Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt: öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Thorbecke
2004
|
Schriftenreihe: | Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1011 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3799555560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019676611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200324 | ||
007 | t | ||
008 | 050127s2004 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3799555560 |9 3-7995-5556-0 | ||
035 | |a (OCoLC)57333480 | ||
035 | |a (OCoLC)723050782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019676611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-Di1 |a DE-20 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a HV6665.G3 | |
084 | |a BM 8560 |0 (DE-625)12957: |2 rvk | ||
084 | |a NR 5970 |0 (DE-625)129486: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 357000*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Fritz, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt |b öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches |c von Gerhard Fritz |
264 | 1 | |a Ostfildern |b Thorbecke |c 2004 | |
300 | |a 1011 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte |v 6 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Stuttgart |d 2002 |o überarbeitete Fassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1648-1840 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Criminaliteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Zwervers |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kriminalität | |
650 | 4 | |a Criminal justice, Administration of |z Germany |z Baden-Württemberg |x History | |
650 | 4 | |a Criminals |z Germany |z Baden-Württemberg |x History | |
650 | 4 | |a Thieves |z Germany |z Baden-Württemberg |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Räuber |0 (DE-588)4176859-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Südwestdeutschland |0 (DE-588)4078053-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schwäbischer Reichskreis |0 (DE-588)4118515-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südwestdeutschland |0 (DE-588)4078053-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Räuber |0 (DE-588)4176859-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1648-1840 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schwäbischer Reichskreis |0 (DE-588)4118515-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Räuber |0 (DE-588)4176859-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1648-1840 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte |v 6 |w (DE-604)BV014279575 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013004697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013004697 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133114222477312 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt c
Geleitwort je
Vorwort 19
A. Forschungsstand, Methoden und Quellenlage 21
1. Zum Forschungsstand 21
1.1. Die Vorgeschichte der Historischen Kriminalitätsforschung bis
etwa 1970 21
1.2. Von den ersten historisch kriminalitätsgeschichtlichen Gehversuchen
der 70er |ahre zur Historischen Kriminalitätsgeschichte um 2000 25
2. Zur Aufgabenstellung und Methode 34
2.1. Untersuchungszeit und gebiet 35
2.2. F.xemplarisch ausgewählte Territorien 37
2.3. Formen der Kriminalität und Akteure 38
3. Quellen 43
3.1. Ungedruckte Quellen 43
3.1.1. Schwäbischer Kreis 43
3.1.2. Württemberg 45
3.1.2.1. Der Bestand A 309 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart 47
3.1.2.2. Der Bestand A 209, insbesondere Bü. 2106 2110 im
