Migration und Politik in der Weimarer Republik:

Das mit dem Ende des Ersten Weltkriegs entwickelte demokratische Deutschland war keine offene Republik. Migration galt in politischer Debatte und publizistischer Diskussion als Bedrohung und Belastung. Zuwanderung wurde in der Weimarer Republik zunehmend stärker kontrolliert und reguliert, eine prot...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Oltmer, Jochen 1965- (Author)
Format: Thesis Book
Language:German
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Subjects:
Online Access:Table of contents
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2005.28473
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Summary:Das mit dem Ende des Ersten Weltkriegs entwickelte demokratische Deutschland war keine offene Republik. Migration galt in politischer Debatte und publizistischer Diskussion als Bedrohung und Belastung. Zuwanderung wurde in der Weimarer Republik zunehmend stärker kontrolliert und reguliert, eine protektionistische Wanderungspolitik suchte Auswanderung und Zuwanderung einzudämmen. Oltmer erarbeitet anhand der Untersuchung zentraler Zuwanderungsbewegungen einen Überblick über die Entwicklung von Migration, Integration und Wanderungspolitik zwischen 1918 und 1933. Mit dem Rückblick auf die Geschichte von Migration und Politik in der Weimarer Republik verdeutlicht die Studie historische Bestimmungsfaktoren und Entwicklungslinien in der aktuellen Debatte über die Zukunft des Einwanderungslandes Deutschland.
Physical Description:564 Seiten Illustrationen
ISBN:352536282X

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes