Die Assessorklausur im Strafprozess:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Vollmer, Walter Die Assessorklausur im Strafprozess |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2005
|
Ausgabe: | 8., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Assessorklausuren
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 305 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406526489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019660909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121022 | ||
007 | t | ||
008 | 050117s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N47,0336 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97253637X |2 DE-101 | |
020 | |a 3406526489 |c Kt. : ca. EUR 20.00, sfr 33.80 |9 3-406-52648-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76537329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019660909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4710 |0 (DE-625)136144: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4720 |0 (DE-625)136145: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmehl, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)122456483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Assessorklausur im Strafprozess |c von Martin Schmehl und Walter Vollmer |
250 | |a 8., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2005 | |
300 | |a XVI, 305 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Assessorklausuren | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vollmer, Walter |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)122456513 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Vollmer, Walter |t Die Assessorklausur im Strafprozess |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012989305 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133040485564416 |
---|---|
adam_text | DIE ASSESSORKLAUSUR IM STRAFPROZESS MARTIN SCHMEHL VORSITZENDER RICHTER
AM OBERLANDESGERICHT STUTTGART A.D. UND WALTER VOLLMER LEITENDER
OBERSTAATSANWALT BEI DER GENERALSTAATSANWALTSCHAFT STUTTGART 8.,
UEBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE VERLAG C.H.BECK MUENCHEN 2005
INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL. ERMITTLUNGSVERFAHREN A. VERFAHRENSFRAGEN 1
I. BEDEUTUNG FUER DIE EXAMENSKLAUSUR 1 II. ALLGEMEINE DEFINITIONEN 1 1.
ERMITTLUNGSVERFAHREN 1 2. VERDACHT 3 A) ANFANGSVERDACHT 3 B)
HINREICHENDER VERDACHT 3 C) DRINGENDER TATVERDACHT 3 D) UEBERZEUGUNG 4 3.
BESCHULDIGTER/VERDAECHTIGER/ZEUGE 4 4. VERTEIDIGER 5 5.
ERMITTLUNGSRICHTER 7 EXKURS: HINWEISE ZUM RICHTERLICHEN
VERNEHMUNGSPROTO- KOLL 9 6. AKTENEINSICHT 10 A) AKTENEINSICHT DURCH DEN
VERTEIDIGER/BESCHULDIGTEN 10 B) AKTENEINSICHT DURCH DRITTE 12 III.
BEWEISGEWINNUNG IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 13 1. ALLGEMEINES 13 A) PFLICHT
ZUM ERSCHEINEN UND ZUR AUSSAGE 13 B) ANWESENHEITSRECHTE BEI DEN
VERNEHMUNGEN 14 2. BESCHULDIGTENVERNEHMUNG 17 A) BELEHRUNG 17 B) INHALT
21 C) VERNEHMUNGSMETHODEN 23 3. ZEUGENVERNEHMUNG 28 A)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 28 B) AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT GEMAESS § 55
