Das neue Arbeitsrecht: Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 303 - 309 |
Beschreibung: | 314 S. |
ISBN: | 3832905855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019674771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230615 | ||
007 | t | ||
008 | 050126s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832905855 |9 3-8329-0585-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237965521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019674771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weyand, Joachim |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)124653030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Arbeitsrecht |b Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] |c Joachim Weyand ; Franz Josef Düwell |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 303 - 309 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Düwell, Franz Josef |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)118051121 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133111120789504 |
---|---|
adam_text | Mit der Hartz-Reform und der Agenda 2010 greift der Gesetzgeber in Kernbereiche
des Arbeits- und Sozialrechts ein. Die Maßnahmen reichen von der Flexibilisierung
der Leiharbeit, über Einschränkungen des Kündigungsschutzes bis zu einer grundle¬
genden Neuregelung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld. Weitere Einschnitte, ins¬
besondere in den Kündigungsschutz schwerbehinderter Menschen, sind hinzuge¬
kommen.
Das Handbuch setzt sich mit den Konsequenzen der Reform auseinander und erläu¬
tert die wesentlichen Regelungen für den arbeits- und sozialrechtlichen Praktiker.
Einen Schwerpunkt bildet das neue Kündigungs- und Befristungsrecht. Die neuen
Regelungen für die Ausländerbeschäftigung sind bereits berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
I.Kapitel: Der Reformbedarf am Arbeitsmarkt 23
1.
1. Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit 23
2. Arbeitslosigkeit und (wirtschaftliche) Folgekosten 25
3. Arbeitsmarkt und ökonomische Rahmenbedingungen 26
EL Reformfelder 27
1. Allgemeines 27
2. Problemfeld Arbeitskosten 27
3. Problemfeld Bestandsschutz 28
4. Problemfeld staatliche Transferleistungen 29
in. Verfassungsrechtliche und europarechtliche Rahmenbedingungen 30
IV.
2. Kapitel: Die Reformprojekte: Von der Konzeption zur Gesetzesfassung 32
I.
1. Hartz-Kommission 32
2. Hartz-Konzeption 32
3. Eckpunkte zur Umsetzung 33
4. Das Arbeitsrecht im Hartz-Konzept 33
II.
1. Vier-Stufen-Plan 34
2. Der Kampf um Hartz
3. Inhalte von Hartz
4. Inhalte von Hartz n 36
5. Über Hartz hinaus: Die Agenda 2010 36
a) Das Arbeitsmarktteformgesetz 37
aa) Der Kampf um das Arbeitsrecht: Wie tief soll eingeschnitten
werden? 37
bb) Die Änderungen bei der Sozialauswahl 38
cc) Weniger Kündigungsschutz in Kleinbetrieben 38
dd) Änderungen im Kündigungsprozessrecht 39
ee) Die Abfindungswahl bei betriebsbedingter Kündigung 39
ff) Neue Befristungsmöglichkeiten für Existenzgründer 40
gg) Die Regelung des Bereitschaftsdienstes im Arbeitszeitgesetz 40
b) Arbeitsrecht im Haushaltbegleitgesetz 2004 40
aa) Absenkung der steuerfreien Höchstbeträge für Abfindungen 40
bb) Änderungen des BErzGG 41
6. Hartz HI 41
a) Umbau der Bundesanstalt für Arbeit 42
b) Erneute Änderungen im Recht der Arbeimehmerüberlassung 42
c) Weiterentwicklung der Altersteilzeit 42
7. Hartz
a)
b) Anrechnung von böswillig unterlassenem Erwerb 44
8. Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz 44
9. Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz 45
a) Wirtschaftliche Bedeutung 45
b) Neue Regelungen 46
c) Arbeitsrechtliche Auswirkungen 46
III.
schwerbehinderter Menschen 47
IV.
1. Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit nach der
EU-Osterweiterung 48
2. Das Arbeitnehmererlaubnisrecht nach dem Zuwanderungs¬
gesetz 48
a) Aufenthaltstitel und Arbeitsgenehmigung 49
b) Die neuen Aufenthaltstitel 49
c) Das Visum 50
d) Arbeitnehmer aus den neuen Beitrittsstaaten in der
Übergangszeit 50
e) Staatsangehörige aus der assoziierten Türkei 50
f) Hochqualifizierte Ausländer 51
g) Asylbewerber 51
h) Weitergeltung bestehender Regelungen für Saisonarbeiter 52
i) Werkvertragsarbeitnehmer 52
j) Gastarbeitnehmer 52
k) Leiharbeitnehmer 53
3. Kapitel: Das Schwerbehindertenrecht im Reformprozess 54
I.
