Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2005
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LII, 2142 S. |
ISBN: | 3406519857 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019655644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050811 | ||
007 | t | ||
008 | 050112s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406519857 |9 3-406-51985-7 | ||
035 | |a (OCoLC)249463624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019655644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-29 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2636 | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PN 703 |0 (DE-625)137650: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 200f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz |c hrsg. von Gordian N. Hasselblatt. Bearb. von Sönke Ahrens ... |
246 | 1 | 3 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2005 | |
300 | |a LII, 2142 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial property |z Germany | |
650 | 4 | |a Trade regulation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hasselblatt, Gordian N. |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)123151678 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ahrens, Sönke |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)123151686 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012984182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012984182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133033011314688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Autorenverzeichnis XXXIX
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XLIII
Teil A. Allgemeiner Teil
§ 1 Einführung in die Besonderheiten des Gewerblichen Rechtsschut¬
zes (Hasselblatt) 1
§ 2 Grundlagen des Wettbewerbsrechts und des Gewerblichen Rechts¬
schutzes (Hasselblatt) 30
Teil B. Verfahrensfragen
§ 3 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche (Spuhler/Vykydal) 49
§4 Außergerichtliches Verfahren (Pitz) 115
§5 Wettbewerbsprozess/Gerichtliches Verfahren (Lensing-Kramer) .... 134
§ 6 Zuständigkeiten der Gerichte (Rojahn) 194
§ 7 Außergerichtliche Streitbeilegung (Labes/Lörcher) 212
§ 8 Tätigwerden der Zollbehörden (Grenzbeschlagnahme) (Wagner) 272
§ 9 Rechtsdemoskopische Gutachten (Eichmann) 290
§ 10 Gebühren und Kosten (Rojahn) 337
Teil C. Europarecht
§ 11 Europarecht (Reese) 361
Teil D. Unlauterkeitsrecht
§ 12 Verbot unlauteren Wettbewerbs (§ 3 UWG) (Ebert-Weidenfeller) .... 417
§ 13 Unsachliche Beeinflussung (§ 4 Nr. 1 UWG) (Ebert-Weidenfeller) .... 460
§ 14 Ausnutzen der geschäftlichen Unerfahrenheit, Angst oder Zwang
(§ 4 Nr. 2 UWG) (Menebröcker) 486
§ 15 Tarnung von Werbemaßnahmen (§ 4 Nr. 3 UWG) (Friedrich) 509
§ 16 Wertreklame - Kopplung, Gewinnspiele, Täuschung über Preis¬
nachlässe, Zugaben oder Geschenke (§ 4 Nr. 4-6 UWG) (Krekel) 542
§ 17 Geschäftsehrverletzung (§ 4 Nr. 7 UWG) (Gutsche) 601
§ 18 Anschwärzung (§ 4 Nr. 8 UWG) (von Bossel) 611
§ 19 Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz (§ 4 Nr. 9
UWG) (Deck) 621
§ 20 Gezielte Behinderung (§ 4 Nr. 10 UWG) (Gutsche) 675
§ 21 Lehre vom Rechtsbruch (§ 4 Nr. 11 UWG) (Bitten) 712
§ 22 Verbot irreführender Werbung (§ 5 UWG) (Ahrens/Glinke) 741
TV
§ 23 Vergleichende Werbung (§ 6 UWG) (Eck/Ikas) 809
§ 24 Unzumutbare Belästigung (§ 7 UWG) (Manderla) 849
§ 25 Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse (§17 UWG) (von Bossel) 876
§ 26 Wettbewerbs- und zivilrechtlicher Know-how-Schutz (Musiol) 891
§27 Verwertung von Vorlagen (§ 18 UWG) (von Bossel) 918
§ 28 Verleiten und Erbieten zum Verrat (§ 19 UWG) (von Bossel) 924
Teil E. Verwandte Rechtsgebiete
§ 29 Presserecht (Börger/Wiggenhorn) 929
§ 30 Rundfunkrecht (Helling) 969
§ 31 Internetbezogene Rechtsprobleme (Jaeger-Lenz/Lotze) 1015
§32 Heilmittelwerberecht (U. Grundmann) 1133
§ 33 Lebensmittelrecht (Eggers) 1174
§ 34 Kosmetikrecht (Schulte-Beckhausen) 1242
Teil F. Markenrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
1. Abschnitt. Markenrecht
§ 35 Markenrecht (Raab) 1271
§ 36 Die internationale Registrierung von Marken nach dem Madrider
Markenabkommen und nach dem Protokoll zum Madrider Mar¬
kenabkommen (Karow) 1404
§ 37 Gemeinschaftsmarkenrecht (Hasselblatt) 1435
2. Abschnitt. Technische Schutzrechte
§ 38 Patentrecht (D. Grundmann) 1570
§ 39 Europäisches Patentrecht (D. Grundmann) 1642
§ 40 Internationales Patentrecht (PCT) (D. Grundmann) 1665
§ 41 Gebrauchsmusterrecht (D. Grundmann) 1670
§ 42 Arbeitnehmererfindungsrecht (D. Grundmann/Schoenen) 1680
3. Abschnitt. Nichttechnische Schutzrechte
§ 43 Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
(A. Nordemann/ Czychowski) 1703
§ 44 Internationales Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
(A. Nordemann/ Czychowski) 1853
§ 45 Geschmacksmusterrecht (von Gerlach) 1871
§ 46 Internationales Geschmacksmusterrecht (von Gerlach) 1908
§ 47 Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht (Späth) 1917
Teil G. Lizenzvertragsrecht
§ 48 Grundzüge des Lizenzvertrages (Strasser/Feyock) 1971
§ 49 Kartellrechtliche Aspekte (Lubitz) 2013
Sachregister (Hagen) 2045
Inhaltsverzeichnis
Teil A. Allgemeiner Teil
§ 1 Einführung in die Besonderheiten des Gewerblichen Rechtsschutzes
I. Bedeutung des Wettbewerbsrechts und Gewerblichen Rechtsschutzes
für die Praxis 2
1. Nationale Beratungspraxis 2
2. Multinationale Beratungspraxis 3
3. Besondere Herausforderungen für die Beratungspraxis 5
II. Materien des Wettbewerbsrechts und angrenzende Gebiete 7
1. Wettbewerbsrecht 8
2. Benachbarte Rechtsgebiete 10
III. Materien des gewerblichen Rechtsschutzes 11
1. Schutz gewerblichen und geistigen Eigentums 11
2. Gemeinsame Schutzprinzipien 12
IV. Verfahrensbesonderheiten 18
1. Verfahren vor speziellen Ämtern, Behörden und Gerichten 18
2. Behördliche Verfahren 19
3. Außergerichtliches Verfahren 19
4. Gerichtliches Verfahren 20
V. Generelle Erwägungen für die Mandatsannahme und -bearbeitung 22
1. Prozedurale Aspekte . 22
2. Materielle Aspekte 24
3. Überlappung der Rechtsgebiete 24
4. Exakte Sachverhaltsfeststellung 24
5. Vieraugenprinzip 25
6. Technisches Verständnis, Marktkenntnisse 25
7. Aktivlegitimation 25
8. Ansprüche, Antragsfassungen 26
9. Zeitfaktor 26
10. Strategische Aspekte 27
VI. Ziele des vorliegenden Handbuches 28
VII. Hinweise zur Benutzung 29
§ 2 Grundlagen des Wettbewerbsrechts und des Gewerblichen Rechtsschutzes
