Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2004
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Volkswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 593 gr. |
ISBN: | 3832228373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019651804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050711 | ||
007 | t | ||
008 | 050110s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N51,0494 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972790357 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832228373 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-2837-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832228378 | |
035 | |a (OCoLC)76572354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019651804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-473 | ||
084 | |a QC 347 |0 (DE-625)141274: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fan, Cheng |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)129611131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans |c Cheng Fan |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2004 | |
300 | |a 395 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 593 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Volkswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012980435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012980435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133027608002560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen x
Verzeichnis der Tabellen xii
Abkürzungsverzeichnis xv
1 EINLEITUNG l
1.1 Einordnung des Themas 1
1.2 Ziel der Dissertation 4
1.3 Methode und Vorgehensweise der Dissertation 5
1.4 Allgemeine Darstellung Taiwans 6
1.4.1 Name 6
1.4.2 Lage 7
1.4.3 Physiographie 9
1.4.4 Klima //
1.4.5 Geschichte vor der japanischen Kolonisation (vor 1895) 12
1.4.5.1 Konflikte zwischen China und Japan in den Küstengebieten 13
1.4.5.2 Frühe Vorstöße der Europäer 13
1.4.5.3 Zheng Chenggong (Koxinga) und Taiwan 15
1.4.5.4 Taiwan unter der Qing Dynastie 17
1.4.6 Turbulente hundert Jahre von 1895 bis 1995: Taiwan, Japan, die ROC und die VR
China 22
1.4.6.1 Gründung der „Republicof China (ROC) 22
1.4.6.2 Rückgabe Taiwans und die ROC auf Taiwan 23
2 DIE FÜNFZIGJÄHRIGE JAPANISCHE KOLONIALHERRSCHAFT 27
2.1 Die Besonderheit des japanischen Imperialismus 27
2.2 Japanische Kolonialherrschaft in Taiwan 29
2.2.1 Weichenstellungen der Kolonialpolitik 29
2.2.2 Machtkonsolidierung bzw. Schaffung der Rahmenbedingungen 31
2.2.2.1 Hermetische polizeiliche Überwachung 32
2.2.2.2 Bodenvermessung und Feststellung des Bodeneigentumsverhälrnisses 33
2.2.2.3 Forstlanduntersuchung 34
2.2.2.4 Vereinheitlichung der Maßeinheiten sowie der Währung 35
2.2.2.5 Aufbau der Infrastruktur 36
ii
2.2.2.6 Einfuhrung derBildungs und Gesundheitswesens 38
2.2.3 Entwicklung der Zuckerindustrie, A ufbau der japanischen Reiskammer und
Finanzautarkie 40
2.2.3A Modernisierung der Zuckerindustrie 40
2.2.3.2 Förderung der Reisproduktion 44
2.2.3.3 Finanzautarkie 49
2.2.4 „Nanshin (Südwärts Vorrücken) Politik und Industrialisierung 51
2.2.4.1 Anbahnung der Südexpansionspolitik 52
2.2.4.2 Verarbeitete Agrarprodukte 53
2.2.4.3 Rüstungsindustriefordernde Industrialisierung 54
2.2.5 Entwicklungsbilanz der japanischen Kolonisation 55
2.2.5.1 Produktionsentwicklung und Produktionsstruktur 55
2.2.5.2 Handelsbeziehungen 58
2.2.5.3 Gesellschaftliche Umwandlung 59
3 ÜBERGANGSPHASE (1945 1949) TAIWANS RÜCKKEHR NACH CHINA UND
KOMMANDOWIRTSCHAFT 61
