Jesu Heilsbotschaft und die Kirche: Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leuven
Leuven Univ. Press [u.a.]
2004
|
Schriftenreihe: | Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium
179 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 578, 9 S. |
ISBN: | 9058674320 9042915161 2877238172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019680584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050302 | ||
007 | t | ||
008 | 050201s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9058674320 |9 90-5867-432-0 | ||
020 | |a 9042915161 |9 90-429-1516-1 | ||
020 | |a 2877238172 |9 2-87723-817-2 | ||
035 | |a (gbd)0837987 | ||
035 | |a (OCoLC)238047131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019680584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a BC 7210 |0 (DE-625)9621: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7465 |0 (DE-625)9672: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7740 |0 (DE-625)9691: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Giesen, Heinz |d 1939-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)131423657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jesu Heilsbotschaft und die Kirche |b Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief |c von Heinz Giesen |
264 | 1 | |a Leuven |b Leuven Univ. Press [u.a.] |c 2004 | |
300 | |a XX, 578, 9 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium |v 179 | |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Petrusbrief |n 1. |0 (DE-588)4076022-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Petrusbrief |n 1.-2. |0 (DE-588)4123935-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Synoptische Evangelien |0 (DE-588)4078110-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Testamentum novum |0 (DE-2581)TH000003002 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Synoptische Evangelien |0 (DE-588)4078110-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Synoptische Evangelien |0 (DE-588)4078110-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bibel |p Petrusbrief |n 1. |0 (DE-588)4076022-4 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bibel |p Petrusbrief |n 1.-2. |0 (DE-588)4123935-0 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium |v 179 |w (DE-604)BV000003116 |9 179 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013008567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013008567 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133120260177920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort...............................
vu
Nachweis der Erstveröffentlichung ................ xix
Einleitung.............................. 1
Markusevangelium
1. Dämonenaustreibungen - Erweis der Nähe der Herrschaft
Gottes. Zu Mk 1,21-28
1 Einführung ....................... 15
2. Besessenheit und Dämonenaustreibungen im biblischen
Verständnis ....................... 16
3. Zum Kontext der Dämonenaustreibung (Mk 1,23-28) . 18
4. Jesu Lehre in Vollmacht ................ 19
4.1 „Lehre bzw. „lehren im Markusevangelium .... 20
4.2 „Vollmacht im Markusevangelium .......... 23
5. Die Dämonenaustreibung als sichtbares Zeichen der
nahen Herrschaft Gottes ................ 27
6. Ergebnisse........................ 29
2. Mk 9,1 - ein Wort Jesu über die nahe Parusie?
1. Die nahe Gottesherrschaft (Mk l,14f) ......... 31
1.1 Die Nähe der Gottesherrschaft als „Evangelium Gottes 32
1.2 Die Heilsansage: „Erfüllt ist die Zeit und nahegekom¬
men ist die Herrschaft Gottes ............. 33
1.3 Das Verhalten angesichts des proklamierten Heils: „Kehrt
um und glaubt an das Evangelium ! .......... 35
1.4 Ergebnis ......................... 36
2. „Herrschaft Gottes als Geheimnis (Mk 4,11)..... 36
2.1 Die Glaubenden und die Ungläubigen ......... 37
2.2 Das Geschenk der Gottesherrschaft als Geheimnis und
die rätselhafte Rede ................... 38
2.3 Ergebnis ......................... 41
3. Erfahrung der Gottesherrschaft in naher Zukunft (Mk 9,1) 42
3.1 Analyse und Interpretation von Mk 9,1 ........ 42
3.2 Der Kontext (Mk 8,34-38) in seiner Bedeutung für das
Verständnis von Mk 9,1................. 45
4. Ergebnis unserer Untersuchung ............ 46
3. Christliche Existenz in der Welt und der Menschensohn.
Versuch einer Neuinterpretation des Terminwortes Mk 13,30
1. Einführung ....................... 49
2. Erste Beobachtungen zum Text ............ 50
3. Das literarische Verhältnis von Mk 13,30 zu Mk 9,1 . 50
3.1 Mk 13,30 hat als Schöpfung der urchristlichen Apoka-
lyptik zu gelten, Mk 9,1 ist demgegenüber mk Redaktion
zuzuschreiben ...................... 50
3.2 Mk 13,30 ist eine Variante zu Mk 9,1 ......... 52
3.3 Ergebnis der Diskussion für unsere Fragestellung ... 52
4. Analyse von Mk 13,30 ................. 53
4.1 Die Deutung von
ή γενεά αυτή
(Mk 13,30a) ..... 53
4.2 Worauf bezieht sich die Wendung
ταύτα πάντα?
