Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit: Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
235 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 493 S. |
ISBN: | 3428116496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019693320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050420 | ||
007 | t | ||
008 | 050211s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972833919 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428116496 |c Kt. : EUR 92.00, sfr 155.00 |9 3-428-11649-6 | ||
035 | |a (OCoLC)58929068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019693320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-Ef29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK3145 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grunewald, Helke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit |b Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten |c von Helke Grunewald |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 493 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 235 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Flextime |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 235 |w (DE-604)BV000000242 |9 235 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133139890569216 |
---|---|
adam_text | GRUNDLAGEN UND GRENZEN DER VERTRAUENSARBEITSZEIT: VORGABEN DES ARBZG UND
KOLLEKTIVVERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN VON HEIKE GRUNEWALD
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG IN DIE
PROBLEMATIK UND GANG DER UNTERSUCHUNGEN 17 KAPITEL 1 BEGRIFF DER
VERTRAUENSARBEITSZEIT 22 § 1 FLEXIBLE ARBEITSZEITEN UND
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 23 § 2 VERTRAUENSARBEITSZEIT ALS
*ENTGRENZTE GLEITZEIT 26 A. GLEITENDE ARBEITSZEIT -
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 26 B. GLEITZEIT ALS *KEIMZELLE, ABER AUCH IRRWEG
DER FLEXIBILISIERUNG 30 C. CHARAKTERISTIKA DER VERTRAUENSARBEITSZEIT 34
I. ZEITSOUVERAENITAET ODER BEDARFS- UND KUNDENORIENTIERUNG? 34 II. KEINE
ANORDNUNG VON UEBERSTUNDEN 44 III. DEZENTRALISIERUNG DES
ARBEITSZEITKONFLIKTS 45 IV. ABSCHAFFUNG DER ZEITERFASSUNG? 46 V. DIE
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *VERTRAUEN 48 D. ABGRENZUNG DER
VERTRAUENSARBEITSZEIT VON WEITEREN ARBEITSZEITMODELLEN .. 51 I.
ABGRENZUNG VON REINER ERGEBNISORIENTIERUNG 51 II. ABGRENZUNG VON
ABRUFARBEIT UND ARBEITSPLATZTEILUNG 54 E. ZUSAMMENFASSUNG 54 § 3
VERBREITUNG DER VERTRAUENSARBEITSZEIT 55 § 4 CHANCEN UND RISIKEN DER
VERTRAUENSARBEITSZEIT 57 A. MOEGLICHE VORTEILE FUER DIE
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 57 B. MOEGLICHE NACHTEILE FUER ARBEITNEHMER UND
IHRE URSACHEN 59 I. AUSWEITUNG DES ARBEITSTAGS 59 1. FORTBESTEHEN
ZEITLICHER GEBUNDENHEIT 59 2. ARBEITSVOLUMEN, PERSONALAUSSTATTUNG,
MOEGLICHKEIT ZU WEITGEHEN- DER SELBSTORGANISATION, INSBESONDERE BEI
PROJEKTARBEIT 61 3. EIGENVERANTWORTUNG FUER ZEITAUSGLEICH BZW. BALANCE
ZWISCHEN ARBEITSZEIT UND AUFGABE; INFORMELLE ZWAENGE 63 4. ERSETZUNG DER
ZEITKONTROLLE DURCH ERGEBNISKONTROLLE: KOMBINA- TION DER
VERTRAUENSARBEITSZEIT MIT ZIELVEREINBARUNGEN IM RAH- MEN NEUER
MANAGEMENTMETHODEN 65 5. ABSCHAFFUNG DER ZEITDOKUMENTATION ALS *TARNUNG
DER FAKTI- SCHEN ARBEITSZEITVERLAENGERUNG? 67 INHALTSVERZEICHNIS 6.
