Duden - Die Grammatik: unentbehrlich für richtiges Deutsch
Duden - Die Grammatik beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Eine wissenschaftlich exakte und umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut bzw. Buchstaben über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mannheim [u.a.]
Dudenverl.
2006
[Ismaning] [Hueber] |
Ausgabe: | 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Der Duden in zwölf Bänden
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Duden - Die Grammatik beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Eine wissenschaftlich exakte und umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut bzw. Buchstaben über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [1274] - 1297 6. Aufl. u.d.T.: Duden "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache" |
Beschreibung: | 1343 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783411040476 3411040475 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019673389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231017 | ||
007 | t | ||
008 | 050126s2006 ad|| d||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783411040476 |9 978-3-411-04047-6 | ||
020 | |a 3411040475 |9 3-411-04047-5 | ||
035 | |a (OCoLC)219187890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019673389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-155 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-573 |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-M56 |a DE-M457 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-1841 |a DE-M100 | ||
084 | |a AH 11005 |0 (DE-625)1135:601 |2 rvk | ||
084 | |a AH 11009 |0 (DE-625)1135:604 |2 rvk | ||
084 | |a AH 11038 |0 (DE-625)1135:620 |2 rvk | ||
084 | |a GB 1490 |0 (DE-625)38020: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
084 | |a QB 000 |0 (DE-625)141207: |2 rvk | ||
084 | |a XDE 100w |2 stub | ||
084 | |a XDE 001f |2 stub | ||
084 | |a LIN 220f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Duden - Die Grammatik |b unentbehrlich für richtiges Deutsch |c hrsg. von der Dudenred. [Red. Bearb.: Kathrin Kunkel-Razum ...] |
246 | 1 | 3 | |a Die Grammatik |
250 | |a 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mannheim [u.a.] |b Dudenverl. |c 2006 | |
264 | 1 | |a [Ismaning] |b [Hueber] | |
300 | |a 1343 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Der Duden in zwölf Bänden |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. [1274] - 1297 | ||
500 | |a 6. Aufl. u.d.T.: Duden "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache" | ||
520 | 3 | |a Duden - Die Grammatik beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Eine wissenschaftlich exakte und umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut bzw. Buchstaben über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache. | |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kunkel-Razum, Kathrin |d 1959- |0 (DE-588)130143669 |4 edt | |
830 | 0 | |a Der Duden in zwölf Bänden |v 4 |w (DE-604)BV005600506 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013001556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013001556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814155265785724928 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Phonem und Graphem 19
Der Laut und die Lautstruktur des Wortes 19
1 Artikulation und Verschriftung der Wörter 19
1.1 Allgemeines 19
1.2 Artikulation 21
1.2.1 Konsonanten (Mitlaute) 22
1.2.2 Artikulationsort (Artikulationsstelle) 23
1.2.3 Artikulierendes Organ (Artikulator) 23
1.2.4 Artikulationsart (Artikulationsmodus) 24
1.2.5 Stimmton 26
1.3 Vokale (Selbstlaute) 26
1.4 Schreibkonventionen und Beispiele 29
2 Das System der Laute: Phoneme 31
2.1 Funktionale Merkmale von Lauten (Opposition und Kontrast) 31
2.1.1 Allgemeines: Phonologie und Phonetik 31
2.1.2 Opposition 32
2.1.3 Kontrast 33
2.2 Das System der Konsonanten 34
2.3 Das System der Vokale 35
3 Die Silbe 37
3.1 Silbe und Morphem 37
3.2 Der Silbenbau 38
3.2.1 Das allgemeine Silbenbaugesetz 40
3.2.2 Die Bestandteile der Silbe im Einzelnen 41
3.3 Zur Lage der Silbengrenze 46
3.3.1 Einfache Wortformen 46
3.3.2 Wortformen mit internen Morphemgrenzen 47
4 Wortbetonung 48
4.1 Einfache Wörter 48
4.2 SuffixbUdungen 49
4.3 Präfixbildungen und Partikelverben 49
4.4 Komposita (Zusammensetzungen) 50
5 Aussprachevarietäten 50
5.1 Explizitlautung und Überlautung 51
5.1.1 Ersatz von Schwa durch Vollvokal 52
5.1.2 Einschub von silbeninitialem h 52
5.1.3 Zungen R 53
5.1.4 Längung unbetonter Vokale 53
5.1.5 Doppelkonsonanten an Morphemgrenzen 53
5.2 Hochlautung und Standardlautung 53
5.2.1 Aussprache des Umlauts von [a]
5.2.2 Schließende Diphthonge 55
5.2.3 Öffnende Diphthonge 55
5 2.4 Silbische Konsonanten 5
5 2.5 r Laute 55
5.2.6 Verteilungvon[c]und[x]
5 2.7 Aspiration (Behauchung)