... 55
5. Die Jüngerfrage (Mk 13,4) ............... 57
5.1 Die Weissagung Jesu über die Zerstörung des Tempels
(Mk 13,2) ........................ 58
5.2 Die Jüngerfrage (Mk 13,4) ............... 60
6. Warnung vor Pseudopropheten und Pseudochristi (Mk
13,5-23) ......................... 61
6.1 Der Anfang der Wehen (Mk 13,5-8) .......... 61
6.2 Mahnung zur Bewährung in Verfolgung und Leid und
Mission der Völker (13,9-13) .............. 63
6.3 Die Tage der großen Drangsal (Mk 13,14-20) ..... 67
6.4 Gefährdung durch Pseudopropheten und Pseudochristi
(Mk 13,21-23) ...................... 70
7. Der Menschensohn steht zu den Auserwählten (Mk
13,24-27; ........................ 71
7.1 Kosmische Geschehen als Vorzeichen für das Kommen
des Menschensohnes (Mk 13,24b-25) ......... 72
7.2 Der Menschensohn in seiner großen Macht und Herr¬
lichkeit (Mk 13,26) ................... 74
7.3 Die Sammlung der Zerstreuten (Mk 13,27) ...... 79
8. Das Gleichnis vom Feigenbaum (Mk 13,28f) ..... 81
9. Der unbekannte Tag und die unbekannte Stunde (Mk
13,32) .......................... 83
9.1
Ή ήμερα εκείνη
.................... 83
9.2
Ή ώρα
......................... 86
10. Aufforderung zur steten Wachsamkeit (Mk 13,33-37) . 87
10.1 Zur Textkritik in Mk 13,33b .............. 87
10.2 Mk 13,33-37 in seiner literarischen Verknüpfung mit
dem Kontext und seine Parallele in der Getsemaniperi-
kope (Mk 14,32-42) ................... 88
10.3 Das Nichtwissen um die Zeit als Motiv zur steten Wach¬
samkeit (Mk 13,33-37) ................. 89
INHALTSVERZEICHNIS
XI
10.4 Die Bedeutung der Getsemaniszene (Mk 14,32-42) für
das Verständnis von Mk 13,33-37 ........... 91
11. Ergebnis unserer Untersuchung ............ 93
4. Der Auferstandene und seine Gemeinde. Zum Inhalt und zur
Funktion des ursprünglichen Markusschlusses (16,1-8)
1. Zur Fragestellung .................... 97
1.1 Erste Beobachtungen zum Anliegen des Textes Mk 16,1-8 97
1.2 Zum Gang der Untersuchung .............. 98
2. Endete das Markusevangelium ursprünglich mit 16,8? 99
3. Zur Scheidung von Tradition und Redaktion in Mk
16,1-8 .......................... 101
4. Analyse und Interpretation von Mk 16,1-8....... 103
4.1 Die Salbungsabsicht der Frauen (16,1) ......... 104
4.2 Die Zeitangaben in Mk 16,2 .............. 105
4.3 Der Verschlußstein des Grabes und seine wunderbare
Entfernung (16,3f).................... 108
4.4 Die Erscheinung des Engels und seine Botschaft (16,5f) 110
4.5 Der Auftrag an die Frauen (16,7) ............ 117
4.6 Die Reaktion der Frauen (16,8) ............. 122
5. Die Botschaft des Engels und die christliche Gemeinde 128
Matthäusevangelium
5. Jesu Krankenheilungen im Verständnis des Matthäusevange¬
liums
1. Zur Fragestellung .................... 135
2. Zum biblischen Verständnis von Krankheit und Leiden 136
3. Jesu Botschaft von der Herrschaft Gottes und das
Leiden .......................... 137
3.1 Jesus heilt die Kranken im Volk Gottes (4,23-25; 9,35) 138
3.2 Doch Heilungen außerhalb des Volkes Gottes? .... 145
3.3 Jesu Heilungstätigkeit als Erfüllung alttestamentlicher
Prophétie
(8,17) ..................... 150
3.4 Krankenheilungen als Erweis der beginnenden Endzeit
(11,4-6) ......................... 151
3.5 Herrschaft Gottes und die Krankenheilungen Jesu (12,28) 153
4. Die Krankenheilungen Jesu - machtvolle Zeichen der
messianischen Heilszeit................. 155
6. Christusnachfolge als Weg zum Heil. Zum matthäischen Ver¬
ständnis des Logions vom engen Tor (Mt 7,13f)
1. Einführung ....................... 159
2. Synoptischer Vergleich ................. 160
3. Zum Kontext ...................... 162
4. Textanalyse ....................... 164
4.1 Die Aufforderung zum Eintritt in das eschatologische
Heil (Mt 7,13a) ..................... 164
4.2 Die Begründung des Imperativs (VV.
ІЗЬс-14)
.... 165
5. Ergebnisse........................ 176
7. Galiläa - mehr als eine Landschaft. Bibeltheologischer Stellen¬
wert Galiläas im Matthäusevangelium
1. Einführung ....................... 179
2. Die Landschaft Galiläa ................. 179
3. Galiläa in Mt 2,22f ................... 180
3.1 Der Kontext von Mt 2,22-23 .............. 181
3.2 Zur Interpretation von Mt 2,19-23 ........... 183
4. Das Galiläa der Heiden (Mt 4,15) ........... 188
5. Galiläa in Mt 4,17-25 .................. 193
6. Die Predigt (Mt 5,1) und Heilungen auf dem Berg in
Galiläa (Mt 15,29-31).................. 194
7. Der Berg in Galiläa als Ort der Begegnung mit dem
Auferstandenen (Mt 28,16-20) ............. 195
8. Schlußbemerkung .................... 202
8. Jesu Sendung zu Israel und die Heiden im Matthäusevange¬
lium
1. Hinführung zum Thema ................ 203
2. „Galiläa der Heiden (Mt 4,15) als Hinweis auf die
nachösterliche Heidenmission............. 203
3. Falsches Verhalten von Juden und Heiden im Dienst der
Paränese(Mt 6,5-7; 6,32) ............... 204
3.1 Jüdisches Fehlverhalten beim Gebet (Mt 6,5f) ..... 204
3.2 Nicht plappern wie die Heiden (Mt 6,7) ........ 205
3.3 „Denn all dies erstreben die Heiden (Mt 6,32a) ... 206
4. Die Sendung des irdischen Jesus gilt nicht den Heiden
(Mt 10,5f; 15,24) .................... 209
4.1 Nicht zu den Heiden und zu den Samaritern, sondern zu
Israel (Mt 10,5f) ..................... 209
4.2 Allein zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel
gesandt (Mt 15,24) ................... 211
5. Zeugnis für die Heiden (Mt 10,18; 24,14) - Verfolgung
durch die Heiden (24,9)................. 213
5.1 Zeugnis für Statthalter und Könige (Mt 10,18)..... 213
5.2 Gehasst von allen Heiden (Mt 24,9) und Zeugnis für alle
Heiden (24,14; vgl. Mk 13,10) ............. 215
6. Verkündigung des Rechts für die Heiden - Hoffnung
der Heiden (Mt 12,18.21)................ 218
7. Alle Völker werden vor dem Menschensohn versammelt
(Mt 25,32)........................ 221
8. Ergebnisse........................ 227
Lukasevangelium
9. Eigentum im Urteil Jesu und der Jesustradition
1. Die Botschaft Jesu von der Herrschaft Gottes als Wert¬
maßstab für die Stellungnahme zu den irdischen Gütern 231
2. Jesu radikale Kritik am Reichtum ........... 233
2.1. Gottesdienst und Mammondienst schließen einander aus
(Mt 6,24/Lk 16,13).................... 233
2.2 Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon
(Lk 16,9)......................... 234
2.3 Verantwortungsvolle Verwaltung des Besitzes (Lk
16,10-12)......................... 237
2.4 Warnung vor den Gefahren des Reichtums (Lk 16,19-31) 238
3. Jesu Souveränität gegenüber den irdischen Gütern . . . 242
4. Befreiung aus der sklavischen Bindung an das Eigentum
zum Wohl der Bedürftigen ............... 243
10. Verantwortung des Christen in der Gegenwart und Heils¬
vollendung
1. Einleitung ........................ 245
2. Synoptischer Vergleich zwischen Lk 13,24 und Mt 7,13f 246
3. Lk 13,24 im Verständnis seines Kontextes....... 247