UNKENNTNIS DER ARBEITSZEITVORSCHRIFTEN 69 II. MANGELNDE PLANBARKEIT VON
ARBEITS- UND FREIZEIT 69 III. ZUSAMMENFASSUNG 70 KAPITEL 2
RAHMENBEDINGUNGEN UND GESETZLICHE GRENZEN DER VERTRAUENSARBEITSZEIT 72 I
1 GRENZEN DER VERTRAUENSARBEITSZEIT IM ARBEITSVERTRAGSRECHT 72 A.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DES ARBEITNEHMERSCHUTZES 72
B. ARBEITGEBERSEITIGE BESTIMMUNG DER ARBEITSZEITDAUER? 80 C. EINGRIFFE
IN DAS ARBEITSVERTRAGLICHE SYNALLAGMA UND UEBERWAELZUNG DES
UNTERNEHMERRISIKOS 84 I. UEBERSTUNDENVERGUETUNG 84 II. VEREINBARKEIT MIT
DER ARBEITSVERTRAGLICHEN RISIKOVERTEILUNG GEM. § 615 BGB 88 III.
VEREINBARKEIT MIT VORSCHRIFTEN ZUR ENTGELTFORTZAHLUNG 90 D. § 12 TZBFG
92 E. ZWISCHENERGEBNIS 93 2 VERSTOESSE GEGEN ARBEITSZEITRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN 93 A. ARBEITNEHMER I.S.D. ARBZG 93 B. INHALT DER
EINZUHALTENDEN VORSCHRIFTEN DES ARBZG UND MOEGLICHE GESET- ZESVERSTOESSE 96
I. WERKTAEGLICHE ARBEITSZEIT DER ARBEITNEHMER, § 3 ARBZG 97 1. GRUNDSATZ
DES 8-STUNDEN-TAGS 97 2. VERLAENGERUNGSMOEGLICHKEITEN 97 3.
AUFZEICHNUNGSPFLICHT 100 4. BESONDERHEITEN BEI NACHTARBEIT 101 5.
FESTSTELLUNG DER HOECHSTARBEITSZEIT 101 A) ARBEITSZEIT I.S.D. § 2 I ARBZG
101 B) EINSCHLUSS UNPRODUKTIVER ZEITEN? 102 C) BEGINN UND ENDE DES
ARBEITSTAGS 113 D) 10-STUNDEN-TAG AN 4 WOCHENTAGEN 113 6. SONDERPROBLEME
HINSICHTLICH DER DURCHFUEHRUNG DES ZEITAUS- GLEICHS UND DER EINHALTUNG
DER AUSGLEICHSZEITRAEUME 114 A) VORHERIGE FESTLEGUNG DER
AUSGLEICHSZEITRAEUME? 114 B) VORHERIGE FESTLEGUNG DES TAGS DES
AUSGLEICHS? 116 C) AUSGLEICH IM VORHINEIN? 116 D) BEHANDLUNG VON
KRANKHEITS- UND URLAUBSTAGEN SOWIE TAGEN SONSTIGER ARBEITSBEFREIUNG 121
II. EINHALTUNG VON RUHEPAUSEN, § 4 ARBZG 123 INHALTSVERZEICHNIS 9 III.
EINHALTUNG DER RUHEZEIT (§ 5 ARBZG) UND SONN- UND FEIERTAGS-
ARBEITSVERBOT (§§ 9 FF. ARBZG) 127 1. RUHEZEIT 127 2. SONN- UND
FEIERTAGSARBEITSVERBOT 127 IV. ZUSAMMENFASSUNG 129 C.
REGELUNGSMECHANISMEN ZUR EINHALTUNG DES ARBZG 130 I. SANKTIONIERUNG
DURCH BUSSGELD- UND STRAFVORSCHRIFTEN 131 II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN UND VERWALTUNGS- RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
DES ARBEITGEBERS 131 1. UEBERWACHUNGS- UND DURCHFUEHRUNGSTAETIGKEIT DER
AUFSICHTSBEHOER- DEN 131 2. VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS GEM. § 16
ARBZG 134 A) AUSLAGEPFLICHT, § 16 I ARBZG 134 B) AUFZEICHNUNGSPFLICHT, §
16 II ARBZG 134 AA) ANFORDERUNGEN AN DIE ARBEITSZEITNACHWEISE 134 BB)
ANFERTIGUNG DER AUFZEICHNUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 138 3. ROLLE DES
BETRIEBSRATS IM RAHMEN DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN AR- BEITSZEITSCHUTZES
143 A) MITWIRKUNG BEIM ARBEITSSCHUTZ, § 89 BETRVG 143 B) UEBERWACHUNG DER
DURCHFUEHRUNG DES ARBZG, § 80 BETRVG .. 147 AA) ALLGEMEINE AUFGABEN GEM.
