Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen: theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 553 S. |
ISBN: | 3531142674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019686532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070928 | ||
007 | t | ||
008 | 050204s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N01,0643 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973043555 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531142674 |9 3-531-14267-4 | ||
024 | 3 | |a 9783531142678 | |
035 | |a (OCoLC)57730084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019686532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB1731.4 | |
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a AL 32500 |0 (DE-625)2932: |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3000 |0 (DE-625)123652: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klinkhammer, Monika |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)129995169 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen |b theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte |c Monika Klinkhammer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 553 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Mentoring in science | |
650 | 4 | |a Mentoring in the professions | |
650 | 4 | |a Women scientists | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlerin |0 (DE-588)4136652-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftlerin |0 (DE-588)4136652-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftlerin |0 (DE-588)4136652-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013014419&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013014419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133129636544512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Begleitworte 13
Vorwort 17
1 Einleitung 23
1.1 Zielsetzung 23
1.2 Frage- und Problemstellung 28
1.3 Aufbau der Arbeit 31
2 Beratungstheoretische Einführung: Supervision und
Coaching als professionelle Beratungsformen 37
2.1 Definition und Eingrenzung der professionellen Beratungsformen
Supervision und Coaching 37
2.2 Abgrenzung von Supervision und Coaching zu anderen
Beratungsformen und Konzepten 50
2.3 Stellenwert der Kategorie Geschlecht in der Beratungstheorie 55
2.4 Fazit zum Beratungsbedarf der Profession Wissenschaft aus
beratungstheoretisch einführender Sicht 57
3 Wissenschaft als Profession: professionstheoretische und
berufsrollenspezifische Aspekte und deren Auswirkungen
auf das Subjekt 59
3.1 Das Berufsbild und formale Anforderungen der Profession
Wissenschaftlerln und Hochschullehrerln 60
3.2 Aspekte der Berufsrolle Wissenschaftlerln und
Hochschullehrerln 66
3.3 Exkurs: Anforderungen an die Berufsrolle Wissenschaftlerln
am Beispiel wissenschaftlichen Schreibens 73
3.4 Statistische Frauenanteile in verschiedenen Stadien der
akademischen Laufbahn 77
3.5 Phasen des wissenschaftlichen Werdegangs und der
Karriereplanung nach Duka 84
5
3.6 Strukturelle und organisatorische Faktoren des Hochschul¬
bereichs als Rahmenbedingungen der Profession Wissenschaft 87
3.6.1 Der Hochschulbereich als Arbeitsmarkt, Hochschule als
Organisation und deren Wandel 87
3.6.1.1 Struktureller und organisatorischer Wandel der
Hochschule durch das Konzept des Gender Mainstreamings 91
3.6.1.2 Struktureller und organisatorischer Wandel der Hochschule
durch Betriebliche Gesundheitsförderung 94
3.6.2 Das System Wissenschaft: ein „süchtiges System ? 97
3.6.3 Exkurs: Die historische Entwicklung der Wissenschaft in der
DDR und Stellung von Wissenschaftlerinnen nach der Trans¬
formation der Hochschullandschaft der neuen Bundesländer 101
3.7 Auswirkungen auf das Subjekt 106
3.7.1 Der Karriereweg der Wissenschaft, das Anforderungsprofil,
Belastungen für das Subjekt und Stolpersteine für Frauen 107
3.7.2 Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Wissenschaftlerinnen 114
3.7.2.1 Arbeitsfähigkeit und Gesundheit aus theoretischer Perspektive 115
3.7.2.2 Gesundheit, Profession und Geschlecht 121
3.7.3 Berufliche Krisen und psychische Belastungen in der Wissen¬
schaftskarriere 128
3.7.3.1 Definition und Eingrenzung 128
3.7.3.2 Die Qualifikationsphase der Promotion als krisenhafte Phase der
Wissenschaftskarriere 132
3.8 Zusammenfassendes Fazit: Der Bedarf von Wissenschaftlerinnen
an Supervision und Coaching aus professionstheoretischer Sicht... 134
4 Geschlecht und Profession: theoretische Konzepte
insbesondere der Frauenforschung zur Situation
von Wissenschaftlerinnen 143
4.1 Theoretische Konzepte zur Situation von Wissenschaftlerinnen
im Rückblick 146
4.2 Konzept der doppelten Sozialisation bzw. doppelten
Vergesellschaftung von Frauen I47
4.3 Konzept der Akkulturation und der kulturellen Zwischenwelt 149
