Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung: eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | XV, 279 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019657639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051007 | ||
007 | t | ||
008 | 050113s2003 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H06,3293 |2 dnb | ||
035 | |a (OCoLC)254223723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019657639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knittlmayer, Heribert |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)129820873 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung |b eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor |c vorgelegt von Heribert Knittlmayer |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a XV, 279 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Gemeinwirtschaft / Nonprofit-Organisation / Systemtheorie / Ordnungstheorie / Entscheidung / Institutioneller Wandel | |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungstheorie |0 (DE-588)4172736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ordnungstheorie |0 (DE-588)4172736-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012986126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012986126 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133035857149952 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DER DRITTE SEKTOR ZWISCHEN
MERKANTILISIERUNG, BUEROKRATISIERUNG UND INTIMISIERUNG
EINE ORDNUNGSTHEORETISCHE ANALYSE DER STEUERUNGS- UND KONTROLLPROBLEME
IM DRITTEN SEKTOR
DISSERTATION
ZUR ERLANGUNG DER WUERDE EINES DOKTORS DER WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN
VORGELEGT DER
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER UNIVERSITAET
FREIBURG IN DER SCHWEIZ
VON
HERIBERT KNITTLMAYER AUS DEUTSCHLAND
GENEHMIGT VON DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET AM
13. JANUAR 2004 AUF ANTRAG VON HERRN PROFESSOR DR. GUY KIRSCH (ERSTER
REFERENT) UND HERRN PROFESSOR DR. HEINRICH BORTIS (ZWEITER REFERENT)
FREIBURG (SCHWEIZ) 2003
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 1
I EINFUEHRUNG 3
1 PROBLEMSTELLUNG: DILETTANTISMUS IM DRITTEN SEKTOR? 4 2 ZIEL: EINE
GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNGSANALYSE DES DRITTEN SEKTORS 7
3 AUFBAU UND METHODE 9
II DER DRITTE SEKTOR IN DER GESELLSCHAFT 13
1 DER DRITTE SEKTOR 14
1.1 DIE ,ENTSTEHUNG DES DRITTEN SEKTORS IN DER GESELLSCHAFT 14 1.1.1
PRIVATES LEBEN UND OEFFENTLICHES LEBEN IN DER ANTIKE. 15 1.1.2 DER RAUM
DES PRIVATEN UND DER RAUM DES OEFFENTLICHEN IN DER NEUZEIT 16
1.1.3 DER FUNKTIONSWANDEL DES OEFFENTLICHEN RAUMS UND DER DRITTE SEKTOR
17
1.1.4 DER DRITTE SEKTOR ALS NICHT-MERKANTILE UND NICHT- STAATLICHE
OEFFENTLICHKEIT 18
1.2 DIE BEDEUTUNG DES DRITTEN SEKTORS FUER DIE HEUTIGE GESELLSCHAFT 19
1.2.1 DIE ZUNEHMENDE INDIVIDUALISIERUNG ALS GESELLSCHAFTSPROBLEM 19
1.2.2 MARKT, STAAT UND BUERGERLICHE NORMALFAMILIE ALS
INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN 20
1.2.3 DIE SUBSTITUTIVE ROLLE DES DRITTEN SEKTORS IN DER GESELLSCHAFT 22
1.2.4 DIE KOMPLEMENTAERE ROLLE DES DRITTEN SEKTORS IN DER GESELLSCHAFT 22
2 DIE ORGANISATIONEN DES DRITTEN SEKTORS 24
2.1 DIE ORGANISATIONEN DES DRITTEN SEKTORS IM RAHMEN EINER
BINNENDIFFERENZIERUNG 24
2.1.1 DIE ,NONPROFIT-ORGANIZATIONS (NPO) 24
2.1.2 DIE ,NONGOVERNMENTAL-ORGANIZATIONS (NGO) 25
VII
IMAGE 3
2.1.3 DIE SOZIALEN NETZE 26
2.1.4 ABGRENZUNGSPROBLEME 27
2.2 DIE ORGANISATIONEN DES DRITTEN SEKTORS IM RAHMEN EINER
AUSSENDIFFERENZIERUNG 27
2.2.1 DIE NEGATIVE KATEGORISIERUNG DER NPO UND NGO 28 2.2.2 DIE NEGATIVE
KATEGORISIERUNG DER SOZIALEN NETZE 30 2.2.3 DIE NICHT-MERKANTILEN BZW.