3.1 Lk 13,24 als Antwort auf ein Gemeindeproblem .... 247
3.2 Die Gegenwart als Entscheidungs- und Heilszeit . . . 248
3.3 Gegenwärtigkeit des Heils - keine Garantie für die Teil¬
habe an der Heilsvollendung .............. 249
4. Lk 16,16bc - eine sachliche Parallele zu Lk 13,24 . . 250
4.1 Die Bedeutung des Verbs
βιάζομαι
in Lk 16,16c . . . 250
4.2 Die Beziehung zwischen der Herrschaft Gottes (Lk
16,16b) und der eindringlichen Bitte, in sie einzutreten
(Lk 16,16c) ....................... 253
Ergebnisse aus unseren Analysen von Lk 13,24 und
16,16 .......................... 253
5.1 Die Bedeutung der Gegenwart für das unverlierbare Heil 254
5.2 Leben aus dem schon geschenkten Heil als Vorausset¬
zung für die Heilsvollendung .............. 255
5.3 Heilszukunft für die Gemeinde aus Juden und Heiden . 256
5.4 Ethik und
Eschatologie
in Wechselbeziehung ..... 257
Übergreifende Themen
11.
Eschatologie
und Naherwartung im Neuen Testament
1. Zur Fragestellung .................... 261
2. Zur jüdischen Vorgeschichte der Vorstellung von der
„Herrschaft Gottes ................... 262
2.1 Überblick über die Geschichte des Begriffs ...... 262
2.2 Träger der Botschaft von der Herrschaft Gottes .... 265
3. Die Herrschaft Gottes in der Verkündigung Jesu . . . 266
3.1 Gottes Herrschaft bricht die Herrschaft Satans ..... 267
3.2 Gottes Herrschaft in der Gleichnisverkündigung .... 268
4. Die Herrschaft Gottes in der nachösterlichen Verkündi¬
gung ........................... 268
4.1 Der inthronisierte Menschensohn und die Sammlung der
Zerstreuten (Mk 13,26f)................. 269
4.2 Das „Terminwort in Mk 9,1 .............. 271
4.3 Das „Terminwort in Mt 10,23............. 272
5. Naherwartung bei Paulus? ............... 273
6. Naherwartung im übrigen Schrifttum des Neuen Testa¬
ments? ......................... 274
7. Ergebnisse........................ 276
12. Die Johannestaufe. Ihre
religions-
bzw. traditionsgeschicht¬
liche Einordnung und Bedeutung für die christliche Taufe
1. Zum Sinn der Johannestaufe .............. 279
2. Religionsgeschichtliche Einordnung der Johannestaufe 281
2.1 Die
Prosely
tentauf
e
als Vorbild der Johannestaufe? . . 281
2.2 Die essenischen Waschungen als Anknüpfungspunkt für
die Johannestaufe? ................... 283
2.3 Die Taufe von Täufersekten als Voraussetzung für die
Johannestaufe? ..................... 285
2.4 Die Johannestaufe - eine endzeitprophetische Zeichen¬
handlung ......................... 286
3. Zur Entstehung der christlichen Taufe ......... 288
3.1 Die frühe Bezeugung der christlichen Taufe ...... 288
3.2 Die Entstehung der christlichen Taufe ......... 289
4. Ergebnisse........................ 293
Erster Petrusbrief
13. Der Gott Israels als der Vater unseres Herrn Jesus Christus im
ersten Petrusbrief
1. Christliche Existenz als Erwählung durch Gott (1
Petr
l,lf) ........................... 298
1.1 Erwählung im
AT,
Frühjudentum und Neuen Testament 299
1.2 Erwählung in 1
Petr
................... 299
1.3 Mittel und Ziel der Erwählung ............. 301
2. Neu gezeugt durch Gott zu einer lebendigen Hoffnung
(1
Petr
1,3-12) ..................... 305
2.1 Lobpreis Gottes für das Geschenk der lebendigen Hoff¬
nung (1
Petr
1,3) .................... 306
2.2 Hoffnung auf das im Himmel aufbewahrte Erbe (1
Petr
1,4)............................ 309
2.3 Gottes Schutz als Garantie für die Erlangung des Heils
(V.