STPO 33 C) EINSATZ DER VIDEOTECHNIK 35 D) AUSSAGEGENEHMIGUNG GEMAESS § 54
STPO 36 4. SACHVERSTAENDIGER 37 5. URKUNDENBEWEIS 37 IV. ZWANGSMITTEL 38
1. UNTERSUCHUNGSHAFT 38 A) UEBERSICHT 38 B) ANORDNUNG DES HAFTBEFEHLS 39
VIII INHALTSVERZEICHNIS C) AUSSER-VOLLZUG-SETZUNG 42 D) AUFHEBUNG DES
HAFTBEFEHLS 43 E) HAFTPRUEFUNG 43 F) INHALT DES HAFTBEFEHLS 45 G)
BEISPIEL EINES HAFTBEFEHLS 46 H) VORLAEUFIGE FESTNAHME 47 I)
HAUPTVERHANDLUNGSHAFT (§ 127B STPO) 47 2. KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG;
BLUTPROBE (§ 81 A STPO) 49 A) VORAUSSETZUNGEN 49 B) EINZELHEITEN 49 C)
BEISPIEL EINER ANORDNUNG NACH § 81 A STPO 51 D) EXKURS ALKOHOLBERECHNUNG
52 3. VORLAEUFIGE ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS GEMAESS § LILA STPO 55 A)
VORAUSSETZUNGEN (§ LILA I STPO) 55 B) EINZELHEITEN 55 C) BEISPIEL EINES
BESCHLUSSES NACH § LILA STPO 57 4. DURCHSUCHUNG 57 A) VORAUSSETZUNGEN
DER DURCHSUCHUNG 57 B) ANFORDERUNGEN AN DEN DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS 59 C)
DURCHFUEHRUNG DER DURCHSUCHUNG 60 5. BESCHLAGNAHME 60 A) VORAUSSETZUNGEN
DER BESCHLAGNAHME 61 B) INHALT DES BESCHLAGNAHMEBESCHLUSSES 62 C)
DURCHFUHRUNG DER BESCHLAGNAHME 63 D) BESCHLAGNAHMEFREIHEIT 63 E)
BESCHLAGNAHME AN BESONDEREN STELLEN 64 F) AUFHEBUNG DER
BESCHLAGNAHME/RUECKGABE 65 G) BEISPIEL EINES DURCHSUCHUNGS- UND
BESCHLAGNAHMEBE- SCHLUSSES 66 6. DIE UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION
GEMAESS § 100A STPO 67 A) VORAUSSETZUNGEN 67 B) VERWERTUNG VON
ERKENNTNISSEN AUS DER UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION 67 C) BEISPIEL
EINER ANORDNUNG NACH § 100 A STPO 69 7. EINSATZ TECHNISCHER HILFSMITTEL
(§§ 100C, LOOD, 101 STPO) .. 70 8. DER EINSATZ VERDECKTER ERMITTLER (§§
LLOA-E STPO) 73 9. SONSTIGES 75 A) IDENTITAETSFESTSTELLUNG (§ 163B, C) 75
B) ERKENNUNGSDIENSTLICHE BEHANDLUNG NACH § 81B STPO ... 75 C)
UNTERBRINGUNG ZUR BEOBACHTUNG NACH § 81 STPO 77 D) UNTERSUCHUNG ANDERER
PERSONEN NACH § 81 C STPO 77 INHALTSVERZEICHNIS IX E) DNA-ANALYSE
(*GENETISCHER FINGERABDRUCK ) GEMAESS § 81 E STPO 78 F) AUSKUNFT UEBER
VERBINDUNGSDATEN DER TELEKOMMUNIKA- TION GEMAESS § 100G STPO 79 G)
FAHNDUNG GEMAESS §§ 131 BIS 131 C STPO 80 H) RASTERFAHNDUNG, POLIZEILICHE
BEOBACHTUNG UND LAENGER- FRISTIGE OBSERVATION 81 B. ABSCHLUSSVERFIIGUNGEN
DER STAATSANWALTSCHAFT 83 1. ANKLAGESCHRIFT 83 A) EINGANG 85 B)
ANKLAGESATZ 85 C) BEWEISMITTELVERZEICHNIS 88 D) WESENTLICHES ERGEBNIS
DER ERMITTLUNGEN 88 E) ANTRAEGE 89 F) BESONDERHEITEN BEI SERIENSTRAFTATEN
89 2. SURROGATE DER ANKLAGESCHRIFT 90 A) NACHTRAGSANKLAGE 90 B)
BESCHLEUNIGTES VERFAHREN 91 C) STRAFBEFEHLSVERFAHREN 91 3.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNGEN 92 A) EINSTELLUNG TROTZ TATVERDACHTS 92 B)
EINSTELLUNG MANGELS TATVERDACHTS 93 C) TEILEINSTELLUNGSVERFUEGUNGEN 94 D)
BEGLEITVERFUEGUNG 95 E) PRIVATKLAGEDELIKT 96 4. BEISPIEL VON
ABSCHLUSSVERFUEGUNGEN 98 A) ANKLAGE (NIEDERSACHSEN UND BADEN WUERTTEMBERG)
98 B) ANKLAGE (BAYERN) 100 C) EINSTELLUNGSVERFUEGUNG 101 2. TEIL.
GERICHTLICHES VERFAHREN BIS ZUM URTEIL A. ZWISCHENVERFAHREN UND
VORBEREITUNG DER HAUPTVER- HANDLUNG 103 I. ALLGEMEINES 103 1.