4.4 Die Soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionali-
sierungsprozessen 153
4.5 Das Konzept der Andersartigkeit als Strukturmerkmal personaler
und beruflicher Bildungsprozesse 5()
4.6 Der Habitusansatz 16°
6
4.7 Erklärungsansätze zur geschlechtsspezifischen Segregation des
Arbeitsmarktes 171
4.8 Der embedded approach 172
4.9 Zusammenfassendes Fazit: Diskussion der theoretischen Kon¬
zepte und Bedarf von Wissenschaftlerinnen an Supervision und
Coaching aus Sicht der Frauen und Geschlechterforschung 174
5 Zum Stand der empirischen Forschung über
Wissenschaftlerinnen und Supervision und Coaching von
Wissenschaftlerinnen 181
5.1 Wissenschaftlerinnen im Spiegel empirischer Sozialforschung 182
5.2 Studien zu Wissenschaftlerinnen und Phasen der Forschung im
Rückblick 182
5.2.1 Erste Phase: Die Entdeckung des Forschungsgegenstandes
„Wissenschaftlerinnen (1950 bis Anfang der 60er Jahre) 183
5.2.2 Zweite Phase: Studien zu Wissenschaftlerinnen aus Frauensicht
(Mitte der 60er bis Anfang der 70er Jahre) 184
5.2.3 Dritte Phase: Von der Frauenbewegung zur Frauenforschung
(Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre) 184
5.2.4 Vierte Phase: Forschungsboom mit der Tendenz zur
Differenzierung (Ende der 80er Jahre bis heute) 185
5.3 Aktuelle Studien und Trends in der Forschung zu Wissenschaft¬
lerinnen 187
5.3.1 Totalerhebung zu Professorinnen an deutschen Universitäten 189
5.3.2 Subjektzentrierte oder (berufs-) biographisch orientierte Studien... 191
5.3.3 Studien zu einzelnen Disziplinen oder Fächergruppen 196
5.3.4 Studien zu Wissenschaftlerinnen in der DDR bzw. in den neuen
Bundesländern 197
5.3.5 Studien zu Wissenschaftlerinnen im Organisationskontext
außeruniversitärer Forschungseinrichtungen 200
5.3.5.1 Studie zu Organisation, Geschlecht, Karriere in der Fraunhofer-
Gesellschaft 200
5.3.5.2 Studie zu Beruflichen Werdegängen in der Max-Planck-
Gesellschaft 201
5.4 Stand der Forschung zu Supervision und Coaching von Wissen¬
schaftlerinnen 207
5.5 Zusammenfassendes Fazit: Bedarf von Wissenschaftlerinnen an
Supervision und Coaching aus der Sicht empirischer Studien 208
7
6 Forschungstheoretischer Ansatz und forschungs¬
methodische Konzeption 215
6.1 „Systematische Perspektiven-Triangulation : Die Kombination
der forschungstheoretischen und -methodischen Konzepte 217
6.2 Entwicklungslinien und Grundlagen qualitativer Forschung 219
6.3 Zur Bedeutung des ganzheitlichen Ansatzes und der
Humanistischen Psychologie als forschungstheoretische
Grundlagen 221
6.3.1 Gestalttherapie als forschungstheoretische Grundlage 224
6.3.2 Das Interview aus Sicht der Gestatttherapie und der
Themenzentrierten Interaktion 224
6.3.3 Zu meinem professionellen Hintergrund als Interviewerin und
Forscherin 226
6.4 Entwicklungslinien und Grundlagen der Frauenforschung bzw.
feministischen Forschung 227
6.4.1 Zur Androzentrismuskritik 230
6.4.2 Zur Subjektivität und Selbstreflexion der Interaktionsbeziehung
im Forschungsprozess 231
6.5 Das Interview als qualitative Erhebungsmethode 234
6.5.1 Das „verstehende Interview 235
6.5.2 Das „verstehende Interview in Kombination mit
gestalttherapeutischen Aspekten 237
6.5.3 Das „narrative Interview zur Biographieforschung 238
6.6 Zur Auswertung qualitativer biographischer Interviews 240
6.7 Beschreibung des Samples 242
6.8 Reflexion über die Relevanz eines weiblichen Samples 243
6.9 Forschungsmethodisches Design: Kombinierte Methoden der
Erhebung und Auswertung biographischer Interviews 245
6.9.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise und Arbeitsschritte 245
6.9.2 Forschungsvorbereitung und Datenerhebung (Schritte 1 und 2) 246
6.9.3 Formale Auswertung (Schritte 3 bis 5) 248
6.9.4 Der Kategorisierungsprozess (Schritte 6 und 7) 249
6.9.5 Qualitativ-inhaltliche Auswertung und Interpretation (Schritt 8) ...253
6.9.6 Der Verdichtungsprozess: Arbeitsschritte bei der Typenbildung
und Erstellung von Fallbeispielen (Schritte 9 und 10) 254
6.9.7 Qualitative Forschung und Auswertung als zirkulärer Prozess 257
6.10 Zusammenfassendes Fazit und Reflexion zur Forschungs¬
methodik 260
8
7 Forschungsergebnisse aus Interviews mit Wissen¬
schaftlerinnen 267
7.1 Ergebnisse zur Frage nach Supervision und professioneller
Beratung 268
7.1.1 Darstellung der Ergebnisse zur Frage nach Supervision und
professioneller Beratung 268
7.1.2 Zusammenfassendes Fazit zur Frage nach Supervision und
professionel-ler Beratung 271
7.1.3 Exkurs: Forschungsmethodisch kritische Betrachtung der
Fragestellung 272
7.2 Forschungsergebnisse zur Frage nach Ratschlägen an Nach¬
wuchswissenschaftlerinnen 273
7.2.1 Zur Einordnung der Ergebnisse 273
7.2.2 Lebens- und Karriereplanung 275
7.2.3 Durchhaltevermögen und Durchsetzungsstrategien 288
7.2.4 Selbstreflexion und Relevanz der Geschlechtsidentität 295