NICHT-STAATLICHEN ORGANISATIONEN IM OEFFENTLICHEN RAUM 31
3 ANSAETZE IN DER DRITTEN SEKTOR-FORSCHUNG 31
3.1 DER DRITTE SEKTOR IN DEN POLITIKWISSENSCHAFTEN 32 3.2 DER DRITTE
SEKTOR IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 33 3.2.1 DER DRITTE SEKTOR AUS
SICHT DER KLASSISCHEN FINANZWISSENSCHAFTEN 34
3.2.2 DER DRITTE SEKTOR AUS SICHT DER NEUEN POLITISCHEN OEKONOMIE 34
3.2.3 DIE NPO AUS SICHT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 35 N 3.3 DER DRITTE
SEKTOR IN DER SOZIOLOGIE 37
3.3.1 DER DRITTE SEKTOR AUS FUNKTIONALISTISCHER PERSPEKTIVE 37 3.3.2 DER
DRITTE SEKTOR AUS DER NETZWERKPERSPEKTIVE 38 4 SCHLUSSFOLGERUNG 40
III EINE ORDNUNGSANALYSE DES DRITTEN SEKTORS AUS SYSTEMTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE ..43
1 THEORETISCHE AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 45
1.1 DAS BEZUGSPROBLEM: KOMPLEXITAET 45
1.2 DIE PERSOENLICHE BEWAELTIGUNG VON KOMPLEXITAET DURCH SELEKTIVE
BEOBACHTUNG 46
1.3 DIE SOZIALE BEWAELTIGUNG VON KOMPLEXITAET DURCH SELEKTIVE
KOMMUNIKATIONSPROZESSE 47
1.4 DIE KOLLEKTIVE BEWAELTIGUNG VON KOMPLEXITAET DURCH
ORGANISATIONSSYSTEME 48
1.5 KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG MIT SYSTEM 49
2 DER DRITTE SEKTOR IN DER FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 51
2.1 DIE FUNKTIONALE AUSDIFFERENZIERUNG DER GESELLSCHAFT 51
VIII
IMAGE 4
2.2 WIRTSCHAFT, POLITIK UND INTIMITAET ALS FUNKTIONALE
TEILSYSTEME 53
2.2.1 DAS WIRTSCHAFTSSYSTEM DES MARKTES 53
2.2.2 DAS POLITISCHE SYSTEM DES STAATES 55
2.2.3 INTIMBEZIEHUNGEN ALS SYSTEM 56
2.3 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER STEUERUNGSMEDIEN: GELD, MACHT UND
LIEBE 57
2.3.1 DAS GELD 58
2.3.2 DIE MACHT 60
2.3.3 DIE LIEBE 62
2.4 DER DRITTE SEKTOR - EIN FUNKTIONSSYSTEM? 64
2.4.1 DIE REZIPROZITAET 65
2.4.2 DAS VERTRAUEN 66
2.5 ZWISCHENERGEBNIS: DER DRITTE SEKTOR ALS INTERAKTIONSSYSTEM 69
3 DIE ORGANISATIONSSYSTEME DES DRITTEN SEKTORS 70
3.1 DIE FUNKTIONSORIENTIERUNG DER ORGANISATIONSSYSTEME DURCH
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMME 71
3.1.1 DIE ZWECKPROGRAMME .....12
3.1.2 DIE KONDITIONALPROGRAMME 73
3.1.3 DIE FUNKTIONSORIENTIERUNG DER ORGANISATIONSSYSTEME DES DRITTEN
SEKTORS 73
3.2 DIE ORGANISATIONS- UND MANAGEMENTABWEHR DER ORGANISATIONSSYSTEME DES
DRITTEN SEKTORS 77
3.2.1 ZUR FUNKTION VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN UND MANAGEMENT 77