Hauprstaatsarchiv Stuttgart 48
3.1.2.3. Der Bestand A 202, insbesondere Bü. 1794 1798 im
Hauptstaatsarchiv Stuttgart 50
3.1.2.4. Der Bestand A 43 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 51
3.1.2.5. Weitere württembergische Akten 51
3.1.3. Reichsritterschaft 52
3.1.4. Vorderösterreich 54
3.1.5. Reichsstädte 56
3.1.6. Sonstige 57
3.2. Gedruckte Quellen 58
3.2.1. Reskripte, Edikte und Patente 59
3.2.2. Jaunerlisten 60
3.2.3. Sonstige Druckerzeugnisse der Verwaltungen 61
3.2.4. Zeitgenössische narrative Texte 62
B Inquisiten Delinquenten arme Sünder Zur Sozialgeschichte des
südwestdeutschen Jauner und Vagantentums 65
1. Zur Terminologie 65
1.1. Unbefangene Begriffüchkeit in der Literatur 65
1.2. Der Befund in den Qudlen 66
6 INHALT
2. Räuberbanden? — Strukturen organisierter Kriminalität im deutschen
Südwesten 73
2.1. Zum Beginn zwei Lebenswege nach unten 73
2.1.1. Das Schicksal des Ludwig Frosauer 73
2.1.2. Der Sonnenwirtle von Ebersbach 77
2.2. „Der Räuberhauptmann und seine Bande ein Zerrbild aus dem
Räuberroman? 81
2.2.1. Literarische Versatzstücke 81
2.2.2. Die meinungsbildende Magie der Großfälle? Zürn literarischen
Weiterleben von Räubergestalten und Bandenvorstellungen 82
2.2.3. Forschungsmeinungen zu Bandenstrukturen 86
2.2.3.1. Banden im nichtdeutschsprachigen Ausland 86
2.2.3.2. Egmonds Banden in den Niederlanden zwischen
1650 und 1800 88
2.2.3.3 Neuere deutsche Ansätze 91
2.3. Chronologie und Typologie der südwestdeutschen organisierten
Kriminalität zwischen 1650 und 1810 92
2.3.1. Strukturen organisierter Kriminalität in den Jahrzehnten
nach dem Dreißigjährigen Krieg 93
2.3.2. Die Bande der Frankfurter 1684 98
2.3.3. Die Thüringer Räuber von 1685 100
2.3.4. Kriminalität rund ums Armenhaus in den 1690er Jahren.... 101
2.3.5. Soldaten und Gewaltkriminalität 102
2.3.6. Einzeltäter oder Mitglieder krimineller Organisations¬
strukturen? 104
2.3.7. Kriminelle Strukturen als Spiegel militärischer Strukturen? 106
2.3.8. Eine Zigeunerbande? Die Gruppe um den Jauner
Haubtmann Valentin in den 1720er Jahren HO
2.3.9. Die Vinsant und die St. Jakobs Bande: Französische
Mordbrenner 114
2.3.10. Die Große Hessische Bande und ihre Nachfolger im
Südwesten 116
2.3.11. Lose geknüpfte Netze zwischen etwa 1730 und 1750 118
2.3.12. Regionalbanden im Schwarzwald und im Keuperbergland
östlich des Neckars 123
2.3.13. Weitverzweigte Jaunernetze in Württemberg in den 1740er
: und 1750er Jahren 126
2.3.14. Oberschwäbische Banden 128
2.3.15. Familial organisierte Jaunergruppen um die Jahrhundertmitte 129
2.3.16. Eine sehr gefährliche Bande, welche fast ganz
Schwaben durchstreicht? Strukturen der Kriminalität
in den Jahren um 1760 130
2.3.17. Zigeunerbanden in den 1740er und 1750er Jahren 136
2.3.18. Die „Räuber in der Ortenau 143
2.3.19. Die Jauner nach dem Sonnenwirtle 148
2.3.20. Die Gruppe um den Schinder Johle 152 .
!
INHALT 7
2.3.21. Die Räuber vom Mainhardter Wald 154
2.3.22. Der Bayrische Hiesel 156
2.3.23. Die übrigen Jauner der 1770er Jahre 165
2.3.24. Die letzten Jahrzehnte des Alten Reichs:
Die Jauner Regionen des Johann Ulrich Scholl 167
2.3.25. Typische Jaunergruppen zwischen etwa 1780 und 1810 169
2.3.26. Hannikel 175
2.3.27. Der Rößleswirt von Großbottwar 180
2.3.28. Der Große Bayrische Sepp 182
2.3.29. Angebliche Deserteursbanden in den Revolutions¬
kriegen und den napoleonischen Kriegen 184
2.3.30. Die Nellenburger Geldwagenräuber von 1806 186
2.3.31. Organisationsformen jüdischer Kriminalität 187
2.3.31.1. Forschungsmeinungen 188
2.3.31.2. Der Befund in Südwestdeutschland im allgemeinen 189