§ 80 I BETRVG 147 BB) UNTERRICHTUNG UND VORLAGE VON UNTERLAGEN, § 80 II
BETRVG 148 CC) ANSPRUCH AUF UNTERRICHTUNG UEBER ARBEITSZEITEN BEI VER-
TRAUENSARBEITSZEIT 149 (1) AUSKUNFTS- UND HERSTELLUNGSANSPRUCH 149 (A)
MEINUNGSSTAND 150 (B) STELLUNGNAHME UND ZWISCHENERGEBNIS 154 (2)
AUSKUNFTSEITEILUNG DURCH DIE ARBEITNEHMER 155 (A) KEIN ANSPRUCH GEGEN
ARBEITNEHMER 155 (B) ARBEITNEHMER ALS AUSKUNFTSPERSON 156 (C)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG AM ARBEITSPLATZ 158 (D) STELLUNGNAHME 158 (3)
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 159 DD) REAKTIONSMOEGLICHKEITEN AUF VERSTOESSE
160 III. ROLLE DES INDIVIDUALARBEITSRECHTS UND ZIVILRECHTLICHE
VERANTWORTLICH- KEIT 161 1. NICHTIGKEIT GEM. § 134 BGB 162 2.
VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNGEN 162 3. VERANTWORTUNG DER ARBEITNEHMER FUER
DIE EINHALTUNG DER ARBEITS- ZEITVORSCHRIFTEN 165 4. SCHUTZGESETZ I.S.D.
§ 823 11 BGB 169 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 170 10
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3 MOEGLICHKEITEN DER GESTALTUNG VON
VERTRAUENSARBEITSZEIT DURCH TARIFVERTRAEGE 172 § 1 REGELUNGEN ZUR
ARBEITSZEIT 172 A. ZULAESSIGKEIT DER REGELUNG VON DAUER UND LAGE DER
ARBEITSZEIT 172 B. GRENZEN DER TARIFMACHT 174 C. TARIFNORMEN AUFGRUND
VON ZULASSUNGSNORMEN - TARIFDISPOSITIVES GESET- ZESRECHT, §§ 7, 12 ARBZG
177 D. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UND EFFEKTIVITAET DER TARIFLICHEN
BESCHRAENKUNG VON ARBEITSZEITMODELLEN 183 I. AUSGLEICHSZEITRAEUME UND
ZEITAUSGLEICH 184 II. TAEGLICHE/WOECHENTLICHE MINDEST- UND
HOECHSTARBEITSZEITEN; VERBOT DER WOCHENENDARBEIT 186 III. PFLICHT ZUR
FESTLEGUNG DER ARBEITSZEIT DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG .. 187 IV. PFLICHT
ZUR FUEHRUNG VON ARBEITSZEITKONTEN UND ARBEITSZEITERFASSUNG 192 V.
VORGABEN FUER GLEITZEIT 193 VI. UEBERSTUNDENARBEIT UND ZUSCHLAGSPFLICHT
194 VII. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 197 E. ABWEICHUNGEN VOM
TARIFVERTRAG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG 197 I. ABSCHLIESSENDE REGELUNG
I.S.D. § 87 I EINGANGSSATZ (ES) BETRVG .. 198 II. NACH DEM TARIFVERTRAG
ZULAESSIGE ABWEICHUNGEN 200 III. ANWENDUNG DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS
ZWISCHEN TARIFVERTRAG UND BE- TRIEBSVEREINBARUNG? 202 IV. RECHTSSCHUTZ
DER GEWERKSCHAFTEN 208 F. INDIVIDUALVERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN VOM
TARIFVERTRAG 210 I. EINORDNUNG TARIFLICHER ARBEITSZEITREGELUNGEN IN DIE
NORMKATEGORIEN DES TVG 212 1. INHALTSNORMEN 212 2. BETRIEBSNORMEN 212
II. ANWENDBARKEIT DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS 219 1. INHALTSNORMEN 219 2.
BETRIEBSNONNEN 220 3. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN 222 III.