3.1 Rückgängige Wirtschaftsentwicklung zwischen 1940 1945 62
3.1.1 Rückgang im landwirtschaftlichen Bereich 62
3.1.2 Industrieller Rückgang 64
3.1.3 Geringe fiskalische Mittel, Geldangebot und Preisniveau 66
3.2 Übernahme der KMT Regierung und die Kommandowirtschaft (1945 1949).. 71
3.2.1 Umstrittene Übernahme 71
3.2.2 Die Wirschaftsstrategie Chen Yi s 73
3.2.3 Wirtschaftspolitik Chen Yi s 74
3.2.3.1 Das System der Staatsunternehmen 74
3.2.3.2 Die Agrarpolitik und Landpolitik 80
3.2.3.3 Die Außenhandelspolitik 81
3.2.3.4 Die Finanzpolitik 83
3.2.3.5 Die Geldpolitik 84
3.2.3.5.1 Währungsreform und Kreditexpansion 85
3.2.3.5.2 Zinspolitik 88
3.2.3.5.3 Devisenbewirtschaftung 88
3.3 Ergebnisse 91
3.3.1 Der 228 Zwischenfall 91
iii
3.3.2 Galoppierende Inflation 93
4 ERHOLUNGSPHASE (1949 1952) DURCHFÜHRUNG DER LANDREFORM
UND WÄHRUNGSREFORM 96
4.1 Landreform 97
4.1.1 Hintergründe der Landreform 97
4.1.2 Grundprinzipien der Landreform 99
4.1.3 In die Praxis umgesetzte Maßnahmen 100
4.1.3.1 Landpachtermäßigung bis auf 37,5% der jährlichen Hauptagrarerträge 100
4.1.3.2 Veräußerung staatseigenen Ackerlandes 103
4.1.3.2.1 Von der Verpachtung bis zum Verkauf staatseigenen Ackerlandes 103
4.1.3.2.2 Durchführung der Veräußerung des Staatsackerlandes 104
4.1.3.3 Land dem Pflüger 105
4.1.3.3.1 Durchführung der Politik „Land dem Pflüger 105
4.1.3.3.2 Maßnahmen der Kompensierung für die Grundbesitzer und Kassieren des
Landpreises beim Pächter 107
4.1.4 Leistungen der Landreform 108
4.1.4.1 Die Leistungen aus der Politik der „37,5% der Pacht 108
4.1.4.2 Die Leistungen aus der Politik „Veräußerung des staatseigenen Ackerlandes 110
4.1.4.3 Die Leistungen aus der Politik „Land dem Pflüger 110
4.1.5 Institutionelle Bedeutung der Landreform 112
4.2 WÄHRUNGSREFORM UND MAßNAHMEN GEGEN DIE HYPERINFLATION 116
4.2.1 Hintergrund der Währungsreform 116
4.2.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen der Währungsreform 118
4.2.2.1 Einführung des NTD (New Taiwan Dollar) 118
4.2.2.2 Geldpolitik 118
4.2.2.2.1 Zinspolitik 119
4.2.2.2.2 Goldpolitik 122
4.2.2.3 Fiskalpolitik 123
4.2.2.4 Devisenpolitik 125
4.2.3 US Aidunddie Währungsreform 126
4.2.3.1 Inhalt der US Aid 126
4.2.3.2 Beitrag der US Aid zur Preisstabilisierung 128
4.3 Industriepolitik 131
4.3.1 Die Prinzipien der Industriepolitik 131
iv
4.3.2 Umsetzung dieser Prinzipien 131
4.4 Fazit bezüglich des Zusammenwirkens der wirtschaftspolitischen Mabnahmen
134
5 IMPORTSUBSTITUTIONSPHASE (1953 1960) DER ÜBERGANG ZUM TAKE¬
OFF ~ 137
5.1 Richtlinien der Wirtschaftspolitik (Min Sheng Zhu Yi) 137
5.1.1 „San Min Zhu Yi und ihr Begründer „Sun Yat sen 138
5.1.2 Drei Prinzipien des Volks (San Min Zhu Yi) 140
5.1.2.1 Nationalism (Min Zu Zhu Yi) 140
5.1.2.2 Democracy (Min Chuan Zhu Yi) 141
5.1.3 Livelihood (Min Sheng Zhu Yi) 143
5.1.3.1 Hintergrund des Entstehens des Prinzips 143
5.1.3.2 Der sozial kulturelle Aspekt „Min Sheng 143
5.1.3.3 „Min Sheng Zhu Yi und die chinesische Revolution 144
5.1.3.4 Ausgleich beim Eigentumsrecht auf Boden (Ping Jun Di Chuan) 147
5.1.3.5 Beschränkung des Privatkapitals (JieZhi Zi Ben) 149
5.1.4 Das Endziel der „San Min Zhu Yi Kosmopolitismus (Datong Zhijie) 150
5.2 Vergleich der Prinzipien der „ Min Sheng Zhu Yi mit den Prinzipien der
Ordnungspolitik von Walter Eucken 152
5.2.1 Charakter der „Min Sheng Zhu Yi 152
5.2.2 Charakter der euckenschen Ordnungspolitik 155
5.2.2.1 Konstituierende und regulierende Prinzipien 155
5.2.2.2 Interdependenz in der Wirtschaftsordnungspolitik 156
5.2.2.3 Die tragenden Kräfte 157