5) .......................... 310
2.4 Jubel über das bereits geschenkte und zugesagte Heil
(V.
6) .......................... 313
2.5 Bestandener Glaubenstest zum Lobpreis, zur Herrlichkeit
und Ehre bei der Offenbarung Jesu Christi (1
Petr
1,7) 315
2.6 Das gegenwärtige Heil als Grund unaussprechlichen und
herrlichen Jubels (1
Petr l,8f)
............. 317
2.7 Prophetisches Zeugnis im Dienst der Christen (1,10-12) 319
3. Die Theozentrik in 1
Petr
................ 322
14. Gemeinde als Liebesgemeinschaft dank göttlicher Neuzeu¬
gung. Zu 1
Petr
1,22-2,3
1. Einführung ....................... 325
2. Zum Verständnis der Imperative im Aorist und der sie
begleitenden Partizipien ................ 326
3. Gemeinde als geschwisterliche Gemeinschaft (1
Petr
1,22-25) ......................... 328
3.1 Heiligung im Gehorsam als Voraussetzung für die ge¬
schwisterliche Liebe (1,22a) .............. 329
3.2 Aufforderung zu gegenseitiger Liebe (1,22b) ..... 332
3.3 Neugezeugt aus unvergänglichem Samen (1,23) .... 334
3.4 Der Schriftkommentar über die Wirksamkeit des Wortes
Gottes (l,24f) ...................... 337
4. Verlangen nach unverfälschter Nahrung (2,1-3) .... 340
4.1 Das „Ablegen der Laster in der Taufe als Vorausset¬
zung des heftigen Verlangens nach der „unverfälschten
Milch des Wortes (2,1) ................ 341
4.2 Befreit von den Lastern zum Verlangen nach der wahren
Nahrung (2,2) ...................... 344
4.3 Die Erfahrung der Güte des Herrn als Motivierung zum
Streben nach dem Wort Gottes ............. 348
5. Ergebnisse........................ 349
15. Kirche als Gottes erwähltes Volk. Zum Gemeindeverständnis
von 1
Petr
2,4-10
1. Zur Struktur von 1
Petr
2,4-10 ............. 353
2. Glaube an Christus und Zugehörigkeit zur Gemeinde
(VV. 4-53.6-8) ..................... 354
2.1 Christus, der lebendige Stein .............. 355
2.2 Das Geschick der Christen als Parallele zum Geschick
ihres Herrn........................ 356
2.3 Die Verstockung der Nichtglaubenden als Ermutigung
zum Glauben ...................... 356
2.4 Die Kirche als „geisterfülltes Haus (2,5a) ...... 357
3. Das priesterliche Volk Gottes (2,5b-d.9f) ....... 359
3.1 Die Priesterschaft der Christen ............. 359
3.2 Die „geistgewirkten Opfer ............... 360
3.3 Die Verkündigung der „Großtaten Gottes (2,9d) ... 362
4. Ergebnis ......................... 363
16. Lebenszeugnis in der Fremde. Zum Verhalten der Christen in
der paganen Gesellschaft (1
Petr
2,11-17)
1. Einführung ....................... 365
2. Christsein in paganer Gesellschaft (1
Petr
2,1
If) .