ZWISCHENVERFAHREN UND EROEFIHUNGSBESCHLUSS 103 2. VORBEREITUNG DER
HAUPTVERHANDLUNG 105 II. BESONDERHEITEN 106 1. ZUSTAENDIGKEIT BEI
VERBINDUNG 106 2. VERFAHREN OHNE EROEFFNUNGSBESCHLUSS 107 3.
UNWIRKSAMKEIT UND NACHHOLUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUS- SES 107 X
INHALTSVERZEICHNIS A) FEHLERHAFTER EROEFFNUNGSBESCHLUSS 107 B)
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN 107 C) BEISPIEL EINES EROEFFHUNGSBESCHLUSSES 108 B.
HAUPTVERFAHREN 109 I.ALLGEMEINES 109 1. GANG DER HAUPTVERHANDLUNG 109 A)
AUFRUF DER SACHE 109 B) EROERTERUNG DER PERSOENLICHEN VERHAELTNISSE 109 C)
VERLESUNG DES ANKLAGESATZES 110 D) BELEHRUNG DES ANGEKLAGTEN UEBER SEINE
RECHTE 110 E) ANGABEN DES ANGEKLAGTEN/SCHWEIGEN DES ANGEKLAGTEN 110 F)
BEWEISAUFNAHME 111 G) PLAEDOYERS UND LETZTES WORT 112 H) URTEILSBERATUNG
UND URTEILSVERKUENDUNG 112 I) UNTERBRECHUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 112 2.
OEFFENTLICHKEIT 113 3. ANWESENHEIT 113 A) ANWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN 113
B) ANWESENHEIT DER UEBRIGEN BETEILIGTEN 115 4. BEFANGENHEIT 116 A)
BEFANGENHEIT DES RICHTERS 116 B) BEFANGENHEIT SONSTIGER PERSONEN 117 5.
LEITUNG DER VERHANDLUNG 118 6. VERSTAENDIGUNG IM STRAFVERFAHREN 118 II.
ANGABEN DES ANGEKLAGTEN 120 III. ZEUGENBEWEIS 120 1.
VERFAHRENSBETEILIGTE ALS ZEUGEN 120 2. BELEHRUNG DER ZEUGEN 121 3.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 121 4. ZEUGENAUSSAGE 122 5. VEREIDIGUNG 122 6.
ZEUGENSCHUTZ IN DER HAUPTVERHANDLUNG 123 A) AUSSCHLUSS DES ANGEKLAGTEN
123 B) RAEUMLICH GETRENNTE VIDEOVERNEHMUNG (§ 247 A STPO) .. 124 C)
ZEUGENBEISTAND (§ 68B STPO) 124 D) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT 125 E)
NICHTANGABE DES WOHNORTS 125 IV. SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 126 1. AUFGABE
126 2. VEREIDIGUNG 127 V. URKUNDENBEWEIS 127 1. ALLGEMEINES 127
INHALTSVERZEICHNIS XI 2. URKUNDENBEWEIS UND ZEUGENWISSEN 128 A) EINE
AUSNAHME 128 B) EINE WEITERE AUSNAHME 131 C) § 420 I* III STPO 131 D)
PROTOKOLLE UEBER FRUEHERE VERNEHMUNGEN 131 E) § 254 STPO 132 VI.