5.2.3 Gegenüberstellung der Gedankengebäude Sun Yat sens und Walter Euckens 159
5.3 Importsubstitution 162
5.3.1 Hintergrund der Importsubstitutionsphase 162
5.3.2 A npassung der institutionellen Struktur der Wirtschaftspolitik 163
5.3.3 Schwerpunkte der Entwicklungsstrategie (1953 1960) 165
5.3.3.1 Industriepolitik 167
5.3.3.1.1 Aufbau der nationalen Industriezweige 167
5.3.3.1.1.1 Devisenbewirtschaftung 170
5.3.3.1.1.2 Wirkung des Doppelwechselkurssystems auf die Entwicklung der
nationalen Industriezweige 174
V
5.3.3.1.2 Agrarpolitik 175
5.3.3.1.2.1 Weitere Förderung der Landwirtschaftsentwicklung 176
5.3.3.1.2.2 Erfolge bei der Steigerung der Agrarproduktion 177
5.3.3.1.2.3 Evaluierung der Förderungsmaßnahmen im Agrarsektor 178
5.3.3.1.2.4 „Squeeze Policy am Beispiel der Reis und Zuckerpolitik 179
5.3.3.1.2.5 Beitrag des Agrarsektors zur Industrieentwicklung 186
5.3.3.1.3 Ausbau der Infrastruktur 191
5.3.3.2 Fiskalpolitik und Geldpolitik 192
5.3.3.2.1 Fiskalpolitik 192
5.3.3.2.2 Bankwesen 194
5.3.4 Ergebnis 195
5.3.4.1 Der erste Vierjahreswirtschaftsplan (1953 1956) 195
5.3.4.2 Der zweiten Vierjahreswirtschaftsplan (1957 1960) 198
5.3.5 Evaluierung der Politik im Landwirtschaftbereich und Industriebereich im
Entwicklungsprozess (1953 1960) 200
6 EXPORTEXPANSIONSPHASE (1961 1972) TAKE OFF UND GENESE DES
WIRTSCHAFTSWUNDERS 203
6.1 Umstellung der institutionellen Struktur der Wirtschaftspolitik 205
6.2 Inhalt der wichtigsten Reformen 207
6.2.1 Reform der Devisen und Außenhandelsbewirtschaftung 207
6.2.1.1 Wirtschaftliche Konstellation vor der Reform 207
6.2.1.2 Vereinfachung und Anpassung des alten Wechselkurssystems 208
6.2.1.3 Lockerung der Reglementierung des Importmarktes 212
6.2.2 „Reform der Regierungs und Verwaltungsorgane 214
6.2.3 „Maßnahmen aus 19 Punkten zur Finanz und Wirtschaftsverbesserung 217
6.2.4 „ Verordnung zur Investitionsförderung (VIF) 219
6.3 Schwerpunkte der Entwicklungsstrategie 221
6.3.1 Allgemeine Entwicklungspolitik 222
6.3.2 Industriepolitik 222
6.3.2.1 Weichenstellung der „Exportexpansionsstrategie 222
6.3.2.2 Die exportfördemden Maßnahmen 223
6.3.3 Fiskalpolitik 224
6.3.3.1 Flankierende finanzielle Maßnahmen zur Förderung des Exports 224
6.3.3.2 Steuerreform 224
vi
6.3.3.2.1 Hintergrund der Steuerreform 225
6.3.3.2.2 Inhalt und Wirkung der Steuerreform 226
6.3.3.2.3 Evaluierung der Steuerreform 228
6.3.4 Geldpolitik 229
6.3.4.1 Zinssatzpolitik 229
6.3.4.2 Mindestreservepolitik 230
6.3.4.3 Sonstige geldpolitische Maßnahmen 230
6.3.5 Außenhandelspolitik 230
6.3.5.1 Export Verarbeitungszonen (EVZ) 231
6.3.5.1.1 Hintergrund und Motivation der Gründung der EVZ 231
6.3.5.1.2 Die Gestaltung und die Gesetzgebung der EVZ 232
6.3.5.1.3 Leistung der EVZ 233
6.3.6 Bevölkerungspolitik 235
6.3.6.1 Hintergründe 235
6.3.6.2 Die aus der rasch wachsenden Bevölkerung resultierenden Probleme 236
6.3.6.3 Umgestaltung der Bevölkerungspolitik 239
6.4 Ergebnis 240
6.4.1 Der dritte Vierjahresplan (1961 1964) 240
6.4.2 Der vierte Vierjahresplan (1965 1968) 242
6.4.3 Derßnfte Vier jahresplan (1969 1972) 244
6.4.4 Umwandlung der Wirtschaftsstruktur 247
7 ZWEITE IMPORTSUBSTTTUTIONS UND EXPORTEXPANSIONSPHASE (1973
1981) DIE ÜBERWINDUNG DER BEIDEN ÖLKRISEN 249
7.1 Umstellung der institutionellen Struktur der Wirtschaftspolitik 250
7.2 Schwerpunkte der Entwicklungsstrategie 253
7.2.1 Hintergründe 253
7.2.1.1 Erdölkrise und ihr Auswirkungen 253
7.2.1.2 Ursachen der hohen Inflation in Taiwan 254
7.2.1.2.1 Cost Push mflation 254
7.2.1.2.2 Demand Pull Inflation 255