1. Das beschleunigte versorgungsamtliche Feststellungsverfahren 54
2. Der neue Schwerbehindertenausweis 55
3. Behinderte und von Behinderung bedrohte Personen 55
4. Die während der Berufsausbildung gleichgestellten behinderten
Menschen 56
n. Änderungen der öffentlich-rechtlichen Beschäftigungspflicht 56
1. Keine Ausbildungsquote 56
2. Dauerhafte Absenkung der Beschäftigungsquote 57
3. Änderungen des Arbeitsplatzbegriffes 57
4. Jahresdurchschnittliche Betrachtung 58
5. Anrechnung der beschäftigten Schwerbehinderten 59
HL Die Änderungen des Anspruchs auf Zusatzurlaub 60
1. Dauer des Zusatzurlaubs 60
2. Teil- und Vollurlaub 61
3. Bruchteile des Urlaubs 61
4. Zwölftelung für das Jahr der Feststellung 62
5. Übertragung 63
TV. Änderungen im Kündigungsschutz 63
4. Kapitel: Die Flexibilisierung der Arbeitnehmerüberlasswtg 64
I.
1. Die arbeitsmarktpolitische Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung 64
2. Vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung 64
3. Die Einrichtung und Förderung der PersonalServiceAgenturen 65
a) Einrichtungsverfahren 66
b) Die Gewährung tariflicher Vergütung als Vergabekriterium 66
4. Vermittlungserfolge der PSA 68
5. Stellung der Arbeitnehmer in der PSA 68
II.
1. Der erlaubnisrechtliche Grundsatz der Gleichheit 69
2. Ausnahmen von der Gleichheit der Arbeitsbedingungen 70
3. Wirksamkeit der Zulassung der Bezugnahme 70
4. Soziale Mächtigkeit der Tarifvertragspartei 71
5. Verfassungsrechtliche Bedenken 73
6. Tarifabschlüsse 74
a) Tarifgemeinschaft CGZP 74
b) Tarifgemeinschaft der DGB-Gewerkschaften 74
7. Rechtsfolgen für den gewerblichen Verleiher bei Verstoß gegen
Equal pay
m.
1. Arbeitsrechtliches Verschlechterungsverbot 76
2. Vergleichbarkeit des Leiharbeitnehmers mit einem Arbeitnehmer
des Entleihers 77
3. Wesentliche Arbeitsbedingungen 77
a) Zulagen, Zuschläge und Zuwendungen 77
b) Sachleistungen 78
c) Altersversorgung 78
d) Urlaubsanspruch 78
e) Arbeitszeit 79
f) Kündigungsfrist 79
4. Unterschied zum arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz 79
5. Befreiung von der gewerberechtlichen Aufsicht und vom
arbeitsrechtlichen Schutz 80
6. Geltung des allgemeinen Befristungsrechts flir das
Leiharbeitsverhältnis 81
a) Befristung bei vorübergehendem Bedarf 81
b) Befristung zur Erprobung 83
IV.
V.
VI.
1. Auskunftsanspruch des Verleihers gegen den Entleiher 85
2. Auskunftsanspruch des Leiharbeitnehmers gegen den Entleiher 85
3. Vermittlungsvergütung für den Verleiher 86
5. Kapitel: Die Befristung von Arbeitsverträgen nach neuem Recht 87
I.
1. Allgemeines 87
2. Gesetzlicher Kündigungsschutz und Befristung von
Arbeitsverträgen 88
3. Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 und Arbeitsrechtliches
BeschäftigungsfÖrderungsgesetz 1996 89
4. Europäische Vorgaben und gesetzliche Umsetzung 91
H.
