Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Einzelschriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 477 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 705 gr. |
ISBN: | 3899362799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019661617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050426 | ||
007 | t | ||
008 | 050118s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N49,0327 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972698000 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899362799 |c Kt. : EUR 64.00 |9 3-89936-279-9 | ||
024 | 3 | |a 9783899362794 | |
035 | |a (OCoLC)74269518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019661617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kortzfleisch, Harald F. von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien |c Harald F. O. von Kortzfleisch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2004 | |
300 | |a XXIV, 477 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 705 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Einzelschriften | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturation |0 (DE-588)4513644-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strukturation |0 (DE-588)4513644-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012989996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133041450254336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsypr7Pirhnia XJ
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXII
1 Ausgangsfragen und Vorgehensweise 1
2 Grundlagen zum Wirkungsverhältnis zwischen Informa
tions und Kommunikationstechnologien und der Orga¬
nisation von Unternehmungen 9
2.1 Industrie Technologisierung und organisatorische Verän¬
derungen als „Vorläufer 14
2.2 Organisatorische Auswirkungen von Informations und
Kommunikationstechnologien als bedeutsame Konstante
der Wirkungsforschung 19
2.2.1 Frühe Auswirkungsprognosen 21
2.2.2 Themenkomplexe mit Bezug auf die Anwendungsberei¬
che neuer Informations und Kommunikationstechno¬
logien 26
2.2.3 Themenkomplexe mit Bezug auf die Organisation in¬
formations und kommunikationstechnologisch bezoge
ner Verantwortungsbereiche 32
2.2.3.1 Auswirkungen auf die Organisation des Aufbaus 32
2.2.3.2 Auswirkungen auf die Organisation des Ablaufs 35
XII Organisatorische Balancierung von IKT
2.3 Das traditionelle, situative Grundmodell zur Erklärung or¬
ganisatorischer Auswirkungen von Informations und
Kommunikationstechnologien 36
2.3.1 Zur Situativität organisatorischer Auswirkungen von
IKT 37
2.3.2 Veränderung der Sichtweise: Von der Situativität zur
Gestaltungsoption 42
2.3.2.1 Hinterfragung und zugleich Trägheit des industrie¬
technologischen Determinismus 42
2.3.2.2 Gestaltungsoptionen von Informations und Kom¬
munikationstechnologien 46
2.4 Inkonsistenz empirischer Forschungsergebnisse 51
2.4.1 Zum Stand der empirischen Forschung in der Wirt
schaftsinformatik 54
2.4.2 Exkurs: Produktivitätsparadoxon und die Frage nach
den organisatorischen Auswirkungen von Informati¬
ons und Kommunikationstechnologien 58
2.4.3 Zur Inkonsistenz empirischer Forschungsergebnisse
hinsichtlich der organisatorischen Auswirkungen von
Informations und Kommunikationstechnologien 67
2.4.3.1 Inkonsistenzen über empirische Studien hinweg 69
2.4.3.2 Studieninterne Inkonsistenzen 70
2.4.3.2.1 Unerwartete Ergebnisse 71
2.4.3.2.2 Unterschiedliche Ergebnisse bei gleichem IKT
Einsatz unter vergleichbaren Einsatzbedin¬
gungen 73
2.4.3.2.3 Unterschiedliche Ergebnisse innerhalb dersel¬
ben Institutionen bei gleichem IKT Einsatz 74
2.4.4 Möglichkeiten des Umgangs mit der Vielfalt der empi¬
rischen Forschungsergebnisse 77
Inhaltsverzeichnis XIII
2.5 Organisationstheoretische Ansätze und organisatorischer
Wandel 85
2.5.1 Systematisierungsschemata für organisationstheoreti¬
sche Sichtweisen 86
2.5.1.1 Überblicksartige Darstellungen mit Bezug auf die
Organisation von Unternehmungen 87
2.5.1.2 Exemplarische Betrachtung theoretischer Sichtwei¬
sen in empirischen Forschungsarbeiten innerhalb
der sozialen Analyse des Computing nach KLING 94
2.5.2 Zeit und Wandel 96
2.6 Zu einer „Logik des Gegensatzes in organisations und