7.2.2 Entwicklungsziele und Strategien 257
7.2.3 Fiskal , Geld und Devisenpolitik in diesem Jahrzehnt 258
7.2.3.1 Fiskalpolitik 259
7.2.3.2 Geldpolitik 261
vii
7.2.3.2.1 Zinspolitik 261
7.2.3.2.2 Mindestreservenpolitik 265
7.2.3.3 Devisenpolitik 267
7.2.3.4 Entwicklung des Devisen und des Finanzmarktes 269
7.2.4 Industrieentwicklung durch das Projekt der „ Ten Major Construction Projects und
durch die Förderung „strategischer Industriezweige 271
7.2.4.1 Die Ten Major Construction Projects 271
7.2.4.1.1 Hintergrund 271
7.2.4.1.1.1 Die zweite Importsubstitutionsstrategie 271
7.2.4.1.1.2 Infrastrukturaufbau vs. Wirtschaftsentwicklung 272
7.2.4.1.2 Darstellung der Ten Major Construction Projects 273
7.2.4.1.3 Resümee der Ten Major Construction Projects 275
7.2.4.2 Wandel in der Handelspolitik 276
7.2.4.3 Strategische Industriebranchen 278
7.3 Ergebnisse 279
7.3.1 Der sechste Vierjahreswirtschaftsplan (1973 1975) 279
7.3.2 Der siebte Sechsjahreswirtschaftsplan (1976 1981) 282
8 AUFTAKT ZUR LIBERALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG (1982 1990)
GESELLSCHAFTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE UMWANDLUNG
286
8.1 Hintergründe der Entwicklung in den 80er Jahren 287
8.1.1 Internationale Konstellation 287
8.1.1.1 Eskalierender Handelskonflikt zwischen Taiwan und den USA 287
8.1.1.2 Wachsender amerikanischer Protektionismus 288
8.1.2 Nationale Konstellation 289
8.1.2.1 Schwächere Privatinvestitionen im Inland 289
8.1.2.2 Starkes Geldmengenwachstum 291
8.1.2.3 Politische und soziale Protestbewegungen 294
8.1.2.3.1 Politische Oppositionsbewegungen 294
8.1.2.3.2 Soziale Protestbewegungen 296
8.1.2.4 Verlagerung der traditionellen arbeitsintensiven Industrien ins Ausland 297
8.2 Schwerpunkte der Entwicklungsstrategien in den 80er Jahren 298
8.2.1 Strategien und Ziele 298
8.2.2 Übersicht der Maßnahmen 299
viii
8.2.3 Darstellung der maßgeblichen Maßnahmen 301
8.2.3.1 Verbesserung der Industriestruktur 301
8.2.3.1.1 Strategie I Förderung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung
301
8.2.3.1.2 Strategie II Fortsetzung der Forcierung der strategischen Industriebranchen
303
8.2.3.1.2.1 Strategische Industriebranchenentwicklung 303
8.2.3.1.2.2 Science Based Industrial Park (SIP) 305
8.2.3.1.3 Strategie III Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU 308
8.2.3.1.3.1 Verstärkte Automatisierungsbemühungen 308
8.2.3.1.3.2 Aufbau des „Zentrale Satellit Produktionssystems 308
8.2.3.1.4 Strategie IV Steigerung der öffentlichen Infrastrukturinvestition 310
8.2.3.2 Wirtschaftliche Liberalisierung und Internationalisierung 310
8.2.3.2.1 Strategie I Privatisierung der Staatsunternehmen 310
8.2.3.2.1.1 Die Rolle der Staatsunternehmen in der taiwanesischen
Wirtschaftsentwicklung 310
8.2.3.2.1.2 Anlässe zur Privatisierung der Staatsunternehmen 313
8.2.3.2.1.3 Ergebnisse der Privatisierung .314
8.2.3.2.2 Strategie II Liberalisierung und Internationalisierung des Finanzsektors und
der Finanzmärkte 3]6
8.2.3.2.2.1 Struktur des Finanzsystems in Taiwan 316
8.2.3.2.2.2 Zinsliberalisierung 319
8.2.3.2.2.3 Modifizierung des Bankengesetzes 320
8.2.3.2.2.4 Modifizierung des Wertpapiertransaktionsgesetzes 321
8.2.3.2.2.5 Aufhebung der Devisenbewirtschaftung 321
8.2.3.2.2.6 Internationalisierung des Finanzsystems 323
8.2.3.2.3 Strategie III Liberalisierung des Außenhandels 325
8.2.3.3 Umweltschutz und Schaffung von Arbeiternehmerschutzrechten 326
8.3 Ergebnisse
8.3.1 Der achte Vierjahreswirtschaflsplan (1982 1985) 327
8.3.2 Der neunte Vierjahreswirtschaflsplan (1986 1989) 329