5.3 Umgangslautung
8 Inhalt
5.3.1 Gespannte und ungespannte Vokale 57
5.3.2 Entrundung von Vokalen 58
5.3.3 Spirantisierung von [g] 58
5.3.4 Nasalassimilation 58
5.3.5 Ersatzartikulationen für Plosive vor Sonoranten 58
5.3.6 Konsonantreduktion an morphologischen Grenzen 59
5.3.7 Angleichung fremder Ausspracheformen 59
Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes 61
1 Allgemeines 61
1.1 Gesprochene und geschriebene Sprache 61
1.2 Die orthographische Norm 64
2 Das phonographische Prinzip 66
2.1 Buchstaben und Grapheme 66
2.2 Graphem Phonem Korrespondenz (Buchstaben Laut Zuordnung) 68
3 Das silbische Prinzip 71
3.1 Eigenschaften der Schreibsilbe 71
3.1.1 Das Dehnungs /j 73
3.1.2 Verdoppelung von Vokalgraphemen 74
3.2 Mehrsilbige Wörter: Silbengrenze und Silbentrennung 74
3.2.1 Das silbeninitiale h 75
3.2.2 Silbengelenke 76
3.2.3 Silbentrennung an Morphemgrenzen 78
4 Das morphologische Prinzip 78
4.1 Tilgung von Lauten an einer Morphemgrenze 79
4.2 Umlautschreibung, Ablaut 80
4.3 Verdoppelung von Vokalgraphemen 81
4.4 Dehnungs Ä 81
4.5 Silbeninitiales h 81
4.6 Gelenkschreibung 82
4.7 Veränderungen im Silbenendrand 83
4.8 Unterscheidung gleichlautender Stämme 83
4.9 Die s Schreibung 84
5 Weitere Mittel der Wortschreibung 85
5.1 Groß und Kleinschreibung 85
5.1.1 Großschreibung der Substantive 85
5.1.2 Großschreibung der Eigennamen 86
5.1.3 Großschreibung von Pronomen 86
5.1.4 Großschreibung von Satzanfängen 87
5.2 Getrennt und Zusammenschreibung 87
5.3 Schreibung mit Bindestrich 88
5.4 Logogramme (ideographische Zeichen) und Abkürzungen 89
6 Fremdwortschreibung 89
6.1 Graphem Phonem Korrespondenzen 91
6.2 Silbische Schreibungen 92
6.3 Morphologische Schreibungen 93
6.4 Angleichung der Fremdwörter an die Schreibungen im Kernwortschatz 94
Inhalt 9
Intonation 95
Grundlagen 95
1 Was ist Intonation? 95
2 Töne 95
3 Tonzuweisung 97
4 Phonetische Realisierung 98
5 Intonation und Syntax 100
Intonation des Deutschen 102
1 Einleitung 102
2 Basisgrammatik der Intonation 102
2.1 Tonzuweisung 102
2.2 Tonhöhenakzente und Grenztöne 102
2.3 Phonologische und phonetische Regeln 102
2.4 Einfache Konturen 103
2.5 Bedeutungsmerkmale 105
3 Intonation von Aussagen 106
3.1 Aussagen mit fallendem Akzent 106
3.2 Aussagen mit Hochakzent 109
3.3 Aussagen mit steigendem Akzent 110
3.4 Aussagen mit Tiefakzent 111
4 Intonation von Fragen 113
4.1 Fragen mit fallendem Akzent 113
4.2 Fragen mit Hochakzent 115
4.3 Fragen mit steigendem Akzent 115
4.4 Fragen mit Tiefakzent 116
5 Erweiterte Grammatik der Intonation 117
5.1 Herabgestufte Akzente 117
5.2 Tonale Präfigierung 121
5.3 Tonale Suffigierung 121
5.4 Stilisierte Konturen 122
5.5 Klitische Intonationsphrasen 125
6 Makrostrukturelle Organisation der Intonation 127
Das Wort J29
Was ist ein Wort? 129
1 Lexem und Wortform 129
2 Lexikalische und syntaktische Wortart 132
3 Flexion "5
3.1 Zur Abgrenzung von Flexion und Wortbildung 135
3 2 Flexionsmittel 136
Grammatische Proben 139
Die flektierbaren Wortarten 146
I Das Substantiv (Nomen) 146
II Übersicht 146
1 2 Die Bedeutungsgruppen des Substantivs 147
1 2.1 Gegenständlichkeit: Konkreta und Abstrakta 147
1 2.2 Belebtheit 148
10 Inhalt ^ .^_^_*.
1.2.3 Eigennamen und Appellative 149
1.2.4 Substantive mit mehreren Gebrauchsweisen 152
1.3 Das Genus des Substantivs 153
1.3.1 Grundsätzliches 153
1.3.2 Regeln und Faustregeln für das Genus der Substantive 154
1.3.3 Schwanken und Wechsel des Genus 169
1.4 Der Numerus des Substantivs (Singular und Plural) 171
1.4.1 Zur Semantik von Singular und Plural 171
1.4.2 Pluraliatantum 180
1.4.3 Die Bildung der Pluralformen 182
1.5 Die Kasusflexion des Substantivs 194
1.5.1 Die Grundmuster der Kasusflexion 196
1.5.2 Zur starken Kasusflexion (Flexionsklasse II) 199
1.5.3 Zur Kasusflexion der artikellosen Eigennamen (Flexionsklasse III) 211
1.5.4 Zur schwachen Kasusflexion (Flexionsklasse IV) 215
1.5.5 Mischungen von starker und schwacher Kasusflexion (Klassen II und IV) 220