wirtschaftsinformatiktheoretischen Arbeiten 106
2.6.1 Spektrum von Ansätzen 107
2.6.1.1 Entscheidungslogische Organisationsgestaltung 108
2.6.1.2 Organisationskultur 109
2.6.1.3 Politische Organisation 113
2.6.1.4 Organisatorischer Institutionalismus 118
2.6.1.5 Postmoderne Organisation 122
2.6.1.5.1 Grundlagen und Überblick 122
2.6.1.5.2 Internet und Postmoderne 126
2.6.2 Zwischen subjektivistischer und objektivistischer Posi¬
tion 129
3 Wirkungsintegration zwischen Informations und Kom¬
munikationstechnologien sowie Organisation aus Sicht
der Strukturationstheorie als „third way : Konzept und
Kritik 139
3.1 Überblick über den Stand der Forschung zur Struktura¬
tionstheorie 140
XIV Organiaatorische Balancierung von IKT
3.2 Struktur als Mittel und Ergebnis: Theorie der Struktura
tion von Giddens 144
3.2.1 Handlungen und Akteure im „Schichtungsmodell 145
3.2.2 Dualität von Struktur 150
3.3 Strukturationsmodell der Technologie: Das Konzept der
„Duality of Technology von Orlikowski 159
3.3.1 Annahmen 161
3.3.1.1 Zur Dualität von Technologie 162
3.3.1.2 Zur interpretativen Flexibilität von Technologien 163
3.3.2 Komponenten des Strukturationsmodells der Techno¬
logie 164
3.4 Kritik an der Strukturationstheorie sowie am Konzept der
„Duality of Technology 169
3.4.1 Strukturationstheorie zwischen subjektivistischen und
objektivistischen Tendenzen 170
3.4.2 Gestaltungsorientierung zwischen „Wunschdenken
und „Pendeln 174
3.4.2.1 Analyse und Designproblem 175
3.4.2.1.1 Analyseproblem 177
3.4.2.1.2 Designproblem 178
3.4.2.2 Methodische Neuorientierung in der Kritik 179
3.4.3 Mangelnde Gestaltungsorientierung und Transparenz
im Konzept der „Duality of Technology 185
4 Balancierung zwischen offenem und geschlossenem Ge¬
staltungsmuster sowie Herstellung von Gestaltungs¬
transparenz 199
4.1 „Unterbrochenes Gleichgewicht 200
Inhaltsverzeichnis XV
4.1.1 Zur Empirie organisatorischen Wandels 201
4.1.2 Zur Bedeutung von Informations und Kommunika¬
tionstechnologien 203
4.2 Umrisse einer lernbasierten Theorie des organisatorischen
Wandels 205
4.3 Balancierung zwischen offenem und geschlossenem Gestal¬
tungsansatz 210
4.3.1 Abwendung von der Subjektivismus Objektivismus Er¬
örterung 211
4.3.2 Hinwendung zur Unterscheidung in offene und ge¬
schlossene Muster 213
4.3.2.1 Herleitung der offenen und geschlossenen Position.. 213
4.3.2.2 Wissenssoziologische Fundierung des geschlossen
und des offenen Musters 218
4.3.2.3 Wissenschaftstheoretische und wissenstransfer
theoretische Erweiterung 226
4.3.2.3.1 Merkmale, Grundannahmen und Wertausprä¬
gungen aus wissenschaftstheoretischer Sicht.... 226
4.3.2.3.1.1 Ontologische „Spannungen 227
4.3.2.3.1.2 Epistemologische „Spannungen 231
4.3.2.3.1.3 Methodologische „Spannungen 233
4.3.2.3.2 Merkmale, Grundannahmen und Wertausprä¬
gungen aus Sicht des Wissenstransfers 238
4.3.2.3.2.1 Wissenstransfer auf individueller Ebene:
Lernen 238
4.3.2.3.2.1.1 Behaviorismus: Lernen als passive
Aufnahme von Wissen 240
4.3.2.3.2.1.2 Kognitivismus: Lernen als aktive Auf¬
nahme von Wissen 244
XVI Organisatorische Balannierung von IKT
4.3.2.3.2.1.3 Konstruktivismus: Lernen als aktiver
Entwurf von Wissen 250
4.3.2.3.2.2 Wissenstransfer auf Gruppenebene: Sozia¬
lisation 267
4.3.2.3.2.3 Wissenstransfer auf (inter)organisatori
scher Ebene: Akkulturation 276
4.3.3 Alternative Formen der Balancierung zwischen offe¬
nem und geschlossenem Gestaltungsansatz 284
4.3.3.1 Spannungen zwischen offenem und geschlossenem
Gestaltungsmuster und die Nachfrage nach Mehr¬
fachzielen 286
4.3.3.2 Notwendigkeit einer Balancierung 292
4.3.3.3 Formen und Wesen der Balancierung 295
4.3.3.3.1 Grundformen der Balancierung und Erweite¬
rung 295
4.3.3.3.2 Trialektik und Jazz 309
4.3.3.3.2.1 Trialektik 310
4.3.3.3.2.2 Jazz 318
4.4 Transparenz über die offene und geschlossene Gestaltungs¬
sicht 324
4.4.1 „Spannungsbalancierendes Management 324
4.4.2 Organisatorisches Lernen und Business Process Reen
gineering: Ein Beispiel für das „spannungsbalancie
rende Management 328
5 Informations und Kommunikationstechnologien inner¬
halb spannungsbalancierender Organisations Umgebun¬
gen 339
5.1 Transparente spannungsbalancierende Bauform für Infor¬
