Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen: Bewältigung von Risiken und Krisen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand GmbH
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 302 S. 21 cm |
ISBN: | 3833407638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019664648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060127 | ||
007 | t | ||
008 | 050119s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N32,0445 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A01,0653 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971743274 |2 DE-101 | |
020 | |a 3833407638 |c kart. : EUR 26.50 |9 3-8334-0763-8 | ||
024 | 3 | |a 9783833407635 | |
035 | |a (OCoLC)61429795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019664648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-B1533 | ||
084 | |a MS 6200 |0 (DE-625)123744: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen |b Bewältigung von Risiken und Krisen |c hrsg. von Oskar G. Weinig ... |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand GmbH |c 2004 | |
300 | |a 302 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Emergencies | |
650 | 4 | |a Public Health | |
650 | 4 | |a Public Relations | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weinig, Oskar G. |d 1951- |0 (DE-588)129542547 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012992972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012992972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133045702230016 |
---|---|
adam_text | INHALT
Seite
Vorwort 11
Der öffentliche Gesundheitsdienst in der Krise?
Neue Herausforderungen durch Gesundheitskommunikation
Oskar G. Weinig
1. Prolog 15
2. Problemstellung 16
3. Definitionen der Schlüsselbegriffe 18
3.1 Bürokratie 19
3.2 Gesundheit - Gesundheitsamt 21
3.3 Kommunikation - Gesundheitskommunikation 22
4. Historie des öffentlichen Gesundheitsdienstes 22
4.1 Historische Entwicklung bis Anfang des 20ten 22
Jahrhunderts
4.2 Historische Entwicklung bis 1945 24
4.3 Historische Entwicklung ab 1945 25
5. Theoretischer Rahmen - Kommunikationsmodelle 27
5.1 Organisationstheorien 27
5.2 Kommunikation der bürokratischen Organisation 29
5.2.1 Fehlformen der bürokratischen Organisation 30
5.3 Kommunikation der umweltbezogenen Organisation 31
6. Die Alternative zum scheinbaren Reformzyklus der 32
öffentlichen Verwaltung ist der Reformzyklus
6.1 Veränderungen in der Gesellschaft erfordern 32
Flexibilität in den öffentlichen Verwaltungsstrukturen
6.2 Weichenstellung für die Zukunft der öffentlichen 33
Verwaltung
6.3 Auswirkungen eines Wandels im Führungsfeld 34
6.4 Gestaltungsprozess - Modernisierung der Verwaltung 35
6.5 Neue Organisationsstrukturen?! 38
7. Mitarbeitermanagement! ? 39
7.1 Mitarbeiter als Partner gewinnen 39
7.2 Qualitätsmanagement 39
7.3 Qualifizierung der Mitarbeiter 40
7.4 Ziel: ergebnisorientiertes Laufbahnprinzip 42
8. Scheinbare Reformen in der öffentlichen Verwaltung - 43
eine unendliche Geschichte
8.1 Reformkonzepte über Landes- und Bundesgrenzen 44
-5-
hinweg
8.2 Mit Motivation zu Personalentwicklungskonzepten 48
8.3 Notwendigkeit der Modernisierung von Verwaltungs- 48
Organisationen
8.4 Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget 49
8.5 Geeignete Weiterentwicklungen einer Organisation 52
9. Der öffentliche Gesundheitsdienst im Umbruch 53
9.1 Notwendigkeit eines öffentlichen Gesundheitsdienstes 58
in der Zukunft
9.2 Der öffentliche Gesundheitsdienst als Koordinator 60
9.3 Reformbedarf des öffentlichen Gesundheitsdienstes 61
9.4 Ressource öffentlicher Gesundheitsdienst 65
10. Evaluation 69
ein Fremdwort für die öffentliche Verwaltung !?