2.3.31.3. Die Aussagen des Sonnenwirtle 195
2.3.32. Die Kriminalität hinter der Kriminalität: Fälscher und
ihr Umfeld 199
2.3.32.1. Behörden als Lieferanten zweifelhafter Papiere 199
2.3.32.2. Produktion und Vertrieb gefälschter Papiere 199
2.3.32.3. Falsarii im Einsatz: Formen des betrügerischen
Betteins und Sammeins 206
2.4. Fazit 211
2.4.1. Grundlinien der südwestdeutschen organisierten
Kriminalität ca. 1650 1810 211
2.4.2. Vergleich mit andern Ländern 216
3. Die demographische Struktur der Jauner und Vaganten 219
3.1. Jauner und Vagantenforschung und Historische Demographie 219
3.2. Ortssippenbücher als demographische Quelle der Historischen
Kriminalitätsforschung 220
3.3. Jaunerlisten als demographische Quelle 222
3.3.1. Die absolute Zahl der Jauner und Vaganten 225
3.3.2. Die Sexualproportion 227
3.3.3. Die Altersstruktur 229
3.4. Die Herkunft und die ethnische Zusammensetzung der Jaunergruppen 233
3.4.1. Allgemeines 233
3.4.2. Deutsche im allgemeinen und deren regionale Herkunft
im besonderen 235
3.4.3. Nichtdeutschsprachige Ausländer 236
3.4.4. Juden 237
3.4.5. Zigeuner 238
3.5. Gesundheit und Krankheit 244
3.5.1. Einzelbefunde in den Listen 244
3.5.2. Wie gesund (wie krank?) waren Jauner und Vaganten
wirklich? 247
3.6. Berufe 249
8 INHALT
3.6.1. Allgemeines 249
3.6.2. Berufe des Primären und Sekundären Bereichs 250
3.6.3. Berufe des Tertiären Bereichs 256
3.6.3.1. Henker, Schinder, Abdecker, Maus und Rattenfänger 256
3.6.3.2. Mediziner — Medicaster Wahrsager 257
3.6.3.3. Musikanten Spielleute 259
3.6.3.4. Jahrmarktstätigkeiten 261
3.6.3.5. Handeltreibende Tätigkeiten 262
3.6.3.6. Geistliche und lehrende Berufe 265
3.6.3.7. Menschen rund um das Militär 265
3.6.4. Berufe von Vagierenden außerhalb der Jaunerüsten und
Fahndungsakten 272
3.6.5. „Mehrberufigkeit als typischer Weg zum Überleben 274
4. Räuberleben? Vom Zusammenleben und den Alltagsrealitäten unter
Jaunem und Vaganten 276
4.1. Partnerschaft und sexuelle Beziehungen 277
4.1.1. Methodische Fragen 277
4.1.2. Ehe, Verlöbnis, Mitgift, Kindstaufe, Eheauflösung 279
4.1.3. Partnerwahl ohne Konventionen? 281
4.1.4. Stabile Beziehungen oder Promiskuität? 284
4.1.5. Nützlichkeit, Schönheit und Häßlichkeit 291
4.1.6. Vom „one night stand im 18. Jahrhundert: Spontaner
Geschlechtsverkehr bei J aunern und Vaganten 293
4.1.7. Unkonventionelle Formen der Sexualität: Beziehungen
zwischen Verwandten, Sodomie und Homosexualität 296
4.1.8. Varianten der Prostitution 299
4.1.9. Die Nebenbuhlerin zu Krautfezen schneiden:
Beziehungskonflikte 305
4.1.10. Rückschlüsse auf die Praktiken des Sexualverhaltens 307
4.1.11. Schwangerschaftsabbruch und Tötung von Neugeborenen 313
4.1.12. Ökonomische und gruppendynamische Aspekte der
Beziehungen zwischen Männern und Frauen 315
4.1.13. Synopse 319
4.2. Beziehungen zwischen Emotion, Affektion und Gewalt 323
4.2.1. Enge emotionale Beziehungen innerhalb der
Jaunerfamilien 325
4.2.2. Gewalt gegen Kinder 326
4.2.3. Gewalt unter Erwachsenen 330
4.2.3.1. Rahmenbedingungen der Gewalt 330
4.2.3.2. Quantitative Aspekte der gruppeninternen Gewalt 331
4.2.3.3. Körperverletzungen 333
4.2.3.4. Mord und Totschlag 335
4.2.3.5. Fallstudie: Gewalt zwischen Jaunern im Leben des
Konstanzer Hans 338
4.3. Religion 342
4.3.1. Religionszugehörigkeit 342 •
I
INHALT 9
4.3.2. Positive religiöse Empfindungen 343
4.3.3. Antireligiöse Affekte 348
4.3.4. Konvertiten 349
4.3.5. Außerchristliche Elemente, Aberglaube 350
5. Die Delikte 354
5.1. Allgemeines 354
5.2. Die Eigentumsdelikte 356
5.2.1. Falschspiel, Falschmünzerei und sonstige Betrugsdelikte.... 356
5.2.1.1. Falschspiel 356
