831 (DE-599)BVBBV019693590 |
discipline | Biologie Chemie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019693590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230525</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050211s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527311602</subfield><subfield code="9">3-527-31160-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527311606</subfield><subfield code="9">978-3-527-31160-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76732831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019693590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WD 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)148177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)148259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)148268:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 180f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Essential cell biology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der molekularen Zellbiologie</subfield><subfield code="c">Bruce Alberts ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der "kleine" Alberts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 908 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. (erschienen 2004) m.d.T.: Essential cell biology 2 interactive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cytologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070177-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067537-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Cytologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070177-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cytologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070177-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alberts, Bruce</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111053013</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021328</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019693590 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T11:03:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3527311602 9783527311606 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021328 |
oclc_num | 76732831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-29T DE-1046 DE-12 DE-29 DE-526 DE-634 DE-83 DE-1047 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-29T DE-1046 DE-12 DE-29 DE-526 DE-634 DE-83 DE-1047 DE-11 |
physical | XXX, 908 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Essential cell biology Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... Der "kleine" Alberts 3. Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2005 XXX, 908 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CD-ROM-Beil. (erschienen 2004) m.d.T.: Essential cell biology 2 interactive Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd rswk-swf Zelle (DE-588)4067537-3 gnd rswk-swf Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Zelle (DE-588)4067537-3 s Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 s Cytologie (DE-588)4070177-3 s 1\p DE-604 b DE-604 Alberts, Bruce 1938- Sonstige (DE-588)111053013 oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd Zelle (DE-588)4067537-3 gnd Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070177-3 (DE-588)4067537-3 (DE-588)4039983-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_alt | Essential cell biology Der "kleine" Alberts |
title_auth | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_exact_search | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_full | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... |
title_fullStr | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie Bruce Alberts ... |
title_short | Lehrbuch der molekularen Zellbiologie |
title_sort | lehrbuch der molekularen zellbiologie |
topic | Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd Zelle (DE-588)4067537-3 gnd Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd |
topic_facet | Cytologie Zelle Molekularbiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT essentialcellbiology AT albertsbruce lehrbuchdermolekularenzellbiologie AT albertsbruce derkleinealberts |