Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 3899711939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019674046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050310 | ||
007 | t | ||
008 | 050126s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N41,0501 |2 dnb | ||
015 | |a 0501,H,0410 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972208380 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899711939 |c kart. : EUR 28.90, sfr 47.90 |9 3-89971-193-9 | ||
024 | 3 | |a 9783899711936 | |
035 | |a (OCoLC)75251734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019674046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 | ||
084 | |a PT 335 |0 (DE-625)139869: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kurtz, Constantin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht |c Constantin Kurtz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2004 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |v 9 |w (DE-604)BV014749255 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133109991473152 |
---|---|
adam_text | Inhalt
VORWORT 17
1. TEIL: EINLEITUNG 19
A. Definition der einstweiligen Maßnahme 20
B. Grenzüberschreitende Sachverhalte und nationalstaatliche
Souveränität 21
I. Das traditionelle Territorialitätsprinzip 21
1) Jurisdiction to prescribe 21
2) Jurisdiction to adjudicate 22
II. Geltung des Territorialitätsprinzips im Gewerblichen
Rechtsschutz 23
2. TEIL: EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 27
1. Abschnitt: Beschreibung der einstweiligen Maßnahmen 27
A. Vorhandene Maßnahmen im autonomen Recht 27
B. Unterlassungsverfügung 27
I. Dogmatische Einordnung 27
II. Voraussetzungen der einstweiligen Verfügung nach §§ 935,
940 ZPO 28
1) Verfügungsanspruch 29
a) Urheberrecht 29
b) Markenrecht 29
c) Patentrecht 30
2) Verfügungsgrund 31
a) Grundsatz nach §§ 935,940 ZPO 32
b) Sonderregel des § 12 Abs. 2 UWG 33
c) Dringlichkeit im Markenrecht 34
d) Dringlichkeit im Patentrecht 34
e) Dringlichkeit im Urheberrecht 37
f) Selbstwiderlegung 38
3) Sicherheitsleistung 38
4) Ex parte-Verfügung gemäß § 937 Abs. 2 ZPO 39
7
Inhalt
a) Bloße Unterlassung 40
b) Beseitigung und Vernichtung 40
III. Umfang der einstweiligen Verfügung nach §§ 935, 940 ZPO 41
1) Umfang der Unterlassungspflicht 41
2) Auskunft 41
C. Beweissicherung gemäß § 809 BGB 42
I. Traditionelle Rechtsprechung des X. Zivilsenates zum
Patentrecht 43
II. Neue Rechtsprechung des I. Zivilsenates zum Urheberrecht 45
III. Stellungnahme und TRIPs-konforme Auslegung des § 809
BGB 46
1) Auswirkung der Faxkarte-Entscheidung 46
2) Konformität dieser Auslegung von §§ 809 BGB, 935
ZPOmitTRIPs 47
a) Beweissicherung im Sinne von Art. 50 Abs. 1 lit. b
TRIPs 47
b) Ex parte-Durchsetzung von § 809 BGB 48
2.Abschnitt: Zuständigkeit 49
A. Rechtsweg und sachliche Zuständigkeit 49
B. Örtliche Zuständigkeit 50
I. Gericht der Hauptsache gemäß § 937 Abs. 1 ZPO 50
1) Anhängigkeit der Hauptsache 50
2) Mögliche Gerichtsstände 53
a) Deliktischer Gerichtsstand, § 32 ZPO, § 14 II UWG, §
17WahrnG 53
aa) Vertrieb schutzrechtsverletzender Ware 54
bb) Presse 55
cc) Schutzrechtsverletzungen im Internet 55
(1) Markenrecht 56
(2) Patentrecht 57
(3) Urheberrecht 57
dd) Rundfunk 58
ee) Fazit 59
b) Deliktischer Gerichtsstand gemäß Art. 5 Nr. 3
EuGVO/GVÜ/LugÜ 59
i
8 1
miiaii
aa) Schutzrechtsverletzung als Delikt 59
bb) Anwendbarkeit im einstweiligen Rechtsschutz 60
cc) Anwendbarkeit auf vorbeugenden Rechtsschutz 60