1. Befristungsgrundsätze 92
2. Diskriminierungsverbot 93
3. Sachliche Befristung 93
a) Gesetzliche Sachgründe 93
b) Sonstige Sachgründe 94
4. Befristung ohne Sachgrund 94
5. Formerfordernisse 95
6. Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen 96
a) Rechte des Betriebsrats 96
b) Rechte des Personalrats 98
in. Abbau des Befristungsschutzes für Arbeitsverträge
älterer Arbeitnehmer 99
1. Änderung des TzBfG 99
2. Gestaltungsmöglichkeiten 99
3. Ausschluss der Umwandlung unbefristeter Verträge 100
4. Arbeitsbeginn nicht vor Vollendung des 52. Lebensjahres 100
5. Folgen vorzeitigen Arbeitsbeginns 101
6. Schriftformzwang und vorausgehende mündliche Einstellung 102
7.
8. Rentenzugangsalter als Befristungsschranke 105
9. Vereinbarkeit mit Europäischem Recht 106
a) Befristungsrichtlinie 106
b)
c) Die Rechtsfolgen der mangelnden Richtliniemimsetzung 108
10. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 109
11. Tarifliche Sonderregelungen 110
IV.
1. Neue Dauerregelung für Existenzgründer 110
2. Die neuen Gestaltungsmöglichkeiten 111
3. Anwendungsvoraussetzungen 111
a) Anwendungsbereich des Befristungsprivilegs 111
b) Anschlussverbot für Vorbeschäftigung 113
c) Ausnahmen vom Gründerprivileg 113
d) Dauer des Befristungsprivilegs 115
4. Gestaltungsmöglichkeiten der Befristung 116
a) Kalendermäßige Höchstbefristung vier Jahre 116
b) Befristungsdauer und Verlängerung 117
5. Tarifvertragliche Abweichungen 119
6. Übergangsrecht 120
6. Kapitel: Das neue Kündigungsschutzrecht 121
I.
1. Der Schwellenwert für Kleinbetriebe 121
2. Anhebung des Schwellenwertes 122
a) Grundsatz 122
b) Erhöhter Schwellenwert für Neu-Arbeitnehmer 123
c) Größe des Betriebes 124
d) Ermittlung der Zahl der regelmäßig Beschäftigten 125
3. Besitzstandssicherung fttr am 31. Dezember 2003 bereits
beschäftigte Arbeitnehmer 126
a) Besitzstandsklausel 126
b) Persönlicher Anwendungsbereich 127
c) Betrieblicher Anwendungsbereich 127
4. Darlegungs- und Beweislast 128
5. Verbleibender Kündigungsschutz in Kleinbetrieben 129
a) Materieller Kündigungsschutz 129
b) Gesetzlicher Abfindungsanspruch 131
6. Kündigungsschutzklage bei Kündigungen in Kleinbetrieben 131
n. Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung 132
1. Die Sozialauswahl als gerechte Verteilung des Mangels 132
2. Die Sozialauswahl als rechtspolitischer Zankapfel 132
3. Ausreichendes Auswahlergebnis 134
4. Der Streit um die Reihenfolge der Auswahlschritte 135
a) Gegenüberstellung § 1 Abs. 3 Satz 2 a.F. und n.F. KSchG 135
b) Das Herausnahme-Modell 136
c) Das Durchbrechungsmodell des
5. Erste Stufe: Die Bildung der Vergleichsgruppe 139
a) Betriebsbezogenheit der Sozialauswahl als Regel 139
b) Betriebsübergreifende Sozialauswahl als Ausnahme 140
c) Vergleichbare Arbeitsplatzanforderungen 141
aa) Bedeutung von Arbeitsvertragsinhalt und Direktionsrecht 141
bb) Unterschiedliche Arbeitszeiten 142
cc) Einarbeitungszeit 143
dd) Ortswechsel 143
ee) Unterschiedliche Eingruppierung 144