9 FORTSETZUNG DER LIBERALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG (199,
2000) VERSTÄRKUNG DER STANDORTVORTEILE TAIWANS 332
ix
9.1 Nationaler Sechsjahresentwicklungsplan (1991 1996) (Six year National
Development Plan) 332
9.1.1 Der SNDP zwischen 1991 und 1993 333
9.1.2 Revidierte Version des SNDP (1993 1996) 335
9.2 „Plan for National Development into the Next Century (1997 2000) 337
9.2.1 Veränderung des internationalen und nationalen Umfeldes 337
9.2.2 Darstellung des Plans 339
9.3 Neue Gestaltung der Industriepolitik 343
9.3.1 Die neuen Prinzipien beim Erstellen der Industriepolitik 343
9.3.2 Die neue Struktur der Industriepolitik 347
9.4 Asia Pacific Regional Operations Center (APROC) 349
9.4.1 Hintergrund 349
9.4.2 Zentrum für das Produzierende Gewerbe 350
9.4.3 Zentrum ßr Seetransport 557
9.4.4 Lufttransportzentrum 351
9.4.5 Finanzzentrum 351
9.4.6 Telekommunikationszentrum 352
9.4.7 Medienzentrum 352
9.5 Asiatische Finanzkrise 353
9.5.1 Ursache der Finanzkrise 353
9.5.2 Einflussnahme der Finanzliberalisierung auf Taiwans Wirtschaft 356
9.5.3 Fazit 358
9.6 Schlussfolgerungen aus der taiwanesischen Wirtschaftsentwicklung 359
LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 364
X
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1 1: Taiwan und die benachbarten Länder 8
Abbildung 1 2: Die Lage und die topographische Darstellung Taiwans 9
Abbildung 2 1: Die industrielle Entwicklung in Taiwan (1921 1942) 55
Abbildung 2 2: Entwicklung der Produktionsstruktur, jährlicher Durchschnitt 57
Abbildung 3 1: Die Produktionswert von Zuckerzwischen 1937 und 1945 64
Abbildung 3 2: Industrieproduktionsindex zwischen 1937 und 1945 66
Abbildung 3 3: Preisverteuerung zwischen 1937 und 1945 70
Abbildung 3 4: Der Mechanismus der staatlichen Kontrolle im Reismarkt 77
Abbildung 3 5: Der Mechanismus der staatlichen Kontrolle im Zuckerbereich 78
Abbildung 3 6: Devisenzu und abfluss im Jahrel948 91
Abbildung 4 1: Zunahme der Braunreisproduktion nach der Politik „37,5% der Pacht 108
Abbildung 4 2: Vergleich des Einkommens der Landpächter vor u. nach der Politik „37,5% der
Pacht 109
Abbildung 4 3: Entwertung des Landwertes nach der 37,5%der Pacht 109
Abbildung 4 4: Entwicklung des Bodeneigentumsrechtes 110
Abbildung 4 5: Zusammensetzung der Bauernfamilien vor und nach der Landreform 111
Abbildung 4 6: Einschulungsquote vor und nach der Landreform 112
Abbildung 4 7: Zu und Abnahme der Spareinlagen unter der Politik des Bevorzugungszinssatzes
zwischen April 1950 und Dezember 1952 121
Abbildung 4 8: Vergleich der Veränderungstendenz zwischen Preisindex und Spareinlagen 121
Abbildung 4 9: Vergleich der Veränderungstendenz zwischen Schwarzmarktzinsindex und
Spareinlagen 121
Abbildung 4 10: US Aidvs. BIP zwischen 1951 und 1954 128
Abbildung 4 11: US Aid vs. militärische Ausgabe 129
Abbildung 4 12: US Aid vs. Leistungsbilanz 130
Abbildung 4 13: Beziehung der zusammenwirkenden Wirtschaftsmaßnahmen 136
Abbildung 5 1: Darstellung der Beziehung der drei Prinzipien des Volkes 153
Abbildung 5 2: Euckens Wettbewerbsordnung 156
Abbildung 5 3: Wachstumsrate der Agrarproduktion zwischen 1952 und 1960 178
Abbildung 5 4: Herkunft des von der Regierung abgenommenen Reises 180
Abbildung 5 5: Verwendungszweck des abgenommenen Reises 181
Abbildung 5 6: Verhältnis der Zuckerherkunft und Verteilung 186
Abbildung 5 7: Beziehung zwischen der Regierung, dem Industriesektor und dem Agrarsektor 187
Abbildung 5 8: Das Verhältnis zwischen Agrarproduktexport und Gesamtexport 188
