Organisationale Planungstheorie: die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 193 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783824407804 9783322811608 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019674248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130920 | ||
007 | t | ||
008 | 050126s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N48,0847 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972580913 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824407804 |9 978-3-8244-0780-4 | ||
020 | |a 9783322811608 |9 978-3-322-81160-8 | ||
024 | 3 | |a 9783824407804 | |
035 | |a (OCoLC)615174603 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019674248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Warzecha, Bettina |e Verfasser |0 (DE-588)129592129 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationale Planungstheorie |b die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung |c Bettina Warzecha |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XVIII, 193 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002383 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133110312337408 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII ZUSAMMENFASSUNG IX
ABBILDUNGS-UND TABELLENVERZEICHNIS XVII VORREDE: DAS TAO DES WISSENS 1
1. DAS PARADOXIEPROBLEM DER ERKENNTNIS 1 2. WEGE DES UMGANGES MIT DER
PARADOXIE 2 3. SINNBILDER DER PARADOXIE - DIE VIELFALT DER THEORIEN 3 4.
DIE PARADOXIEBESCHREIBUHG DER NEUZEIT: DAS PARADIGMA DES DETERMINISMUS 5
5. DAS NEUE PARADIGMA DER FREIHEIT 7 6. DIE WENDE ZUM ALTEN MUSTER: DAS
NEUE PARADIGMA DES DETERMINISMUS 8 7. FAZIT 9 EINLEITUNG:
PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNGEN UND METHODISCHES VORGEHEN 11 TEILL
KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 15 1. THEORIE UND PARADOXIE 15 2. DIE
PARADOXIE DER ORGANISATIONALEN PLANUNG 20 2.1. ORGANISATIONALE PLANUNG:
EINE FORMALISIERTE BEGRIFFSDEFINITION 20 2.1.1. DAS BEISPIEL DES
FORMALISIERTEN PLANUNGSSYSTEMS 21 2.1.2. DAS BEISPIEL DER FORMALISIERTEN
PHASENGEBUNDENEN PLANUNGSINHALTE 23 2.2. DIE NICHTDEFINIERBARKEIT VON
ORGANISATIONALER PLANUNG 24 2.2.1. DIE NICHTFASSBARKEIT VON
PLANUNGSSYSTEMEN, PLANUNGSINHALTEN UND PLANUNGSPHASEN: ;....24 2.2.2.
DIE BELIEBIGKEIT DER TRENNUNG VON PLANUNGSSYSTEMEN UND
PLANUNGSINHALTEN.. 28 2.3. ZUR MACHBARKEIT BZW. NICHTMACHBARKEIT VON
ORGANISATIONALER PLANUNG 30 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER
ERKENNTNISTHEORETISCHEN PROBLEMATIK ZUM THEMA DER ARBEIT : 31 XIII TEIL
2 ORGANISATIONALE PLANUNG UNTER DEM PRIMAT DER GESCHLOSSENHEIT: DIE
KLASSISCH-ANALYTISCHE PLANUNGSTHEORIE 35 I. DIE BASISKONZEPTION
KLASSISCH-ANALYTISCHER PLANUNG 35 II. DIE ERKENNTNISTHEORETISCHE
PARADOXIE IM KLASSISCH-ANALYTISCHEN PLANUNGSMODELL 39 1. DIE
STILLSCHWEIGENDE ORIENTIERUNG AM KLASSISCH-ANALYTISCHEN