d) Vertikale Vergleichbarkeit 144
e) Unvergleichbarkeit wegen des besonderen Kündigungsschutzes 144
f) Widerspruch gegen Eintritt des Erwerbers bei Betriebsübergang 145
6. Zweite Stufe: Bewertung der sozialen Schutzbedürftigkeit 146
a) Die gesetzlichen benannten Kriterien der Sozialauswahl 146
b) Betriebszugehörigkeitsdauer 147
c) Beurkundetes Lebensalter 148
d) Familienrechtliche Unterhaltspflichten 149
e) Schwerbehinderung
aa) Zustimmungsverfahren beim Integrationsamt 150
bb) Einbeziehen schwerbehinderter Menschen in die Sozialauswahl 151
cc) Verfassungsrechtliches Benachteiligungsverbot 152
dd) Inhalt des Begriffs Schwerbehinderung 152
ee) Berücksichtigung einer Behinderung 153
f) Gewichtung der sozialen Gesichtspunkte 154
aa) Altersbezogene Diskriminierungsverbote 154
bb) Wertungsspielraum 155
cc) Punkteschemata 155
7. Herausnahme wegen eines berechtigten betrieblichen Interesses 156
a) Lockerung der Pflicht zur Sozialauswahl 157
b) Das berechtigte betriebliche Interesse als Ergebnis einer Abwägung 157
c) Die nicht abschließende Aufzählung der Herausnahmegründe 158
d) Ausnahme für Leistungsträger 159
aa) Beispiele für Ausnahmen wegen Kenntnissen und Fähigkeiten 159
bb) Darlegungslast des Arbeitgebers 160
e) Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur 160
aa) Vermeidung von Überalterung 161
bb) Verfahren der Sicherung des Durchschnittalters 162
cc) Sicherung einer nicht auf das Alter bezogenen Personalstruktur 163
dd) Ausgewogene Zusammensetzung nach Geschlechtern 163
ee) Behindertenquote 163
ff) Sicherung des Leistungsdurchschnitts 164
8. Darlegungs- und Beweislast fttr eine fehlerhafte Sozialauswahl 164
a) Abgestufte Darlegungslast 164
b) Wechselseitige Substantiierungspflichten 165
c) Vermutung der Fehlerhaftigkeit 166
in. Kollektivvertragliche Modifikation der Sozialauswahl 166
1. Absicherung der Sozialauswahl 166
2. Formale Anforderungen an Betriebsvereinbarungen 167
a) Zuständigkeit des Betriebsrats 167
b) Formerfordernisse der Vereinbarungen 168
3. Gestaltungsspielraum der Parteien 168
a) Allgemeine Grundsätze 168
b) Regelungsbeispiele 169
4. Rechtsfolgen einer Sozialauswahl auf Grund einer Auswahlrichtlinie 171
IV.
1. Allgemeines 172
2. Anwendungsbereich des § 1 Abs. 5 KSchG 173
a) Anforderungen an den Interessenausgleich 173
aa) Betriebsänderung gem. § 111 BetrVG 173
bb) Interessenausgleich gem. § 111 BetrVG 174
cc) Beteiligung des zuständigen Betriebsrats 174
b) Inhalt und Form der Namensliste 175
aa) Inhalt der Namensliste 175
bb) Schriftform 176
cc) Beschluss des Betriebsrats 177
e) Erfasste
d) Darlegungs- und Beweislast 178
3. Rechtsfolgen für die soziale Rechtfertigung 178
a) Vermutung für betriebsbedingte Kündigungen 178
b) Eingeschränkte Überprüfung der Sozialauswahl 180
aa) Umfang der Privilegierung 180
bb) „Grobe Fehlerhaftigkeit 180
cc) Darlegungs-und Beweislast 182
4. Anhörung des Betriebsrats 182
5. Wesentliche Änderung der Sachlage 183
6. Anzeigepflicht nach § 17 KSchG 184
V.