3.2.2 ZUR FUNKTION VON RECHNUNGS- UND BERICHTSWESEN 80 3.3
ZWISCHENERGEBNIS: DIE MEHR- UND FREMDSPRACHIGKEIT DER
ORGANISATIONSSYSTEME DES DRITTEN SEKTORS 83 4 SOZIALE (RE-)INTEGRATION
IM DRITTEN SEKTOR 84 4.1 DIE DIFFERENZIERUNG DER SYSTEME UND DIE
ENTFALTUNG DER
INDIVIDUALITAET 85
4.1.1 VON DER MONOINKLUSION ZUR MULTUENKLUSION 86
4.1.2 PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG UND IDENTITAET 86
4.1.3 INDIVIDUUM ODER DIVIDUUM? 87
4.2 INKLUSIONSDEFIZITE UND SOZIALE (RE-)INTEGRATION 88
IX
IMAGE 5
4.2.1 DIE FOLGEN DER INKLUSIONSDEFIZITE 88
4.2.2 DIE (RE-)INTEGRATION IM SOZIALEN NAHBEREICH 89 4.3
ZWISCHENERGEBNIS: DER DRITTE SEKTOR ALS CHANCE ZUR SOZIALEN
(RE-)INTEGRATION 89
5 SCHLUSSFOLGERUNG 91
IV EINE ORDNUNGSANALYSE DES DRITTEN SEKTORS AUS
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 95 1 THEORETISCHE
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 96
1.1 DAS BEZUGSPROBLEM: KNAPPHEIT 96
1.2 DIE RATIONALITAET 97
1.3 DIE INSTITUTIONEN IN DER OEKONOMIE 98
1.4 METHODOLOGISCHER INDIVIDUALISMUS UND MIKROFUNDIERUNG 99 1.5 DIE
OEKONOMISCHEN BEURTEILUNGSKRITERIEN 100 2 MARKT, MARKTVERSAGEN UND DIE
ROLLE DES N P O- N STATUS 102
2.1 DAS IDEALMODELL: DER VOLLKOMMENE MARKT 103 2.2 BESTIMMUNGSGRUNDE DES
MARKTVERSAGENS 104 2.2.1 INFORMATIONSPROBLEME 104
2.2.2 SPEZIFIKATIONS- UND ZUORDNUNGSPROBLEME 106 2.2.3
TRANSAKTIONSKOSTEN 107
2.3 DIE ROLLE DES NPO-STATUS BEI MARKTVERSAGEN 108 2.3.1 DER NPO-STATUS
ALS VERTRAUENSSIGNAL 109
2.3.2 DER NPO-STATUS ALS KOOPERATIONSSIGNAL 112 2.3.3 DER NPO-STATUS ALS
TRANSAKTIONSKOSTENEFFIZIENTE INSTITUTION 114
2.4 ZWISCHENERGEBNIS: DAS DILEMMA DES NPO-STATUS 117 3 POLITIK,
POLITIKVERSAGEN UND DIE ROLLE DER NICHT- STAATLICHEN KOLLEKTIVE 119
3.1 STAATSTAETIGKEIT ALS ANTWORT AUF DAS MARKTVERSAGEN 119 3.2 DAS
IDEALMODELL: DER LIBERAL-DEMOKRATISCHE RECHTSSTAAT 120 3.3
BESTIMMUNGSGRUENDE DES POLITIK- BZW. STAATSVERSAGENS 122
3.3.1 DEMOKRATIEVERSAGEN 122
3.3.2 EXTERNE EFFEKTE IM POLITISCHEN WETTBEWERB 124 3.3.3 VERSAGEN DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 125
X
IMAGE 6
3.4 DIE ROLLE NICHT-STAATLICHER KOLLEKTIVE BEI POLITIK- UND
STAATSVERSAGEN 126
3.4.1 DIE VERBESSERUNG DER KOLLEKTIVEN BEREITSTELLUNG VON LEISTUNGEN 127
3.4.2 DIE LEISTUNGSSPEZIALISIERUNG 128
3.4.3 DIE ENTLASTUNG DES SOZIALSTAATES 130
3.5 ZWISCHENERGEBNIS: FORCED RIDE VS. FREE-RIDE 131 ORGANISATIONEN,
ORGANISATIONSVERSAGEN UND N PO 132 4.1 ORGANISATIONEN ALS ANTWORT AUF