AUGENSCHEIN 133 VII. FORM UND UMFANG DER BEWEISERHEBUNG/BEWEISAUFNAHME
134 1. UNTERSCHEIDUNG FREIBEWEIS/STRENGBEWEIS 134 2. AUFKLAERUNGSPFLICHT
135 3. DER BEWEISANTRAG 136 A) BEGRIFF 136 B) FORM UND FRIST DES ANTRAGS
138 4. DIE ABLEHNUNG EINES BEWEISANTRAGS 138 A) DIE ABLEHNUNGSGRUENDE 138
B) DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 144 5. BESONDERHEITEN 145 A) AUSTAUSCH
VON BEWEISMITTELN 145 B) AUSTAUSCH VON ABLEHNUNGSGRUENDEN 145 6. BEISPIEL
EINES ABLEHNUNGSBESCHLUSSES 146 VIII. GEGENSTAND DES URTEILS 146 1.
TATBEGRIFF 146 2. HINWEISPFLICHT BEI UMGESTALTUNG DER STRAFKLAGE (§ 265
STPO) 149 3. NACHTRAGSANKLAGE GEMAESS § 266 STPO 150 IX. BESONDERE
VERFAHRENSARTEN 151 1. DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN 151 A) VORAUSSETZUNGEN
151 B) INHALT 151 C) VERFAHREN 152 D) RECHTSKRAFT 153 2. NEBENKLAGE 154
3. TEIL. DAS URTEIL ERSTER INSTANZ A. BEDEUTUNG FUER DAS EXAMEN 155 B.
UEBERSICHT 156 I. ARTEN DER VERFAHRENSBEENDIGUNG 156 II. ARTEN VON
URTEILEN 156 C. EINZELHEITEN 157 I. DAS RUBRUM 157 II. DIE URTEILSFORMEL
(DER TENOR) 157 XII INHALTSVERZEICHNIS 1. FORMELLE ERFORDERNISSE 157 A)
BEI VERURTEILUNG 157 B) BEI FREISPRUCH 159 2. ERSCHOEPFENDE ERLEDIGUNG
DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 159 3. RECHTSFOLGENAUSSPRUCH 161 4.
NEBENENTSCHEIDUNGEN 163 III. LISTE DER ANGEWANDTEN VORSCHRIFTEN (§ 260 V
STPO) 163 IV. DIE URTEILSGRUENDE 164 1. ALLGEMEINES 164 2. PERSOENLICHE
VERHAELTNISSE 165 3. SACHVERHALTSSCHILDERUNG 166 A) ALLGEMEINES 166 B)
EINZELHEITEN * VERURTEILUNG UND FREISPRUCH 167 C) WAHLDEUTIGE
TATSACHENGRUNDLAGE 169 D) VERDEUTLICHUNG DER SCHULDFORM 169 4.
BEWEISWUERDIGUNG 171 A) GRUNDSAETZLICHES 171 B) EINZELHEITEN 173 5.
RECHTLICHE WUERDIGUNG 181 A) GRUNDSAETZLICHES 181 B) BESONDERS
*EXAMENSVERDAECHTIGE STRAFTATBESTAENDE 182 C) WEITERE EINZELHEITEN 183 D)
RECHTWIDRIGKEIT UND SCHULD 184 6. STRAFZUMESSUNG 185 A) ALLGEMEINES UND
EXAMENSBEDEUTUNG 185 B) SCHRITTFOLGE BEI DER STRAFZUMESSUNG 185 C) DIE
STRAFRAHMENBESTIMMUNG 185 D) TAUGLICHE KRITERIEN FUER EINZELSTRAFE 187 E)
FEHLERGRUPPEN 188 F) DIE GESAMTSTRAFE 195 G) STRAFAUSSETZUNG ZUR
BEWAEHRUNG 196 H) MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 197 7.
AUFBAUBESONDERHEITEN DER GEMISCHTEN ENTSCHEIDUNG 198 V.