dd) Handlungs- und Erfolgsort 61
ee) Fazit 61
c) Vermögensgerichtsstand des § 23 ZPO 62
II. Eilzuständigkeit gemäß § 942 Abs. 1 ZPO 63
C. Internationale Zuständigkeit 63
I. Gericht der Hauptsache 64
1) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung 65
2) Vermögensgerichtsstand 65
a) Hinreichender Inlandsbezug nach BGH 66
b) Reale Verknüpfung und territoriale Begrenzung nach
EuGH 67
aa) Reale Verknüpfung bei
Unterlassungsverfügungen 68
bb) Vermögensgegenstände im
Zuständigkeitsbereich des Gerichts 70
cc) Fazit 71
c) Kombination der Rechtsprechung des BGH und EuGH 71
3) Keine Unzuständigkeit ratione materiae 71
4) Weitere europarechtliche Probleme 72
a) Einrede der Rechtshängigkeit 72
aa) Zuständigkeit nach Art. 31 EuGVO iVm
nationalem Recht 73
bb) Einstweilige Maßnahmen im Gerichtsstand der
Hauptsache 73
b) Prüfung der internationalen Zuständigkeit nach
Anhängigkeit 74
5) Schieds- und Gerichtsstandsvereinbarung 75
a) Schiedsvereinbarung 76
b) Gerichtsstandsvereinbarung 77
II. Eilzuständigkeit nach § 942 ZPO 79
1) Bindung des § 942 ZPO an einen inländischen
Hauptsachegerichtsstand 80
2) Restriktive Auslegung des dringenden Falles 81
9
Inhalt
III. Aufhebung einer einstweiligen Verfügung nach
Anhängigkeit der Hauptsache 81
1) Deutsches Gericht der Hauptsache und ausländische
einstweilige Maßnahme 82
2) Ausländisches Gericht der Hauptsache und deutsche
einstweilige Maßnahme 82
IV. Vorlagepflicht 83
V. Nachprüfung der internationalen Zuständigkeit in der
Berufungsinstanz 84
VI. Ergebnis 84
3. Abschnitt: Völkerrechtliche Grenzen 84
A. Gerichtsgewalt 85
B. Völkerrechtliche Grenzen für das anwendbare Recht 86
I. Rechtsetzungsgewalt 86
II. Fazit 87
4. Abschnitt: Anwendbares Recht 87
A. Grundsatz 87
I.Urheberrecht 88
1) Lex loci protectionis 88
2) Ursprungsland 89
3) Stellungnahme 90
II. Andere Immaterialgüterrechte 91
B. Ersatzrecht oder Beweislast bei Nichtfeststellbarkeit 91
I. Beweislastentscheidung im einstweiligen Verfahren 92
II. Ersatzrecht 94
1) Lex fori als Ersatzrecht 94
2) Nächst verwandtes Recht oder Ersatzanknüpfung 94
3) Stellungnahme 95
5. Abschnitt: Europarechtliche Grenzen der Kognitionsbefugnis 95
A. Zuständigkeit gemäß Art. 2 Abs. 1 EuGVO 96
B. Zuständigkeit gemäß Art. 5 Nr. 3 EuGVO 96
I. Unterlassungsverfügungen im Allgemeinen 97
II. Immaterialgüterrechtsverletzungen im Besonderen 99
III. Ergebnis 100
C. Zuständigkeit gemäß Art. 31 EuGVO iVm nationalem Recht.... 101
10
Inhalt
6. Abschnitt: Zusammenfassung 101
7. Abschnitt: Anerkennung und Vollstreckung 101
A. Vollstreckung deutscher Verfügungen im Ausland 102
I. Grundsätzliche Probleme der Anerkennung einstweiliger
Verfügungen 102
II. Keine Anerkennung im Ausland ohne rechtliches Gehör 103
1) Denilauler Rechtsprechung des EuGH 103
2) Zustellung des Gesuchs auf Erlass der Verfügung 104
a) Rechtsquellen 104
b) Ersatzzustellung und Zustellungsbevollmächtigte 105
c) Zustellung durch die Post 105
d) Fiktive Inlandszustellung 106
e) Art. 19 Abs. 3 EuZVO 107
f) Zustellung im Wege der Rechtshilfe 108
B. Vollstreckung mit extraterritorialer Wirkung in Deutschland 108
I. Die Vollziehung der einstweiligen Verfügung 108
1) Vollziehung durch Manifestation des
Durchsetzungswillens 109
2) Vollziehung durch Androhung von Ordnungsgeld 111
3) Vollziehung durch Verkündung bzw. Zustellung 111
4) Stellungnahme 112
II. Zustellung der grenzüberschreitenden einstweiligen
Verfügung 113
1) Zustellung der Verfügung mit Strafandrohung und Art.