5.2.1.2. Falschmünzerei 358
5.2.1.3. Sonstige Betrügereien 359
5.2.2. Vorstufen zu Diebstahl und Einbruch: Besprechen und
Baldowern 361
5.2.3. Kleindelikte: Aggressives Betteln, furtum simplex, Feld
und Geflügeldiebstahl 365
5.2.4. Marktdiebstahl, Sacklangen, Beutelschneiden 367
5.2.5. Haus und Einbruchsdiebstahl: Furtum qualificatum 369
5.2.5.1. Eigentliche Hauseinbrüche 369
5.2.5.2. Kirchendiebstahl 375
5.2.6. Gewalt bei Einbrüchen 378
5.2.6.1. Opfer wehren sich 378
5.2.6.2. Ungeplante und geplante Gewalt durch die Täter 379
5.2.6.3. Zur Frage der Bewaffnung von Jaunern 385
5.2.6.4. Mitleid mit den Opfern? 387
5.2.7. Wildern 388
5.2.8. Vieh und Pferdediebstahl 390
5.2.9. Straßenraub 391
5.2.10. Postraub 394
5.2.11. Art und Menge der Beute bei Diebstählen, Einbrüchen
und Raub 403
5.3. Kriminalität, Herrschaft und Bevölkerung 407
5.3.1. Brandstiftung und „Mordbrennen 407
5.3.2. Übergriffe auf Beamte, Adlige und Fürsten 413
5.3.3. Die Verflechtung der Welt der Jauner mit der Welt
der Bürger 416
5.3.3.1. Milder Umgang mit Receptatoren und Hehlern in
Strafverfahren 418
5.3.3.2. Halbherzige Fahndung nach den Receptatoren 423
5.3.3.3. Wer sind die Receptatores und Hehler? 426
5.3.3.4. Kontakte der Jauner zu Amtspersonen 429
5.3.3.5. Handwerker, Krämer 433
5.3.3.6. Jaunerorte 434
5.3.3.7. Interessenidentitäten und Motive 436
5.3.4. Eine südwestdeutsche omertä? 438
5.3.4.1. Warum läßt sich kein Personal für Streifen finden? 438
10 INHALT
5.3.4.2. Angst und Ohnmacht als zentrale Erfahrung der
Bevölkerung 441
5.3.4.3. Omertä? 447
5.3.5. Die Gesamtbelastung der Bevölkerung durch
Vagantenkriminaliät quantitativ und qualitativ 448
5.3.5.1. Dillingen und das Hochstift Augsburg um 1720 449
5.3.5.2. Das limpurgische Amt Groningen 1738/39 1751/52 451
5.3.5.3. Die „Oberländer Spitzbubenchronik 454
5.3.5.4. Zusammenfassende Überlegungen 456
C. Zur Vorgeschichte der Polizei in Südwestdeutschland 457
1. Allgemeines 457
2. Die kommunale Ebene 460
2.1. Die württembergische Landeshauptstadt Stuttgart 464
2.2. Andere Städte 467
2.3. Einzelne Ämter 469
2.3.1. Stadtknechte und verwandte Ämter 469
2.3.2. Bettelvögte 478
2.3.3. Weitere geringe Dienste: Nachtwächter, Torwarte,
Hochwächter, Schützen 481
2.3.3.1. Nachtwächter 481
2.3.3.2. Torwarte, Hochwächter 485
2.3.3.3. Feldschützen, Militär 487
2.4. Die Realität des Dienstes 489
2.5. Besonderheiten des Sicherheitspersonals auf den Flecken,
Dörfern, Weilern und einzelnen Höfen 497
3. Die staadiche Ebene 501
3.1. Übersicht: Entwicklung und Typologie der Streifen 501
3.2. Zivilstreifen 504
3.2.1. Die große Zeit der Zivilstreifen 504
3.2.2. Einsatz von Zivilisten im Schatten der Militärstreifen und
Marechaussees 511
3.2.3. Das Beispiel des limpurgischen Amtes Groningen
1738/39 1751/52 515
3.3. Streifen mit Forstbediensteten 517
3.4. Militärstreifen 521
3.4.1. Beginn und Probleme militärischer General und
Partikularstreifen 521
3.4.2. Keine Umwandlung der Militärstreifen in feste Streifen 527
3.4.3. Neue Schübe militärischer Generalstreifen in den 1730er
und 1740er Jahren 529
3.4.4. Das Ende der Generalstreifen 534
3.4.5. Schwankender Sprachgebrauch zwischen General und
Partikularstreife; saisonale und räumliche Verteilung der
Streifen 535
INHALT 11
3.4.6. Streiftätigkeit zwischen etwa 1770 und dem Ende des
Reiches 538
3.4.7. Die Bedeutung der Kreisviertel und Ansätee
ständeübergreifender Zusammenarbeit 541
3.4.8. Kreisübergreifende Zusammenarbeit 543
3.5. Feste Streifen 544
3.5.1. Frühe Ansätze 544
3.5.2. Die neue breisgauische Landwacht seit 1737 546
3.5.3. Die Entwicklung in Württemberg 547