1. Allgemeines 184
a) Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Abfindungszahlung 184
b) Neuregelung
c) Vertraglicher oder gesetzlicher Anspruch? 187
d) Rechtscharakter der Abfindung 188
2. Voraussetzungen des Abfindungsanspruchs 188
a) Ordentliche betriebsbedingte Kündigung 188
b) Kündigungen in Kleinbetrieben 190
3. Hinweis des Arbeitgebers 190
a) Grundsatz 190
b) Inhalt des Hinweises 191
c) Vom Wortlaut des §
aa) Unbezifferter Abfindungsanspruch 192
bb) Abweichungen von der gesetzlichen Abfindungshöhe 192
d) Form des Hinweises 193
4. Verstreichenlassen der Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage 193
a) Grundsatz 193
b) Klageerhebung und Rücknahme der Klage 193
c) Nachträgliche Zulassung der Klage 194
d) Klage auf Lohnzahlung und Option auf nachträgliche
Feststellungsklage 194
e) Klage wegen zu kurzer Kündigungsfrist 195
f) Wiedereinstellung 195
5. Sonstige Hinweispflichten des Arbeitgebers 196
6. Höhe des Abfindungsanspruchs 196
a) Grundlagen und Berechnung des Anspruchs 196
b) Vereinbarung über Höhe des Anspruchs 198
7. Zivilrechtliche Behandlung der Abfindung 199
a) Entstehung und Fälligkeit des Anspruchs 199
b) Vererblichkeit und Sicherung des Anspruchs 199
c) Insolvenz 200
d) Abfindungsanspruch und sonstige Entschädigungsansprüche 200
e) Verfall und Verjährung des Anspruchs 201
8. Sozial- und steuerrechtliche Behandlung der Abfindung 202
a) Die Abfindung im Sozialversicherungsrecht 202
aa) Beitragsfreiheit der Abfindung 202
bb) Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld? 202
ce)
b) Rechtsfolgen im Steuerrecht 203
aa) Grundsatz 203
bb) Steuerrechtliche Privilegierung 204
cc) Steuerfreiheit 204
dd) Steuerermäßigung 205
ee) ■ Inkrafttreten der Neuregelung und Altfflle 206
VI.
schwerbehinderten Arbeitnehmern 207
1. Der verwaltungsrechtliche Kündigungsschutz 207
a) Erlaubnisvorbehalt für Kündigung von Behinderungsfeststellung 207
b) Nachweis als Voraussetzung des Sonderschutzes 207
c) Zustimmungserfordernis
d) Zustimmungserfordernis bei laufendem Feststellungsantrag 209
2. Verwaltungsverfahren für Zustimmung zur ordentlichen Kündigung 211
a) Ermessensbindung 211
b) Sachverhaltsermittlung ohne Arbeitsagentur 212
c) Zustimmungsfiktion zur ordentlichen Kündigung 213
3. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Arbeitgeberkündigung 214
a) Kündigung in Unkenntnis der Schwerbehinderung oder
Gleichstellung 214
b) Anhörung der Schwerbehindertenvertretung als
Wirksamkeitsvoraussetzung? 215
c) Erfüllung der Präventionspflicht als Wirksamkeitsvoraussetzung? 216
aa) Personen-, Verhaltens-oder betriebsbedingte Schwierigkeiten 217
bb) Längere oder wiederholte Erkrankung 217
7. Kapitel: Der neue Kündigungsschutzprozess 219
I.
1. Rechtslage bis Ende 2003 219
a) Soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung 219
b) Begründetheit der außerordentlichen Kündigung 219
c) Geltung für Arbeitsverhältnisse mit Kündigungsschutz 219
d) Arbeitnehmer ohne Kündigungsschute 220
aa) Arbeitnehmer aus Kleinbetrieben 220
bb) Arbeitnehmer ohne erfüllte Wartezeit 220
e) Verlängerte Anrufungsfrist 220
f) Andere Unwirksamkeitsgründe 221
g) Spezialgesetzliche Klagefrist bei Kündigung in der Insolvenz 221
2. Seit 2004: Einheitliche Anforderungen an Klageform und Klagefrist 221
a) Geltungsvoraussetzung schriftliche Kündigung 222
b) Klagen ungeschützter Arbeitnehmer 223
aa) Arbeitnehmer aus Kleinbetrieben 223
bb) Kurzzeitig beschäftigte Arbeitnehmer 223
c) Geänderte Bedeutung der verlängerten Anrufungsfrist 224
d) Einbezug aller Unwirksamkeitsgründe 225
aa) Sonderregelung für sittenwidrige Kündigung 225
bb) Sonderregelung für zustimmungsbedürftige Kündigungen 225
cc) Unwirksamkeitsgrund falsche Kündigungsfrist? 225
e) Prozessuale Wirkung der Fiktion 227
3. Berechnung der Klagefrist 227
II.
1. Die Rechtslage bis Ende 2003 228
2. Änderung durch das Arbeitsmarktrefonngesetz 228
3. Musteranträge für Klagen gegen die Beendigung 229
4. Musterantrag für die Änderungskündigungsschutzklage 230
5. Mehrfache Kündigung 230
6. Wiederholungskündigung 231
III.
1. Fehlen einer behördlichen Kündigungserlaubnis 232
2. Nicht erkannte Schwangerschaft 233
3. Nicht bekannte Schwerbehinderung 234
4. Offene Probleme 234
IV.
1. Zulassungsverfahren 235
2. Wirkung des nachträglichen Zulassungsverfahrens 236
8. Kapitel: Die „ Weiterentwicklung der Altersteilzeit
I.
II.
IH.
1. Fortschreibung der Rahmenbedingungen 239
2. Ermittlung der Arbeitszeit 239
3. Altersteilzeitarbeitsentgelt und Aufstockungsleistungen 240
a) Aufstockung des Altersteilzeitentgelts nach altem Recht 240
b) „Regelarbeitsentgelt 240
c) Entgeltaufstockung 241
d) Zusätzliche Beiträge zur Rentenversicherung 242
e) Konsequenzen der Neuregelungen 242
4. Insolvenzsicherung 243
a) Sicherungsbedarf 243
b) Absicherungsmaßnahmen 244
c) Nachweis und Durchsetzung der Insolvenzsicherung 245
d) Insolvenzsicherung und Folgen 245
IV.
V.
1. Stichtag: l.Juli 2004 246
2. Wahlrecht des Arbeitgebers für Altfalle 246
3. Änderung von Altersteilzeitarbeitsverträgen 246
4. Auslaufdatum für Förderung: 31. Dezember 2009 247
5. Rentenrechtlicher Vertrauensschutzstichtag: 1. Januar 2004 247
VI.
1. Vorrang des gleitenden Übergangs 247
2. Teilrente als kostengünstigere Alternative 248
9. Kapitel: Die arbeite- und sozialrechtliche Folgeregelungen
bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen 250
I.
II. Informations-
1. Informationspflicht gem. § 2 SGB EI 250
2. Rechtsfolgen unterlassener Information 251
3. Sonstige Aufklärungspflichten des Arbeitgebers 252
IH.
1. Grundsatz 253
2. Unverzügliche Meldung 253
3. Form und Ort der Meldung 255
4. Entschuldigungsgründe 255
5. Sanktionen im Falle unterlassener oder verspäteter Meldung 256
IV.
1. Oberblick 257
2. Bezahlte Freistellung zur Meldung und Stellensuche 258
a) Rechtsgrundlagen 258
b) Voraussetzungen der Freistellung nach § 629 BGB 258
aa) Dauerndes Arbeitsverhältnis 258
bb) Kündigung und andere Beendigungsgründe 259
cc) Freistellungsverlangen 259
c) Freizeitgewährung und Vergtttungsanspruch 260
3. Pflichtverletzung und Durchsetzung des Anspruchs 261
V.
und -kurzarbeitergeld (§§ 216a, 216b SGB HI) 262
1. Brückenfunktion der Transferleistungen 262
2. Gemeinsame Voraussetzungen von Transfermaßnahmen
und -kurzarbeitergeld 264
a) Betriebsänderung 264
b) Bedrohung von Arbeitslosigkeit 265
3. Transfermaßnahmen (§ 216a SGB HI) 265
a) Förderfiihige Maßnahmen 265
b) Förderumfang 266
c) Durchführung durch Dritte 266
d) Verfahren 267
aa) Rechtsanspruch 267
bb) Antrag 267
cc) Beratung 267
e) Ausschluss der Förderung 268
4. Transferkurzarbeitergeld (§ 216b SGB
a) Fördervoraussetzungen 268
aa) Dauerhaft unvermeidbarer Arbeitsausfall 269
bb) Betriebliche Voraussetzungen 269
ce)
b) Förderhöhe und -dauer 271
c) Pflichten des Arbeitgebers 272
aa) Vermittlungsvorschläge des Arbeitgebers 272
bb) Qualifizierungsangebote des Arbeitgebers 272
d) Verfahren 273
5. Aufnahme der Fördermaßnahmen in einen Sozialplan 273
10, Kapitel: Der Bezug von Arbeitslosengeld nach neuem Recht 275
I.
Arbeitslosengeld 275
1. Arbeitslosengeld im System staatlicher Transferleistungen 275
2. Voraussetzungen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 276
3. Leistungsumfang 276
H.
1 . Regelungszweck 277
2. Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe 277
a) Voraussetzungen der Sperrzeit 277
b) Insbesondere: Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach
Abfindungszahlung 278
3. Differenzierung der Sperrzeiten 279
4. Veränderte Darlegungs-und Beweislast 281
5. Obergangsregelung 282
IH.