GUENSTIGKEITSVERGLEICH 223 1. VERGLEICHSGEGENSTAND 223 2. OBJEKTIVE
BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE 223 3. SUBJEKTIVE BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE 225 4.
WAHLRECHT 226 5. VEREINBARUNG EINES VOM TARIFVERTRAG ABWEICHENDEN
ARBEITSZEIT- MODELLS UNTER BERUFUNG AUF DIE SUBJEKTIVE
BEURTEILUNGSPERSPEK- TIVE BZW. DAS WAHLRECHT 227 IV. ERGEBNIS 235
INHALTSVERZEICHNIS 11 V. INSBESONDERE: ZUSATZZEITBUDGETS UND TARIFLICHE
MEHRARBEITSZU- SCHLAEGE 236 1. ZULAESSIGER INHALT VON
ARBEITSZEITDAUERREGELUNGEN 237 A) GRUNDLAGE FUER ENTGELTBEMESSUNG 237 B)
UMFANG DER ARBEITSPFLICHT 237 C) HOECHSTNORMEN 239 2.
GUENSTIGKEITSBEURTEILUNG 243 3. ZWISCHENERGEBNIS 245 J 2 SONSTIGE
MOEGLICHKEITEN DER LEISTUNGSREGULIERUNG 245 T 3 DURCHSETZUNG DER
TARIFNORMEN 250 * 4 ERGEBNIS 251 KAPITEL 4 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN AUF
BETRIEBLICHER EBENE 253 1 RECHTE DES BETRIEBSRATS 253 A. MITWIRKUNG BEI
ARBEITSSCHUTZ UND UEBERWACHUNG 253 B. ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG GEM. § 99
BETRVG 254 C. MITBESTIMMUNGSRECHTE IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 258 I.
ARBEITSZEITBEZOGENE MITBESTIMMUNGSRECHTE 259 1. § 87 I NR. 2 BETRVG 259
A) ZWECK DER MITBESTIMMUNG 259 B) INHALT DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 261
AA) MITBESTIMMUNG NUR UEBER DIE LAGE DER ARBEITSZEIT 261 BB)
AUSGLEICHSZEITRAEUME 265 CC) PAUSEN 267 2. VORUEBERGEHENDE VERAENDERUNG DER
ARBEITSZEIT GEM. § 87 I NR. 3 BETRVG 267 A) ZWECKE DER MITBESTIMMUNG 267
B) BEGRIFF DER UEBERSTUNDEN - VERLAENGERUNG DER BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT 269 C) INHALT DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 276 II. MITBESTIMMUNG
UEBER DIE FRAGE DER (ELEKTRONISCHEN) ZEITERFASSUNG .. 277 1.
MITBESTIMMUNG BEI DER ABSCHAFFUNG BZW. INITIATIVRECHT ZUR
(WIEDER-)EINFUEHRUNG ELEKTRONISCHER ZEITERFASSUNG GEM. § 87 I NR. 6
BETRVG 277 2. § 87 I NR. 7 BETRVG 285 3. § 87 I NR. 2 BETRVG 287 4.