1.5.6 Zur Kasusflexion im Plural: das Dativ Plural n 223
1.6 Zum Verhältnis von Numerus und Kasusflexion 225
1.7 Varianz und Differenz 228
2 Artikelwörter und Pronomen 255
2.1 Überblick 255
2.2 Allgemeines 255
2.2.1 Zur Benennung der Wortart 255
2.2.2 Zur Stellung der Artikelwörter 257
2.2.3 Zur Semantik von Artikelwörtern und Pronomen 258
2.2.4 Zur Flexion von Artikelwörtern und Pronomen 263
2.3 Das Personalpronomen 270
2.3.1 Funktion und Semantik 270
2.3.2 Die Formen des Personalpronomens 274
2.4 Das Reflexivpronomen 279
2.4.1 Funktion und Semantik 279
2.4.2 Form 279
2.4.3 Besonderheiten des Gebrauchs 281
2.5 Possessive Artikelwörter und Pronomen 283
2.5.1 Funktion und Semantik 283
2.5.2 Die Flexionsformen 285
2.5.3 Besondere Gebrauchsweisen 287
2.6 Demonstrative Artikelwörter und Pronomen 288
2.6.1 Funktion und Semantik 288
2.6.2 der/die/das als Demonstrativ 289
2.6.3 dieser und jener 295
2.6.4 derjenige 296
2.6.5 derselbe 297
2.7 Der definite Artikel 299
2.7.1 Funktion und Semantik 299
2.7.2 Die Form des definiten Artikels 300
2.7.3 Zum Gebrauch des definiten Artikels im Einzelnen 301
2.8 Relative Artikelwörter und Pronomen 310
2.8.1 Funktion und Semantik 310
2.8.2 Das Relativpronomen der/die/das 310
2.8.3 Relatives welcher 311
2.8.4 Relatives wer/was 311
Inhalt 11
2.9 Interrogative Artikelwörter und Pronomen 312
2.9.1 Funktion und Semantik 312
2.9.2 Interrogatives wer/was 313
2.9.3 Interrogatives welcher 314
2.9.4 Interrogatives was für (ein) 315
2.10 Indefinita 316
2.11 Der indefinite Artikel 337
2.11.1 Funktion und Semantik 337
2.11.2 Zu den Verwendungsweisen von ein 340
2.11.3 Die Flexionsformen von ein 341
3 Das Adjektiv 345
3.1 Überblick 345
3.2 Zur Semantik der Adjektive 346
3.3 Zum Gebrauch des Adjektivs im Satz 347
3.3.1 Der attributive Gebrauch 348
3.3.2 Der substantivierte Gebrauch 354
3.3.3 Der prädikative Gebrauch 357
3.3.4 Der adverbiale Gebrauch 359
3.3.5 Einschränkungen im Gebrauch 361
3.3.6 Zur Valenz des Adjektivs 366
3.4 Die nicht flektierte Form des Adjektivs 367
3.5 Die flektierten Formen des Adjektivs 368
3.5.1 Starke und schwache Flexionsformen 368
3.5.2 Unsicherheiten im syntaktischen Gebrauch 370
3.5.3 Zu einigen formalen Besonderheiten der Adjektivflexion 370
3.6 Die Komparation des Adjektivs 372
3.6.1 Überblick 372
3.6.2 Zur Bildung der Komparationsformen 373
3.6.3 Zum Gebrauch der Komparationsformen 376
3.7 Zu einigen Besonderheiten der Zahladjektive 384
3.7.1 Überblick über »Zahlwörter« 384
3.7.2 Die Kardinalzahladjektive 387
3.7.3 Bemerkungen zu anderen Zahladjektiven 392
4 Das Verb 395
4.1 Untergliederung nach Bedeutung und Funktion 396
4.1.1 Vollverben 396
4.1.2 Verben mit Spezialfunktionen 420
4.2 Die einfachen Verbformen (Das einfache Verbalsystem) 435
4.2.1 Verbale Flexionskategorien und Mittel der Formenbildung 435
4.2.2 Die Personalsuffixe (Endungen finiter Verbformen) 441
4.2.3 Die Bildung der infiniten Verbformen 445
4.2.4 Der e Einschub. Allgemeine Regeln und Tendenzen 448
4.2.5 Die e Tilgung. Allgemeine Regeln und Tendenzen 450
4.2.6 Die schwachen Verben. Einzelheiten 452
4.2.7 Die starken Verben 456
4.2.8 Die Modalverben und wissen: Besonderheiten der Flexion 465
4.2.9 Die Verben sein, werden, haben: Besonderheiten der Flexion 466
4.3 Der Verbalkomplex und die Bildung mehrteiliger Verbformen 467
4 3.1 Der Begriff »Verbalkomplex« 467
4.3.2 Die Futurformen und die würde Konstruktion: werden + Infinitiv 473
4.3.3 Die Bildung der Passivformen 474
4 3.4 Sein + Partizip II ein Kategorisierungsproblem 477
4.3.5 Andere Verbalkomplexe 478
12 Inhalt
4.3.6 Stellungsregularitäten im Verbalkomplex 480
4.4 Konjugationsmuster und Verblisten 483
4.4.1 Muster lieben: regelmäßiges schwaches transitives Verb (Aktiv und Passiv) 483
4.4.2 Muster wachsen: starkes umlautfähiges intransitives Verb mit sein Perfekt (Aktiv) 486
4.4.3 Konjugation: Modalverben und wissen 488
4.4.4 Konjugation von sein, werden und haben 489
