Konzepte von Deutschunterricht: eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zur Bildungsgangforschung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 557 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3810037842 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019690916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090507 | ||
007 | t | ||
008 | 050209s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972276084 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810037842 |9 3-8100-3784-2 | ||
035 | |a (OCoLC)723251977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019690916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2918 |0 (DE-625)38105: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2948 |0 (DE-625)38123: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kunze, Ingrid |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)129484334 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte von Deutschunterricht |b eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |c Ingrid Kunze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 557 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Bildungsgangforschung |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutschlehrer |0 (DE-588)4011906-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschlehrer |0 (DE-588)4011906-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Bildungsgangforschung |v 1 |w (DE-604)BV017591407 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013018725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082862358102016 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Einordnung der Arbeit, Problemaufriss und
Begründung der Fragestellung 9
2 Das berufliche Wissen von Lehrerinnen und Lehrern als
Gegenstand erziehungswissenschaftlicher und
psychologischer Forschung 21
2.1 Forschungsfragen und Forschungsergebnisse zum
Lehrerwissen 21
2.1.1 Lehrerwissen als Forschungsgegenstand unterschiedlicher
Disziplinen 21
2.1.2 Inhalte des unterrichtsbezogenen Lehrerwissens 25
2.1.3 Formen des Lehrerwissens 32
2.1.4 Die Funktion des beruflichen Wissens im beruflichen Handeln
der Lehrer 35
2.1.5 Genese des Lehrerwissens 46
2.1.6 Resistenz und Veränderung des Lehrerwissens 53
2.2 Subjektive Theorien individuelle Theorien von Lehrerinnen
und Lehrern 61
2.2.1 Alltagstheorien, implizite Theorien, naive Theorien, subjektive
Theorien Zu Forschungszusammenhängen und
Begrifflichkeit 61
2.2.2 Zum bisherigen Ertrag von Untersuchungen zu subjektiven
Theorien von Lehrerinnen und Lehrern 65
2.2.3 Anmerkungen zum Wesen wissenschaftlicher Theorien aus
wissenschaftstheoretischer Perspektive 66
2.2.4 Anmerkungen zum Subjektbegriff und zur Abgrenzung von
subjektiven und wissenschaftlichen Theorien aus
psychologischer Perspektive 69
2.2.5 Grenzen und offene Fragen des Forschungsansatzes
„Subjektive Theorien" 75
2.2.6 Zum Begriff individuelle (didaktische) Theorien 78
3 Unterrichten heute Problemlagen im Handlungsfeld
Unterricht 81
3.1 Problemlagen im Handlungsfeld Unterricht und berufliche
Reflexionskompetenz — Forschungsstand und offene Fragen . 83
3.1.1 Das Handlungsfeld Unterricht Umrisse und Konflikte 83
3.1.2 Pädagogisches Handeln als stellvertretendes Deuten 88
5
3.1.3 Pädagogisches Handeln als Balanceakt in paradoxalen
Situationen 93
3.1.4 Pädagogisches Handeln im Unterricht interaktive
Gegenstandskonstituierung mit Bezug auf die
Entwicklungsbedürfhisse der Schüler 101
3.1.5 Zusammenfassende Überlegungen zu Bedeutung und
Bezugspunkten beruflicher Refiexionskompetenz 105
3.2 Unterrichten im Kontext von Schulreformprozessen 112
3.2.1 Lehrerinnen und Lehrer in den neuen Bundesländern zwischen
äußerer und innerer Schulreform 112
3.2.2 Lehrerinnen und Lehrer in Hamburg im Spannungsfeld innerer
Schulreformprozesse 135
4 Fachlehrerinnen und Fachlehrer und Fachunterricht
heute: Das Beispiel Deutsch 143
4.1 Debatten zum Deutschunterricht Diskussionsschwerpunkte,
Kontroversen und Entwicklungstrends in der
Deutschdidaktik 144
4.1.1 Zum Gegenstandsbereich und zur Stellung der
Deutschdidaktik 144
4.1.2 Zwischen „didaktischer" und „antihermeneutischer" Wende
Entwicklungslinien und Diskussionen der Deutschdidaktik
in der Bundesrepublik seit den 60er Jahren des
20. Jahrhunderts 148
4.1.3 Zwischen sprachlicher und literarischer Wissensvermittlung
und kommunikativer und rezeptionsästhetischer Orientierung
Entwicklungslinien und Diskussionen der Deutschmethodik
in der DDR von den 60er Jahren bis 1990 162
4.1.4 Zusammenfassung: Deutschdidaktik und Deutschmethodik im
Vergleich 176
4.2 Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer als
Forschungsgegenstand der Fachdidaktik 182
5 Fragestellung und Methoden für die empirische
Untersuchung 193
5.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes 193
5.2 Methodologische Vorklärungen zur Datenerhebung und
auswertung 202
5.3 Methoden der Datenerhebung 206
5.3.1 Zur Entscheidung für ein Interviewverfahren 206
6
5.3.2 Problemzentrierte Interviews als Methode zur
Datenerhebung 207
5.3.3 Der Interviewleitfaden 211
5.4 Methoden der fallbezogenen Datenauswertung
(Einzelfallauswertung) 214
5.5 Methoden der Generalisierung der Ergebnisse 223
5.6 Zur Darstellung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 226
6 Rekonstruktion der individuellen didaktischen Theorien
von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern —
drei Fallstudien 229
6.1 Anja Conrad Ein Programm zur didaktischen Selbsthilfe 230
6.2 Evelyn Weiß Praktikabler Deutschunterricht wider die
Schülerlethargie 250
6.3 Philipp Degenhardt Deutschunterricht mit gymnasialem
Anspruch 270
7 Ergebnisse zu zentralen Elementen der individuellen
didaktischen Theorien in Bezug auf allgemeindidaktische
und fachdidaktische Positionen 295
7.1 Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Deutschunterrichts 296
7.2 Struktur und Binnengrenzen des Deutschunterrichts 313
7.3 Inhalte des Faches 326
7.4 Unterrichtsmethoden, Lernarrangements und Umgang mit
Schulbüchern 364
7.5 Das Bild vom Lernen der Schülerinnen und Schüler im
Deutschunterricht 378
7.6 Das Bild von den Aufgaben als Deutschlehrerin und
Deutschlehrer 396
8 Individuelle didaktische Theorien von Deutschlehrerinnen
und Deutschlehrern im Kontext 409
8.1 Zentrale Elemente und ,weiße Flecken' in den individuellen
didaktischen Theorien 409
8.2 Resistenz und Veränderung individueller didaktischer
Theorien 414
8.2.1 Individuelle didaktische Theorien und Schulreformprozesse . 414
8.2.2 Einflüsse auf die Entwicklung individueller didaktischer
Theorien 422
7
8.2.3 Entwicklung der individuellen didaktischen Theorien
innovativer Lehrkräfte 427
8.3 Zum Umgang der Lehrerinnen und Lehrer mit
Handlungsdilemmata 432
8.4 Zu Spezifika individueller didaktischer Theorien nach
Bundesland, Schulform, Alter und Geschlecht 442
8.5 Typen individueller didaktischer Theorien von
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern 448
9 Zusammenfassung der Ergebnisse, weiterführende
Überlegungen sowie Schlussfolgerungen für Forschung
und Lehrerbildung 457
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 457
9.2 Weiterführende Überlegungen zu Gütekriterien für
individuelle didaktische Theorien und zu didaktischen
Entwicklungsaufgaben von Lehrerinnen und Lehrern 469
9.3 Schlussfolgerungen für Lehrerforschung, Allgemeine Didaktik
und Fachdidaktik sowie für die Lehrerbildung 479
Anhang 489
1 Interviewleitfaden 489
2 Übersicht über die Interviews 496
Literaturverzeichnis 499
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Kunze, Ingrid 1962- |
author_GND | (DE-588)129484334 |
author_facet | Kunze, Ingrid 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Kunze, Ingrid 1962- |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019690916 |
classification_rvk | DP 1000 GB 2910 GB 2918 GB 2948 |
ctrlnum | (OCoLC)723251977 (DE-599)BVBBV019690916 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019690916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050209s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972276084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810037842</subfield><subfield code="9">3-8100-3784-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723251977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019690916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2918</subfield><subfield code="0">(DE-625)38105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2948</subfield><subfield code="0">(DE-625)38123:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunze, Ingrid</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129484334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte von Deutschunterricht</subfield><subfield code="b">eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern</subfield><subfield code="c">Ingrid Kunze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">557 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Bildungsgangforschung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschlehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011906-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschlehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011906-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Bildungsgangforschung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017591407</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013018725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019690916 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:39:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3810037842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013018725 |
oclc_num | 723251977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 557 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series | Studien zur Bildungsgangforschung |
series2 | Studien zur Bildungsgangforschung |
spelling | Kunze, Ingrid 1962- Verfasser (DE-588)129484334 aut Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Ingrid Kunze 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2004 557 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Bildungsgangforschung 1 Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2002 Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Studien zur Bildungsgangforschung 1 (DE-604)BV017591407 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013018725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunze, Ingrid 1962- Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Studien zur Bildungsgangforschung Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011906-3 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4124265-8 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
title_auth | Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
title_exact_search | Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
title_full | Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Ingrid Kunze |
title_fullStr | Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Ingrid Kunze |
title_full_unstemmed | Konzepte von Deutschunterricht eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern Ingrid Kunze |
title_short | Konzepte von Deutschunterricht |
title_sort | konzepte von deutschunterricht eine studie zu individuellen didaktischen theorien von lehrerinnen und lehrern |
title_sub | eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
topic | Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Deutschlehrer Fachdidaktik Subjektive Theorie Deutschunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013018725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017591407 |
work_keys_str_mv | AT kunzeingrid konzeptevondeutschunterrichteinestudiezuindividuellendidaktischentheorienvonlehrerinnenundlehrern |