Koordination im Supply-Chain-Management: die Rolle von Macht und Vertrauen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement ; 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [231] - 254 |
Beschreibung: | XXII, 254 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3824481588 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019650716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120323 | ||
007 | t | ||
008 | 050105s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,H11,2605 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971961638 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824481588 |c kart. |9 3-8244-8158-8 | ||
035 | |a (OCoLC)614779893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019650716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-N2 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 778f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Groll, Marcus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordination im Supply-Chain-Management |b die Rolle von Macht und Vertrauen |c Marcus Groll. Mit einem Geleitw. von Jürgen Weber |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XXII, 254 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. [231] - 254 | ||
502 | |a Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Machtstruktur |0 (DE-588)4246883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Machtstruktur |0 (DE-588)4246883-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft |v Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement ; 4 |w (DE-604)BV019423318 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012979378 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133026154676224 |
---|---|
adam_text | Titel: Koordination im Supply-Chain-Management
Autor: Groll, Marcus
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vonwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Motivation der Arbeit 1
1.2 Forschungstheoretische Einordnung 6
1.3 Aufbau der Arbeit 9
2 Abgrenzung Supply Chain Management und Relevanz der Forschungsfrage 13
2.1 Bullwhip-Effekt als Ausgangspunkt 14
2.2 Supply Chain Management als Evolutionsstufe der Logistik 16
2.3 Fünf Denkschulen des Supply Chain Management 20
2.4 Abgrenzung Supply Chain Management 23
2.5 Relevanz der Forschungsfrage 25
2.5.1 Einfiuss der Machtverhältnisse auf das Supply Chain Management . . . 26
X Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Vertrauen als moderierender Einflussfaktor 28
2.5.3 Ansätze zur Koordination im Supply Chain Management 29
2.5.4 Fazit zur Begründung der Forschungsfrage 34
3 Formen der Koordination in Abhängigkeit von Macht 35
3.1 Ansätze zur Beschreibung von Kooperationen 36
3.1.1 Ansätze der Neuen Institutionenökonomie 36
3.1.1.1 Transaktionskostenansatz 37
3.1.1.2 Principal-Agent-Theorie 43
3.1.2 Ressourcenbasierter Ansatz 46
3.1.3 Synthese des Transaktionskostenansatzes und des Ressourcenbasier¬
ten Ansatzes 49
3.2 Abgrenzung der Macht 53
3.2.1 Macht als einseitige Abhängigkeit 53
3.2.2 Quellen der Abhängigkeit 54
3.3 Organisationstheoretische Koordinationsmechanismen 57
3.3.1 Koordination durch persönliche Weisungen 58
3.3.2 Koordination durch Selbstabstimmung 59
3.3.3 Koordination durch Programme 60
3.3.4 Koordination durch Pläne 60
3.3.5 Einsatz und Bewertung der Koordinationsmechanismen 61
3.3.6 Übertragung der Koordinationsmechanismen 64
3.4 Ableitung der Koordinationsformen 66
3.4.1 Hierarchische und heterarchische Koordinationsrichtung 66
3.4.2 Zuordnung der Koordinationsmechanismen zu den beiden Koordi¬
nationsrichtungen 68
3.4.3 Dynamische Veränderung der Machtverhältnisse 71
4 Kommunikation als Basis der Koordination 73
4.1 Grundmodell ökonomischer Akteure 73
4.1.1 Können und Wollen des Akteurs 74
Inhaltsverzeichnis XI
4.1.2 Komplexitätsreduktion durch interne Modelle 76
4.1.3 Wissen und Information 76
4.1.4 Lernen des Akteurs 78
4.1.5 Akteur höherer Ordnung 80
4.1.6 Übertragung des Grundmodells ökonomischer Akteure auf das Sup-
ply Chain Management 82
4.2 Kommunikationstheoretische Ansätze 85
4.2.1 Ebenen der Kommunikation 86
4.2.1.1 Kommunikation als technische Informationsübertragung . . . 86
4.2.1.2 Zeichen und Sprache 87
4.2.1.3 Bedeutungen als Basis von sozialen Systemen 89
4.2.1.4 Pragmatische Kommunikation als Koordination zwischen
Akteuren 91
4.2.2 Kommunikation als Lernprozess 92
4.3 Übertragung der kommunikationstheoretischen Erkenntnisse 95
4.3.1 Kommunikationstheoretische Untersuchung der Pläne und Programme 95
4.3.2 Kommunikationstheoretische Untersuchung der persönlichen Wei¬
sung und Selbstabstimmung 97
5 Der moderierende Einfluss von Vertrauen auf die Koordination 99
5.1 Abgrenzung des Vertrauens 100
5.1.1 Vertrauen modelliert als eine Principal-Agent-Beziehung 101
5.1.2 Differenzierung von Vertrauenserwartung und Vertrauenshandlung ... 103
5.1.3 Wechselseitige Beeinflussung von Vertrauen und Kommunikation . . . 107
5.2 Vertrauenshandlungen in den drei Koordinationsformen 109
5.2.1 Selbstabstimmung als Vertrauenshandlung HO
5.2.2 Kontrollverzicht als Vertrauenshandtang 112
5.2.3 Veränderung der Koordinationsformen durch Vertrauenshandlungen . . 114