4.4.5 Liste starker/unregelmäßiger Verben 491
4.5 Die Funktionen der (einfachen und mehrteiligen) Verbformen 502
4.5.1 Bedeutung und Gebrauch der Tempus Modus Formen 503
4.5.2 Diathese: Aktiv, Passiv und Verwandtes 550
4.5.3 Bedeutung und Gebrauch der Modalverben 562
4.5.4 Zu den Funktionen der infiniten Verbformen 568
Die nicht flektierbaren Wortarten 573
1 Das Adverb 574
1.1 Bildung der Steigerungsformen (Komparation) 576
1.2 Gebrauch 577
1.3 Teilklassen des Adverbs 578
1.3.1 Semantische Hauptgruppen (am Beispiel der Situierungsadverbien) 579
1.3.2 Adverbien mit besonderen Funktionen (Verwendungsweisen) 583
1.3.3 Das Präpositionaladverb (Pronominaladverb) 585
1.3.4 Das Konjunktionaladverb 590
1.3.5 Das Kommentaradverb (Satzadverb, Modalwort) 592
2 Die Partikel 594
2.1 Die Gradpartikel (Steigerungspartikel, Intensitätspartikel) 595
2.2 Die Fokuspartikel 596
2.3 Die Negationspartikel 597
2.4 Die Abtönungspartikel (Modalpartikel) 597
2.5 Die Gesprächspartikel 601
2.6 Die Interjektion (Ausdruckspartikel) 604
2.7 Das Onomatopoetikum 606
3 Die Präposition 607
3.1 Entstehung 608
3.2 Stellung 609
3.3 Bedeutung und Funktion 610
3.3.1 Lokale Präpositionen zur Bezeichnung des Raumes, der Lage und der Richtung 611
3.3.2 Temporale Präpositionen zur Bezeichnung des Zeitpunkts und der Dauer 612
3.3.3 Modale Präpositionen zur Bezeichnung der Art und Weise 612
3.3.4 Im weiteren Sinn kausale Präpositionen zur Bezeichnung des Grundes, des
Anlasses, der Einräumung, der Einschränkung und des Zwecks 613
3.3.5 Neutrale (leere) Präpositionen als Verbindungsglied ohne eigene Bedeutung 613
3.4 Rektion 614
3.4.1 Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ (Wechselpräpositionen) 615
3.4.2 Präpositionen mit dem Dativ 618
3.4.3 Präpositionen mit dem Akkusativ 619
3.4.4 Präpositionen mit dem Genitiv 619
3.4.5 Präpositionen mit dem Genitiv, dem Dativ und dem Akkusativ 620
3.4.6 Probleme beim Gebrauch von Präpositionen 621
3.5 Verschmelzung von Präposition und Artikel 622
4 Junktionen: die Konjunktion und die Subjunktion 626
4.1 Die Konjunktion (bei bzw. nebenordnend) 628
4.2 Die Subjunktion (unterordnend) 632
Inhalt 13
Die Wortbildung 641
1 Grundlagen 641
1.1 Das Wesen der Wortbildung und die Aufgaben der Wortbildungslehre 641
1.2 Funktionen der Wortbildung 646
1.2.1 Wortschatzerweiterung 645
1.2.2 Text und Stilbüdung 650
1.3 Die Wortbildung des Deutschen im Überblick 657
1.3.1 Voraussetzungen und Ziel einer Wortbildungsanalyse 657
1.3.2 Wortbildungsmittel 658
1.3.3 Wortbildungsarten 668
1.3.4 Wortbildungsbedeutung 681
1.3.5 Wortbildungstypen 683
1.3.6 Wortfamilien 687
1.3.7 Fremdwortbildung 690
2 Die Wortbildung des Verbs 696
2.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen 696
2.2 Präfixderivation 698
2.2.1 Morphologische Charakteristik 698
2.2.2 Semantische Charakteristik 702
2.3 Partikelverbbildung 705
2.3.1 Morphologische Charakteristik 705
2.3.2 Semantische Charakteristik der Partikelverben 711
2.4 Konversion 714
2.4.1 Morphologische Charakteristik 714
2.4.2 Semantische Charakteristik 715
2.5 Weitere verbale Wortbildungsarten 716
2.5.1 Rückbildung 716
2.5.2 Suffixderivation und Zirkumfixderivation 717
2.5.3 Komposition 719
3 Die Wortbildung des Substantivs 720
3.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen 720
3.2 Komposition 720
3.2.1 Die Stabilität des substantivischen Kompositums und seine Schreibung 720
3.2.2 Die Kompositionsfuge 721
3.2.3 Morphologische Charakteristik 724
3.2.4 Semantische Charakteristik 727
3.3 Derivation und Konversion 731
3.3.1 Morphologische Charakteristik 731
3.3.2 Semantische Charakteristik 734
3.4 Kurzwortbildung 741
3.4.1 Kurzworttypen 742
3.4.2 Schreibung und Grammatik der Kurzwörter 744
3.4.3 Wortbildungsaktivität der Kurzwörter 745
3.4.4 Funktionen der Kurzwörter 747
3.5 Die Bildung von Produktbezeichnungen 749
4 Die Wortbildung des Adjektivs 752
4.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen 752
4.2 Komposition 753