WISSENSCHAFTSMODELL 39 2. BILDER DER PARADOXIE IM PROZESS
KLASSISCH-ANALYTISCHER PLANUNG 42 III. KRITIK DER KLASSISCH-ANALYTISCHEN
PLANUNGSTHEORIE 44 1. DIE PROBLEMATIK DER GESCHLOSSENHEIT DER ZIELE : 45
2. DIE PROBLEMATIK DER AUSREICHENDEN INFORMATION. KRITIK DURCH DIE
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 47 3. DIE PROBLEMATIK
DER WERTFREIHEIT DER TATSACHEN 51 4. DIE PROBLEMATIK DER EINDEUTIGEN
ZUORDNUNG VON MITTELN ZU ZIELEN 53 5. DIE PROBLEMATIK DER FREIHEIT IM
AKT DER MITTELAUSWAHL 55 IV. VERSUCHE DER ENTWICKLUNG VON
LOESUNGSSTRATEGIEN 56 1. DIE STRATEGIE DER VERVIELFACHUNG DER
ANSTRENGUNGEN: NEUE ENTWICK- LUNGEN DURCH FORTSCHRITTE IN
INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT 57 1.1. DAS BEISPIEL DER ISO
9000 NORMEN: WEITERENTWICKLUNG DURCH PRAEZISION UND KONTROLLE 59 2. DIE
STRATEGIE DER UMFORMUNG DES THEORETISCHEN RAHMENPROGRAMMS UNTER
BEIBEHALTUNG KLASSISCHER METHODEN 61 2.1. DAS BEISPIEL DES KRITISCHEN
RATIONALISMUS 61 2.2. DAS BEISPIEL DES *ALLGEMEINEN SYSTEMISCHEN
DENKENS 65 3. DIE STRATEGIE DER REDUZIERUNG DER ANSPRUECHE 67 3.1. DAS
BEISPIEL DER INKREMENTALISTISCHEN PLANUNGSTHEORIE 69 3.2. DAS BEISPIEL
DER EVOLUTIONAEREN PLANUNGSTHEORIE 73 TEIL 3 I ORGANISATIONALE PLANUNG
UNTER DEM PRIMAT DER OFFENHEIT: KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHE
PLANUNGSTHEORIE 77 I. BASISKONZEPTE DER KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHEN
PLANUNGSSCHULE 80 1 . SYSTEMTHEORIE: DIE FESTSTELLUNG VON VERBUNDENHEIT
UND DIE INFRAGESTELLUNG VON ABGRENZBARER EINHEIT 80 XIV 1.1. DAS MODELL
DES OFFENEN SYSTEMS 81 1.2. DAS KYBERNETISCHE SYSTEMMODELL 84 2.
KONSTRUKTIVISMUS: DIE ERFINDUNG DER WIRKLICHKEIT 86 3. DIE KONSEQUENZ
KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHEN DENKENS: DIE NEUE AUSRUFUNG DER FREIHEIT
88 3.1. FUNKTIONALE AEQUIVALENZ UND KONTINGENZ 90 3.2. EMERGENZ 92 3.3.
DIE OFFENE EVOLUTION: DER ANSATZ VON WEIK 94 3.4. DIE OFFENE
SELBSTORGANISATION: DER ANSATZ VON KROHN UND KUEPPERS 97 3.5. OFFENHEIT
UND FREIHEIT: DER ANSATZ VON SENGE 102 3.6. CHAOS: DER ANSATZ VON
PETERS.. 104 II. DIE ERKENNTNISTHEORETISCHE PARADOXIE IN DER
KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHEN PLANUNGSTHEORIE 105 1 . DIE EINFUEHRUNG
EINES NEUEN PARADIGMAS 105 2. BILDER DER PARADOXIE IM PROZESS
KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHER PLANUNG 109 III. KRITIK DER
KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHEN PLANUNGSSCHULE 110 1. DIE PROBLEMATIK
DER FUNKTIONALEN AEQUIVALENZ 111 2. DIE PROBLEMATIK DER EMERGENZ 112 3.
DIE PROBLEMATIK DER OFFENHEIT DER EVOLUTION BEI WEIK 113 4. DIE
PROBLEMATIK DER OFFENHEIT DER SELBSTORGANISATION BEI KROHN UND KUEPPERS
115 5. FAZIT: DIE KRITIK DES OFFENEN SYSTEMS 1 17 TEIL 4 ORGANISATIONALE
PLANUNG ALS ENTWICKLUNG AUTOPOIETISCHER SYSTEME IN EINER OFFENEN UMWELT:
LUHMANNS SYSTEMTHEORETISCHE VORSCHLAEGE ALS *BESSERE MODELLE? 119 I.