XII Inhaltsverzeichnis
6 Modellierung der Koordinationsformen 117
6.1 Analyse und Klassifizierung der Beziehungen 118
6.1.1 Studien zur Differenzierung von Beziehungen 119
6.1.2 Ansatz zur Auswahl der Koordinationsformen . . . . ¦ 123
6.2 Gemeinsamkeiten der Koordinationsformen 126
6.2.1 Koordination durch Programme 126
6.2.2 Koordination durch Pläne 131
6.3 Unterschiede zwischen den Koordinationsformen 137
6.3.1 Hierarchische, einseitige Koordination 137
6.3.2 Hierarchische, beidseitige Koordination 140
6.3.3 Heterarchische Koordination 143
6.4 Evolutionäre Entwicklung der Koordinationsformen 145
6.5 Zusammenfassung der Modellierung 148
7 Überprüfung und Gestaltung des entwickelten Konzeptes 153
7.1 Methodisches Vorgehen 154
7.1.1 Untersuchungsart und Untersuchungsmethode 154
7.1.2 Standardisierte Einzelinterviews 155
7.1.3 Fallbeispiele 159
7.2 Die Beziehungsanalyse als Ausgangsbasis 161
7.2.1 Supply Chain Map zur Darstellung der Beziehungen 162
7.2.2 Beanspruchung- und Belastbarkeitsportfolio zur Bewertung der Be¬
ziehungen 163
7.2.3 Fallbeispiel zur Lieferantenbewertung 167
7.2.4 Empirische Ergebnisse zur Beziehungsanalyse 171
7.2.5 Zusammenfassung Beziehungsanalyse 175
7.3 Prozessaufnahme und-analyse 175
7.3.1 SCOR-Modell des Supply Chain Council 176
7.3.2 Fallbeispiel zur Anwendung des SCOR-Modells 181
7.3.3 Fallbeispiel individuelle Prozessaufnahme 183
Inhaltsverzeichnis XUI
7.3.4 Empirische Ergebnisse zur Prozessaufnahme 187
7.3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Prozessaufnahme . . . 190
7.4 Definition von Kennzahlen 191
7.4.1 Definition des Servicegrades durch den VDA 192
7.4.2 Logistikkennzahlen des VDI 194
7.4.3 Scorecard der Global Commerce Initiative 197
7.4.4 Empirische Ergebnisse zur Kennzahlendefinition und Schlussfolgerungen201
7.5 Durchführung des Koordinationszyklus 205
7.5.1 Fallbeispiel hierarchischer, beidseitiger Koordinationszyklus 206
7.5.2 Empirische Ergebnisse zur Durchführung des Koordinationszyklus
und Schlussfolgerungen 211
7.6 Bedeutung des Koordinationszyklus 215
7.7 Zusammenfassung der Überprüfung und Gestaltung des Konzeptes 217
8 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf 225
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 225
8.2 Implikationen für die Praxis 228
8.3 Kritik und weiterer Forschungsbedarf 229
Literaturverzeichnis 231
Abbildungsverzeichnis
1.1 Stufen und Strategien der praxeologischen Forschung 8
1.2 Aufbau der Arbeit 11
2.1 Verstärkung der Nachfrage entlang der Lieferkette 15
2.2 Ergebnisse der Befragung zum Entwicklungsstand der Logistik 19
2.3 Alternativen für Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen und Charakteristika 27
2.4 Koordinationsansätze in unterschiedlichen Netzwerkstrukturen 32
3.1 Determinanten der Transaktionskosten im Rahmen des Organizational Failure
Framework 38
3.2 Koordinationsformen in Abhängigkeit von Spezifität, Unsicherheit und strate¬
gischer Relevanz 42
3.3 Kooperation als Integration von Wissen und Wollen über Unternehmensgrenzen
hinweg 50
3.4 Quellen der Abhängigkeit 56
3.5 Einteilung der vier Koordinationsmechanismen 58
3.6 Vor-und Nachteile der Koordinationsmechanismen 63
3.7 Die drei Koordinationsformen des Supply Chain Management 70
4.1 Modellierte Eigenschaften des handelnden Akteurs 75
4.2 Formen und Repräsentation von Wissen 77
XVI Abbildungsverzeichnis
4.3 Grundmodell des ökonomischen Akteurs in einer prozessualen Perspektive .... 79
4.4 Mögliche Akteursebenen im Supply Chain Management 84
4.5 Formale Beschreibung eines Kommunikationssystsms 86
4.6 Ebenen der Kommunikation 88
5.1 Kontraproduktives Monitoring - durch den Principal verursachte Misstrauensspirale 103
5.2 Vertrauenserwartung und Vertrauenshandlung 104
5.3 Dynamische Veränderungen der Koordinationsformen 116
6.1 Beziehungstypen zwischen Unternehmen 120
6.2 Differenzierung der Beziehungen und Zuordnung der möglichen Koordinati¬
onsformen 125
6.3 Standardisierung auf den vier Kommunikationsebenen 128
6.4 Schematische Darstellung des Planungs-und Kontrollregelkreises 132
6.5 Der Koordinationszyklus als angepasster Planungs- und Kontrollzyklus für das
Supply Chain Management 136
6.6 Beteiligungsformen von Tannenbaum und Schmidt 147
7.1 Struktur des Kapitels zur Überprüfung und Gestaltung Konzeptes 154
7.2 Berechnung der Punktwerte für Beanspruchung und Belastbarkeit 164
7.3 Einordnung der Beziehungen in das Beanspruchungs- und Belastbarkeitsport¬
folio (BBP) 166
7.4 Einkaufsportfolio der BOSCH-Gruppe 169
7.5 Lieferantenpyramide der BOSCH-Gruppe 170
7.6 Ergebisse zur Reichweite des Supply Chain Management 172
7.7 Hierarchische Ebenen des SCOR-Modells 178
7.8 Prozesskette von Wertschöpfungsstufe-2 bis Wertschöpfungsstufe+2 180
7.9 Verwendete SCOR-Prozesskategorien für den betrachteten Prozess 182
Abbildungsverzeichnis XVII
7.10 Kommunikationsbeziehungen zwischen Henkel und dm bei der Aktivität Einlistung 185
7.11 Voraussetzungen der unternehmensübergreifenden Prozessaufnahme 188
7.12 Verwendete Methoden zur internen und externen Prozessaufnahme 189
7.13 Berechnung des VDA-Servicegrades 194
7.14 Kennzahlensystem der VDI-Richtlinie 4400 zur Distributionslogistik 195