ERGEBNIS 287 12 INHALTSVERZEICHNIS III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER
MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGE- LEGENHEITEN 288 1. NICHTBESTEHEN EINER
GESETZLICHEN ODER TARIFLICHEN REGELUNG 288 2. KOLLEKTIVER TATBESTAND ALS
VORAUSSETZUNG FUER DAS BESTEHEN DER MITBESTIMMUNGSRECHTE GEM. § 87 I
BETRVG? 289 A) MEINUNGSSTAND 289 AA) KEINE BESCHRAENKUNG AUF KOLLEKTIVE
TATBESTAENDE 289 BB) BESCHRAENKUNG DER MITBESTIMMUNG AUF GENERELLE MASS-
NAHMEN BZW. KOLLEKTIVE TATBESTAENDE 291 B) STELLUNGNAHME UND
ZWISCHENERGEBNIS 293 C) INHALT DES NOTWENDIGEN KOLLEKTIVBEZUGS 294 D)
ZWISCHENERGEBNIS 297 IV. DURCHSETZUNG DER MITBESTIMMUNG 297 1.
INDIVIDUALRECHTLICHE EBENE 297 2. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE EBENE
298 A) FESTSTELLUNGS- UND UNTERLASSUNGSANTRAEGE 298 B) INSBESONDERE:
DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH 299 V. ZUSAMMENFASSUNG 301 § 2 SCHWIERIGKEITEN BEI
DER WAHRNEHMUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH § 87 I NR. 2 UND 3 BETRVG
301 A. § 87 I NR. 2 BETRVG 302 B. § 87 I NR. 3 BETRVG 304 I. KEINE
ANORDNUNG VON UEBERSTUNDEN 305 II. KEINE *DULDUNG VON UEBERSTUNDEN 305
III. ZUSATZZEITBUDGET UND UEBERLASTVERFAHREN AN STELLE DER UEBERSTUNDEN-
ANORDNUNG 308 IV. EXKURS: PROBLEMATIK DES DURCHFUEHRUNGSANSPRUCHS 308 V.
ZUSAMMENFASSUNG 309 § 3 RECHTLICHE ALTERNATIVEN ZWECKS AUSGLEICHS DER
SCHUTZDEFIZITE 310 A. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS BEI EINFUEHRUNG DER
VERTRAUENSARBEITSZEIT 310 I. EINGREIFEN DER MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH §
87 I NR. 2, 3 BETRVG 310 1. MITBESTIMMUNG TROTZ *VERZICHTS AUF DAS
WEISUNGSRECHT UND DIE FESTLEGUNG VON BEGINN UND ENDE DER TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT 311 A) GLEICHLAUF VON DIREKTIONS-UND MITBESTIMMUNGSRECHT?
312 B) *AUSGLEICHSFUNKTION DES MITBESTIMMUNGSTATBESTANDS DER NR. 2 323
C) ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER ASPEKT 326 D) ZWISCHENERGEBNIS 326 2. KEINE
ABWEICHUNG AUFGRUND DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS 326 3. KOLLEKTIVER
TATBESTAND 329 4. EINSCHRAENKUNG DER MITBESTIMMUNG BEI UNTERNEHMERISCHEN
ENT- SCHEIDUNGEN? 331 5. ERGEBNIS 338 INHALTSVERZEICHNIS 13 II.
EINFUEHRUNG VON VERTRAUENSARBEITSZEIT ALS UNZULAESSIGER VERZICHT AUF
MITBESTIMMUNGSRECHTE? 338 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG *VERZICHT UND
DELEGATION BZW. UEBERTRA- GUNG 340 2. AUFFASSUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR ZUR *VERZICHTS- PROBLEMATIK 341 3. STELLUNGNAHME UND
SCHLUSSFOLGERUNG 348 III. DAUERBETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS
VERFAHRENSREGELUNG 348 1. ENTSCHEIDUNGSDELEGATION NACH § 28 A BETRVG 349
A) ARBEITSGRUPPE I.S.D. § 28 A BETRVG 350 B) RAHMENVEREINBARUNG ZWISCHEN
ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT UND UEBERTRAGUNGSBESCHLUSS DES BETRIEBSRATS
351 C) GRUPPENVEREINBARUNGEN 353 D) BEENDIGUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DER
ARBEITSGRUPPE 353 E) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 354 2. VERHAELTNIS DES
§ 28 A BETRVG ZU BISHERIGEN *DELEGATIONS - MOEGLICHKEITEN 356 3.