I. Einführung 30
1. Nationales Recht 31
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 32
3. Internationale Abkommen 32
II. Rechtsgrundlagen des Wettbewerbsrechts und des Gewerblichen Rechts¬
schutzes 35
1. Nationale Gesetze/Verordnungen/Staatsverträge 35
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 42
3. Multilaterale Abkommen 45
4. Bilaterale Abkommen 46
Teil B. Verfahrensfragen
§ 3 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche
I. Der Unterlassungsanspruch 50
1. Grundlagen 50
2. Wiederholungsgefahr 51
3. Erstbegehungsgefahr 52
4. Unterlassungsklage 53
II. Der Auskunftsanspruch 58
1. Allgemeines 58
2. Allgemeine Grenzen der Auskunftspflicht 61
3. Der unselbständige Auskunftsanspruch 67
4. Der selbständige Auskunftsanspruch 72
5. Der Rechnungslegungsanspruch 73
6. Prozessuale Fragen 75
III. Der Schadensersatzanspruch 78
1. Allgemeines 78
2. Die Anspruchsgrundlagen 79
3. Anspruchsvoraussetzungen 81
4. Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruches 91
5. Prozessuale Fragen 99
IV. Weitere Ansprüche 101
1. Der Beseitigungsanspruch 101
2. Der Widerrufsanspruch 104
3. Der Anspruch auf Urteilsveröffentlichung 107
4. Der Bereicherungsanspruch 109
5. Der Gewinnabschöpfungsanspruch 111
V. Verjährung 112
§ 4 Außergerichtliches Verfahren
I. Abmahnung 116
1. Begriff und rechtliche Grundlagen 116
2. Inhalt der Abmahnung 118
3. Formalien 120
4. Unberechtigte Abmahnung 122
5. Kosten 123
II. Strafbewehrte Unterlassungsverpflichtung 124
1. Rechtliche Bedeutung 124
2. Inhalt 124
3. Rechtsfolgen 126
YIT
III. Aufbrauchsfristen 127
1. Rechtliche Bedeutung 127
2. Einräumung und Inhalt 128
3. Wirkung und Rechtsfolgen 129
IV. Schutzschrift 130
1. Begriff und rechtliche Grundlagen 130
2. Bedeutung und Inhalt der Schutzschrift 130
3. Hinterlegung der Schutzschrift 132
4. Kosten 133
§ 5 Wettbewerbsprozess/Gerichtliches Verfahren
I. Vorüberlegungen 135
1. Einleitung 135
2. Checklisten 136
II. Einstweiliges Verfügungsverfahren 138
1. Verfügungsanspruch 138
2. Verfügungsgrund (insbesondere Dringlichkeit) 145
3. Glaubhaftmachung 149
4. Gerichtliche Entscheidung 151
5. Vollstreckungsschutz/Aufbrauchsfristen 154
6. Vollziehung/Zustellung einer einstweiligen Verfügung 154
7. Rechtsbehelfe 157
8. Schadensersatzanspruch nach § 945 ZPO 165
III. Abschlussverfahren 169
1. Sinn des Abschlussschreibens/der Anschlussabmahnung 169
2. Erforderlichkeit des Abschlussschreibens/der Anschlussabmahnung .. 170
3. Inhalt des Abschlussschreibens/der Anschlussabmahnung 170
4. Abschlusserklärung 173
IV. Wettbewerbsrechtliche Klagearten 174
1. Unterlassungsklage 175
2. Schadensersatz-/Feststellungsklage 176
3. Klage auf Auskunftserteilung/Rechnungslegung 177
4. Beseitigungsklage 179
5. Negative Feststellungsklage 180
V. Vollstreckungsverfahren 181
1. Allgemeine Grundsätze und Voraussetzungen der Zwangsvoll¬
streckung 181
2. Unterlassungsvollstreckung (§ 890 ZPO) 182
3. Handlungsvollstreckung 188
VI. Muster 190
§ 6 Zuständigkeiten der Gerichte
I. Rechtsweg 195
1. Ordentlicher Rechtsweg 195
2. Zuständigkeit des Arbeitsgerichts 197
3. Schiedsgerichtsbarkeit und Einigungsstellen 198
VTII
II. Sachliche und funktionelle Zuständigkeit 198
III. Örtliche Zuständigkeit 200
1. Besonderheit des § 14 UWG 200
2. Gerichtsstände nach § 14 Abs. 1 UWG 201
3. Gerichtsstand des Tatortes 202
IV. Internationale Zuständigkeit 207
1. Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsbezug 207
2. Anwendbares Recht 210
§ 7 Außergerichtliche Streitbeilegung
I. Einleitung 213
1. Verfahrensalternativen der außergerichtlichen Streitbeilegung 213
2. Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren 216
3. Außergerichtliche Streiterledigung im gewerblichen Rechtsschutz 221
4. Andere Verfahrensarten im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes 224
II. Mediation als zu einem unverbindlichen Ergebnis führendes Streiterle¬
digungsverfahren 225
1. Einführung 225
2. Rechtliche Grundlagen eines Mediationsverfahrens 226
3. Voraussetzungen für die Durchführung eines Mediationsverfahrens ... 227
4. Ablauf eines Mediationsverfahrens 231
III. Schiedsgerichtsbarkeit als zu einem verbindlichen Ergebnis führendes
Streiterledigungsverfahren 240
1. Rechtliche Grundlagen eines Schiedsverfahrens 240
2. Voraussetzungen für die Durchführung eines Schiedsverfahrens 241
3. Ablauf eines Schiedsverfahrens 247
IV. Beratungschecklisten 268
§ 8 Tätigwerden der Zollbehörden (Grenzbeschlagnahme)
I. Einleitung 272
II. Rechtliche Grundlagen 272
1. Europäisches Recht 273
2. Nationales Recht 275
III. Verfahren 276
1. Europäisches Recht/Produktpiraterieverordnung 276
2. Nationales Recht in Deutschland 284
IV. Beratungs-Checkliste 288
V. Musterabmahnung 289
§ 9 Rechtsdemoskopische Gutachten
I. Einführung 292
1. Besonderheiten des Fachgebiets 292
2. Fachkenntnisse des Anwalts 293
3. Aufgabenbereiche des Anwalts 294
II. Methodik 295
1. Durchführung der Umfrage 295
YTV
2. Fragebogen 296
3. Stichprobe 305
4. Fehlertoleranz 306
III. Rechtsgebiete 307
1. Irreführung 307
2. Verkehrsgeltung 309
3. Verkehrsdurchsetzung 311
4. Kennzeichenrechtlicher Bekanntheitsschutz 316
5. Erhöhte Kennzeichnungskraft 317
6. Retrospektive Ermittlung 318
7. Verwechslungsgefahr 320
8. Sonstige Fragestellungen 323
9. Orientierungswerte 324
IV. Gutachten 329
1. Inhalt 329
2. Form 329
3. Auswahl des Gutachters 329
4. Kosten 330
V. Verfahrensablauf 332
1. Allgemeines 332
2. Beweisantrag 332
3. Beweisbeschluss 333
4. Einweisungstermin 333
5. Erläuterungstermin 333
6. Ergänzende Auswertung 334
7. Beweiswürdigung 334
VI. Bearbeitungsdauer 335
VII. Checklisten 336
1. Hauptsacheverfahren 336
2. Eilverfahren 336
§ 10 Gebühren und Kosten
I. Allgemeine Grundsätze 338
II. Vorprozessuale Kosten 339
1. Abmahnung 339
2. Abmahnung durch Verbände 343
3. Schutzvorschriften 344
4. Kostenregelung im Verfahren vor der Einigungsstelle 346
III. Prozesskosten 346
1. Einstweiliges Verfügungsverfahren 346
2. Hauptsacheverfahren 349
IV. Erstattungsfähigkeit einzelner Kosten 350
1. Testkauf-, Detektiv- und Recherchekosten 350
2. Kosten eines Privatgutachtens 351
3. Patentanwaltskosten 352
4. Kosten des Verkehrsanwalts und Übersetzungskosten 353
V. Vollstreckungskosten 354
VI. Streitwertfestsetzung 356
1. Grundsätze für die Streitwertbemessung 356
2. Streitwertminderung gemäß § 12 Abs. 4 UWG 357
VII. Vergütungsvereinbarungen 358