GRUNDLAGEN: ZUR PROBLEMATIK DER KONSTRUKTION SYSTEMISCHEN SEINS UND
SYSTEMISCHER OPERATIONEN 119 1 . ZUR UNTERSCHEIDUNG VON SYSTEM UND
SUBJEKT ODER: WAS BEGRUENDET DIFFERENZ ALS LEITPARADIGMA? : 120 2. DIE
DIFFERENZ-EINHEITSPARADOXIE - ODER: GIBT ES EINE LOESUNG IN DER ZEIT? 123
3. DIE PARADOXIE DER BEOBACHTUNG ODER: IST AUTOPOIESE MOEGLICH? 127 4.
DIE PARADOXIE DES SYSTEMS ODER: *GIBT ES SYSTEME? 130 II. RESUEMEE: DIE
ERKENNTNISTHEORETISCHE PARADOXIE IN LUHMANNS THEORIE 132 XV III. DIE
UEBERTRAGUNG VON LUHMANNS SYSTEMTHEORIE AUF KONZEPTE DER ORGANISATIONALEN
PLANUNG 137 1. LUHMANNS KONSTRUKTION ORGANISATIONALER PLANUNG UND
ENTSCHEIDUNG 137 2. LUHMANNS GEDANKEN IN DEN ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
UEBERLEGUNGEN 141 VON WILLKE 3. LUHMANNS GEDANKEN IN DEN
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN UEBERLEGUNGEN 144 VON SCHRAEDLER IV.
ZUSAMMENFASSENDE KRITIK DER UEBERTRAGUNG VON LUHMANNS SYSTEMTHEORIE AUF
DIE EBENE DER ORGANISATIONALEN PLANUNG 147 TEIL 5 KONZEPTE DER
SYSTEMATISIERUNG VON ORGANISATIONS- UND PLANUNGSTHEORIEN IM VERGLEICH
155 1. DUALISTISCHE BESCHREIBUNGEN ALS GRUNDLAGE DER SYSTEMATISIERUNG
155 1.1. BEISPIELE AUS DER ORGANISATIONS- UND PLANUNGSLITERATUR 155
1.1.1. DIE SYSTEMATISIERUNG VON BURRELL UND MORGAN 159 1.1.2. ZUR
PROBLEMATIK DER SYSTEMATISIERUNG VON BURRELL UND MORGAN 162 1.2.
DUALISTISCHE SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE ALS PARADOXIE 166 2. DIE
UEBERWINDUNG DER DUALISTISCHEN TRENNUNG ALS IHRE WIEDERHOLUNG 168 2.1.
DIE UEBERWINDUNG DER DUALITAET IN SYSTEMATISIERUNGEN VON ORGANISATIONS-
UND PLANUNGSTHEORIE UNTER DEM PRIMAT DER DIFFERENZ 169 2.1.1. DAS
KONZEPT DER TRANSVERSALEN VERNUNFT VON WELSCH 169 2.1.2. BEISPIELE AUS
DER ORGANISATIONS- UND PLANUNGSLITERATUR 172 2.2. DIE UEBERWINDUNG DER
DUALITAET IN SYSTEMATISIERUNGEN VON ORGANISATIONS- UND PLANUNGSTHEORIE
UNTER DEM PRIMAT DER EINHEIT 174 3. DIE SCHLIESSUNG DES ZIRKELS: DIE
EINHEIT DER DIFFERENZ 176 LITERATURVERZEICHNIS 179 XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Warzecha, Bettina |
author_GND | (DE-588)129592129 |
author_facet | Warzecha, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Warzecha, Bettina |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019674248 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)615174603 (DE-599)BVBBV019674248 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01921nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019674248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050126s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N48,0847</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972580913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407804</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0780-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811608</subfield><subfield code="9">978-3-322-81160-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824407804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615174603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019674248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warzecha, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129592129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationale Planungstheorie</subfield><subfield code="b">die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung</subfield><subfield code="c">Bettina Warzecha</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 193 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002383</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019674248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824407804 9783322811608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002383 |
oclc_num | 615174603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-188 DE-634 |
physical | XVIII, 193 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Warzecha, Bettina Verfasser (DE-588)129592129 aut Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung Bettina Warzecha 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XVIII, 193 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Warzecha, Bettina Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4418290-9 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung |
title_auth | Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung |
title_exact_search | Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung |
title_full | Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung Bettina Warzecha |
title_fullStr | Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung Bettina Warzecha |
title_full_unstemmed | Organisationale Planungstheorie die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung Bettina Warzecha |
title_short | Organisationale Planungstheorie |
title_sort | organisationale planungstheorie die erkenntnis ihrer paradoxen grundmuster als moglichkeit einer vereinfachten theoretischen handhabung |
title_sub | die Erkenntnis ihrer paradoxen Grundmuster als Möglichkeit einer vereinfachten theoretischen Handhabung |
topic | Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Unternehmensplanung Systemdenken Theorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT warzechabettina organisationaleplanungstheoriedieerkenntnisihrerparadoxengrundmusteralsmoglichkeiteinervereinfachtentheoretischenhandhabung |