mations und Kommunikationstechnologien 340
Inhaltsverzeichnis XVII
5.1.1 „Hypertext organization 341
5.1.2 Spannungsbalancierendes Schichtenmodell für Infor
mations und Kommunikationstechnologien in Unter¬
nehmungsorganisationen 347
5.2 Transparente Spannungsbalancierende Entwicklung von
Informations und Kommunikationstechnologien 368
5.2.1 Ingenieurmäßige Entwicklungsausrichtung 369
5.2.2 Vorgehensmodelle für die Entwicklung von Informati¬
ons und Kommunikationstechnologien zwischen ge¬
schlossenem und offenem Gestaltungsmuster 372
5.2.2.1 Geschlossene und offene Vorgehensmodelle 372
5.2.2.1.1 Lebenszyklusmodelle 372
5.2.2.1.2 Prototyping 374
5.2.2.2 Das „spannungsbalancierende Vorgehensmodell
des „socially centered design 378
5.2.3 Softwaretechnologie auf dem Weg zu offenen Gestal¬
tungsmustern 385
6 Fazit: Spannungsbalancierung innerhalb einer betriebs¬
wirtschaftlichen Organisations und Wirtschaftsinfor¬
matiktheorie 391
6.1 Forschungsergebnisse 391
6.2 Betriebswirtschaftliche Organisations und Wirtschaftsin¬
formatiktheorie 394
6.2.1 Anforderungen 394
6.2.2 Organisationstheorie als eine Grundlage wirtschaftsin
formatischer Forschungen 397
6.2.2.1 Wirtschaftsinformatik 397
XVIII Organisatorische Balancierung von IKT
6.2.2.2 Zur Bedeutung der Organisationstheorie für die
Wirtschaftsinformatik 401
6.2.3 Spannungsbalancierende Weiterentwicklung einer be¬
triebswirtschaftlichen Organisations und Wirtschafts¬
informatiktheorie 403
Literaturverzeichnis 407
XIX Organisatorische Balancierung von IKT
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau des Buches 6
Abbildung 2: Impliziter Bezugsrahmen der empirischen Unter¬
suchungen zu den „organisatorischen Auswirkun¬
gen von IKT (Quelle: KUBICEK, 1979, S. 57) 38
Abbildung 3: Das Grundmodell des Situativen Ansatzes
(Quelle: KlESER / KUBICEK, 1992, S. 57) 41
Abbildung 4: Vier „Paradigmen für die Analyse sozialwissen¬
schaftlicher Theorien (Quelle: BuRRELL / MORGAN,
1997, S. 22) 134
Abbildung 5: „Stratification Model of the Agent (Quelle:
Giddens, 1984, S. 5) 150
Abbildung 6: Dimensionen der Dualität von Struktur (Quelle:
GIDDENS, 1984, S. 29, bearbeitet nach Ort
mann / Sydow / Windeler, 1997, S. 325) 158
Abbildung 7: Dynamik der Theorie der Strukturierung (zu ähn¬
lichen Abbildungen vergleiche Lyytinen/
NGWENYAMA, 1992, S. 24; MACINTOSH / SCAPENS,
1990, S. 459) 159
Abbildung 8: Strukturationsmodell der Technologie (Quelle:
ORLIKOWSKI, 1992b, S. 410) 165
Abbildung 9: Dynamik im Strukturationsmodell der Techno¬
logie 168
Abbildung 10: Annäherung an den Erkenntnisgegenstand sowie
verfolgtes Erkenntnisinteresse von Wissenschaft¬
lern 214
Abbildung 11: (Monologisch ) Geschlossene und (dialogisch ) of¬
fene Position 217
Abbildung 12: Formen der Akkulturation und Effizienzwirkun¬
gen (Quelle: Berry, 1983, S. 68) 279
XX Organisatorische Balancierung von IKT
Abbildung 13: Positionierungsmöglichkeiten von Unternehmun¬
gen im Spannungsverhältnis zwischen offenem
und geschlossenem Gestaltungsmuster 291
Abbildung 14: Kompromisse zwischen offenem und geschlosse¬
nem Gestaltungsmuster im zeitlichen Nacheinan¬
der als Balancierungsstrategie 298
Abbildung 15: Kompromisse zwischen offenem und geschlosse¬
nem Gestaltungsmuster im zeitlichen Nebenein¬
ander von unterschiedlich ausgerichteten Aufga¬
benbereichen als Balancierungsstrategie 300
Abbildung 16: Kompromisse zwischen offenem und geschlosse¬
nem Gestaltungsmuster im zeitlichen Nebenein¬
ander verschiedener Ausprägungen der gebündel¬
ten Grundannahmen innerhalb eines Bereichs als
Balancierungsstrategie 301
Abbildung 17 Kompromisse zwischen offenem und geschlosse¬
nem Gestaltungsmuster im zeitlichen Nebenein¬
ander unterschiedlicher Extrempositionen von ge¬
bündelten Gestaltungsannahmen als Balancie¬
rungsstrategie 303
Abbildung 18: Kompromisse zwischen offenem und geschlosse¬
nem Gestaltungsmuster im zeitlichen Nebenein¬
ander unterschiedlicher quantitativ und qualitativ
ausgeprägter Grundannahmen als Balancierungs¬
strategie 306
Abbildung 19: Von einer „Konzeption des Guten geleitete Posi¬
tionierung des hierdurch insgesamt überwiegend
offenen Gestaltungsmusters mit parallel enthal¬