DAS MARKTVERSAGEN 133 4.2 DAS IDEALMODELL: DAS MODELL DER BUEROKRATISCHEN
ORGANISATION 134
4.3 BESTIMMUNGSGRUENDE DES ORGANISATIONSVERSAGENS 134 4.3.1
PRINZIPAL-AGENTEN-PROBLEME 135
4.3.2 EVALUATIONS- UND ZUORDNUNGSPROBLEME 135
4.3.3 ORGANISATIONSKOSTEN 137
4.4 DAS ORGANISATIONSVERSAGEN IN UNTERNEHMEN UND DESSEN BEWAELTIGUNG 138
4.4.1 BEWAELTIGUNG DES ORGANISATIONSVERSAGENS DURCH INTERNE
DISZIPLINIERUNG 139
4.4.2 BEWAELTIGUNG DES ORGANISATIONSVERSAGENS DURCH EXTERNE
DISZIPLINIERUNG 140
4.5 DAS ORGANISATIONSVERSAGEN IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG UND DESSEN
BEWAELTIGUNG 141
4.5.1 DAS BUEROKRATIEVERSAGEN IN DER ,ALTEN BUEROKRATIETHEORIE 141 4.5.2
DAS BUEROKRATIEVERSAGEN IN DER .NEUEN BUEROKRATIETHEORIE .... 142 4.6 DAS
ORGANISATIONSVERSAGEN IN DEN NPO 143
4.6.1 DAS VERSAGEN DER NPO AUF GRUND DES NPO-STATUS 143 4.6.2 DAS
VERSAGEN DER NPO AUF GRUND VON OUTPUTMAXIMIERUNG 144
4.6.3 DAS VERSAGEN DER NPO AUF GRUND VON QUALITAETSMAXIMIERUNG 146
4.6.4 DAS VERSAGEN DER NPO AUF GRUND VAGER ZIEL- BZW. ZWECKSTRUKTUREN
147
4.6.5 DAS VERSAGEN DER NPO BEI EXTERNEN DISZIPLINIERUNGSMASSNAHMEN 148
IMAGE 7
4.7 ZWISCHENERGEBNIS: OUTPUTORIENTIERTE KONTROLLE VS.
INPUTORIENTIERTE KONTROLLE 149
SOLIDARGEMEINSCHAFT, SOLIDARITAETSVERSAGEN UND SOZIALE NETZE 152
5.1 SOZIALE NETZE ALS ANTWORT AUF MARKT- UND ORGANISATIONSVERSAGEN 153
5.2 DIE SOLIDARGEMEINSCHAFT ALS IDEALMODELL 155
5.3 BESTIMMUNGSGRUENDE DES VERSAGENS VON SOLIDARGEMEINSCHAFTEN 156
5.3.1 PRINZIPAL-AGENTEN-PROBLEME 157
5.3.2 PROBLEME BEI DER RISIKOKONSOLIDIERUNG 158
5.3.3 STABILISIERUNGSPROBLEME 158
5.4 BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 159
5.4.1 .EINFACHES VERTRAUEN 159
5.4.2 .WECHSELSEITIGES VERTRAUEN 163
5.4.3 VERTRAUENSBILDENDE MASSNAHMEN 166
5.4.4 VERTRAUENSFOERDERNDE MERKMALE 169
5.5 PERSOENLICHES VERTRAUEN UND VERTRAUENSKUL TUR 170 5.6
ZWISCHENERGEBNIS: KONTROLLEFFEKTE DES VERTRAUENS 173 DAS FREIWILLIGE
ENGAGEMENT IM DRITTEN SEKTOR 175 6.1 DIE STANDARDVERSION DES
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELLS 176
6.2 DAS REFERENZMODELL: EIN HOMO OECONOMICUS .MIT CHARAKTER 179
6.3 WOHLTAETIGES VERHALTEN DURCH ALTRUISMUS 182
6.3.1 .EINFACHER ALTRUISMUS 183
6.3.2 .WECHSELSEITIGER ALTRUISMUS 184
6.3.3 ALTRUISMUS BEI DER BEREITSTELLUNG VON KOLLEKTIVGUETERN 185 6.4
WOHLTAETIGE VERHALTENSBINDUNG DURCH 187
6.4.1 ... PRINZIPIEN, GEWISSEN UND ANSTANDSGEFUEHLE 189 6.4.2 ...