NEBENENTSCHEIDUNGEN IM URTEIL 199 1. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG IM URTEIL
199 A) GRUNDSAETZLICHES 199 B) VERURTEILUNG 199 C) FREISPRUCH 200 D)
GEMISCHTE ENTSCHEIDUNG 200 E) RECHTSMITTEL 200 2. ENTSCHEIDUNGEN NACH
DEM STREG 201 A) GRUNDSAETZLICHES 201 B) HAEUFIGE FAELLE 201
INHALTSVERZEICHNIS XIII C) AUSSCHLUSS- UND VERSAGUNGSGRUENDE 201 D)
VERFAHRENSRECHTLICHES 203 VI. URTEILSBEGLEITENDE BESCHLUESSE 204 1.
FORTDAUER DER UNTERSUCHUNGSHAFT ODER EINSTWEILIGEN UN- TERBRINGUNG (§
268B STPO) 204 2. BEWAEHRUNGSBESCHLUSS U.A. (§ 268A STPO) 204 3.
VORLAEUFIGE ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS 205 VII. UNTERSCHRIFTEN 205 4.
TEIL. RECHTSMITTEL A. ALLGEMEINES 209 I. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 209 1.
DIE ZULAESSIGKEIT 209 A) DIE BESCHWER 210 B) FORM UND ADRESSAT DER
EINLEGUNG 212 C) FRIST DER EINLEGUNG 213 D) ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 214
2. BEZEICHNUNG DES RECHTSMITTELS 214 II. RUECKNAHME UND VERZICHT 215 1.
GRUNDSAETZLICHES, WIRKSAMWERDEN, ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS 215 2. ANFECHTUNG
UND WIDERRUF VON RECHTSMITTELERKLAERUNGEN .... 217 A) WIDERRUF VOR
WIRKSAMWERDEN 217 B) VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT 217 C) EINFLUSS VON
WILLENSMAENGELN 217 D) VERFAHRENSRECHTLICHES 218 III. BESCHRAENKUNG DES
RECHTSMITTELS 219 1. GRUNDSAETZLICHES 219 2. ERKLAERUNG DER BESCHRAENKUNG
219 3. EINZELFRAGEN ZUR BESCHRAENKBARKEIT 220 A) TATMEHRHEIT UND
TATEINHEIT 220 B) ALTERNATIVE VERHALTENSWEISEN 220 C) BESCHRAENKUNG DES
RECHTSMITTELS AUF DEN RECHTSFOLGEN- ODER STRAFAUSSPRUCH 220 D)
BESCHRAENKUNG INNERHALB DES RECHTSFOLGENAUSSPRUCHS 221 4. WIRKUNGEN DER
RECHTSMITTELBESCHRAENKUNG 221 5. DIE WIRKUNGEN DER BESCHRAENKUNG AUF DEN
RECHTSFOLGEN- AUSSPRUCH 222 6. BINDUNGSWIRKUNG BEI RECHTLICH
FEHLERHAFTEM SCHULDSPRUCH 224 IV. DAS VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 226 1.
GRUNDSATZ 226 2. KEIN VERSCHLECHTERUNGSVERBOT FUER DEN SCHULDSPRUCH 226
XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. VERSCHLECHTERUNGSVERBOT UND RECHTSMITTEL DER
STAATSAN- WALTSCHAFT *ZU UNGUNSTEN 227 4. EINZELFAELLE VON
NICHT-VERSTOESSEN 227 5. RECHTSFOLGENAENDERUNG *ZUM NACHTEIL DES
ANGEKLAGTEN .... 228 B. DIE BESCHWERDE 230 I. EXAMENSBEDEUTUNG 230 II.