11. Epilog 73
12. Literaturhinweise 74
Theorie und Praxis der Risikokommunikation
im Gesundheitsamt
Albert Leissner
1. Einleitung 81
2. Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 83
2.1 Allgemeine Dienstaufgaben 83
2.2 Risikokommunikation als neue Dienstaufgabe? 85
3. Grundlagen der Kommunikation 86
3.1 Organisationskommunikation 89
3.2 Gesundheitskommunikation 91
3.3 Gesundheitskommunikation und Massenmedien 92
3.4 Die Logik der Massenmedien 94
4. Was ist Risiko? 97
5. Der Prozess der Risiko-Regulierung 1^1
5.1 Risiko-Abschätzung 102
5.2 Risiko-Bewertung 103
5.3 Risiko-Management 104
6. Risikokommunikation 105
6.1 Ziele der Risikokommunikation 107
6.2 Zentrale Aufgaben der Risikokommunikation 109
6.3 Die Akteure der Risikokommunikation 11 °
7. Wo liegt die Problematik der Risikokommunikation? 113
7.1 Die Risiko-Wahrnehmung 113
-6-
7.2 Zu Dissens von Experten-Experten und Experten-Laien- 117
Differenz
7.3 Risikovergleiche 119
7.4 Akzeptanz von Risiken 120
7.5 Wenn die Krise kommt 122
8. Grundregeln, Methoden und Strategien der Risikokom- 123
munikation
8.1 Bausteine der Risikokommunikation 123
8.2 Vertrauen und Glaubwürdigkeit 125
8.3 Harmonisierung der Risikowahrnehmung 127
8.4 Grundregeln 127
8.5 Strategische Prinzipien im Krisenzyklus 128
8.6 Krisenbeispiel: „Ein Tal voller Erreger 130
9. Aufgaben des Gesundheitsamtes in der Risikokommuni- 134
kation
9.1 Aufklärung über Risiken 134
9.2 Vermittlung, Moderation über Risiken 135
10. Stand der Entwicklung und Forschung 137
11. Zusammenfassung und Ausblick 138
12. Literaturverzeichnis 142
Risikokommunikation
beim Auftreten infektiöser Erkrankungen in einer Kommune
Wolfgang Wegener
1. Einleitung 149
2. Überblick über den bisherigen Kenntnisstand der 152
wissenschaftlichen Forschung zum Thema Risiko¬
kommunikation
2.1 Definitionen 152
2.2 Theoretischer Ansatz 159
2.3 Anlass und Ziele der Risikokommunikation 162
2.4 Erfolg von Risikokommunikation 167
3. Arten von Risikokommunikation 169
3.1 Akteure der Risikokommunikation 169
3.2 Koordination von Risikodialogen und Risikodiskursen 175
4. Lebenslauf einer Krise oder 4 Phasen Risiko 178
5. Seuchen oder Infektionen? 181
Realität und Wahrnehmung
6. Differenzen bei der behördlichen Risikokommunikation 186
7. Möglicher Dissens bei der Risikokommunikation 189
-7-
7.1 Einflussfaktoren im Kommunikationsablauf 189
7.2 Konfliktgründe zwischen Bürgern und Verwaltung 190
8. Praxisbeispiel für Medieneinfluss und Medienwirkung 194
9. Ansätze zur Verbesserung der behördlichen Risiko- 197
kommunikation
10. Vorschläge für die Verbesserung der behördlichen 199
Risikokommunikation
10.1 Strukturelle und institutionelle Verbesserung 199
10.1.1 Vertrauen oder Stufen der partizipativen Risikokommu- 200
nikation
10.1.2 Behördliche Ziele 202
10.2 Organisatorische Verbesserungen in der Behörde 203
10.3 Gesundheitsamt - Moderator oder Mediator im Risiko- 205
kommunikationsprozess?