Abbildung 5 9: Kapitalabfluss aus dem Agrarsektor 189
Abbildung 5 10: Veränderung der Bedeutung zwischen Agrar und Industriesektor von 1952 bis
1973 190
Abbildung 5 11: Reales BSP Wachstum und Inflationsrate während des ersten Wirtschaftsplans
(1953 1956) 195
Abbildung 5 12: Handelsbilanz während des ersten Wirtschaftsplans (1953 1956) 196
Abbildung 5 13: Reales BSP Wachstum und Inflation während des zweiten Wirtschaftsplans
(1957 1960) 198
Abbildung 5 14: Handelsbilanz während des zweiten Wirtschaftsplans (1957 1960) 198
Abbildung 6 1: Wachstumskreislauf in den 60er Jahren 221
Abbildung 6 2: Investitionsherkunft in den EVZ (Stand: Dezember 1983) . 234
Abbildung 6 3: Reales BSP Wachstum und Inflationsrate während des dritten Wirtschaftsplans
(1961 1964) 241
Abbildung 6 4: Handelsbilanz während des dritten Wirtschaftsplans (1961 1964) 241
xi
Abbildung 6 5: Reales BSP Wachstum und Inflationsrate während des vierten Vierjahresplans
(1965 1968) 243
Abbildung 6 6: Handelsbilanz während des vierten Vierjahresplans (1965 1968) 243
Abbildung 6 7: Reales BSP Wachstum und Inflationsrate während des fünften Vierjahresplans
(1969 1972) 245
Abbildung 6 8: Handelsbilanz während des fünften Wirtschaftsplans (1969 1972) 246
Abbildung 7 1: Die Inflationsrate und das Wachstum der Geldmenge zwischen 1971 und 1982255
Abbildung 7 2: Reales BSP Wachstum und Inflationsrate während des sechsten Wirtschaftsplans
(1973 1975) 280
Abbildung 7 3: Handelsbilanz während des sechsten Wirtschaftsplans (1973 1975) 281
Abbildung 7 4: Reales BSP Wachstum und Inflationsrate während des siebten Wirtschaftsplans
(1976 1981) 283
Abbildung 7 5: Handelsbilanz während des siebten Wirtschaftsplans (1976 1981) 283
Abbildung 8 1: Handelsüberschuss und seine Zuwachsrate in den 80er Jahren 287
Abbildung 8 2: Entwicklung des Handlesüberschusses und des Spariiberschusses in Taiwan, 1981
1990 290
Abbildung 8 3: Spar und Investitionsquote in den 80er Jahren 290
Abbildung 8 4: Devisenreservenzuwachs in den 80er Jahren 292
Abbildung 8 5: Geldmengezuwachs in den 80er Jahren 293
Abbildung 8 6: Industriebranchen im HSIP 307
Abbildung 8 7: Finanzquellen der taiwanesischen Unternehmen (bis 1983) 318
Abbildung 8 8: Betriebsumfang der Geschäftsbanken nach der Liberalisierung 320
Abbildung 8 9: Kapitalzu und abfluss in den 80er und 90er Jahren 322
Abbildung 8 10: Wechselkursentwicklung in den 80er Jahren 323
Abbildung 8 11: Reales BSP Wachstum und Inflaton während des achten Wirtschaftsplans (1982
1985) 327
Abbildung 8 12: Handelsbilanz während des achten Wirtschaftsplans (1982 1985) 328
Abbildung 8 13: Sektorale Bilanz während des achten Wirtschaftsplans (1982 1985) 328
Abbildung 8 14:Reales BSP Wachstum und Inflation während des neunten Wirtschaftsplans
(1986 1989) 329
Abbildung 8 15: Handelsbilanz während des neunten Wirtschaftsplans (1986 1989) 330
Abbildung 8 16: Sektorale Bilanz während des neunten Wirtschaftsplans (1986 1989) 330
Abbildung 8 17: Das Verhältnis der Anteile des primären, sekundären und tertiären Sektors am
BIP 331
Abbildung 9 1: Implementierung von „Plan for National Development into the Next Century
(1997 2000) 342
Abbildung 9 2: Struktur der Industriepolitik in den 90er Jahren 348
Abbildung 9 3: Die wirtschaftlichen Indikatoren in den von der Finanzkrise betroffenen
Ländern.1990 1996 354
Abbildung 9 4: Leistungsbilanz der von der Finanzkrise betroffenen Länder, 1990 1996 355
Abbildung 9 5: Vergleich der ausländischen Staatsschulden und der Devisenreserven der o. g.