tenen stabilisierenden Einheiten des geschlosse¬
nen Gestaltungsmusters 307
Abbildung 20: Wandel aus Sicht der Formalen Logik (Quelle:
Ford /Ford, 1994, S. 774) 312
Abbildung 21: Wandel aus Sicht der Dialektik (in Anlehnung an
Ford /Ford, 1994, S. 774) 314
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildung 22: Wandel aus Sicht der Trialektik (Quelle: FORD /
FORD, 1994, S. 774) 317
Abbildung 23: Business Process Reengineering als integrierte
Komponente eines organisatorischen Lernprozes¬
ses (Quelle: ROBEY AVISHART / RODRIGUEZ DlAZ,
1995, S. 36) 334
Abbildung 24: „Hypertext organization (Quelle: NONAKA /
TAKEUCHI, 1995, S. 169) 346
Abbildung 25: Abstufungen im „spannungsbalancierenden
Schichtenmodell 352
Abbildung 26: Bedeutung „spannungsbalancierender Dienste 362
Abbildung 27: „Socially centered design Prozess (Quelle:
Stanney /Maxey / Salvendy, 1997, S. 652) 381
Abbildung 28: Bedeutung „spannungsbalancierender Werkzeu¬
ge 385
XXII Organisatorische Balancierung von IKT
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgewählte, überwiegend U.S. amerikanische
Institutionen aus dem Bereich „technology as
sessment (Quelle: KLING ET ALII, 2000, Chapter
III, Section 1, o. S.) 13
Tabelle 2: Zentrale „abhängige Variablen in den empiri¬
schen Untersuchungen zu den „organisatorischen
Auswirkungen von IKT (Quelle: KuBICEK, 1979,
S. 56) 39
Tabelle 3: Sich widersprechende Ergebnisse empirischer
Studien zum Produktivitätsparadoxon (Quelle:
Piller, 1997, S. 16 ff.) 62
Tabelle 4: Organisatorische Aspekte der Gründe für das Pro¬
duktivitätsparadoxon 66
Tabelle 5: Spektrum bestätigender und inkonsistenter empi¬
rischer Forschungsergebnisse (Quelle: Robey /
BOUDREAU, 1999b) 68
Tabelle 6: Inkonsistene Forschungsergebnisse im Studien¬
vergleich 69
Tabelle 7: Überblick über das „four frame model (Quelle:
BOLMAN/DEAL, 1997, S. 15) 92
Tabelle 8: Vergleich der Systematisierungen von BOLMAN /
DEAL (siehe 1997) und ALLISON (siehe 1971; 1969) ...92
Tabelle 9: Merkmalsausprägungen von Zeit innerhalb unter¬
schiedlicher organisationstheoretischer Ansätze
(Quelle: HoltbrüGGE, 2000, S. 116) 99
Tabelle 10: Die „subjektive und „objektive Dimension von
Grundannahmen einer „philosophy of science
(Quelle: Burrell / Morgan, 1979, S. 1 bis S. 9) 131
Tabelle 11: Die Dimensionen „Regulierung versus „radikaler
Wandel einer „theory of society (Quelle: Bur
rell/ Morgan, 1979, S. 18) 133
Abbüdunesverzeichnia XXIII
Tabelle 12: Soziologische Grundannahmen und Merkmale der
geschlossenen und offenen Gesellschaft (Quelle:
GEBERT, 2000, S. 9; GEBERT / BOERNER, 1995,
S. 22) 222
Tabelle 13: Wissenssoziologische Merkmalsausprägungen der
geschlossenen und offenen Gesellschaft (Quelle:
GEBERT, 2000, S. 9; GEBERT / BOERNER, 1995,
S. 22) 225
Tabelle 14: Unterschiede zwischen „variance theory und
„process theory im Sinne des „zeitlich logischen
Rahmens (Quelle: MARKUS / ROBEY, 1988, S. 590). 236
Tabelle 15: Wissenschaftstheoretische Merkmalsausprägun¬
gen geschlossener und offener Gestaltungsmuster
(Quelle: Gebert, 2000, S. 11; Gebert / Boerner,
1995, S. 40 in Verbindung mit S. 83, S. 91) 237
Tabelle 16: Wissenstransfertheoretische Merkmalsausprägun¬
gen geschlossener und offener Gestaltungsmuster
auf individueller Ebene 267
Tabelle 17: Wissenstransfertheoretische Merkmalsausprägun¬
gen geschlossener und offener Gestaltungsmuster
auf Gruppenebene 275
Tabelle 18: Wissenstransfertheoretische Merkmalsausprägun¬
gen geschlossener und offener Gestaltungsmuster
auf (inter) organisatorischer Ebene 283
Tabelle 19: Zusammenfassender Überblick über wissenssozio¬
logische, wissenschaftstheoretische sowie wissens¬
transfertheoretische Gesichtspunkte des geschlos¬
senen und des offenen Gestaltungsmusters 286
Tabelle 20: Process Reengineering Life Cycle (Quelle: GUHA /
KETTINGER / TENG, 1993, S. 15) 331
XXIV Organisatorische Balancierung von IKT
Tabelle 21: Vergleich von Business Process Reengineering
und organisatorischem Lernen als unterschiedli¬
che Gestaltungskonzepte für organisatorische
Veränderungen (Quelle: Robey / Whishart /
RODRIGUEZ DlAZ, 1995, S. 29) 332
Tabelle 22: Vielfalt möglicher Gestaltungsformen von IKT im
Rahmen eines „spannungsbalancierenden Schich¬