Teil C. Europarecht
§ 11 Europarecht
I. Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts 363
1. Das Binnenmarktkonzept 363
2. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht 364
II. Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts 367
1. Primärrecht 367
2. Sekundärrecht 368
III. Auslegung und Vollzug des Gemeinschaftsrechts 370
1. Auslegungsmethoden 370
2. Vorabentscheidungsverfahren 372
3. Folgen einer nicht fristgerechten Umsetzung des Gemeinschafts¬
rechts 373
IV. Die Grundfreiheiten der Gemeinschaft und nationales Lauterkeits¬
recht 376
1. Freiheit des Warenverkehrs 376
2. Dienstleistungsfreiheit 390
3. Niederlassungsfreiheit . 394
V. Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in der EG 395
1. Artikel 295 EGV 395
2. Artikel 28/30 EGV 396
3. Art. 82 EGV 404
VI. Sekundärrecht 406
Teil D. Unlauterkeitsrecht
§ 12 Verbot unlauteren Wettbewerbs (§ 3 UWG)
I. Begriff der unlauteren Wettbewerbshandlungen 419
1. Schutzzweck des UWG 419
2. Systematik des UWG 421
II. Wettbewerbsrechtliche Grundbegriffe 424
1. Waren und Dienstleistungen 424
2. Marktteilnehmer 424
3. Wettbewerbshandlung 428
4. Beeinträchtigung geschützter Interessen („zum Nachteil ) 434
5. Spürbarkeit („nicht unerhebliche Beeinträchtigung des Wettbe¬
werbs) 435
III. Unlautere Wettbewerbshandlungen nach § 3 UWG 436
XVI
IV. Anspruchsberechtigter und Anspruchsgegner im UWG 440
1. Anspruchsberechtigung 441
2. Anspruchsgegnerschaft 454
V. Übergangsfälle auf Grund der UWG-Reform 2004 457
VI. Bearbeitungscheckliste 457
§ 13 Unsachliche Beeinflussung (§ 4 Nr. 1 UWG)
I. Einführung 460
II. Abgrenzung zu anderen Unlauterkeitstatbeständen 462
1. § 4 Nr. 2 UWG 463
2. § 4 Nr. 3 UWG 463
3. § 4 Nrn. 4 bis 6 UWG 464
4. § 5 UWG 465
5. § 7 UWG 465
III. Unsachliche Beeinflussung nach § 4 Nr. 1 UWG 465
IV. Maßnahmen der unsachlichen Beeinflussung 467
1. Ausübung von Druck 467
2. Menschenverachtende Werbung 470
3. Unsachlicher Einfluss 474
V. Bearbeitungscheckliste 485
§ 14 Ausnutzen der geschäftlichen Unerfahrenheit, Angst oder Zwang
(§ 4 Nr. 2 UWG)
I. Allgemeines 487
1. Grundlagen 487
2. Systematik und Konkurrenzen 488
II. Ausnutzung geschäftlicher Unerfahrenheit 489
1. Schutz von Kindern und Jugendlichen 490
2. Schutz sonstiger Verbraucher 500
III. Ausnutzen von Leichtgläubigkeit 501
IV. Ausnutzen von Angst 502
1. Gesundheitswerbung 504
2. Umweltbezogene Werbung 504
3. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen 505
V. Ausnutzung einer Zwangslage 506
VI. Beratungscheckliste 507
§ 15 Tarnung von Werbemaßnahmen (§ 4 Nr. 3 UWG)
I. Tarnung der Werbung als solche 509
1. Werbung in redaktioneller Form 509
II. Äußerungen Dritter 536
1. Wissenschaftliche Publikationen 536
2. Warentests 537
3. Sonstige Empfehlungen 537
4. Haftung 538
III. Tarnung des Werbenden selbst 539
IV. Bearbeitungscheckliste 540
XVTI
§ 16 Wertreklame - Koppelung, Gewinnspiele, Täuschung über Preisnachlässe,
Zugaben oder Geschenke (§ 4 Nr. 4-6 UWG)
I. Einleitung 544
II. Wettbewerbsrechtliche Problematik der Wertreklame 546
1. Begriff der Wertreklame 546
2. Allgemeine Beurteilung nach altem UWG-Recht 547
3. Beurteilung nach dem neuen UWG 549
III. Erscheinungsformen der Wertreklame 550
1. Zugaben, Koppelungsgeschäfte 550
2. Preisnachlässe und Rabatte 566
3. Preisausschreiben/Gewinnspiele 575
4. Isolierte Sach- und Geldzuwendungen 594
§ 17 Geschäftsehrverletzung (§ 4 Nr. 7 UWG)
I. Überblick 601
II. Abgrenzungen 602
1. Tatsachenbehauptungen nach § 4 Nr. 8 UWG 602
2. Rufausbeutung nach § 4 Nr. 9 b) UWG 602
3. Behinderung nach § 4 Nr. 10 UWG 603
4. Vergleichende Werbung nach § 6 Abs. 2 Nrn. 4 und 5 UWG 603
III. Voraussetzungen 603
1. Wettbewerbshandlung 603
2. Herabsetzung oder Verunglimpfung 604
3. Unlauterkeitsschwelle 604
4. Keine Unerheblichkeit 604
IV. Rechtfertigungsgründe 605
1. Interessenabwägung 605
2. Verhältnismäßigkeitsgebot 606
3. Erforderlichkeit der Äußerung 606
4. Wahrnehmung berechtigter Interessen 607
V. Medienveröffentlichungen 608
1. Verantwortlichkeit der Medien 608
2. Verantwortlichkeit des Informanten 609
VI. Beratungscheckliste 609
§ 18 Anschwärzung (§ 4 Nr. 8 UWG)
I. § 4 Nr. 8 UWG: Anschwärzung 611
1. Allgemeines 611
2. Tatbestandsvoraussetzungen des § 4 Nr. 8, 1. Alt. UWG 613
II. Der Sondertatbestand des § 4 Nr. 8, 2. Alt. UWG 619
1. Unterschied zu § 4 Nr. 8, 1. Alt. UWG 619
2. Vertraulichkeit 619
3. Berechtigtes Interesse 619
4. Subjektiver Tatbestand 620
III. Beratungscheckliste 620
XVIII
§ 19 Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz (§ 4 Nr. 9 UWG)
I. Allgemeines - Grundsatz der Nachahmungsfreiheit und dessen Bedeu¬
tung 623
1. Förderung des Fortschritts durch Nachahmungsfreiheit 623
2. Grenzen der Nachahmungsfreiheit: Sonderrechtsschutz 624
3. Grenzen der Nachahmungsfreiheit: unlautere Nachahmung 624
4. Verhältnis Sonderrechtsschutz - ergänzender Leistungsschutz 626
II. Nachahmungstatbestände 632
1. Gegenstand der Nachahmung 632
2. Unmittelbare Leistungsübernahme/(fast) identische Nachahmung 633
3. Nachschaffende Leistungsübernahme 635
III. Anspruchsberechtigter, Anspruchsgegner, Ansprüche 637
1. Schutzberechtigter 637
2. Anspruchsgegner 637
3. Wettbewerbsverhältnis 639
4. Unterlassungsanspruch 639
5. Schadensersatzansprüche 640
6. Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch 640
IV. Wettbewerbliche Eigenart 643
1. Definition 644
2. Wechselwirkung zu anderen Anspruchsvoraussetzungen 645
3. Anforderungen im Vergleich zu sondergesetzlichen Schutzanforde-
rungen 645
4. Ästhetisch-künstlerische Gestaltungen/Design 647
5. Warenkennzeichnungen und -gestaltungen, sonstige äußere Gestal¬
tungen 648
6. Wettbewerblich eigenartige technische Merkmale 648
V. Verkehrsbekanntheit 649
1. (Gewisse) Bekanntheit als Anspruchsvoraussetzung 649
2. Gesteigerte Bekanntheit 651
VI. Besondere Unlauterkeitselemente 651
1. Vermeidbare Herkunftstäuschung (§ 4 Nr. 9 a) UWG) 652
2. Rufausbeutung (§ 4 Nr. 9 b) UWG) 656
3. Behinderung 659
4. Vertrauensbruch und Verwertung von Geschäfts- oder Betriebsge¬
heimnissen (§ 4 Nr. 9 c) UWG) 660
VII. Besondere Fallgestaltungen 661
1. Modeschöpfung/Saisonschutz 661
2. Computerprogramme 665
3. Ersatzteil- und Zubehörnachbau 667
4. Einschieben in fremde Serie 669
5. Systematische Nachahmung 670
6. Nachahmung fremder Werbung 670
VIII. Subjektive Voraussetzungen 671
IX. Beratungscheckliste 672
XIX
§ 20 Gezielte Behinderung (§ 4 Nr. 10 UWG)