4.2.1 Die Stabilität des adjektivischen Kompositums und seine Schreibung 753
4.2.2 Morphologische Charakteristik 754
4.2.3 Semantische Charakteristik 755
4 3 Derivation und Konversion 761
14 Inhalt _
4.3.1 Morphologische Charakteristik 761
4.3.2 Semantische Charakteristik 764
5 Die Wortbildung des Adverbs 769
5.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen 769
5.2 Komposition 770
5.3 Derivation 771
Der Satz 773
Was ist ein Satz? 773
Satzglieder und Gliedteile 776
1 Gesichtspunkte der Analyse 776
1.1 Innere Struktur: Phrasen und Kerne 777
1.1.1 Grundsätzliches 777
1.1.2 Besonderheiten im Bau von Phrasen 780
1.2 Verschiebbarkeit: Satzglieder und Gliedteile 783
1.3 Valenz: Ergänzungen und Angaben 786
1.4 Zur Funktion (Semantik) von Satzgliedern und Gliedteilen 790
1.4.1 DieAktanten 790
1.4.2 Die Adverbialien 793
1.4.3 Prädikative 798
1.4.4 Semantische Beziehungen innerhalb von Satzgliedern 804
1.4.5 Unabhängige Phrasen 805
1.5 Grammatische Merkmale 805
1.6 Übersicht über die Satzteile 807
2. Die Nominalphrasen 808
2.1 Zum Aufbau der Nominalphrasen 808
2.1.1 Die Kerne von Nominalphrasen 808
2.1.2 Die grammatischen Merkmale der Nominalphrasen 810
2.1.3 Artikelwörter 813
2.1.4 Gliedteile in Nominalphrasen: Attribute 814
2.2 Nominalphrasen als Satzglieder 817
2.2.1 Nominalphrasen im Nominativ 818
2.2.2 Nominalphrasen im Akkusativ 822
2.2.3 Nominalphrasen im Dativ 825
2.2.4 Nominalphrasen im Genitiv 828
2.2.5 Expletive Nominalphrasen 830
2.3 Nominalphrasen als Gliedteile 832
2.3.1 Das Genitivattribut und seine Verwandten 832
2.4 Artikelphrasen 840
2.5.1 Attributive Adjektivphrasen und verwandte Konstruktionen 841
2.5.2 Prädikative Adjektivphrasen und verwandte Konstruktionen 843
2.5.3 Adverbiale Adjektivphrasen und verwandte Konstruktionen 844
2.5.4 Zum inneren Bau von Adjektivphrasen 845
2.6 Adverbphrasen und Partikeln 846
2.7 Präpositionalphrasen 848
2.7.1 Der innere Bau der Präpositionalphrasen 848
2.7.2 Zum Gebrauch der Präpositionalphrasen 850
2.8 Konjunktionalphrasen 853
2.8.1 Der Aufbau der Konjunktionalphrasen 853
2.8.2 Zum Gebrauch der Konjunktionalphrasen 854
Inhalt 15
Vom Verb zum Satz 855
1 Das Prädikat 855
1.1 Überblick 855
1.2 Infinitive und Partizipien 857
1.2.1 Beziehungen zwischen Verben 858
1.2.2 Satzwertige Infinitivphrasen 863
1.2.3 Satzwertige Partizip und Adjektivphrasen 866
1.3 Nicht verbale Prädikatsteile 867
1.3.1 Präfixe, Verbpartikeln und integrierte Phrasen 867
1.3.2 Adjektive und Adjektivphrasen als Prädikatsteile 869
1.3.3 Substantive und Nominalphrasen als Prädikatsteile 870
1.3.4 Präpositionalphrasen als Prädikatsteile 873
2 Wortstellung: die Abfolge von Satzgliedern und Prädikatsteilen im Satz 874
2.1 Satzklammer und Felder 874
2.1.1 Die drei Satzformen 875
2.2 Eine Erklärung für Satzklammer und Felder 879
2.3 Zu Satzklammer und Feldern im Einzelnen 880
2.3.1 Die rechte Satzklammer 880
2.3.2 Das Mittelfeld 881
2.3.3 Die linke Satzklammer 890
2.3.4 Das Vorfeld 891
2.3.5 Das Vorvorfeld 899
2.3.6 Konjunktionen und Partikeln an Vorfeld und linker Satzklammer 900
2.3.7 Das Nachfeld 901
3 Die Satzarten 902
3.1 Sätze und Äußerungen 902
3.2 Der Aussagesatz (Deklarativsatz) 902
3.3 Der Fragesatz (Interrogativsatz) 903
3.4 Der Ausrufesatz (Exklamativsatz) 906
3.5 Der Aufforderungssatz 906
3.5.1 Der Imperativsatz (Befehlssatz) 906
3.5.2 Andere Aufforderungssätze 908
3.6 Der Wunschsatz (Desiderativsatz) 908
4 Satzäquivalente (satzwertige Ausdrücke) 909
5 Die Ellipse 909
5.1 Allgemeines 909
5.2 Besondere elliptische Konstruktionen 910
5.3 Ellipsen in Reihungen 911
5.3.1 Einsparungen im zusammengezogenen Satz 912
5.3.2 Einsparungen in gereihten Nominal und Präpositionalphrasen 915
5.3.3 Einsparung gleicher Wortteile 919
6 Die syntaktische Negation 920
6.1 Gegenstandsbereich 920
6.2 Negationswörter 921
6.3 Geltungs und Fokusbereich der Negation 922
6.4 Zusätzliche Hinweise auf die Stellung von nicht 925
6.5 Negative Indefinita 928
6.5.1 Negative Pronomen und Adverbien 928