1. Zumutbarkeit der Beschäftigung 282
2. Erhöhung der Mobilitätsanforderungen 283
3. Mobilitätshilfen 284
IV.
Arbeitnehmer (§ 147a SGB HI) 284
1. Erstattungspflicht des Arbeitgebers 284
2. Erweiterung der Erstattungspflicht 285
3. Übergangsregelung 286
V.
1. Verkürzung der Anspruchsdauer 286
2. Verkürzung der Rahmenfrist 287
3. Inkrafttreten und Übergangsregelungen 287
VI.
1. Grundsicherung für Langzeitarbeitslose 289
2. Voraussetzungen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld
a) Überblick 292
b) Erwerbsfähige Hilfebedürftige 292
aa) Erwerbsfähigkeit 292
bb) Hilfebedürftigkeit 293
cc) Anrechnung von Einkommen und Vermögen 293
dd) Unterhaltsrückgriff 295
3. Höhe der Leistungen 295
a) Regel- und sonstige Leistungen 295
b) Pauschale Regelleistungen bei Arbeitslosengeld K 295
c) Mehrbedarf 296
d) Sonstige Leistungen 296
e) Zuschlag nach dem Bezug von Arbeitslosengeld
f) Berechnung der Leistungen 297
4. Versicherungspflicht 297
5. Zumutbare Arbeit 298
a) Grundsatz 298
b) Arbeitsgelegenheiten 299
aa) Zuweisung von Arbeitsgelegenheiten 299
bb) Gemeinnützige und zusätzliche Tätigkeiten 299
cc) Beschäfügungsverhältnis 299
6. Anreize zur Arbeitsaufnahme 301
7. Aktive Arbeitsförderung 301
8. Inkrafttreten und Übergangsrecht 302
Literaturverzeichnis 303
Stichwortverzeichnis 310
|
any_adam_object | 1 |
author | Weyand, Joachim 1954- Düwell, Franz Josef 1946- |
author_GND | (DE-588)124653030 (DE-588)118051121 |
author_facet | Weyand, Joachim 1954- Düwell, Franz Josef 1946- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weyand, Joachim 1954- |
author_variant | j w jw f j d fj fjd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019674771 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)237965521 (DE-599)BVBBV019674771 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019674771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050126s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832905855</subfield><subfield code="9">3-8329-0585-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237965521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019674771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyand, Joachim</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124653030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005]</subfield><subfield code="c">Joachim Weyand ; Franz Josef Düwell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 303 - 309</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düwell, Franz Josef</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118051121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002885</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019674771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3832905855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002885 |
oclc_num | 237965521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-N2 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M347 DE-1046 DE-70 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-522 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-N2 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M347 DE-1046 DE-70 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-522 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 314 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Weyand, Joachim 1954- Verfasser (DE-588)124653030 aut Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] Joachim Weyand ; Franz Josef Düwell 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Literaturverzeichnis Seite 303 - 309 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Düwell, Franz Josef 1946- Verfasser (DE-588)118051121 aut Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Weyand, Joachim 1954- Düwell, Franz Josef 1946- Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] |
title_auth | Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] |
title_exact_search | Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] |
title_full | Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] Joachim Weyand ; Franz Josef Düwell |
title_fullStr | Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] Joachim Weyand ; Franz Josef Düwell |
title_full_unstemmed | Das neue Arbeitsrecht Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] Joachim Weyand ; Franz Josef Düwell |
title_short | Das neue Arbeitsrecht |
title_sort | das neue arbeitsrecht hartz gesetze und agenda 2010 in der arbeits und sozialrechtlichen praxis mit allen neuregelungen zum 1 januar 2005 |
title_sub | Hartz-Gesetze und Agenda 2010 in der arbeits- und sozialrechtlichen Praxis ; [mit allen Neuregelungen zum 1. Januar 2005] |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002885&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weyandjoachim dasneuearbeitsrechthartzgesetzeundagenda2010inderarbeitsundsozialrechtlichenpraxismitallenneuregelungenzum1januar2005 AT duwellfranzjosef dasneuearbeitsrechthartzgesetzeundagenda2010inderarbeitsundsozialrechtlichenpraxismitallenneuregelungenzum1januar2005 |