I. Überblick 676
1. Normzweck 677
2. Gezieltes Handeln 678
3. Wettbewerbshandlung 678
4. Erheblichkeit 679
5. Behinderungen 679
II. Absatzbehinderung 679
1. Kundenbezogene Behinderung 680
2. Produktbezogene Behinderung 682
3. Vertriebsbezogene Behinderung 684
III. Bezugsbehinderung 685
IV. Werbebehinderung 686
1. Werbevereitelung 686
2. Nachahmung von Werbung 687
3. Zeichenbeseitigung 687
4. Zeichenmissbrauch 688
V. Betriebsstörung 689
1. Abmahnung und Schutzrechtsverwarnung 689
2. Testmaßnahmen 692
3. Verletzung von selektiven Vertriebssystemen 693
4. Kontrollvereitelung 696
5. Abwerbung von Beschäftigten 698
VI. Boykott 699
1. Überblick 699
2. Voraussetzungen 700
3. Rechtfertigungsgründe 703
VII. Preiskampf 703
1. Preisunterbietung 704
2. Rechts- und Vertragsbruch 706
3. Niedrigpreisaktionen bei Markenartikeln 707
4. Darlegungs- und Beweislast 707
XI. Bearbeitungschecklisten 708
§ 21 Lehre vom Rechtsbruch (§ 4 Nr. 11 UWG)
I. Bedeutung 713
II. Zweck der Regelung 713
III. Konzeptionswandel des Rechtsbruchtatbestandes 714
1. Unterscheidung zwischen wertbezogenen und wertneutralen Normen 715
2. Neuere Rechtsprechung ab 1997 719
IV. Der Rechtsbruchstatbestand des § 4 Nr. 1 UWG n. F 721
1. Wettbewerbshandlung 721
2. Verstoß gegen eine gesetzliche Vorschrift 721
3. Wettbewerbsbezug der verletzten Norm 722
4. Einzelfallabwägung 723
5. Erheblichkeitsschwelle des § 3 UWG 724
6. Verzicht auf subjektive Voraussetzungen 725
XX
V. Einzelne Bereiche 725
1. Normen zum Schutz der Volksgesundheit 726
2. Vorschriften zum Schutz der Rechtspflege 727
3. Berufs-oder standesrechtliche Werbeverbote 728
4. Betriebs- und Produktionsbezogene Vorschriften 729
5. Informationspflichten 730
6. Preisangabenverordnung 730
7. Steuervorschriften 731
8. Vorschriften des EG-Beihilferechts 731
9. Ausschließlichkeitsrechte 732
10. Marktzutrittsregelungen 732
VI. Vertragsverletzungen 734
1. Ausgangspunkt 734
2. Eigener Vertragsbruch 734
3. Fremder Vertragsbruch 735
§ 22 Verbot irreführender Werbung (§ 5 UWG)
I. Allgemeines 742
1. Systematische Einordnung 742
2. Schutzzweck 755
3. Anwendungsbereich 755
4. Ansprüche 758
5. Anspruchsberechtigte 760
II. Definition der Irreführung 760
1. Begriff und wettbewerbsrechtliche Relevanz 760
2. Maßstab 763
3. Interessenabwägung 769
III. Art der Irreführung 772
1. Objektiv unzutreffende Angaben 772
2. Mehrdeutige Angaben 773
3. Nicht ernst gemeinte Angaben 775
4. Objektiv zutreffende Angaben 776
5. Äußerungen Dritter 778
6. Alleinstellungswerbung 780
7. Verschweigen von Angaben 782
IV. Gegenstand der Irreführung 785
1. Angaben 785
2. Merkmale der Waren oder Dienstleistungen (§ 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 1
UWG) 787
3. Anlass des Verkaufs (§ 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 2, 1. Alt. UWG) 794
4. Preis und Preisberechnung (§ 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 2,2. Alt., Abs. 4 UWG) 794
5. Bedingungen (§ 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 2, 3. Alt. UWG) 799
6. Geschäftliche Verhältnisse (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 UWG) 800
V. Antragstellung 803
VI. Beweisfragen 805
VII. Beratungs-Checkliste 807
XYI
§ 23 Vergleichende Werbung (§ 6 UWG)
I. Bearbeitungs-Checkliste 810
II. Rechtsentwicklung 811
1. Traditionelle Rechtsprechung 811
2. Novelle 811
III. Auslegungsgrundsätze 812
IV. Tatbestand und Abgrenzung 813
1. Begriff der vergleichenden Werbung (§ 6 Abs. 1 UWG) 813
2. Andere Werbevergleiche 820
V. Zulässigkeitsvoraussetzungen 822
1. Allgemeines 822
2. Bedarfs- und Zweckidentität (§ 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG) 824
3. Ursprungsbezeichnungen 826
4. Vergleichbare Eigenschaften (§ 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG) 827
5. Irreführungsverbot (§ 5 UWG) 832
6. Vermeidung von Verwechslungen (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG) 836
7. Verbot der Rufausbeutung (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG) 838
8. Diffamierungsverbot (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 und Nr. 5 UWG) 842
9. Schutz des Originalanbieters (§ 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG) 846
10. Erheblichkeitsschwelle (§ 3 UWG) 847
VI. Beweislast 847
§ 24 Unzumutbare Belästigung (§ 7 UWG)
I. Allgemeines 850
II. UWG-Reform 851
1. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 851
2. Neuregelung des § 7 UWG 852
3. Einzelne Tatbestandsmerkmale 852
III. Belästigung nach § 7 Abs. 1 UWG 854
1. Ansprechen in der Öffentlichkeit 854
2. Haustürwerbung 857
3. Laienwerber 858
4. Werbung am Unfallort 859
5. Unverlangt zugesandte Ware 860
IV. Belästigung nach § 7 Abs. 2 UWG 862
1. Belästigung nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG 862
2. Belästigung nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG 865
3. Belästigung nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 869
4. Transparenzgebot nach § 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG 873
V. Rechtsverfolgung 874
§ 25 Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse (§ 17 UWG)
I. Allgemeines zu §§ 17-19 UWG 876
II. Begriff des Geschäfts-/Betriebsgeheimnisses 878
1. Bezug der Tatsache zum Unternehmen 878
2. Fehlende Offenkundigkeit 878
YYTI
3. Geheimhaltungswille 880
4. Objektives Geheimhaltungsinteresse 880
5. Beispiele geschützten Know-hows 881
III. Die Tatbestände des § 17 UWG 881
1. § 17 Abs. 1 UWG: Geheimnisverrat 881
2. § 17 Abs. 2 Nr. 1 UWG: Betriebsspionage 885
3. Geheimnishehlerei 886
IV. § 17 Abs. 3 UWG: Versuchsstrafbarkeit 888
V. § 17 Abs. 4 UWG: Besonders schwere Fälle 889
VI. Strafe, Strafverfolgung 889
VII. Beratungscheckliste 890
§ 26 Wettbewerbs- und zivilrechtlicher Know-how-Schutz
I. Einleitung 892
1. Begriffsbestimmung 892
2. Konstellationen anwaltlicher Beratung 893
II. Schutz durch gesetzliche Regelungen 894
1. Schutz nach § 4 Nr. 9 lit. c UWG 894
2. Schutz nach § 3 UWG 895
3. Schutz nach § 823 Abs. 1 BGB 897
4. Schutz nach § 823 Abs. 2 BGB 899
5. Schutz nach § 826 BGB 899
III. Schutz durch vertragliche Regelungen 900
1. Arbeitsverhältnis 900
2. Sonstige Dienstverhältnisse 901
3. Sonderfall: ausgeschiedene Arbeitnehmer/Dienstverpflichtete 901
4. Sonderfall: Handelsvertreter 904
5. Sonstige Vertragsverhältnisse 905
IV. Rechtsfolgen der Verletzung von Know-how 910
1. Ansprüche 910
2. Verfahrensarten 914
3. Sachliche Zuständigkeit 914