IDENTITAET UND SELBST 191
6.4.3 ... MORAL 193
6.4.4 ... SELEKTIVE ANREIZE 195
6.5 DAS FREIWILLIGENDILEMMA: GUNST VS. MISSGUNST 197 6.6
ZWISCHENERGEBNIS: SELBSTKONTROLLE VS. FREMDKONTROLLE 201
SCHLUSSFOLGERUNG 203
YTT
IMAGE 8
V EINE ORDNUNGSANALYSE DER INSTITUTIONELLEN
VERAENDERUNGEN IM DRITTEN SEKTOR 205
1 KRITISCHE WUERDIGUNG DER BISHERIGEN ORDNUNGSANALYSE 206
1.1 KRITISCHE WUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHEN PERSPEKTIVE 207
1.1.1 DIE MACHBARKEIT DER GESELLSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE 207 1.1.2
KRITIK: DAS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSPROBLEM 208 1.2 KRITISCHE
WUERDIGUNG DER SYSTEMTHEORETISCHEN PERSPEKTIVE 210
1.2.1 DIE DOMINANZ DER SYSTEMAUTONOMIE 210
1.2.2 KRITIK: GESTALTUNGSCHANCEN 211
1.3 ZWISCHENERGEBNIS 212
2 EIN MODELL DER INSTITUTIONELLEN VERAENDERUNG IN ORGANISATIONEN 213
2.1 INSTITUTIONEN ALS DAS ERGEBNIS VON VERTEILUNGSKONFLIKTEN....213
2.1.1 WOHLFAHRTS- UND VERTEILUNGSEFFEKTE VON INSTITUTIONEN 214 2.1.2 DER
VERHANDLUNGSPROZESS 214
2.2 ENTSTEHUNG UND WANDEL VON INSTITUTIONEN IN ORGANISATIONEN 215
2.2.1 DIE UMGEBUNG ALS KOMMUNIKATIONSKONTEXT VON ORGANISATIONEN 216
2.2.2 DIE TRANSFORMATION VON BEDUERFNISSEN IN NACHFRAGE 217 2.2.3 DIE
TRANSFORMATION VON WIRKUNGEN IN LEISTUNGEN 218 2.2.4 DIE GATEKEEPER ALS
INITIATOREN INSTITUTIONELLER VERAENDERUNGEN 221
2.3 DURCHSETZUNG UND STABILISIERUNG INSTITUTIONELLER VERAENDERUNGEN 222
2.3.1 DIE VERHALTENSBINDUNG DES KOMMUNIKATIONSKONTEXTS 222 2.3.2 DIE
VERHALTENSBINDUNG DES HISTORISCH GEWACHSENEN KONTEXTS 223
2.4 ZWISCHENERGEBNIS 224
3 INSTITUTIONELLE VERAENDERUNGEN IM DRITTEN SEKTOR 225 3.1 DIE EMERGENZ
VON SOZIALEN NETZEN 226
3.1.1 SOZIALE NETZE ALS SPONTANE ORDNUNG 226
IMAGE 9
3.1.2 DIE UMGEBUNG VON SOZIALEN NETZEN 228
3.1.3 CHANCEN UND GEFAHREN DER SOZIALEN NETZE 230 3.2 DIE GRUENDUNG VON
NPO 232
3.2.1 DIE ROLLE DES ORGANISATIONSGRUENDERS 233
3.2.2 DIE UMGEBUNG VON NPO 234
3.2.3 CHANCEN UND GEFAHREN DER NPO 237
3.3 DIE MERKANTILISIERUNG UND BUEROKRATISIERUNG DER NPO 240 3.3.1 DIE NPO
ALS ORGANISATIONEN IM DRITTEN SEKTOR 240 3.3.2 KONTEXTVERSCHIEBUNGEN
DURCH MATERIELLE EXTRINSISCHE VERHALTENSANREIZE 2,41
3.3.3 DIE MERKANTILISIERUNG UND BUEROKRATISIERUNG 242 3.3.4 DAS
CROWDING-OUT VON INTRINSISCHEN VERHALTENSANREIZEN...244 4
SCHLUSSFOLGERUNG 247
VI ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND
AUSBLICK 253
1 THEORETISCHE IMPLIKATIONEN 254
1.1 ERGEBNISSE DER GESELLSCHAFTLICHEN ORDNUNGSANALYSE 254 1.2 AUSBLICK
AUFWEITERFUEHRENDE FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN 255 2 PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN
257
2.1 EMPFEHLUNGEN AN DIE ORDNUNGSPOLITIK 257
2.2 EMPFEHLUNGEN AN DIE ORGANISATIONSPOLITIK 258
VII BIBLIOGRAPHIE 261
XRV
|
any_adam_object | 1 |
author | Knittlmayer, Heribert 1970- |
author_GND | (DE-588)129820873 |
author_facet | Knittlmayer, Heribert 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Knittlmayer, Heribert 1970- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019657639 |
ctrlnum | (OCoLC)254223723 (DE-599)BVBBV019657639 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02532nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019657639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050113s2003 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H06,3293</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254223723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019657639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knittlmayer, Heribert</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129820873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung</subfield><subfield