MIT DER BESCHWERDE ANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN 230 III. § 305 S. 1 STPO
ALS ZENTRALE VORSCHRIFT DES BESCHWERDEVER- FAHRENS 231 IV. VERFAHREN UND
ENTSCHEIDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 232 V. DIE SOFORTIGE BESCHWERDE 234
VI. WEITERE BESCHWERDE 234 C. DIE BERUFUNG 236 I. KLAUSURBEDEUTUNG 236
II. WESEN DER BERUFUNG 236 III. WAHL ZWISCHEN BERUFUNG UND REVISION 236
IV. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 238 1. GANG DER HAUPTVERHANDLUNG UND
BEWEISAUFNAHME 238 2. AUSBLEIBEN DES ANGEKLAGTEN 239 A) BERUFUNG DES
ANGEKLAGTEN 239 B) BERUFUNG DER STAATSANWALTSCHAFT 240 3. UEBERLEITUNG
INS ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN 241 4. VERBINDUNG VON BERUFUNGS- MIT
ERSTINSTANZLICHEN SACHEN... 241 V. DIE ENTSCHEIDUNG DES
BERUFUNGSGERICHTS 243 1. VOR DER HAUPTVERHANDLUNG 243 2. IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 244 A) ENTSCHEIDUNG DURCH URTEIL 244 B) MOEGLICHE
URTEILSINHALTE/TENOR 245 C) GESTALTUNG DER URTEILSGRUENDE 246 D. REVISION
248 I. KLAUSURBEDEUTUNG 248 II. WESEN DER REVISION 249 III. FORMALIEN
DER REVISION 251 1. INSTANZENZUG 251 2. EINLEGUNG UND BEGRUENDUNG 251 IV.
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN UND -HINDERNISSE 253 V. VERLETZUNG DES
SACHLICHEN RECHTS 255 1. HERKOEMMLICHE SUBSUMTION 255 2.
*DARSTELLUNGSRUEGE 255 INHALTSVERZEICHNIS XV VI. VERLETZUNG DES
VERFAHRENSRECHTS 258 1. ALLGEMEINES 258 2. RELATIVE REVISIONSGRUENDE 258
3. ABSOLUTE REVISIONSGRUENDE 263 A) § 338 NR. 1 STPO: VORSCHRIFTSWIDRIGE
GERICHTSBESETZUNG 263 B) § 338 NR. 2 STPO: MITWIRKUNG EINES
AUSGESCHLOSSENEN RICHTEN 263 C) § 338 NR. 3 STPO: MITWIRKUNG ABGELEHNTER
RICHTER 264 D) § 338 NR. 4 STPO: UNRICHTIGE ANNAHME DER ZUSTAENDIG- KEIT
264 E) § 338 NR. 5 STPO: VORSCHRIFTSWIDRIGE ABWESENHEIT 265 F) § 338 NR.
6 STPO: UNGESETZLICHE BESCHRAENKUNG DER OEFFENTLICHKEIT 268 G) § 338 NR. 7
STPO: FEHLENDE ODER VERSPAETETE URTEILSBE- GRUENDUNG 270 H) § 338 NR. 8
STPO: BESCHRAENKUNG DER VERTEIDIGUNG IN WESENTLICHEM PUNKT 271 VII.
GELTENDMACHUNG DER REVISIONSGRUENDE 271 1. REVISIONSANTRAG 271 2.
GELTENDMACHUNG DER SACHRUEGE 272 3. GELTENDMACHUNG DER VERFAHRENSRUEGE 274
A) GRUNDSATZ 274 B) BESTIMMTHEITSGEBOT 274 C) RECHTSKREIS UND
RUEGEVERLUST 274 D) RECHTZEITIGE GELTENDMACHUNG 275 E) ANFORDERUNGEN AN
DIE BEGRUENDUNG EINZELNER RUEGEN 276 F) BEISPIELE VON VERFAHRENSRUEGEN 278
VIII. NACHWEIS DER VERSTOESSE/BERUHENSFRAGE 279 1. NACHWEIS DER VERSTOESSE
279 2. BERUHENSFRAGE 281 A) SACHRUEGE 281 B) VERFAHRENSRUEGE 281 3. ZUM
PRUEFUNGSAUFBAU DER VERFAHRENSRUEGE 281 IX. ENTSCHEIDUNG DES
REVISIONSGERICHTS 282 1. ENTSCHEIDUNGSARTEN UND -INHALTE 282 2.