4. Sonderproblem Antragsfassung 914
5. Sonderproblem Offenkundigkeit 915
6. Pro und Contra einer Abmahnung 916
§ 27 Verwertung von Vorlagen (§18 UWG)
I.Allgemeines 918
II. Tatbestand 919
1. Täterkreis 919
2. Tatgegenstand 920
3. Tathandlung 922
4. Subjektiver Tatbestand 922
III. Versuchsstrafbarkeit 923
IV. Strafe, Strafverfolgung 923
VVTTT
§ 28 Verleiten und Erbieten zum Verrat (§ 19 UWG)
I. Allgemeines 924
II. Die Tatbestände von § 19 UWG 925
1. Täterkreis 925
2. § 19 Abs. 1 UWG: Versuchte Verleitung 925
3. § 19 Abs. 2, 1. Alt. UWG: Sich bereit erklären 925
4. § 19 Abs. 2, 2. Alt. UWG: Annahme des Erbietens 926
5. § 19 Abs. 2, 3 Alt. UWG: Verabredung 926
6. Subjektiver Tatbestand 926
III. Straflösigkeit bei Rückritt 926
IV. Strafe, Strafverfolgung 927
Teil E. Verwandte Rechtsgebiete
§ 29 Presserecht
I. Einleitung 930
1. Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen 930
2. Besonderheiten bei der Bildberichterstattung 935
3. Rechtswidrigkeit der Berichterstattung 940
4. Journalistische Sorgfalt und Verschulden 945
II. Unterlassung 947
1. Voraussetzungen 947
2. Prozessuale Durchsetzung 949
III. Gegendarstellung 950
1. Rechtsgrundlagen 950
2. Anspruchsinhaber und Anspruchsgegner 951
3. Voraussetzungen 952
4. Gerichtliche Durchsetzung 957
5. Erfüllung des Anspruchs 958
6. Gegendarstellungen in elektronischen Medien 960
7. Checkliste zur Gegendarstellung 961
IV. Berichtigung 961
1. Voraussetzungen 962
2. Inhalt des Anspruchs 963
3. Verfahrensfragen 964
V. Schadenersatz und Geldentschädigung 964
1. Schadenersatz 964
2. Geldentschädigung 965
§ 30 Rundfunkrecht
I. Anwaltliche Beratungsfelder 970
II. Rechtsgrundlagen 971
1. Rundfunkstaatsvertrag 971
2. Mediendienstestaatsvertrag und Informations- und Kommunika¬
tionsdienste-Gesetz 972
XXIV
III. Duales Rundfunksystem 973
1. Fernseh- und Rundfunkurteile 973
2. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 978
3. Privater Rundfunk 979
IV. Zulassung zur Veranstaltung von Rundfunk 980
1. Rechtsnatur der Zulassung 980
2. Zulassungsvoraussetzungen 981
3. Zuständigkeit der Landesmedienanstalten 985
4. Zulassungsstreitigkeiten 986
5. Checkliste: Zulassungsantrag 988
V.Werbung 989
1. Begriff 989
2. Adressaten der Werberegelungen 990
3. Rahmenbedingungen der Werbevorschriften 990
4. Werbeverbote 996
5. Erscheinungsformen erlaubter Werbung - Merchandising und
Licensing 1000
6. Checkliste: Werbeverbote 1001
VI. Sponsoring 1001
1. Definition 1001
2. Art der Finanzierung 1002
3. Gegenstand des Sponsorings 1003
4. Ausgestaltung des Sponsorenhinweises 1004
5. Grenzen des erlaubten Sponsorings 1005
VII. Teleshopping 1007
1. Formen des Teleshopping 1007
2. Gebote, Verbote und Beschränkungen 1009
VIII. Mediendienste 1010
1. Definition 1010
2. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 1011
3. Verantwortlichkeiten 1012
4. Pflichten der Mediendiensteanbieter 1013
5. Aufsichtsbehörden 1013
§ 31 Internetbezogene Rechtsprobleme
I. Einleitung 1017
II. Gerichtszuständigkeit und anwendbares Recht 1018
1. Gerichtszuständigkeit 1018
2. Bestimmung des anwendbaren Rechts 1021
3. Internetspezifische Rechtsnormen in Deutschland 1026
III. Domains 1028
1. Vorbemerkung 1028
2. Anmeldeverfahren für Domains 1030
3. Allgemeine Hinweise zur Vermeidung von und zum Vorgehen bei
Domainauseinandersetzungen 1043
4. Außergerichtliche Streitbeilegung 1046
5. Gerichtsverfahren um Domains in Deutschland 1056
YYU
6. Vollstreckungsfragen 1084
7. Übertragung von Domains 1085
8. Ausblick 1086
IV. Website 1087
1. Vorbemerkung 1087
2. Informationspflichten 1087
3. Metatags 1092
4. AdViews (Werbetexte/Banner/Inline-Ads) 1099
5. Links 1103
6. Framing 1106
7. Up-/Downloading-Angebote 1108
8. Cookies 1109
V. E-Mail und Push-Dienste Uli
1. E-Mail Uli
2. Push-Dienste 1114
VI. Online-Auktionen 1114
1. Umgekehrte Versteigerung 1114
2. Sniper-Software 1115
VII. Virtuelle Einkaufsgemeinschaften 1118
VIII. Ausbeuten von Datenbanken durch Search-Agents und Suchmaschinen 1119
IX. Haftungsprivilegierung nach dem TDG und dem MDStV 1120
1. Tele- und Mediendienste 1120
2. Eigene und fremde Informationen 1121
3. Prüfungspflicht 1122
4. Haftungsprivilegierung einzelner Verbreitungsarten 1125
5. Domain-Administratoren 1130
6. Haftung der DENIC 1130
X. Teledienstedatenschutzgesetz 1131
§ 32 Heilmittelwerberecht
I. Einführung 1134
II. Allgemeines 1134
III. Anwendbarkeit 1136
1. Begriff „Werbung 1136
2. Arzneimittel 1138
3. Medizinprodukte 1142
4. Kosmetika 1144
5. Gegenstände 1144
6. Therapien 1144
7. Krankheitsbegriff 1145
8. Räumlicher Geltungsbereich 1146
IV. Werbebeschränkungen 1148
1. Werbung durch ausländische Unternehmen 1148
2. Irreführungsverbot 1148
3. Gutachtenwerbung 1152
4. Werbegaben 1152
5. Fernbehandlung 1153
V. Werbung für Arzneimittel 1154
1. Fehlende arzneimittelrechtliche Zulassung 1154
2. Homöopathische Arzneimittel 1156
3. Teleshopping/Einzeleinfuhr ausländischer Arzneimittel 1157
4. Werbung in Packungsbeilagen 1158
5. Pflichtangaben 1159
VI. Publikumswerbung 1162
1. Fachkreise 1162
2. Verschreibungspflichtige Arzneimittel 1163
3. Schlafmittel/Psychopharmaka 1163
4. Hinweise auf Krankheiten im Sinne des § 12 HWG 1164
5. Einzelne Werbeverbote gemäß § 11 HWG 1165
VII. Sanktionen 1170
1. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche 1170
2. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 1170
VIII. Checklisten 1171
§ 33 Lebensmittelrecht
I. Einleitung 1175
1. Einführung 1175
2. Lebensmittelrecht und Wettbewerbsrecht 1178
3. Definition des Lebensmittels 1179
II. Grundsätze der Lebensmittelkennzeichnung 1191
1. Anwendbarkeit der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung 1191
2. Art der Kennzeichnung 1192
III. Kennzeichnungselemente im Einzelnen 1194
1. Pflichtkennzeichnungselemente 1194
2. Fakultativ-obligatorische Kennzeichnungselemente 1217
3. Werbebehauptungen in der Etikettierung und Aufmachung von Le¬
bensmitteln 1228
IV. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche - Lebensmittelrechtliche Besonder¬
heiten 1230
1. § 4 Ziff. 11 UWG 1230
2. Lebensmittelrechtlicher Täuschungsschutz 1231
3. Krankheitsbezogene Werbung 1236
4. Besonderheiten im Verfahren - Das Nebeneinander von öffentlich¬
rechtlicher Überwachung und Zivilrecht 1239
§ 34 Kosmetikrecht
I. Rechtsgrundlagen 1242
1. Nationale Bestimmungen 1243
2. Europäisches Recht 1243
II. Definitionen 1245
1. Kosmetikerzeugnis 1245