Ländern (Stand: Juni 1997) 355
xii
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 2 1: Zuckerproduktions , Exportvolumen und ihr Verhältnis 44
Tabelle 2 2: Vier Typen von Bewässerungsanlagen in der Kolonialzeit 46
Tabelle 2 3: Entwicklung der Anbaufläche (1900 1941) 47
Tabelle 2 4: Darstellung der Produktivität der Reisanbauflächen (1917 1941) 47
Tabelle 2 5: Das Verhältnis zwischen der Reisproduktion und dem Reisexport (1900 1938) ....48
Tabelle 2 6: Peng Lai Reis und seine Bedeutung für den Export 48
Tabelle 2 7: Produktionsvolumen der Hauptagrarprodukte zwischen 1914 und 1935 56
Tabelle 2 8: Produktionswert der Hauptagrarprodukte zwischen 1914 und 1935 56
Tabelle 2 9: Der Anteil der Wertschöpfung von Zuckerindustrie an dem gesamten sekundären
Sektor 57
Tabelle 2 10: Handelsvolumen Taiwans 58
Tabelle 2 11 Bestandteil der Exportgüter Taiwans (1896 1939) 58
Tabelle 2 12: Bestandteil der Importgüter Taiwans (1896 1939) 59
Tabelle 3 1: Agrarproduktion zwischen 1937 und 1945 63
Tabelle 3 2: Das Verhältnis des Produktionswertes zwischen der Leichtindustrie und der
Schwerindustrie in Taiwan (1935 1942) 65
Tabelle 3 3: Fiskalische Bilanz in der Kolonialherrschaft 67
Tabelle 3 4: Aufgliederung der Einnahmen und Ausgaben zwischen 1937 und 1944 67
Tabelle 3 5: Die steuerliche Belastung pro Kopf für Taiwanesen während der Kolonialzeit 68
Tabelle 3 6: Bankbilanz der BOT (Dezember 1940 18.05.1946) 69
Tabelle 3 7: Kreditausgabe der BOT in den Industriezweigen (Dezember 1941 März 1946) 70
Tabelle 3 8: Handelsbeziehung zwischen Taiwan und China (1946 1948) 82
Tabelle 3 9: Der Preisindexvergleich in der Übergangsphase 82
Tabelle 3 10: Aufschlüsselung der Einnahmen der Provinzregierung in den Jahren 1946 und 1947
84
Tabelle 3 11: Steuerreform nach der Rückgabe (Stand: August 1948) 84
Tabelle 3 12: Bilanz der BOT zwischen 1946 und Dezember 1949 86
Tabelle 3 13: Kreditvergabe der BOT von Mai 1946 bis Dezember 1946 87
Tabelle 3 14: Die Verteilung der Kreditvergabe von der BOT nach Kreditempfängern zwischen
1947 und 1949 87
Tabelle 3 15: Der Wechselkurse Taiwan Dollar gegenüber „Fabi zwischen 1946 und 1948 89
Tabelle 4 1: Einkommensveränderung der Bauernfamilien vor und nach der Durchführung der
Politik „Land dem Pflüger 112
Tabelle 4 2: Angekommene US Aid 127
Tabelle 5 1: Staatstätigkeiten nach Euckens Auffassung 158
Tabelle 5 2: Gegenüberstellung der Gedankengebäude Sun Yat sens und Walter Euckens 159
Tabelle 5 3: Darstellung der institutionellen Struktur der Wirtschaftspolitik in den 50er Jahren 163
Tabelle 5^1: Das Reisproduktionsvolumen, absatzvolumen und das von der Regierung
abgenommene Volumen zwischen 1953 und 1960 181
Tabelle 5 5: Bestandteile der Zuckerproduktionskosten in der japanischen Herrschaft (%) 184
Tabelle 5 6: Preisentwicklung des Zuckerrückkaufs 185
Tabelle 5 7: Preisniveau von Reis und Getreide 188
Tabelle 5 8: Beitrag der Agrarersparnisse zum Industriesektor 19°
Tabelle 5 9: Staatshaushalt im verschiedenen Jahrgang (Einheit: Mio. NTD) 193
Tabelle 5 10: Staatseinnahmen nach Quellen 194
Tabelle 5 11: Verhältnis zwischen direkten Steuern und indirekten Steuern 194
Tabelle 5 12: Die sektorale Entwicklung während des ersten Wirtschaftsplans 196
Tabelle 5 13: Investitionsvolumen des ersten Wirtschaftsplans 197
xiii
Tabelle 5 14: Bilanz der sektoralen Entwicklung während des zweiten Wirtschaftsplans (1957
1960) 199
Tabelle 5 15: Investitionsvolumen während des zweiten Wirtschaftsplans (1957 1960) 199
Tabelle 5 16: Vergleich des BSP Wachstums in der Entwicklungsfrühphase der IL 200
Tabelle 6 1: Politische Maßnahmen zur Reform des gespaltenen Doppelwechselkurssystems ...209
Tabelle 6 2: Die fiskalische Reform 214
Tabelle 6 3: Die geldpolitische Reform 215
Tabelle 6 4: Die wirtschaftliche Reform 216
Tabelle 6 5: Der Haushaltsreform 216
Tabelle 6 6: Maßnahmen von 19 Punkten zur Finanz und Wirtschaftsverbesserung 218
Tabelle 6 7: Die essenziellen Punkte der Verordnung zur Investitionsförderung Stufe I (1961
1970) 219
Tabelle 6 8: Chronologische Darstellung der Gestaltung und der Gesetzgebung bezüglich der EVZ
232
Tabelle 6 9: Der Zuwachs der Zahl von angestellten Mitarbeitern in den EVZ 233
Tabelle 6 10: Handelsvolumen der EVZ 234
Tabelle 6 11: Arbeitskraft und Investition 238
Tabelle 6 12: Chronologischen Ereignisse der Bevölkerungspolitik in den 60er Jahren 239
Tabelle 6 13: Bilanz der sektoralen Entwicklung während des dritten Wirtschaftsplans 242
Tabelle 6 14: Bilanz der sektoralen Entwicklung während des vierten Vierjahresplans 244
Tabelle 6 15: Bilanz der sektoralen Entwicklung während des fünften Vierjahresplans 246
Tabelle 7 1: BSP Wachstumsrate und Inflationsrate zwischen 1971 und 1982 254
Tabelle 7 2: Factors Affecting Changes in Reserve Money (Indizes) 256
Tabelle 7 3: Darstellung der Leistungs und Kapitalbilanz 257
Tabelle 7 4: Preisveränderung von Brennstoff und Strom 259
Tabelle 7 5: Ausmaß der Steuersenkung im Jahre 1974 260
Tabelle 7 6: Der Anteil der „Ten Major Construction Projects an den öffentlichen Investition und
der Beitrag zum BSP Wachstum in der ersten Ölkrise 261
Tabelle 7 7: Zinspolitik zwischen 1972 und 1981 261
Tabelle 7 8: Einlage und Preisindexveränderung in den Jahren 1973 u. 1974 263
Tabelle 7 9: Zinsumstellung am 27.01.1974 264
Tabelle 7 10: Ausübung der Mindestreservepolitik in den 70er Jahren 265