7.2.5 Ratschläge zur Gestaltung der Berufsrolle 300
7.2.6 Soziale Unterstützung 302
7.2.6.1 Exkurs: Die Bedeutung von Netzwerken und Seilschaften 304
7.2.6.2 Exkurs: Zur Vorbildfunktion von Wissenschaftlerinnen 308
7.2.6.3 Exkurs: Forschungsergebnisse von Josselson (1991) zum Auf¬
bau weiblicher Identität und der Relevanz sozialer Beziehung 311
7.2.7 Fortbildung, Fachberatung und Information 312
7.2.8 Ratschläge zur Auswahl des eigenen wissenschaftlichen Themas..313
7.2.9 Zusammenfassendes Fazit zu den Forschungsergebnissen zu
Ratschlägen an Nachwuchswissenschaftlerinnen 316
7.3 Forschungsergebnisse zur inneren Karriereplanung von
Wissenschaftlerinnen 324
7.3.1 Zur Einordnung der Ergebnisse 324
7.3.2 Forschungsergebnisse: Die zufällige Karriere oder der geplante
Karrierezufall: Zur inneren Karriereplanung von
Wissenschaftlerinnen 325
7.3.3 Zusammenfassendes Fazit zu den Forschungsergebnissen zur
inneren Karriereplanung von Wissenschaftlerinnen 334
7.4 Forschungsergebnisse zum Körperverständnis und Gesundheits-
bewusstsein von Wissenschaftlerinnen 338
7.4.1 Zur Einordnung der Ergebnisse 338
7.4.2 Körpererleben und Geschlecht 340
7.4.3 Körperliche Krankheiten und Belastungen 340
7.4.4 Gesunderhaltung 342
9
7.4.5 Ost-West-Unterschiede 343
7.4.5.1 Zur Veränderung des „Schönheitsideals 343
7.4.5.2 „Wendekrankheiten 344
7.4.6 Typen zu Körperverständnis und Gesundheitsbewusstsein 347
7.4.6.1 Typus 1: Leben mit der Verdrängung des Körpergefühls 349
7.4.6.2 Typus 2: Leben an der Grenze 361
7.4.6.3 Typus 3: Leben im Einklang 3^9
7.4.6.4 Übergeordneter Typus 4: Frauen auf dem Weg der Balance 374
7.4.7 Zusammenfassendes Fazit zu den Forschungsergebnissen zum
Körperverständnis und Gesundheitsbewusstsein von
Wissenschaftlerinnen 3^
7.5 Verknüpfung der Forschungsergebnisse mit Indikatoren zum
subjektiven Beratungsbedarf 3°3
8 Beratungs- und Handlungskonzept zu Supervision und
Coaching von Wissenschaftlerinnen 387
8.1 Professionsspezifische Besonderheiten für die Beratungspraxis
von Wissenschaftlerinnen 3°°
8.1.1 Widerstände gegen und in der Supervision und im Coaching im
Wissenschaftsbereich: Hintergründe des Nachfragedefizits 388
8.1.2 Professionsspezifische Besonderheiten für die Beratungspraxis
von Wissenschaftlerinnen aus Expertinnensicht: Ergebnisse
einer Kurzumfrage 3
8.1.2.1 Bedarf von Wissenschaftlerinnen an Supervision und Coaching
aus Expertinnensicht - 5
8.1.2.2 Bedeutung von Supervision oder Coaching für die eigene
Karriere der Expertinnen 3
8.1.2.3 Besonderheiten bei der Supervision und Coaching von
Wissenschaftlerinnen aus Expertinnensicht ™
8.1.2.4 Anbieter oder Konzepte zu Supervision und Coaching für die
Zielgruppe Wissenschaftlerinnen 4
8.1.2.5 Relevanz des Faktors Geschlecht bei der Karriere in der
Wissenschaft und bei der Supervision bzw. beim Coaching von
Wissenschaftler-Innen aus Expertinnensicht 4^2
8.1.2.6 Exkurs: Zusammenfassung des telefonischen Experteninter¬
views mit Professor 9 8.1.2.7 Zusammenfassendes Fazit: Der Bedarf an Supervision und
Coaching für Wissenschaftlerinnen aus Expertinnensicht und
Konsequenzen für die Gestaltung des Beratungsangebotes 407
10
8.2 Geschlechtsspezifische Besonderheiten: Relevanz der
theoretischen Konzepte zur Situation von Wissenschaft¬
lerinnen für die Beratungspraxis 409
8.3 Rahmenbedingungen für Supervision und Coaching mit
Wissenschaftlerinnen 425
8.3.1 Voraussetzungen der Supervisorin bzw. des Coaches 425
8.3.2 Voraussetzung der Ratsuchenden 430
8.3.3 Zielgruppen 431
8.3.4 Kontrakt und Setting 432
8.4 Methodische Bausteine und Themen zur Supervision und zum
Coaching von Wissenschaftlerinnen 436
8.4.1 Methodenvielfalt und Methodenabgrenzung 437
8.4.2 Der Ansatz der Gestalttherapie als beratungstheoretische und
methodische Basis von Supervision und Coaching 438
8.4.2.1 Das gestalttherapeutische Verständnis des Selbst 440
8.4.2.2 Prinzipien der Gestalttherapie 444
8.4.3 Thematische Bausteine zur Supervision und zum Coaching von
Wissenschaftlerinnen aus der Beratungstheorie 450
8.4.4 Karriereplanung 453
8.4.5 Bewusstsein für Verflechtung von Subjekt und Organisation
und Möglichkeiten institutionellen Handelns 457
8.4.6 Beziehung und Beziehungsklärung zwischen Promovendin
und Betreuungsperson am Beispiel der Transaktionsanalyse 459
8.4.7 Selbstreflexion der Berufsrolle, Berufsbiographie und
Berufliche Sozialisation durch Kollektive Erinnerungsarbeit 463
8.4.8 Supervision und Coaching als Baustein Betrieblicher Gesund¬
heitsförderung 463
8.4.9 Krisenintervention 466
8.4.10 Wissenschaftliches Schreiben als Thema von Supervision und
Coaching 468
8.4.11 Zusammenfassung 471
9 Resümee und Ausblick 473
Literaturverzeichnis 481
Anhang S23
Zur Person 553
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Klinkhammer, Monika 1964- |