2. Abgrenzung zu Arzneimitteln und Lebensmitteln 1249
3. Ausnahmetatbestand § 4 Abs. 3 LMBG 1251
YYVTT
III. Materielles Recht 1252
1. Herstellen, Bearbeiten, Inverkehrbringen 1252
2. Angaben und Kennzeichnung von Verpackungen kosmetischer Mit¬
tel 1258
3. Verbote beim werblichen Auftritt 1262
4. Sonstige gesetzliche Bestimmungen 1264
IV. Verfahrensfragen 1267
1. Zivilrechtliche Ansprüche 1267
2. Verwaltungsrechtliche Maßnahmen 1267
3. Strafrechtliche Folgen 1267
V. Beratungscheckliste 1268
Teil F. Markenrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht
1. Abschnitt. Markenrecht
§ 35 Markenrecht
I. Einleitung 1273
II. Anwendungsbereich und Grundsätze des Markengesetzes 1274
1. Gegenstand des Kennzeichenrechtsschutzes 1274
2. Entstehung des Schutzes 1275
3. Inhaber 1276
4. Priorität 1277
III. Voraussetzungen des Markenschutzes 1277
1. Markenfähigkeit, § 3 MarkenG 1278
2. Absolute Schutzhindernisse, § 8 MarkenG 1280
3. Markenschutz durch Verkehrsgeltung 1300
4. Relative Schutzhindernisse 1303
IV. Geschäftliche Bezeichnungen 1332
1. Überblick 1332
2. Unternehmenskennzeichen 1332
3. Werktitelschutz 1337
V. Schutzwirkungen 1339
1. Rechte aus der Marke 1340
2. Rechte aus der geschäftlichen Bezeichnung 1355
3. Schranken des Markenschutzes 1358
VI. Die Marke als Gegenstand des Vermögens 1370
1. Übertragung des Markenrechts 1370
2. Dingliche Rechte, Zwangsvollstreckung und Insolvenz 1372
3. Lizenzen 1373
VII. Eintragungsverfahren 1375
1. Überblick 1375
2. Anmeldung 1377
3. Prüfungsverfahren 1381
VWITI
4. Eintragung und Veröffentlichung 1382
5. Schutzdauer und Verlängerung 1383
VIII. Widerspruchsverfahren 1383
1. Überblick 1383
2. Formalien 1384
3. Einrede der fehlenden Benutzung 1385
4. Entscheidung 1387
5. Abgrenzungs-/Vorrechtsvereinbarungen 1387
6. Eintragungsbewilligungsklage 1388
IX. Löschungsverfahren 1389
1. Überblick 1389
2. Löschung wegen Verfalls 1389
3. Nichtigkeit wegen absoluter Schutzhindernisse 1391
4. Nichtigkeit wegen des Bestehens älterer Rechte 1393
X. Erinnerung, Beschwerde und Rechtsbeschwerde 1393
XL Kollektivmarken 1395
XII. Geografische Herkunftsangaben 1396
XIII. Verletzungsverfahren 1398
XIV. Beratungschecklisten 1399
§ 36 Die internationale Registrierung von Marken nach dem Madrider
Markenabkommen und nach dem Protokoll zum Madrider Marken¬
abkommen
I. Grundzüge der internationalen Registrierung 1405
1. Das Madrider System 1405
2. Die Verträge und ihre Parteien 1406
3. Die Verfahrensarten 1410
4. Die Bundesrepublik Deutschland als Vertragspartei des Madrider
Verbandes 1412
II. Die internationale Registrierung deutscher Marken nach dem MMA
und nach dem PMMA 1413
1. Der Antrag auf internationale Registrierung (Art. 3 Abs. 1-3 MMA/
PMMA) 1413
2. Die internationale Registrierung 1421
3. Schutzverweigerung durch die Behörden der Vertragsparteien 1422
4. Abhängigkeit von der Heimatmarke (Art. 6 Abs. 2-4 MMA/
PMMA) 1425
5. Schutzdauer und Verlängerung einer internationalen Registrierung
(Art. 7 MMA/PMMA, Regeln 30, 31 GAusfO) 1426
6. Nachträgliche Schutzerstreckung (Art. 3 Abs. 2 MMA/PMMA
i.V.m. §§111, 123 MarkenG; Regel 24 GAusfO) 1427
7. Fortdauer internationaler Registrierungen in Nachfolgestaaten
(Regel 39 GAusfO) 1428
8. Änderungen (Regel 25-27 GAusfO) und Berichtigungen (Regel 28
GAusfO) der internationalen Registrierung 1428
XXTX
9. Eintragung einer Lizenz in das internationale Register (Regel 20 bis
GAusfO) 1429
III. Die Schutzbewilligung international registrierter ausländischer Marken
in der Bundesrepublik Deutschland 1429
1. Wirkung der internationalen Registrierung (§§ 112, 124 MarkenG).. 1429
2. Schutzverweigerung wegen absoluter Schutzhindernisse oder auf
Grund Widerspruchs (§§ 113, 114 i. V.m. § 124 MarkenG) 1430
3. Nachträgliche Schutzentziehung (§§ 115, 124 MarkenG) 1432
4. Die Regelungen der Benutzungsfrist bei schutzerstreckten IR-Mar-
ken (§§ 115 Abs. 2, 116, 117 i. V.m. § 124 MarkenG) 1432
5. Umwandlung einer internationalen Registrierung (Art. 9 quinquies
PMMA, § 125 MarkenG) 1433
IV. Anhang 1433
1. Beratungscheckliste für die internationale Registrierung von Mar¬
ken 1433
2. Verzeichnis der Formblätter der internationalen Behörde 1434
§ 37 Gemeinschaftsmarkenrecht
I. Einleitung 1438
1. Allgemeines 1438
2. EU-weites Markenrecht 1438
3. Gleichrangiges Markenrecht neben nationalen Marken 1439
4. Konsequenzen der EU-Erweiterung 1440
5. Beitritt zum Madrider Protokoll 1441
II. Die Gemeinschaftsmarke im Überblick 1443
1. Vorzüge der Gemeinschaftsmarke 1443
2. Nachteile 1444
III. Materielles Recht 1445
1. Inhaber von Gemeinschaftsmarken 1445
2. Erwerb ausschließlich durch Eintragung 1446
3. Als Marke schutzfähige Zeichen (Art. 4 GMV) 1446
4. Zeichenformen im Einzelnen 1450
5. Absolute Schutzhindernisse (Art. 7 GMV) 1459
6. Relative Schutzhindernisse 1476
7. Rechte aus der Gemeinschaftsmarke 1495
8. Schranken des Markenschutzes 1500
9. Gemeinschaftsmarke als Gegenstand des Vermögens 1517
IV. Verfahrensfragen 1523
1. Allgemeines 1523
2. Anmeldung und Eintragung der Gemeinschaftsmarke 1534
3. Widerspruchsverfahren 1543
4. Besondere Verfahrensarten 1547
5. Verletzungsprozesse 1556
V. Zusammenfassung 1563
VI. Beratungschecklisten 1564
XXX
2. Abschnitt. Technische Schutzrechte
§ 38 Patentrecht
I. Vorbemerkung 1572
II. Allgemeines 1572
1. Schutzvoraussetzungen 1572
2. Kategorien 1579
3. Schutzumfang 1581
III. Anmelde-/Erteilungsverfahren 1585
1. Anmeldung 1585
2. Recherche/Prüfung/Erteilung 1590
3. Teilung der Anmeldung 1592
4. Prioritätsrecht 1593
IV. Einspruch 1594
1. Allgemeines 1594
2. Frist 1595
3. Gebühr 1595
4. Zulässigkeit 1595
5. Prüfung 1598
6. Beitritt des angeblichen Patentverletzers 1599
7. Kosten 1599
8. Teilung des Patentes 1599
V. Nichtigkeitsverfahren 1600
1. Kläger 1601
2. Beklagter 1601
3. Nebenintervention 1601
4. Verfahren 1601
5. Kosten 1603
6. Vergleich 1603
7. Beschränkungsverfahren 1604
VI. Jahresgebühren 1604
VII. Rechtsmittel 1605
1. Beschwerde gegen Beschlüsse des DPMA 1605
2. Rechtsbeschwerde gegen Beschlüsse des Bundespatentgerichtes 1607
3. Berufung gegen Urteile im Nichtigkeitsverfahren 1607
VIII. Wiedereinsetzungs-/Weiterbehandlungsverfahren 1608
1. Wiedereinsetzung 1608
2. Weiterbenutzungsrecht 1609
3. Weiterbehandlung 1609
IX. Das Patent als Gegenstand des Vermögens 1610
1. Recht auf das Patent 1610
2. Übertragung 1610
3. Lizenzen 1611
4. Verpfändung 1612
X. Das Verletzungsverfahren 1612