3.5.4. Hatschiere und Husaren in Baden 549
3.5.5. Ellwangen 553
3.5.6. Die freiwilligen Jäger im Ritterkanton Kraichgau 554
3.5.7. Andere Herrschaften innerhalb und außerhalb
Südwestdeutschlands 556
3.6. Das württembergische Modell der Hatschiere 558
3.6.1. Frühe Einsätze von Agenten gegen die Jauner und Vaganten 558
3.6.2. Vom Spion zum Hatschier die Entwicklung seit etwa 1780 561
3.6.3. Der Fall Hannikel und das Aufkommen württembergischer
Zigeuner Hatschiere 565
3.6.4. Die Verhältnisse des Jahres 1807: Hatschiere und anderes
Sicherheitspersonal in Alt und Neuwürttemberg am Ende
des Alten Reiches 569
3.7. Neue Fahndungsmethoden im 18. und frühen 19. Jahrhundert 577
3.7.1. Die neuen Ansätze im Überblick 577
3.7.2. Jaunerlisten 578
3.7.3. Die Fahndungsmethoden Schäffers 588
3.8. Strukturelle Probleme der Sicherheitspolitik unter den
südwestdeutschen Verhältnissen 591
3.8.1. Die Schwierigkeiten grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Trägheit der Bürokratien und Armut der kleinen Stände.... 591
3.8.2. Fehlender Fahndungseifer: Die Ritterschaft und andere
Kleinterritorien 592
3.8.3. Fehlender Fahndungseifer: Reichsstädte 601
3.8.4. Der schwierige Umgang mit den Territorialnachbarn 604
3.8.5. Der kaum leichtere Umgang mit dem Ausland außerhalb
des Reichs 607
3.8.6. Ansiedlungsversuche 611
3.8.7. Territoriale Zersplitterung in den Schriften
zeitgenössischer Politiker und Beamter und die Rolle
des Schwäbischen Kreises 615
3.8.8. Postverbindungen am Beispiel der Kommunikation
zwischen den herzoglich württembergischen Zentral¬
behörden und den Oberämtern 618
3.9. Machtausbau des absolutistischen Staates? Zur Effizienz der Streifen 622
3.9.1. Allgemeines 622
3.9.2. Effizienzsteigerung? 624
12 INHALT
3.9.3. Mehr Konflikte zwischen Obrigkeit und Untertanen
durch mehr Effizienz? 631
4. Sozialpolitische Maßnahmen gegen das Jauner und Vagantenproblem 636
4.1. Allgemeines 636
4.2. Die württembergischen Armenanstalten in den 1770er und
1780er Jahren 638
4.3. Neue Pläne für Armenanstalten seit 1789/90 643
D. Die Rechtsfindung 647
1. Theorie und Praxis der Rechtsfindung 647
1.1. Der rechtliche Rahmen für die Verfolgung der Jauner 647
1.1.1. Reichsrecht 647
1.1.2. Jauneredikte des Schwäbischen Kreises und Gesetzgebung
der Territorien 648
1.2. Infrajustizielle Konfliktregelung im Umgang mit Jaunern, Zigeunern
und Vaganten 649
1.3. Die normative Ebene bei Verfahren, namentlich in Württemberg 651
1.3.1. Die Verhältnisse bei Malefizverfahren in Württemberg im
allgemeinen 652
1.3.2. Die Verhältnisse in Verfahren gegen vagierende Rand¬
gruppen: Strafverfahrens Politik des Schwäbischen Kreises 655
1.4. Die tatsächlichen Verhältnisse in württembergischen Strafverfahren. 661
1.4.1. Wo fanden die Verfahren statt? 661
1.4.2. Das örtliche Inquisitionspersonal: Vogt bzw. Oberamtmann,
Stadtgericht und Hilfspersonal 663
1.4.3. Zur Dauer der Verfahren 667
1.4.4. Strategien der Inquisiten 670
1.4.5. Strategien der Inquirenten 672
1.4.6. Zur Umsetzung der Kreisedikte 673
1.4.7. Die Entscheidungsinstanzen: Regierungsrat, Geheimer Rat,
Herzog 677
1.4.8. Keine Gnade? Der empirische Befund 679
1.4.9. Hardliner und Anhänger einer weichen Welle? 685
1.5. Gesamtbewertung der Strafverfahren gegen vagierende Randgruppen 688
1.6. Die Folter 690
1.6.1. Ablauf der Folter 694
1.6.2. Nicht oder eingeschränkt gefolterte Personenkreise 700
1.6.3. Erfolge der Folter? 702
1.6.4. Das (fast völlige) Ende der Folter in Württemberg 703
1.6.5. Schläge und spizige Stöklen als Ersatz Folter? 709
1.6.6. Die erneute Vernehmung angesichts des Todes 712
1.7. Vergleich mit anderen Staaten in Südwestdeutschland 713