7.15 Definition des Servicegrades nach VDI-Richtlinie 4400 196
7.16 Das Supply Chain Profil als Teil von PROMI 209
7.17 Wichtigkeit und Einsatz der Instrumente des Koordinationszyklus 215
Tabellenverzeichnis
2.1 Definitionendes Supply Chain Management in den fünf Denkschulen 21
7.1 Teilnehmer der Befragung 158
7.2 Auszug der Kennzahlen der Global Scorecard 199
7.3 Anteil der gemeinsamen Definition und gemeinsamen Verwendung der wich¬
tigsten fünf Kennzahlen 204
7.4 Präferierte organisatorische Verankerung 214
|
any_adam_object | 1 |
author | Groll, Marcus |
author_facet | Groll, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Groll, Marcus |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019650716 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 778f |
ctrlnum | (OCoLC)614779893 (DE-599)BVBBV019650716 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02644nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019650716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050105s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H11,2605</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971961638</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824481588</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8244-8158-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614779893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019650716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 778f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groll, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordination im Supply-Chain-Management</subfield><subfield code="b">die Rolle von Macht und Vertrauen</subfield><subfield code="c">Marcus Groll. Mit einem Geleitw. von Jürgen Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 254 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [231] - 254</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Machtstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Machtstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield><subfield code="v">Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement ; 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019423318</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012979378</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019650716 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3824481588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012979378 |
oclc_num | 614779893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-92 DE-634 DE-706 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-N2 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-92 DE-634 DE-706 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-N2 |
physical | XXII, 254 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Gabler Edition Wissenschaft |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement |
spelling | Groll, Marcus Verfasser aut Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen Marcus Groll. Mit einem Geleitw. von Jürgen Weber 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XXII, 254 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement 4 Literaturverz. S. [231] - 254 Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2004 Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Machtstruktur (DE-588)4246883-8 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Koordination (DE-588)4032393-6 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s DE-604 Machtstruktur (DE-588)4246883-8 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Gabler Edition Wissenschaft Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement ; 4 (DE-604)BV019423318 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Groll, Marcus Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen Gabler Edition Wissenschaft Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Machtstruktur (DE-588)4246883-8 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032393-6 (DE-588)4246883-8 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen |
title_auth | Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen |
title_exact_search | Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen |
title_full | Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen Marcus Groll. Mit einem Geleitw. von Jürgen Weber |
title_fullStr | Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen Marcus Groll. Mit einem Geleitw. von Jürgen Weber |
title_full_unstemmed | Koordination im Supply-Chain-Management die Rolle von Macht und Vertrauen Marcus Groll. Mit einem Geleitw. von Jürgen Weber |
title_short | Koordination im Supply-Chain-Management |
title_sort | koordination im supply chain management die rolle von macht und vertrauen |
title_sub | die Rolle von Macht und Vertrauen |
topic | Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Machtstruktur (DE-588)4246883-8 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Koordination Machtstruktur Vertrauen Kommunikation Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019423318 |
work_keys_str_mv | AT grollmarcus koordinationimsupplychainmanagementdierollevonmachtundvertrauen |