1. Mandatsannahme und Vorüberlegungen 1612
XXXI
2. Die Verletzungsklage 1619
3. Die Klageerwiderung 1630
XL Beratungschecklisten 1634
1. Checkliste Patentanmeldung 1634
2. Checkliste Auslandsanmeldungen 1634
3. Checkliste Einspruch 1635
XII. Internetadressen und Telefonnummern 1635
§ 39 Europäisches Patentrecht
I. Allgemeines zum EPÜ 1643
1. Vorbemerkung 1643
2. Territoriale Wirkung 1644
3. Schutzvoraussetzung 1645
4. Schutzfähige Erfindungen 1648
5. Das Patent als Gegenstand des Vermögens 1649
II. Anmeldung/Erteilungsverfahren 1650
1. Anmeldung 1650
2. Recherche/Prüfung/Erteilung 1652
3. Teilung der Anmeldung 1655
4. Prioritätsrecht 1656
III. Einspruch 1656
1. Formalerfordernisse 1657
2. Begründung 1657
3. Prüfung 1658
4. Kosten 1659
5. Beitritt des angeblichen Patentverletzers 1659
V. Rechtsmittel 1659
VI. Jahresgebühren 1660
VII. Wiedereinsetzung/Weiterbehandlung 1661
1. Wiedereinsetzung 1661
2. Weiterbehandlung 1662
VIII. Beratungschecklisten 1662
IX. Internetadressen und Telefonnummern 1663
§ 40 Internationales Patentrecht (PCT)
I. Die internationale Patentanmeldung nach dem PCT 1665
1. Vorbemerkung 1665
2. Territoriale Wirkung 1666
3. Anmeldung 1666
4. Recherche 1667
5. Internationale vorläufige Prüfung 1667
6. Änderung der Ansprüche 1668
7. Eintritt in die nationale/regionale Phase 1668
II. Beratungscheckliste 1668
III. Internetadressen und Telefonnummern 1669
XXXTI
§ 41 Gebrauchsmusterrecht
I. Abgrenzung zum Patent 1670
1. Allgemeines 1670
2. Kategorie 1671
3. Neuheit und Neuheitsschonfrist 1671
4. Erfinderischer Schritt 1672
5. Laufzeit 1672
6. Schutzumfang 1673
II. Anmeldung und Eintragung 1673
1. Antrag 1673
2. Eintragung 1674
3. Änderungen 1674
4. Teilung 1675
5. Abgezweigtes Gebrauchsmuster 1675
6. Recherchenantrag 1676
III. Löschungsverfahren 1676
1. Parteien 1676
2. Verfahren 1676
3. Beschwerde 1677
IV. Einige Besonderheiten des Gebrauchsmusterverletzungsverfahrens 1678
V. Beratungschecklisten 1678
1. Gebrauchsmusteranmeldung 1678
2. Abgezweigtes Gebrauchsmuster 1679
§ 42 Arbeitnehmererfindungsrecht
I. Inanspruchnahme und Vergütung 1680
1. Vorbemerkungen 1680
2. Arbeitnehmererfindung 1681
3. Meldepflicht 1681
4. Inanspruchnahme 1682
5. Vergütungsanspruch 1685
6. Art und Höhe der Vergütung 1688
7. Betriebsgeheime Erfindung 1695
II. Verfahrensrecht 1695
1. Schiedsstellenverfahren 1695
2. Gerichtliches Verfahren 1699
3. Abschnitt. Nichttechnische Schutzrechte
§ 43 Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
I. Überblick 1705
1. Urheberrecht, was ist das eigentlich? 1705
2. Sinn und Zweck des Urheberrechts 1707
3. Überblick über die gesetzlichen Regelungen des Urheberrechtsge¬
setzes 1709
4. Ausblick 1709
vvvm
II. Beratung zum Entstehen des Urheberrechts 1710
1. Entstehen des Urheberrechts: Keine Formalitäten 1710
2. Prioritätsverhandlung 1711
3. Erlöschen des Urheberrechts: Die Schutzfrist 1711
4. Urheberrolle 1712
III. Vertragsberatung 1712
1. Allgemeines/Einführung in das Urhebervertragsrecht 1712
2. Historische Situation/rechtspolitische Entwicklung/EU-Rahmenbe¬
dingungen 1713
3. Status Quo der Rechtslage 1714
4. Vertragsgestaltung in besonderen Bereichen 1741
5. Verwertungsgesellschaften 1779
IV. Beratung im Verletzungsfall 1782
1. Liegt eine durch das UrhG geschützte Leistung vor? 1784
2. Urheberrechtlich relevante oder urheberrechtsfreie Handlungen? 1805
3. Welches Recht ist durch die Handlung betroffen? 1806
4. Die zeitliche Schranke des Urheberrechts: Besteht der Schutz noch? 1817
5. Schutzumfang: Vervielfältigung, Bearbeitung oder freie Benutzung? 1820
6. Ist die Handlung von einer Nutzungsrechtseinräumung umfasst? 1824
7. Gesetzlich erlaubte Handlungen: Schrankenbestimmungen 1825
8. Aktivlegitimation: Geht der Berechtigte vor? 1835
9. Passivlegitimation: Verantwortlichkeit 1839
10. Folgen von Urheberrechtsverletzungen 1840
11. Schutz technischer Maßnahmen und Urheberstrafrecht 1849
§ 44 Internationales Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
I.Überblick 1853
II. Fremdenrecht 1854
1. Internationale Konventionen und Schutzstrategien für Urheber 1854
2. Internationale Konventionen und Schutzstrategien für Inhaber
verwandter Schutzrechte 1861
III. Urheberrecht in der Europäischen Union 1863
IV. Internationales Privatrecht 1863
1. Internationales Urhebervertragsrecht 1864
2. Internationales Urheberdeliktsrecht 1866
§ 45 Geschmacksmusterrecht
I. Einleitung 1872
II. Geschmacksmuster und andere Schutzrechte 1873
1. Urheberrecht 1873
2. Patent-und Gebrauchsmusterrecht 1874
3. Schriftzeichenrecht 1875
4. Markenrecht 1875
5. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 1876
III. Schutzvoraussetzungen 1877
1. Erscheinungsform eines Erzeugnisses 1878
Yvvni
2. Neuheit 1880
3. Eigenart 1881
4. Entwerfer oder Rechtsnachfolger 1883
5. Kein Ausschluss nach § 3 GeschmMG 1883
IV. Anmeldung, Eintragung und Verlängerung 1885
1. Allgemeine Erwägungen 1885
2. Anmeldung 1886
3. Sammelanmeldung 1890
4. Aufschiebung der Bekanntmachung 1891
5. Beanspruchung einer Priorität 1891
6. Kosten 1893
8. Verlängerung 1894
V. Übertragung und Lizenzierung 1895
1. Übertragung 1895
2. Lizenzierung 1897
VI. Ansprüche und Durchsetzung 1898
1. Unterlassungsanspruch 1898
2. Ergänzende Ansprüche 1902
3. Durchsetzung geschmacksmusterrechtlicher Ansprüche 1904
§ 46 Internationales Geschmacksmusterrecht
I. Einleitung 1908
II. Internationale Verträge 1909
III. Das Haager Musterabkommen 1910
IV. Die Länder des Haager Abkommens 1911
V. Anmeldevoraussetzungen 1912
VI. Anmeldung 1913
VII. Veröffentlichung, Eintragung und Verlängerung 1914
VIII. Kosten 1916
§ 47 Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht
I.Einleitung 1918
II. Materielles Recht 1920
1. Inhaberschaft 1920
2. Schutzvoraussetzungen 1921
3. Schutzumfang und -dauer 1933
4. Schutzwirkungen 1934
5. Gemeinschaftsgeschmacksmuster als Gegenstand des Vermögens 1939
6. Nichtigkeit 1942
7. Verhältnis zu anderen Schutzrechten und zum UWG 1945
III. Verfahrensfragen 1949
1. Vertretung 1950
2. Sprachen 1950
3. Eintragungsverfahren 1950
4. Berichtigung, Änderung 1956
5. Übertragung 1957
WV1 1
6. Wiedereinsetzung 1957
7. Besondere Verfahren 1958
8. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Amtes 1961
IV. Verletzungsverfahren 1962
1. Zuständigkeitsfragen 1962
2. Parallele Klagen aus einem Gemeinschaftsgeschmacksmuster und
einem nationalen Geschmacksmuster 1963