Tabelle 7 11: Die Entwicklung der Mindestreservesätze 267
Tabelle 7 12: Bilanz der sektoralen Entwicklung während des sechsten Wirtschaftsplans (1973
1975) 281
Tabelle 7 13: Bilanz der sektoralen Entwicklung während des siebten Wirtschaftsplans (1976
1981) 284
Tabelle 8 1: Taiwans Handelspartnerstruktur in den 80er Jahren 288
Tabelle 8 2: Die Entwicklung des Aktienmarktes in Taiwan in den 80er Jahren 293
Tabelle 8 3: Wirtschaftliche Ziele und Strategien in den 80er Jahren 298
Tabelle 8^t: Ergriffene Maßnahmen in den 80er Jahren 299
Tabelle 8 5: Die ausgewählten strategischen industriellen Produkttypen 304
Tabelle 8 6: Umsatz und Produktivität im HSIP 307
Tabelle 8 7: F E Ausgaben im HSIP, Einheit: 100. Mio. NTD 307
Tabelle 8 8: Plan der Fourteen Key Projects 310
Tabelle 8 9: Die Funktionen der Staatsunternehmen in verschiedenen Entwicklungsphasen 312
Tabelle 8 10: Überblick über die Privatisierung der Staatsunternehmen in Taiwan (Stand: Januar
1998) 314
Tabelle 8 11: Finanzsystem in Taiwan (Stand: 1998) 316
Tabelle 8 12: Entwicklung der Importzollsätze und Veränderung der Verzollungsregelung beim
Güterimport 325
Tabelle 9 1: Darstellung des SNDP 333
xiv
Tabelle 9 2: Revidierte Version des SNDP (1993 1996) 336
Tabelle 9 3: Das Konzept „Plan for National Development into the Next Century (1997 2000)
341
Tabelle 9 4: Faktoren, die für Taiwans Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind 345
Tabelle 9 5: Wachstumsrate des globalen Produktionsvolumens und des globalen
Handelsvolumens 353
Tabelle 9 6: Internationale Privatkapitalbewegung* 354
Tabelle 9 7: Bilanz der Öffnung des Finanzsystems 357
Tabelle 9 8: Direktfinanzierung vs. Indirektfinanzierung* 357
Tabelle 9 9: Anteil der Investitionen in verschiedenen Branchen an den Börsenmärkten in Taiwan,
HongKong, Singapur und Thailand 358
|
any_adam_object | 1 |
author | Fan, Cheng 1970- |
author_GND | (DE-588)129611131 |
author_facet | Fan, Cheng 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Fan, Cheng 1970- |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019651804 |
classification_rvk | QC 347 |
ctrlnum | (OCoLC)76572354 (DE-599)BVBBV019651804 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01893nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019651804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050110s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N51,0494</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972790357</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832228373</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-2837-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832228378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76572354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019651804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)141274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fan, Cheng</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129611131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans</subfield><subfield code="c">Cheng Fan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 593 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012980435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012980435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd |
geographic_facet | Taiwan |
id | DE-604.BV019651804 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3832228373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012980435 |
oclc_num | 76572354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 395 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 593 gr. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Volkswirtschaft |
spelling | Fan, Cheng 1970- Verfasser (DE-588)129611131 aut Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans Cheng Fan Aachen Shaker 2004 395 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 593 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Volkswirtschaft Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004 Geschichte gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Taiwan (DE-588)4017875-4 g Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s Geschichte z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012980435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fan, Cheng 1970- Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135420-5 (DE-588)4066438-7 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans |
title_auth | Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans |
title_exact_search | Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans |
title_full | Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans Cheng Fan |
title_fullStr | Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans Cheng Fan |
title_full_unstemmed | Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans Cheng Fan |
title_short | Eine ordnungspolitische Analyse der Entwicklungspolitik Taiwans |
title_sort | eine ordnungspolitische analyse der entwicklungspolitik taiwans |
topic | Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
topic_facet | Ordnungspolitik Wirtschaftsentwicklung Taiwan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012980435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fancheng eineordnungspolitischeanalysederentwicklungspolitiktaiwans |