49 EuGVO 113
2) Zustellung grenzüberschreitender Urteilsverfügungen
außerhalb von Art. 49 EuGVO 116
3) Ergebnis i 17
C. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer einstweiliger
Verfügungen in Deutschland 117
I. Anerkennung ausländischer einstweiliger Verfügungen 117
II. Vollstreckung ausländischer Zwangsgelder nach Artt. 41 - 49
EuGVO 118
1) Vollstreckung von Entscheidungen nach Art. 41
EuGVO 118
2) Vollstreckung gemäß Art. 47 oder 49 EuGVO 119
11
innau
3. TEIL: AUSLÄNDISCHE RECHTSORDNUNGEN 121
1. Abschnitt: USA 121
A. Einstweilige Verfügungen 121
I. Grundlagen 121
1) Einstweilige Verfügung als »equitable relief« 122
2) Voraussetzungen zum Erlass einer einstweiligen
Verfügung 123
a) Irreparable Harm 125
b) Likelihood of Success on the Merits 125
c) Balancing of Hardships or Equities 126
d) Public Policy or Public Interest 127
e) Moderner »balancing of factors test« 128
f) Sicherheitsleistung 128
aa) Grundsatz 128
bb) Ausnahmen 128
cc) Funktion der Sicherheitsleistung - Injunction
BondRule 129
dd) Rechtsfolge mangelnder Sicherheitsleistung 131
3) Vollstreckung der einstweiligen Verfügung - Contempt
of Court 131
a) Funktionen von »criminal« und »civil contempt« 132
b) Verfahrensrechtliche Unterschiede 133
c) Abgrenzung 133
II. Beweissicherung im Immaterialgüterrecht 134
1) Writ of Seizure gemäß 28 U.S.C. § 1651 134
2) Voraussetzungen für eine ex parte TRO 135
3) Gewährung von Emergency Pretrial Relief 136
4) Fazit 137
III. Weitere Besonderheiten einstweiliger Verfügungen im
Immaterialgüterrecht 137
1) Urheberrecht 138
2) Markenrecht 139
3) Patentrecht 141
B. Zuständigkeit - »Jurisdiction« 142
I. Subject Matter Jurisdiction - »Sachliche Zuständigkeit« 142
12 i
I
Inhalt
1) In Urheber- und Patentrechtssachen 142
2) In Markenrechtssachen 142
II. Territorial Jurisdiction - »Internationale Zuständigkeit« 143
III. Örtliche Zuständigkeit - Venue 144
1) Grundsatz 144
2) Markenrecht 144
3) Urheber- und Patentrecht 145
C. Anerkennung und Vollstreckung fremder Entscheidungen 147
I. Innerhalb der USA 147
II. Ausländische Urteile 148
2. Abschnitt: England 149
A. Beschreibung der einstweiligen Maßnahmen 150
I. Interim Injunction 150
1) Generelle Voraussetzungen seit American Cyanamid v.
Ethicon 152
2) Besonderheiten in Wettbewerbs- und Markensachen 154
3) Ex Parte Injunctions 154
II. Anton Piller Order / Search Order 155
1) Voraussetzungen 157
2) Missbrauchsgefahr 157
III. Vollstreckung der einstweiligen Verfügung - Contempt of
Court 159
1) Voraussetzungen der Vollstreckung 159
2) Bindung Dritter an die einstweilige Verfügung 160
B. Internationale Zuständigkeit 161
I. Die Umsetzung des EuGVÜ 161
II. Die traditionellen Regeln des Common Law 162
1) Compulsory Jurisdiction 162
2) Discretionary Jurisdiction 163
a) In England und Wales 164
b) Einstweilige Verfügung 165
c) Nachteile der Auslandszustellung 166
III. Grenzüberschreitende Search Orders 167
C. Anerkennung und Vollstreckung 169
I. Im Anwendungsbereich von EuGVO / EuGVÜ 169
13
Inhalt
1) Sichernder Charakter iSv Reichert II 170
2) Reale Verknüpfung nach van Uden 170
3) Vermögensgegenstände im örtlichen
Zuständigkeitsbereich 171
4) Fazit 172
II. Außerhalb von EuGVO / EuGVÜ 172
3. Abschnitt: Frankreich 173
A. Beschreibung der einstweiligen Maßnahmen 173
I. Grundsätze 173
1) Eilbedürftigkeit - Cas d urgence 174
2) Nicht ernstlich bestritten oder durch Streitigkeit
gerechtfertigt 175
a) Dichotomie der beiden Varianten 175
b) Durch Streitigkeit gerechtfertigt 175
c) Sonderregel im Patentrecht 176
3) Ex parte-Verfügung - Ordonnance sur requete 177
4) Vollstreckung der einstweiligen Verfügung 178
II. Saisie-contrefac,on 178
B. Internationale Zuständigkeit 180
I. Allgemeine Zuständigkeitsregeln 180
1) Competence internationale ordinaire 180
2) Competence internationale privile giee 181
II. Besonderheiten im einstweiligen Rechtsschutz 181
C. Anerkennung und Vollstreckung 183
4. Abschnitt: Die Niederlande 185
A. Beschreibung der einstweiligen Maßnahmen 185
B. Internationale Zuständigkeit 187
I. Neues Zivilprozessrecht 187
1) Trennung von örtlicher und internationaler
Zuständigkeit 187
2) Die Regeln der internationalen Zuständigkeit 188
II. Besondere Zuständigkeiten im Intellectuele Eigendom 189
C. Kort Geding bei grenzüberschreitenden
Schutzrechtsverletzungen 190
14
Inhalt
I. Entwicklung der grenzüberschreitenden
Unterlassungsverfügung 190
1) Im Marken- und Urheberrecht 190
2) Im Patentrecht 191
a) Prognose bezüglich der Gültigkeit des Patents 192
b) Rechtsverletzung 192
c) Für das summarische Verfahren geeignet 193
II. Befugnis zur Entscheidung über grenzüberschreitende
Sachverhalte 194
1) Internationale Zuständigkeit 194
2) Kognitionsbefugnis 194
D. Anerkennung und Vollstreckung 195
4. TEIL: INTERNATIONALE SCHUTZSYSTEME 197
1. Abschnitt: Gemeinschaftsmarkenverordnung 197
A. Zuständigkeit 197
I. Sachliche Zuständigkeit 197