. . 366
2.1 Christsein als Existenz in der Fremde (2,11a) ..... 366
2.2 Fremdsein als Absage an die
pagane
Vergangenheit
(2,11b) .......................... 374
2.3 Christsein als Lebenszeugnis (2,12) .......... 377
3. Das Verhalten der Christen gegenüber ihren Mitmen¬
schen (2,13-17) ..................... 382
3.1 Ordnet euch jedem menschlichen Geschöpf unter (2,13a) 382
3.2 Der Kaiser als die höchste politische Autorität (2,13b) . 386
3.3 Die „Statthalter als die nachgeordneten Autoritäten
(2,14) .......................... 387
3.4 Gottes Wille als Grund für die Unterordnung des
Christen (2,15) ..................... 389
3.5 Christliche Freiheit als Voraussetzung für richtiges Ver¬
halten (2,16) ....................... 391
3.6 Ehre für alle und für den Kaiser, Liebe für die Mit¬
christen und Furcht vor Gott (2,17) ........... 393
4. Fremd - und doch der Welt zugewandt ........ 396
17. Hoffnung auf Heil für alle - Heilsgegenwart für die Glauben¬
den (1
Petr
3,18-22)
1. Einführung ....................... 399
2. Zum Kontext von 1
Petr
3,18-22 ............ 399
2.1 Die Beziehung zu 1
Petr
3,13-17 ............ 400
2.2 Zur christologischen Argumentation in 1
Petr
..... 400
2.3 1
Petr
3,18-22 und das Apostolikum .......... 401
3. Tradition und Redaktion in 1
Petr
3,18-22....... 402
3.1 1
Petr
3,18-22-ein ursprüngliches Christuslied? ... 402
3.2 1
Petr
3,18-22 benutzt traditionelles Material ..... 404
4. Zur Gliederung und zum Gedankengang in 1
Petr
3,18-
22 ............................ 405
5. Analyse von 1
Petr
3,18-22............... 406
5.1 Das einmalige Leiden Christi - Grund für die Leidens¬
fähigkeit der Christen (3,18) .............. 406
5.2 Die Verkündigung des auferweckten Christus an die
Geister (3,19-20a) .................... 414
5.3 Die Taufe als Gegenbild der Rettung Noachs und seiner
Familie (3,20b-21) ................... 435
5.4 Das Sitzen zur Rechten Gottes und die Unterwerfung
der Engel, Mächte und Kräfte (3,22) .......... 446
6. Ergebnisse........................ 450
18. Christi Leiden - Voraussetzung und Bedingung christlichen
Lebens und Heils auch für Verstorbene (1
Petr
4,1-6)
1. Einleitung ........................ 453
2. Analyse von 1
Petr
4,1-6 ................ 454
2.1 Christi Leiden als Grund für eine neue Einsicht (1
Petr
4,1a) ........................... 454
2.2 Dieselbe Einsicht wie Christus (1
Petr
4,1b) ...... 456
2.3 Das Leiden Christi als Bewahrung vor der Sünde (1
Petr
4,1c) ........................... 458
2.4 Das Ziel: Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes
(1
Petr
4,2) ....................... 464
2.5 Absage an die
pagane
Vergangenheit (1
Petr
4,3) . . . 467
2.6 Die Reaktion der paganen Mitbürger auf das christliche
Verhalten (1
Petr
4,4) .................. 471
2.7 Die Verleumder der Christen vor Gottes Gericht (1
Petr
4,5)............................ 475
2.8 Das Evangelium für Tote (1
Petr
4,6) ......... 476
3. Ergebnisse........................ 486
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungen............................ 491
Literaturverzeichnis ........................ 495
Register
1. Autorenregister....................... 533
2. Stellenregister ....................... 542
3. Namen und Sachen (in Auswahl) ............. 571
|
any_adam_object | 1 |
author | Giesen, Heinz 1939-2003 |
author_GND | (DE-588)131423657 |
author_facet | Giesen, Heinz 1939-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Giesen, Heinz 1939-2003 |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019680584 |
classification_rvk | BC 7210 BC 7465 BC 7740 |
ctrlnum | (gbd)0837987 (OCoLC)238047131 (DE-599)BVBBV019680584 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02552nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019680584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050201s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9058674320</subfield><subfield code="9">90-5867-432-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9042915161</subfield><subfield code="9">90-429-1516-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2877238172</subfield><subfield code="9">2-87723-817-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0837987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238047131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019680584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)9621:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7465</subfield><subfield code="0">(DE-625)9672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7740</subfield><subfield code="0">(DE-625)9691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giesen, Heinz</subfield><subfield code="d">1939-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131423657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jesu Heilsbotschaft und die Kirche</subfield><subfield code="b">Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief</subfield><subfield code="c">von Heinz Giesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leuven</subfield><subfield code="b">Leuven Univ. Press [u.a.]