GESTALTUNG DER GRUENDE 288 5. TEIL. STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
I.ALLGEMEINES 289 II. ABGABE DURCH DIE VERWALTUNGSBEHOERDE AN DIE
STAATSANWALT- SCHAFT 290 XVI INHALTSVERZEICHNIS III.
AUSGANGSZUSTAENDIGKEIT DER STAATSANWALTSCHAFT UND ABGABE AN DIE
VERWALTUNG 290 IV. UEBERLEITUNG VOM BUSSGELD- INS STRAFVERFAHREN 292 1.
VERFAHREN DES AMTSGERICHTS 292 2. VERFAHREN DES RECHTSBESCHWERDEGERICHTS
292 V. GRUNDSATZ: *SEMEL STRAFVERFAHREN, SEMPER STRAFVERFAHREN 293 6.
TEIL. BESONDERHEITEN DES JGG I. ZUM ERMITTLUNGSVERFAHREN 294 II. ZUR
HAUPTVERHANDLUNG 295 III. ZU DEN RECHTSMITTEL 295 1.
RECHTSMITTELBESCHRAENKUNG 295 2. ZURUECKVERWEISUNG 296 7. TEIL. ALLGEMEINE
HINWEISE ZUR KLAUSURBEARBEITUNG 297 STICHWORTVERZEICHNIS 301
HINSICHTLICH DER VERWENDETEN (ALLGEMEIN UEBLICHEN) ABKUERZUNGEN WIRD AUF
DAS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IN DEM KOMMENTAR *KLEIN- KNECHT/MEYER-GOSSNER:
STRAFPROZESSORDNUNG (47. AUFL. 2004) VER-
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmehl, Martin Vollmer, Walter 1950- |
author_GND | (DE-588)122456483 (DE-588)122456513 |
author_facet | Schmehl, Martin Vollmer, Walter 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmehl, Martin |
author_variant | m s ms w v wv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019660909 |
classification_rvk | PH 4710 PH 4720 |
ctrlnum | (OCoLC)76537329 (DE-599)BVBBV019660909 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02231nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019660909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050117s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N47,0336</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97253637X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406526489</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 20.00, sfr 33.80</subfield><subfield code="9">3-406-52648-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76537329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019660909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4710</subfield><subfield code="0">(DE-625)136144:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmehl, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122456483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Assessorklausur im Strafprozess</subfield><subfield code="c">von Martin Schmehl und Walter Vollmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 305 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Assessorklausuren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmer, Walter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122456513</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Vollmer, Walter</subfield><subfield code="t">Die Assessorklausur im Strafprozess</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012989305</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019660909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3406526489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012989305 |
oclc_num | 76537329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 305 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Assessorklausuren |
spelling | Schmehl, Martin Verfasser (DE-588)122456483 aut Die Assessorklausur im Strafprozess von Martin Schmehl und Walter Vollmer 8., überarb. und aktualisierte Aufl. München Beck 2005 XVI, 305 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Assessorklausuren Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Vollmer, Walter 1950- Verfasser (DE-588)122456513 aut Später u.d.T. Vollmer, Walter Die Assessorklausur im Strafprozess HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmehl, Martin Vollmer, Walter 1950- Die Assessorklausur im Strafprozess Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4130588-7 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Die Assessorklausur im Strafprozess |
title_auth | Die Assessorklausur im Strafprozess |
title_exact_search | Die Assessorklausur im Strafprozess |
title_full | Die Assessorklausur im Strafprozess von Martin Schmehl und Walter Vollmer |
title_fullStr | Die Assessorklausur im Strafprozess von Martin Schmehl und Walter Vollmer |
title_full_unstemmed | Die Assessorklausur im Strafprozess von Martin Schmehl und Walter Vollmer |
title_new | Vollmer, Walter Die Assessorklausur im Strafprozess |
title_short | Die Assessorklausur im Strafprozess |
title_sort | die assessorklausur im strafprozess |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Schriftliche Prüfung Juristische Staatsprüfung 2 Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012989305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmehlmartin dieassessorklausurimstrafprozess AT vollmerwalter dieassessorklausurimstrafprozess |