II. Örtliche und internationale Zuständigkeit 198
1) Örtliche Zuständigkeit 198
2) Internationale Zuständigkeit in der Hauptsache 199
3) Internationale Zuständigkeit im einstweiligen
Rechtsschutz 200
B. Kognitionsbefugnis 201
I. Gemeinschaftsweite Kognitionsbefugnis 201
II. Beschränkte Kognitionsbefugnis am Ort der
Verletzungshandlung 201
C. Anwendbares Recht 203
I. Gemeinschaftsmarkengerichte 203
1) Prozessrecht 203
2) Materielles Recht 204
II. »Eilgerichte« gemäß Art. 99 Abs. 1 GMVO 204
2. Abschnitt: TRIPs 205
A. Verpflichtungen aus TRIPs bezüglich des einstweiligen
Rechtsschutzes 205
I. EüverfahrenimSinnevonArt.41 Abs. 1 TRIPs 206
15
Inhalt
II. Beweismittelsicherung und ex parte-Verfügungen gemäß Art.
50TRIPs 207
B. Europäische Ebene 207
I. Allgemeine Regeln der Anwendung von TRIPs in der
Gemeinschaft 207
1) Auslegungskompetenz des EuGH 208
2) Anwendbarkeit auf rein innergemeinschaftliche
Sachverhalte 209
3) Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 50 TRIPs 211
II. Konkrete Kollisionen von TRIPs mit Gemeinschaftsrecht 213
1) Vereinbarkeit von Denilauler mit TRIPs 213
2) Vereinbarkeit von Shevill mit TRIPs 215
3) Vereinbarkeit von Artt. 99 Abs. 2, 94 Abs. 2 GMVO
mit TRIPs 216
C. Vereinbarkeit des deutschen Beweissicherungsverfahrens mit
TRIPs 217
I. Umsetzung von Art. 50 TRIPs 217
II. Beweissicherung gemäß § 809 BGB, § 935 ZPO und TRIPs 218
5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 221
I. Zuständigkeit und Kognitionsbefugnis 221
II. Vollstreckbarkeit 222
III. Zustellung 222
IV. Ex parte-Verfügungen 223
V. Beweissicherung 223
VI. Anwendbares Recht 223
VII. Aufhebung von einstweiligen Verfügungen durch das
Gericht der Hauptsache 223
LITERATUR 225
16
t
i
|
any_adam_object | 1 |
author | Kurtz, Constantin |
author_facet | Kurtz, Constantin |
author_role | aut |
author_sort | Kurtz, Constantin |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019674046 |
classification_rvk | PT 335 |
ctrlnum | (OCoLC)75251734 (DE-599)BVBBV019674046 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02172nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019674046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050126s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N41,0501</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0501,H,0410</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972208380</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899711939</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.90, sfr 47.90</subfield><subfield code="9">3-89971-193-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899711936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75251734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019674046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 335</subfield><subfield code="0">(DE-625)139869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurtz, Constantin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="c">Constantin Kurtz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014749255</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019674046 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:03:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3899711939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013002197 |
oclc_num | 75251734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 |
physical | 238 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |
spelling | Kurtz, Constantin Verfasser aut Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht Constantin Kurtz 1. Aufl. Göttingen V&R unipress 2004 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 9 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004 Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 9 (DE-604)BV014749255 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kurtz, Constantin Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013954-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht |
title_auth | Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht |
title_exact_search | Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht |
title_full | Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht Constantin Kurtz |
title_fullStr | Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht Constantin Kurtz |
title_full_unstemmed | Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht Constantin Kurtz |
title_short | Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht |
title_sort | grenzuberschreitender einstweiliger rechtsschutz im immaterialguterrecht |
topic | Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Einstweiliger Rechtsschutz Rechtsvergleich Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013002197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014749255 |
work_keys_str_mv | AT kurtzconstantin grenzuberschreitendereinstweiligerrechtsschutzimimmaterialguterrecht |