</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 578, 9 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium</subfield><subfield code="v">179</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Petrusbrief</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076022-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Petrusbrief</subfield><subfield code="n">1.-2.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123935-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Synoptische Evangelien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078110-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamentum novum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003002</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Synoptische Evangelien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078110-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Synoptische Evangelien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078110-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Petrusbrief</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076022-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Petrusbrief</subfield><subfield code="n">1.-2.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123935-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium</subfield><subfield code="v">179</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003116</subfield><subfield code="9">179</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013008567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013008567</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019680584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9058674320 9042915161 2877238172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013008567 |
oclc_num | 238047131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XX, 578, 9 S. |
psigel | gbd_4 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Leuven Univ. Press [u.a.] |
record_format | marc |
series | Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium |
series2 | Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium |
spelling | Giesen, Heinz 1939-2003 Verfasser (DE-588)131423657 aut Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief von Heinz Giesen Leuven Leuven Univ. Press [u.a.] 2004 XX, 578, 9 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium 179 Bibel Petrusbrief 1. (DE-588)4076022-4 gnd rswk-swf Bibel Petrusbrief 1.-2. (DE-588)4123935-0 gnd rswk-swf Bibel Synoptische Evangelien (DE-588)4078110-0 gnd rswk-swf Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd rswk-swf Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd rswk-swf Testamentum novum (DE-2581)TH000003002 gbd Bibel Synoptische Evangelien (DE-588)4078110-0 u Eschatologie (DE-588)4015508-0 s DE-604 Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 s Bibel Petrusbrief 1. (DE-588)4076022-4 u Bibel Petrusbrief 1.-2. (DE-588)4123935-0 u Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium 179 (DE-604)BV000003116 179 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013008567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giesen, Heinz 1939-2003 Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium Bibel Petrusbrief 1. (DE-588)4076022-4 gnd Bibel Petrusbrief 1.-2. (DE-588)4123935-0 gnd Bibel Synoptische Evangelien (DE-588)4078110-0 gnd Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076022-4 (DE-588)4123935-0 (DE-588)4078110-0 (DE-588)4015508-0 (DE-588)4070730-1 |
title | Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief |
title_auth | Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief |
title_exact_search | Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief |
title_full | Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief von Heinz Giesen |
title_fullStr | Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief von Heinz Giesen |
title_full_unstemmed | Jesu Heilsbotschaft und die Kirche Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief von Heinz Giesen |
title_short | Jesu Heilsbotschaft und die Kirche |
title_sort | jesu heilsbotschaft und die kirche studien zur eschatologie und ekklesiologie bei den synoptikern und im ersten petrusbrief |
title_sub | Studien zur Eschatologie und Ekklesiologie bei den Synoptikern und im ersten Petrusbrief |
topic | Bibel Petrusbrief 1. (DE-588)4076022-4 gnd Bibel Petrusbrief 1.-2. (DE-588)4123935-0 gnd Bibel Synoptische Evangelien (DE-588)4078110-0 gnd Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd |
topic_facet | Bibel Petrusbrief 1. Bibel Petrusbrief 1.-2. Bibel Synoptische Evangelien Eschatologie Ekklesiologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013008567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003116 |
work_keys_str_mv | AT giesenheinz jesuheilsbotschaftunddiekirchestudienzureschatologieundekklesiologiebeidensynoptikernundimerstenpetrusbrief |