1.7.1. Vorderösterreich 714
1.7.2. Baden 716
1.7.3. Hohenlohe 716
1.7.4. Hohenzollern 718
INHALT 13
1.7.5. Löwenstein Wertheim 721
1.7.6. Ellwangen 722
1.7.7. Reichsstädte 727
1.7.8. Weitere Territorien und Stände 728
1.7.9. Zusammenfassende Beobachtungen 729
2. Die Strafen 732
2.1. Zur Überlieferung und zur Kategorienbildung 732
2.2. Relegation und Begleitstrafen 735
2.2.1. Relegation (Landesverweisung) 735
2.2.2. Begleitstrafen zur Landesverweisung: Ehrenstrafen 741
2.2.2.1. Pranger 741
2.2.2.2. Schandbühne, Halsgeige 743
2.2.2.3. Ruten und Besenaufbinden oder tragen und Diebstafel... 744
2.2.3. Begleitstrafen zur Landesverweisung: Körperstrafen 745
2.2.3.1. Scheren 745
2.2.3.2. Schläge 746
2.2.3.3. Auspeitschung 747
2.2.3.4. Brandmarkung 748
2.2.3.5. Verstümmelungen 749
2.2.4. Zwischen Landesverweisung und Freiheitsstrafe:
Die Galeerenstrafe 750
2.3. Freiheitsstrafen 752
2.3.1. Turm, Gefängnis bzw. Arrest 752
2.3.1.1. Haftbedingungen 754
2.3.1.2. Sicherheit der Gefängnisse und Ausbrüche 760
2.3.1.3. Haft als Strafe 769
2.3.1.4. 1760/63: Ein Verwahrort für Delinquenten der
Reichsritterschaft? 770
2.3.2. Opus publicum, Festung 771
2.3.3. Zucht und Arbeitshaus 775
2.3.3.1. Frühe Zuchthausplanungen in Württemberg und die
Entstehung des Stuttgarter Zuchthauses 1710 775
2.3.3.2. Zuchthausplanungen des Schwäbischen Kreises seit 1711
und die Entstehung des badischen Zuchthauses in Pforzheim
1718 776
2.3.3.3. Das Kreiszuchthaus Buchloe 779
2.3.3.4. Das Kreiszuchthaus Ravensburg und Reibereien mit
Vorderösterreich 781
2.3.3.5. Überlegungen um weitere Kreiszuchthäuser und die
Entstehung des Zuchthauses Ludwigsburg 783
2.3.3.6. Die Zuchthäuser Hüfingen, Augsburg, Heilbronn,
Breisach, Neuenstein, Ulm 786
2.3.3.7. Das Zuchthaus Oberdischingen 788
2.3.4. Die innere Praxis der Zuchthäuser 793
2.3.5. Verurteilung zum Militärdienst 797
2.4. Die Todesstrafe 799
14 INHALT
2.4.1. Quantitative Aspekte 801
2.4.2. Enthauptungen 803
2.4.3. Exkurs: Mißglückte Hinrichtungen und der technische
Ablauf von Exekutionen 805
2.4.3.1. Der Fall des württembergischen Kellers Roth 1739 805
2.4.3.2. Der Fall der Zigeunerin Herzberger in Winterstettenstadt
1729, der Kindsmörderin Unger in Löwenstein 1747 und
Fälle nach der fränkischen Centverfassung 809
2.4.3.3. Die Exekution des Philipp Lux 1799 810
2.4.3.4. Ökonomisierung der Hinrichtungen in Oberdischingen 812
2.4.3.5. Mißlungene Hinrichtungen im Überblick 813
2.4.5. Erhängen 816
2.4.6. Rädern 818
2.4.6. Vierteilen 821
2.4.8. Der letzte Dienst: Delinquenten und ihre Begleitung im
Angesicht der Hinrichtung 822
2.4.8.1. Zwischen Zorn, Verzweiflung und christlicher Bekehrung 822
2.4.8.2. War die christliche Bekehrung doch nicht die Regel? 828
2.4.8.3. Die Rolle der Geistlichen 829
2.4.9. Der allerletzte Dienst — Abnahme der hingerichteten
Kameraden von der Richtstätte 834
2.4.10. Exkurs: Der Beginn des Grausens: Das Empfinden der
Öffentlichkeit bei Hinrichtungen 835
2.4.11. Leichen für die Medizin 840
2.4.12. Württembergische Tendenzen gegen die Todesstrafe 841
2.5. Der Umgang mit Jugendlichen und Kindern 845
2.5.1. Das Vorgehen gegenüber Jugendlichen 845
2.5.2. Das Schicksal der Jauner und Vagantenkinder 847
E. Ergebnisse 851
Quellen und Literatur 861
Abkürzungen 861
Ungedruckte Quellen 864
Staatliche Archive 864
Kirchliche Archive 866
Adelsarchive 866
Kommunale Archive 866
Bibliotheken (nur angegeben, soweit es sich um dort vorhandene Hand¬
schriften und schwer auffindbare Rara und alte Drucke handelt) 868
Gedruckte Quellen / zeitgenössische Literatur 869
Literatur / jüngere Sekundärliteratur 903