6.5.2 Zum Verhältnis von nicht zu nicht ein und kein 929
6.6 Doppelte Negation 930
67 Leere Negation 931
7 Die Satzbaupläne 932
6 Inhalt
7.1 Was sind Satzbaupläne? 932
7.2 Zur Auswahl der Satzbaupläne 933
7.3 Satzbaupläne: Einzelfälle und allgemeine Regeln 935
7.4 Die Satzbaupläne im Einzelnen 939
Kongruenz 963
1 Übersicht 963
2 Die Verteilung der grammatischen Merkmale in der Nominalphrase 964
2.1 Die Grundregeln für die Wortgruppenflexion 966
2.2 Endungslose Artikelwörter 967
2.3 Schwankungen in der Adjektivflexion 969
2.3.1 Zur Flexion nach starken Artikelwörtem 969
2.3.2 Schwankungen im Dativ Singular 974
2.3.3 Schwankungen bei Substantivierungen 976
2.4 Unterlassung der Deklination bei Substantiven 976
2.5 Besondere Regeln für den Genitiv 979
3 Die Kongruenz im Kasus 984
3.1 Prädikativer Nominativ und prädikativer Akkusativ 984
3.2 Die Kongruenz im Kasus bei Konjunktionalphrasen (Phrasen mit als und wie) 986
3.3 Die Apposition 990
3.3.1 Die lockere Apposition 990
3.3.2 Die partitive Apposition und andere partitive Attribute 993
3.3.3 Appositive Nebenkerne 997
3.3.4 Nachgestellte Beinamen mit Artikel 1002
3.3.5 Titel und Eigennamen: Zusammenfassung 1002
4 Die Kongruenz in Numerus und Genus 1003
4.1 Die Kongruenz im Numerus 1003
4.2 Kongruenz im Genus 1005
4.2.1 Zur Kongruenz im Genus bei Prädikativen und lockeren Appositionen 1005
4.2.2 Andere Fälle von Kongruenz im Genus 1006
4.3 Pronomen und Bezugsphrase 1009
5 Die Kongruenz mit dem finiten Verb 1013
5.1 Die Kongruenz zwischen Subjekt und finitem Verb 1013
5.1.1 Subjekte mit Reihungen 1013
5.1.2 Subjekte mit Maß , Mengen , Behälter und Sammelbezeichnungen 1019
5.1.3 Sonstige Problemfälle 1024
5.2 Die Kongruenz zwischen prädikativem Nominativ und finitem Verb 1026
Der zusammengesetzte Satz 1027
1 Zum Aufbau des zusammengesetzten Satzes 1027
1.1 Haupt und Nebensatz 1027
1.2 Der Grad der Nebensätze 1028
1.3 Das Satzgefüge 1029
1.4 Die Satzverbindung (Satzreihe) 1030
1.5 Reihung gleichrangiger Nebensätze 1032
1.6 Der zusammengezogene Satz 1033
1.7 Die Parenthese 1033
2 Der Nebensatz 1034
2.1 Zur Form der Nebensätze 1035
2.2 Die Funktion der Nebensätze (Satzgliedwert) 1036
2.3 Zur Semantik der Nebensätze 1037
Inhalt 17
2.3.1 Relativsätze 1038
2.3.2 Inhaltssätze (nicht relative Subjekt , Objekt und Prädikativnebensätze) 1051
2.3.3 Verhältnissätze: Adverbialnebensätze und verwandte Nebensätze 1057
2.4 Zur Stellung der Nebensätze 1061
2.4.1 Zum Begriff der Einbettung 1061
2.4.2 Die wichtigsten Regeln für die Stellung der Nebensätze 1062
2.4.3 Korrelate und verwandte Verweiswörter 1064
Der Text 1067
Was ist ein Text? 1070
Kohäsion im Text 1072
1 Textkohäsion durch Interpunktionszeichen 1072
2 Textkohäsion durch Konnektoren 1076
2.1 Inventar der Konnektoren 1076
2.1.1 Junktionen 1077
2.1.2 Relativwörter 1078
2.1.3 Adverbien und Abtönungspartikeln 1080
2.1.4 Präpositionen 1082
2.2 Verknüpfung durch Konnektoren 1082
2.3 Bedeutungsrelationen von Konnektoren 1085
2.3.1 Kopulative Konnektoren 1085
2.3.2 Temporale Konnektoren 1088
2.3.3 Konditionale Konnektoren 1093
2.3.4 Im weiteren Sinne kausale Konnektoren 1096
2.3.5 Spezifizierende Konnektoren 1108
2.3.6 Vergleichende Konnektoren 1111
3 Textkohäsion durch Artikelwörter und Pronomen 1114
4 Textkohäsion durch Tempus, Verbmodus und Diathese 1120
4.1 Tempus im Text 1120
4.2 Verbmodus im Text 1125
4.3 Diathese im Text 1128
Funktionale Satzperspektive 1130
1 Themapsp und Rhema 1130
2 Typische Stellung der Satzglieder im Deutschen 1133
3 Die Besetzung des Themapsp Bereichs 1134
4 Thematisierungpsp 1136
5 Rhema Bereich und Rhematisierung 1137
6 Thematischepsp Progression im Text 1139
7 ThemaFSP und Rhema unterhalb der Satzebene 1142
8 ThemaFSP und Textthema 1144
Kohärenz im Text 1145
1 Lexikalisches Wissen 1145
1 ¦ 1 Semantische und pragmatische Beziehungen von Inhaltswörtern 1146
1 2 Inhaltswörter in Satz und Text 1149
2 Welt und Handlungswissen 1152
3 Textwissen H55