PARALLELE ZU DAUERBETRIEBSVEREINBARUNG 357 A) UEBERTRAGUNG VON
BEFUGNISSEN AUF ARBEITNEHMERGRUPPEN VOR INKRAFTTRETEN DES § 28 A BETRVG
359 B) VERGLEICHBARE ARGUMENTATION BEI DELEGATION AUF EINZELNE ..361 4.
ZWISCHENERGEBNIS 365 IV. EINFUEHRUNG DER VERTRAUENSARBEIT DURCH SPRUCH
DER EINIGUNGSSTELLE .. 366 B. AUSGESTALTUNG EINER MITBESTIMMTEN REGELUNG
ZUR VERTRAUENSARBEITSZEIT .. 370 I. ZWEI REGELUNGSEBENEN: RAHMENREGELUNG
UND SYSTEMBEGLEITUNG ... 370 1. WESENTLICHE ENTSCHEIDUNGEN AUF DER
PRIMAEREBENE 372 2. INTERVENTIONSMOEGLICHKEIT IM SEKUNDAEREN
REGELUNGSBEREICH 373 II. INHALT EINER VERTRAUENSARBEITSZEITVEREINBARUNG
376 1. BEACHTUNG DES GRUNDSATZES DES § 75 II 2 BETRVG 376 2. EINZELNE
REGELUNGSASPEKTE 377 A) GRUNDVERTEILUNG DER ARBEITSZEIT 377 B)
DEFINITION VON ZEITEN, DIE ALS ARBEITSZEIT ZU WERTEN SIND 378 C)
BEGRENZUNG DES ARBEITSTAGS UND SICHERUNG DER SONN- UND FEIERTAGSRUHE;
PAUSENREGELUNGEN 379 AA) RUHEZEIT UND TAEGLICHE HOECHSTARBEITSZEIT 379 (1)
FESTLEGUNG VON TEAMBEZOGENEN SERVICEZEITEN 379 (2) SONSTIGE
REGELUNGSINSTRUMENTE 380 BB) SONN- UND FEIERTAGSRUHE 381 CC) RUHEPAUSEN
382 D) PLANBARKEIT DER ARBEITSZEIT; REGELUNGEN ZUR SYNCHRONISATION VON
VERTRAGS- UND TATSAECHLICHER ARBEITSZEIT; SCHUTZ VOR UEBER- LASTUNGEN 383
AA) ARBEITSZEITPLANUNG - MITBESTIMMUNG BEI DER ARBEITS- ORGANISATION 383
14 INHALTSVERZEICHNIS (1) FESTLEGUNG VON INHALTLICHEN STANDARDS 383 (2)
MITBESTIMMUNGSRECHTE BZGL. ARBEITSMENGE, PERSO- NALBEMESSUNG,
QUALIFIKATION 384 (A) BEEINFLUSSUNG DES ARBEITSPENSUMS 384 (AA)
GESETZLICHES MITBESTIMMUNGSRECHT? 386 (BB) ERWEITERUNG DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG UND KOPPE-
LUNGSGESCHAEFTE 390 (CC) EXKURS: ERWEITERUNG DER MITBESTIMMUNGS- RECHTE
DURCH TARIFVERTRAG? 397 (DD) ZWISCHENERGEBNIS 399 (B) PERSONALSTAERKE 399
(AA) GESETZLICHE MITWIRKUNGSRECHTE GEM. §§ 92, 92 A BETRVG 399 (BB)
ERWEITERUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE IM PERSONELLEN BEREICH DURCH
KOLLEKTIVVEREIN- BARUNG 401 (CC) ZWISCHENERGEBNIS 404 (C) QUALIFIZIERUNG
404 (D) ZWISCHENERGEBNIS 407 (3) SICHERUNG VON FREIZEITINTERESSEN;
FESTLEGUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN BETRIEBLICHEN UND PRIVATEN
BELANGEN, MEHRARBEIT 408 BB) VERFAHREN ZUM UEBERLASTUNGSSCHUTZ UND FRAGEN
DER KON- FLIKTLOESUNG 410 (1) UEBERLASTVERFAHREN 410 (A) REGELUNGSINHALTE
411 (B) KRITIK 413 (C) STELLUNGNAHME 414 (2) RECHTLICH ZULAESSIGE
AUSGESTALTUNG VON KONFLIKTLOE- SUNGSMECHANISMEN 416 (A) EINIGUNGSSTELLE
ALS LETZTENTSCHEIDUNGSINSTANZ? . 417 (AA) KONFLIKTLOESUNG UND
EINIGUNGSSTELLENKOMPE- TENZ IM UEBERLASTVERFAHREN 419 (BB) SONSTIGE FAELLE
DER KONFLIKTLOESUNG 423 (A) GESETZLICHES BESCHWERDEVERFAHREN ALS
ABSCHLIESSENDE REGELUNG? 423 (SS) KEINE UNZULAESSIGE ERWEITERUNG DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE 424 (CC) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 427 (B)
PARITAETISCHE GREMIEN 428 (3) REGELUNGEN ZUM ZEITAUSGLEICH UND
KONTENGESTUETZTE VERTRAUENSARBEIT 432 INHALTSVERZEICHNIS 15 E)
ARBEITSZEITERFASSUNG 436 AA) AUFZEICHNUNGEN NACH § 16 II ARBZG 437 (1) §
87 I NR. 2 BETRVG 437 (2) § 87 I NR. 1 BETRVG 438 (3) ERGEBNIS 444 BB)
ARBEITSZEITDOKUMENTATION AUSSERHALB DES § 16 II ARBZG 444 CC) ERGEBNIS
448 F) KUENDIGUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG - AUSSCHLUSS DER NACH- WIRKUNG
448 G) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 449 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
450 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 455 LITERATURVERZEICHNIS 456
STICHWORTVERZEICHNIS 491
|
any_adam_object | 1 |
author | Grunewald, Helke |
author_facet | Grunewald, Helke |
author_role | aut |
author_sort | Grunewald, Helke |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019693320 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3145 |