tenmodells für IKT in Unternehmungsorganisati¬
onen 349
Tabelle 23: „Spannungsprofil für IKT in Unternehmungsorga¬
nisationen am Beispiel der E Learning Umge
bung WINFOLine 351
Tabelle 24: Unterschiede zwischen Vorgehensmodellen der
Systementwicklung (Quelle: Stanney / Maxey /
SALVENDY, 1997, S. 642) 380
Tabelle 25: Veranschaulichendes Beispiel für ein „Spannungs¬
profil eines Vorgehensmodells zur Systement¬
wicklung 384
|
any_adam_object | 1 |
author | Kortzfleisch, Harald F. von |
author_facet | Kortzfleisch, Harald F. von |
author_role | aut |
author_sort | Kortzfleisch, Harald F. von |
author_variant | h f v k hfv hfvk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019661617 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)74269518 (DE-599)BVBBV019661617 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02425nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019661617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050118s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N49,0327</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972698000</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899362799</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">3-89936-279-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899362794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74269518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019661617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kortzfleisch, Harald F. von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien</subfield><subfield code="c">Harald F. O. von Kortzfleisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 477 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 705 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einzelschriften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513644-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strukturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012989996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019661617 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3899362799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012989996 |
oclc_num | 74269518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-521 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-521 DE-526 DE-188 |
physical | XXIV, 477 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 705 gr. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series2 | Einzelschriften |
spelling | Kortzfleisch, Harald F. von Verfasser aut Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien Harald F. O. von Kortzfleisch 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2004 XXIV, 477 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 705 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einzelschriften Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2004 Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s Strukturation (DE-588)4513644-0 s DE-188 Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kortzfleisch, Harald F. von Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4513644-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien |
title_auth | Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien |
title_exact_search | Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien |
title_full | Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien Harald F. O. von Kortzfleisch |
title_fullStr | Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien Harald F. O. von Kortzfleisch |
title_full_unstemmed | Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien Harald F. O. von Kortzfleisch |
title_short | Organisatorische Balancierung von Informations- und Kommunikationstechnologien |
title_sort | organisatorische balancierung von informations und kommunikationstechnologien |
topic | Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
topic_facet | Organisatorisches Lernen Organisationswandel Informationstechnik Strukturation Unternehmen Organisationsgestaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kortzfleischharaldfvon organisatorischebalancierungvoninformationsundkommunikationstechnologien |