3. Anwendbares Recht 1964
4. Ansprüche, Durchsetzung 1964
5. Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten 1966
6. Grenzbeschlagnahme 1968
7. Strafverfahren 1969
V. Beratungschecklisten 1969
Teil G. Lizenzvertragsrecht
§ 48 Grundzüge des Lizenzvertrages
I. Allgemeines/Grundlagen 1972
1. Begriff und Bedeutung einer „Lizenz 1972
2. Arten von Lizenzen und Nutzungsrechten 1974
3. Rechtsnatur des Lizenzvertrages 1975
4. Pflichten der Vertragsparteien 1976
5. Sonstige Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung 1978
6. Formerfordernisse 1980
7. Beendigung des Lizenzvertrages 1980
8. Notleidende Lizenzverträge 1982
II. Einzelne Vertragsarten 1983
1. Markenlizenzvertrag 1983
2. Patentlizenzvertrag 1985
3. Urheberrechtlicher Lizenzvertrag 1987
4. Softwareüberlassungsvertrag 1990
III. Vertiefung: Gestaltung internationaler Film- und Fernsehlizenzver¬
träge 1995
1. Vertragsmuster 1996
2. Internationaler Schutzstandard 1997
3. Anforderungen an die konkrete Vertragsgestaltung 1997
4. Notleiden von Lizenzverträgen durch Insolvenz 2004
IV. Tipps für die Beratungs- und/oder forensische Praxis 2006
1. Beratungscheckliste: Verhandlung von Lizenzverträgen 2006
2. Beratungscheckliste: Ausarbeitung des Lizenzvertrages 2007
§ 49 Kartellrechtliche Aspekte
I. Relevanz des Kartellrechts im gewerblichen Rechtsschutz 2014
II. Europäisches Kartellrecht und seine Systematik 2015
1. Art. 81 EGV 2015
XXXVI
2. Missbrauchsaufsicht nach Art. 82 EGV 2021
3. Rechtsfolgen eines Kartellrechtsverstoßes 2022
III. Parallele Geltung des nationalen Kartellrechts 2023
1. Vertikale und horizontale Vereinbarungen 2023
2. Missbrauchsaufsicht 2024
IV. Patent-, Know-how-, Muster- und Softwarelizenzen 2024
1. Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung 2024
2. Anwendung von Art. 81 Abs. 3 EGV im Einzelfall 2036
V. Markenlizenzen 2037
VI. Allgemeine Urheberrechtslizenzen 2038
VII. Lizenzen als bloße Nebenabrede 2039
1. Allgemeine Grundsätze 2039
2. Lizenzvereinbarungen im Rahmen von Vertriebsverträgen 2039
3. Lizenzvereinbarungen im Rahmen von Forschungs- und Entwick¬
lungsvereinbarungen 2040
4. Lizenzvereinbarungen im Rahmen von Spezialisierungsvereinbarun¬
gen 2042
VIII. Prozessuale Beweislast 2043
Sachverzeichnis 2045
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123151678 (DE-588)123151686 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019655644 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2636 |
callnumber-raw | KK2636 |
callnumber-search | KK2636 |
callnumber-sort | KK 42636 |
classification_rvk | PE 703 PN 703 |
classification_tum | JUR 200f |
ctrlnum | (OCoLC)249463624 (DE-599)BVBBV019655644 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02011nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019655644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050112s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406519857</subfield><subfield code="9">3-406-51985-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249463624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019655644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2636</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)137650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gordian N. Hasselblatt. Bearb. von Sönke Ahrens ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 2142 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade regulation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasselblatt, Gordian N.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123151678</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahrens, Sönke</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123151686</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012984182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012984182</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019655644 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3406519857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012984182 |
oclc_num | 249463624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-29 DE-1046 DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-29 DE-1046 DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | LII, 2142 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz hrsg. von Gordian N. Hasselblatt. Bearb. von Sönke Ahrens ... Gewerblicher Rechtsschutz 2. Aufl. München Beck 2005 LII, 2142 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Competition, Unfair Germany Industrial property Germany Trade regulation Germany Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s DE-604 Hasselblatt, Gordian N. 1961- Sonstige (DE-588)123151678 oth Ahrens, Sönke 1964- Sonstige (DE-588)123151686 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012984182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz Competition, Unfair Germany Industrial property Germany Trade regulation Germany Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020871-0 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz |
title_alt | Gewerblicher Rechtsschutz |
title_auth | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz |
title_exact_search | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz |
title_full | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz hrsg. von Gordian N. Hasselblatt. Bearb. von Sönke Ahrens ... |
title_fullStr | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz hrsg. von Gordian N. Hasselblatt. Bearb. von Sönke Ahrens ... |
title_full_unstemmed | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz hrsg. von Gordian N. Hasselblatt. Bearb. von Sönke Ahrens ... |
title_short | Münchener Anwalts-Handbuch gewerblicher Rechtsschutz |
title_sort | munchener anwalts handbuch gewerblicher rechtsschutz |
topic | Competition, Unfair Germany Industrial property Germany Trade regulation Germany Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd |
topic_facet | Competition, Unfair Germany Industrial property Germany Trade regulation Germany Gewerblicher Rechtsschutz Rechtsanwalt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012984182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hasselblattgordiann muncheneranwaltshandbuchgewerblicherrechtsschutz AT ahrenssonke muncheneranwaltshandbuchgewerblicherrechtsschutz AT hasselblattgordiann gewerblicherrechtsschutz AT ahrenssonke gewerblicherrechtsschutz |