11. Resümee 212
12. Literatur 214
Anhang 221
Krisenkommunikation:
Konzepte - Planung - Durchführung
Reinhold Ballmann
1 Einleitung 223
2 Vorbetrachtungen 224
2.1 Die Grundbegriffe Kommunikation und Information 224
2.1.1 Information 224
2.1.2 Kommunikation 225
2.2 Public Relations 227
2.3 Krisen als Bestandteil des Unternehmensumfeldes 228
2.3.1 Konflikte - Krisen - Katastrophen 229
2.3.2 Krisentypen und Ausprägungen von Krisen 230
2.3.3 Merkmale, Ursachen und Auswirkungen von Krisen 231
2.3.4 Krisenverläufe 233
2.3.4.1 Reaktionsverlauf 233
2.3.4.2 Krisenverlauf aus Sicht des Unternehmens 235
2.3.4.3 Verlauf publizistischer Krisen 235
2.3.4.4 Das Krisenverlaufsmodell von Klenk 237
2.4 Krisenkommunikation 239
2.4.1 Definition 239
2.4.2 Bedeutung der Krisenkommunikation auf der Grundlage 240
des Stakeholderansatzes
-8-
3 Hauptteil: Krise und Kommunikation - Handeln in 243
Ausnahmefällen
3.1 Grundkonzepte zur Krisenprävention 243
3.1.1 Konzept des Issues-Management 243
3.1.2 Konzept der Risikokommunikation 245
3.1.3 Krisenprävention durch Konfliktmanagement 246
3.1.4 Informationsbeschaffung 248
3.1.5 Wandel des gesellschaftspolitischen Umfeldes 249
3.1.6 Methoden zur Früherkennung und Frühwarnung 251
3.1.7 Bestimmung und Analyse der Teilöffentlichkeiten 253
3.2 Planung der Krisenkommunikation 255
3.2.1 Ziele der Krisenkommunikation 256
3.2.2 Strategiebildung 257
3.2.3 Instrumente der Krisenkommunikation 259
3.2.4 Notfall-Szenarien und Krisenpläne 262
3.3 Durchführung der Externen Krisenkommunikation 267
3.3.1 Kommunikation mit Medien 267
3.3.1.1 Pressekonferenz und andere Medienkontakte 268
3.3.1.2 Besonderheiten bei Medienkonflikten 270
3.3.1.3 Einfluss der Medien auf den Konfliktverlauf 271
3.3.1.4 Massenmedien als Gestalter der öffentlichen Meinung 273
3.3.1.5 Folgerungen zum Medienverhalten in Krisen 274
3.3.2 Kommunikation mit Anwohnern 275
3.3.3 Umgang mit kritischen Teilöffentlichkeiten und Stakehol- 276
dem
3.4 Durchführung der internen Krisenkommunikation 278
3.4.1 Die Mitarbeiterzeitschrift und andere Instrumente 280
3.4.2 Interne Einsatzkommunikation 282
3.5 Evaluation des Kommunikationserfolges 283
3.6 Beispiel für die Anwendung von Kommunikationsstrate- 286
gien
4 Resümee 292
5 Literaturverzeichnis 294
-9-
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Weinig, Oskar G. 1951- |
author2_role | edt |
author2_variant | o g w og ogw |
author_GND | (DE-588)129542547 |
author_facet | Weinig, Oskar G. 1951- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019664648 |
classification_rvk | MS 6200 QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)61429795 (DE-599)BVBBV019664648 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019664648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050119s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N32,0445</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A01,0653</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971743274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833407638</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.50</subfield><subfield code="9">3-8334-0763-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783833407635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61429795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019664648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">Bewältigung von Risiken und Krisen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Oskar G. Weinig ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand GmbH</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergencies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinig, Oskar G.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129542547</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012992972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012992972</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019664648 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3833407638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012992972 |
oclc_num | 61429795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-B1533 |
physical | 302 S. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Books on Demand GmbH |
record_format | marc |
spelling | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen hrsg. von Oskar G. Weinig ... Norderstedt Books on Demand GmbH 2004 302 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Emergencies Public Health Public Relations Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Weinig, Oskar G. 1951- (DE-588)129542547 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012992972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen Emergencies Public Health Public Relations Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031883-7 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4139691-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen |
title_auth | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen |
title_exact_search | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen |
title_full | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen hrsg. von Oskar G. Weinig ... |
title_fullStr | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen hrsg. von Oskar G. Weinig ... |
title_full_unstemmed | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen Bewältigung von Risiken und Krisen hrsg. von Oskar G. Weinig ... |
title_short | Gesundheitskommunikation im öffentlichen Gesundheitswesen |
title_sort | gesundheitskommunikation im offentlichen gesundheitswesen bewaltigung von risiken und krisen |
title_sub | Bewältigung von Risiken und Krisen |
topic | Emergencies Public Health Public Relations Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd |
topic_facet | Emergencies Public Health Public Relations Kommunikation Risikomanagement Öffentliches Gesundheitswesen Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012992972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weinigoskarg gesundheitskommunikationimoffentlichengesundheitswesenbewaltigungvonrisikenundkrisen |