author_GND | (DE-588)129995169 |
author_facet | Klinkhammer, Monika 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Klinkhammer, Monika 1964- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019686532 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1731 |
callnumber-raw | LB1731.4 |
callnumber-search | LB1731.4 |
callnumber-sort | LB 41731.4 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | AL 32500 DM 3000 MS 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)57730084 (DE-599)BVBBV019686532 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02348nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019686532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050204s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N01,0643</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973043555</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531142674</subfield><subfield code="9">3-531-14267-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531142678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57730084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019686532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1731.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2932:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klinkhammer, Monika</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129995169</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen</subfield><subfield code="b">theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte</subfield><subfield code="c">Monika Klinkhammer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">553 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mentoring in science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mentoring in the professions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women scientists</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136652-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136652-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136652-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013014419&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013014419</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019686532 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3531142674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013014419 |
oclc_num | 57730084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 553 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Klinkhammer, Monika 1964- Verfasser (DE-588)129995169 aut Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte Monika Klinkhammer 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2004 553 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004 Mentoring in science Mentoring in the professions Women scientists Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 gnd rswk-swf Coaching (DE-588)4148114-8 gnd rswk-swf Supervision (DE-588)4058640-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 s Supervision (DE-588)4058640-6 s DE-604 Coaching (DE-588)4148114-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013014419&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klinkhammer, Monika 1964- Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte Mentoring in science Mentoring in the professions Women scientists Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Supervision (DE-588)4058640-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136652-9 (DE-588)4148114-8 (DE-588)4058640-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte |
title_auth | Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte |
title_exact_search | Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte |
title_full | Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte Monika Klinkhammer |
title_fullStr | Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte Monika Klinkhammer |
title_full_unstemmed | Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte Monika Klinkhammer |
title_short | Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen |
title_sort | supervision und coaching fur wissenschaftlerinnen theoretische empirische und handlungspraktische aspekte |
title_sub | theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte |
topic | Mentoring in science Mentoring in the professions Women scientists Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Supervision (DE-588)4058640-6 gnd |
topic_facet | Mentoring in science Mentoring in the professions Women scientists Wissenschaftlerin Coaching Supervision Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013014419&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klinkhammermonika supervisionundcoachingfurwissenschaftlerinnentheoretischeempirischeundhandlungspraktischeaspekte |