callnumber-raw | KK3145 |
callnumber-search | KK3145 |
callnumber-sort | KK 43145 |
classification_rvk | PF 511 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)58929068 (DE-599)BVBBV019693320 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02266nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019693320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050211s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972833919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428116496</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 92.00, sfr 155.00</subfield><subfield code="9">3-428-11649-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)58929068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019693320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3145</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunewald, Helke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit</subfield><subfield code="b">Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">von Helke Grunewald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">493 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">235</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flextime</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">235</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">235</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021066</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019693320 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3428116496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013021066 |
oclc_num | 58929068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-Ef29 DE-188 |
owner_facet | DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-Ef29 DE-188 |
physical | 493 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Grunewald, Helke Verfasser aut Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten von Helke Grunewald Berlin Duncker & Humblot 2005 493 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 235 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004 Recht Collective labor agreements Germany Flextime Law and legislation Germany Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 235 (DE-604)BV000000242 235 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grunewald, Helke Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Recht Collective labor agreements Germany Flextime Law and legislation Germany Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112582-4 (DE-588)4002692-9 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten |
title_auth | Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten |
title_full | Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten von Helke Grunewald |
title_fullStr | Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten von Helke Grunewald |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten von Helke Grunewald |
title_short | Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit |
title_sort | grundlagen und grenzen der vertrauensarbeitszeit vorgaben des arbzg und kollektivvertragliche gestaltungsmoglichkeiten |
title_sub | Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten |
topic | Recht Collective labor agreements Germany Flextime Law and legislation Germany Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Recht Collective labor agreements Germany Flextime Law and legislation Germany Arbeitszeitrecht Arbeitsgestaltung Flexible Arbeitszeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013021066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT grunewaldhelke grundlagenundgrenzendervertrauensarbeitszeitvorgabendesarbzgundkollektivvertraglichegestaltungsmoglichkeiten |