Karten und Abbildungen 963
Register 979
|
any_adam_object | 1 |
author | Fritz, Gerhard |
author_facet | Fritz, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Fritz, Gerhard |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019676611 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV6665 |
callnumber-raw | HV6665.G3 |
callnumber-search | HV6665.G3 |
callnumber-sort | HV 46665 G3 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | BM 8560 NR 5970 |
ctrlnum | (OCoLC)57333480 (OCoLC)723050782 (DE-599)BVBBV019676611 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1648-1840 gnd |
era_facet | Geschichte 1648-1840 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02901nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019676611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200324 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050127s2004 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3799555560</subfield><subfield code="9">3-7995-5556-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57333480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723050782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019676611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV6665.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 8560</subfield><subfield code="0">(DE-625)12957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5970</subfield><subfield code="0">(DE-625)129486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357000*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt</subfield><subfield code="b">öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches</subfield><subfield code="c">von Gerhard Fritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Thorbecke</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1011 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Stuttgart</subfield><subfield code="d">2002</subfield><subfield code="o">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1648-1840</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criminaliteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zwervers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriminalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal justice, Administration of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminals</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thieves</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Räuber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176859-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schwäbischer Reichskreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4118515-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Räuber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176859-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1648-1840</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwäbischer Reichskreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4118515-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Räuber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176859-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1648-1840</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014279575</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013004697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013004697</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd Schwäbischer Reichskreis (DE-588)4118515-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Südwestdeutschland Schwäbischer Reichskreis |