code="b">eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Heribert Knittlmayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 279 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeinwirtschaft / Nonprofit-Organisation / Systemtheorie / Ordnungstheorie / Entscheidung / Institutioneller Wandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ordnungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012986126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012986126</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019657639 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012986126 |
oclc_num | 254223723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XV, 279 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Knittlmayer, Heribert 1970- Verfasser (DE-588)129820873 aut Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor vorgelegt von Heribert Knittlmayer 2003 XV, 279 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2003 Gemeinwirtschaft / Nonprofit-Organisation / Systemtheorie / Ordnungstheorie / Entscheidung / Institutioneller Wandel Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd rswk-swf Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd rswk-swf Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 s Führung (DE-588)4018776-7 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 s DE-604 Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 s Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 s Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012986126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knittlmayer, Heribert 1970- Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor Gemeinwirtschaft / Nonprofit-Organisation / Systemtheorie / Ordnungstheorie / Entscheidung / Institutioneller Wandel Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4293729-2 (DE-588)4115404-6 (DE-588)4131014-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4172736-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor |
title_auth | Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor |
title_exact_search | Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor |
title_full | Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor vorgelegt von Heribert Knittlmayer |
title_fullStr | Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor vorgelegt von Heribert Knittlmayer |
title_full_unstemmed | Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor vorgelegt von Heribert Knittlmayer |
title_short | Der Dritte Sektor zwischen Merkantilisierung, Bürokratisierung und Intimisierung |
title_sort | der dritte sektor zwischen merkantilisierung burokratisierung und intimisierung eine ordnungstheoretische analyse der steuerungs und kontrollprobleme im dritten sektor |
title_sub | eine ordnungstheoretische Analyse der Steuerungs- und Kontrollprobleme im Dritten Sektor |
topic | Gemeinwirtschaft / Nonprofit-Organisation / Systemtheorie / Ordnungstheorie / Entscheidung / Institutioneller Wandel Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Gemeinwirtschaft / Nonprofit-Organisation / Systemtheorie / Ordnungstheorie / Entscheidung / Institutioneller Wandel Nonprofit-Organisation Nonprofit-Bereich Nichtstaatliche Organisation Controlling Führung Ordnungstheorie Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012986126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knittlmayerheribert derdrittesektorzwischenmerkantilisierungburokratisierungundintimisierungeineordnungstheoretischeanalysedersteuerungsundkontrollproblemeimdrittensektor |