3.1 Ansätze zur Beschreibung von Textsorten durch Textmuster 1156
3.1.1 Texträumliche Gliederung 1156
18 Inhalt
3.1.2 Stilistische Textmerkmale 1157
3.1.3 Textfunktionen 1163
3.2 Textmuster von Textsortenbeispielen 1164
Vertexten und Verstehen 1170
Vom Text zum Hypertext 1173
Gesprochene Sprache 1175
1 Grammatik gesprochener Sprache 1175
2 Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache 1180
3 Grundbedingungen mündlicher Verständigung 1188
4 Methodik der Untersuchung gesprochener Sprache 1198
5 Besonderheiten gesprochener Sprache 1200
5.1 Körperliche Kommunikation 1201
5.2 Wahrnehmungs und inferenzgestützte Kommunikation 1205
5.3 Verbale mündliche Kommunikation (das Gesprochene) 1205
5.3.1 Stimme und Prosodie 1205
5.3.2 Verbalsprachliche Kommunikation (das Gesagte) 1208
6 Das Gespräch 1228
6.1 Sprechen als Handeln 1229
6.2 Zweckhaftigkeit des Gesprächs Gespräch als Komplex von Aufgaben 1229
6.3 Gespräch als kooperative Gemeinschaftshandlung 1231
7 Der Gesprächsbeitrag 1232
7.1 Aufbau des Gesprächsbeitrags 1232
7.2 Formulierungsverfahren 1238
7.3 Höreräußerungen 1243
7.4 Regularitäten des Sprecher und Beitragswechels 1244
7.5 Folgen von Beiträgen 1246
8 Die Gesprächsformen 1247
8.1 Typologie der Gesprächsformen 1247
8.2 Handlungsschema von Gesprächsformen 1248
9 Mündliche Varietäten 1252
10 Entwicklungen der gesprochenen Sprache 1254
Abkürzungsverzeichnis 1257
Verzeichnis der Fachausdrücke 1259
Literaturverzeichnis 1274
Register 1299 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Kunkel-Razum, Kathrin 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | k k r kkr |
author_GND | (DE-588)130143669 |
author_facet | Kunkel-Razum, Kathrin 1959- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019673389 |
classification_rvk | AH 11005 AH 11009 AH 11038 GB 1490 GC 6009 QB 000 |
classification_tum | XDE 100w XDE 001f LIN 220f |
ctrlnum | (OCoLC)219187890 (DE-599)BVBBV019673389 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Wörterbücher Wirtschaftswissenschaften Sprachwissenschaften |
edition | 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019673389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050126s2006 ad|| d||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783411040476</subfield><subfield code="9">978-3-411-04047-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3411040475</subfield><subfield code="9">3-411-04047-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219187890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019673389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11005</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:601</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11009</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:604</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11038</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:620</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1490</subfield><subfield code="0">(DE-625)38020:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XDE 100w</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XDE 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIN 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Duden - Die Grammatik</subfield><subfield code="b">unentbehrlich für richtiges Deutsch</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Dudenred. [Red. Bearb.: Kathrin Kunkel-Razum ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu erarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dudenverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Ismaning]</subfield><subfield code="b">[Hueber]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1343 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Der Duden in zwölf Bänden</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [1274] - 1297</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl. u.d.T.: Duden "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Duden - Die Grammatik beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Eine wissenschaftlich exakte und umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut bzw. Buchstaben über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunkel-Razum, Kathrin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130143669</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Der Duden in zwölf Bänden</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005600506</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013001556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013001556</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV019673389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-28T11:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783411040476 3411040475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013001556 |
oclc_num | 219187890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-Di1 DE-739 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-155 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-824 DE-N32 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-N2 DE-1051 DE-M56 DE-M457 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-1841 DE-M100 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-Di1 DE-739 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-155 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-824 DE-N32 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-N2 DE-1051 DE-M56 DE-M457 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-1841 DE-M100 |
physical | 1343 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dudenverl. [Hueber] |
record_format | marc |
series | Der Duden in zwölf Bänden |
series2 | Der Duden in zwölf Bänden |
spelling | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch hrsg. von der Dudenred. [Red. Bearb.: Kathrin Kunkel-Razum ...] Die Grammatik 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. Mannheim [u.a.] Dudenverl. 2006 [Ismaning] [Hueber] 1343 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Duden in zwölf Bänden 4 Literaturverz. S. [1274] - 1297 6. Aufl. u.d.T.: Duden "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache" Duden - Die Grammatik beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Eine wissenschaftlich exakte und umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut bzw. Buchstaben über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache. Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Kunkel-Razum, Kathrin 1959- (DE-588)130143669 edt Der Duden in zwölf Bänden 4 (DE-604)BV005600506 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013001556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Duden in zwölf Bänden Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4066724-8 |
title | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch |
title_alt | Die Grammatik |
title_auth | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch |
title_exact_search | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch |
title_full | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch hrsg. von der Dudenred. [Red. Bearb.: Kathrin Kunkel-Razum ...] |
title_fullStr | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch hrsg. von der Dudenred. [Red. Bearb.: Kathrin Kunkel-Razum ...] |
title_full_unstemmed | Duden - Die Grammatik unentbehrlich für richtiges Deutsch hrsg. von der Dudenred. [Red. Bearb.: Kathrin Kunkel-Razum ...] |
title_short | Duden - Die Grammatik |
title_sort | duden die grammatik unentbehrlich fur richtiges deutsch |
title_sub | unentbehrlich für richtiges Deutsch |
topic | Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Grammatik Deutsch Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013001556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005600506 |
work_keys_str_mv | AT kunkelrazumkathrin dudendiegrammatikunentbehrlichfurrichtigesdeutsch AT kunkelrazumkathrin diegrammatik |