id | DE-604.BV019676611 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3799555560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013004697 |
oclc_num | 57333480 723050782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-20 DE-37 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-20 DE-37 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1011 S. graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Thorbecke |
record_format | marc |
series | Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte |
series2 | Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Fritz, Gerhard Verfasser aut Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches von Gerhard Fritz Ostfildern Thorbecke 2004 1011 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte 6 Habilitationsschrift Universität Stuttgart 2002 überarbeitete Fassung Geschichte 1648-1840 gnd rswk-swf Criminaliteit gtt Zwervers gtt Geschichte Kriminalität Criminal justice, Administration of Germany Baden-Württemberg History Criminals Germany Baden-Württemberg History Thieves Germany Baden-Württemberg History Räuber (DE-588)4176859-0 gnd rswk-swf Deutschland Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd rswk-swf Schwäbischer Reichskreis (DE-588)4118515-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 g Räuber (DE-588)4176859-0 s Geschichte 1648-1840 z DE-604 Schwäbischer Reichskreis (DE-588)4118515-8 g Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte 6 (DE-604)BV014279575 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013004697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritz, Gerhard Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte Criminaliteit gtt Zwervers gtt Geschichte Kriminalität Criminal justice, Administration of Germany Baden-Württemberg History Criminals Germany Baden-Württemberg History Thieves Germany Baden-Württemberg History Räuber (DE-588)4176859-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176859-0 (DE-588)4078053-3 (DE-588)4118515-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches |
title_auth | Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches |
title_exact_search | Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches |
title_full | Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches von Gerhard Fritz |
title_fullStr | Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches von Gerhard Fritz |
title_full_unstemmed | Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches von Gerhard Fritz |
title_short | Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt |
title_sort | eine rotte von allerhandt rauberischem gesindt offentliche sicherheit in sudwestdeutschland vom ende des dreißigjahrigen krieges bis zum ende des alten reiches |
title_sub | öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches |
topic | Criminaliteit gtt Zwervers gtt Geschichte Kriminalität Criminal justice, Administration of Germany Baden-Württemberg History Criminals Germany Baden-Württemberg History Thieves Germany Baden-Württemberg History Räuber (DE-588)4176859-0 gnd |
topic_facet | Criminaliteit Zwervers Geschichte Kriminalität Criminal justice, Administration of Germany Baden-Württemberg History Criminals Germany Baden-Württemberg History Thieves Germany Baden-Württemberg History Räuber Deutschland Südwestdeutschland Schwäbischer Reichskreis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013004697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014279575 |
work_keys_str_mv | AT fritzgerhard einerottevonallerhandtrauberischemgesindtoffentlichesicherheitinsudwestdeutschlandvomendedesdreißigjahrigenkriegesbiszumendedesaltenreiches |