Geldanlagen für Stiftungen und Stifter: Grundlagen - Instrumente - Optimierung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 188 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3898174174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019650328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050930 | ||
007 | t | ||
008 | 050105s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972231471 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898174174 |c Pb. : EUR 24.90 |9 3-89817-417-4 | ||
035 | |a (OCoLC)249467070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019650328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Geldanlagen für Stiftungen und Stifter |b Grundlagen - Instrumente - Optimierung |c hrsg. von Johannes Fiala ... |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 188 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fiala, Johannes |e Sonstige |0 (DE-588)124844499 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012979008 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133025629339648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 3
ABKUERZUNGEN 15
LITERATUR 17
KAPITEL A
UEBERLEGUNGEN AUS SICHT DES STIFTERS
I. DAS ERFOLGSMODELL *STIFTUNG 23
1. AKTUELLER STAND 23
2. DEFINITION *STIFTUNG 24
II. ZWEI PARADEBEISPIELE & IHRE ERFOLGSSTORY 24
1. MONDO- *GEMEINSAM SIND WIR STARK 24
2. VOLKSWAGENSTIFTUNG - KLASSISCHES ERFOLGSREZEPT MIT KONSERVATIVER
ANLAGESTRATEGIE 25
III. MOTIVE FUERDEN STIFTER 26
1. DER STIFTER UND SEIN SOZIALES UMFELD 26
2. DER STIFTER UND SEIN UNTERNEHMEN 27
3. DER STIFTER UND SEIN GELD 27
4. DER STIFTER UND SEIN DENKMAL 28
5. BEISPIEL: BERTELSMANN STIFTUNG 28
IV. STIFTUNGSZWECK 29
1. WIE GENAU IST DER ZWECK FESTZULEGEN? 29
2. WELCHE ZWECKE KOENNEN GEWAEHLT WERDEN? 30
V. WAS PASSIERT SCHON ZU LEBZEITEN? 30
1. DIE STIFTUNGSGRUENDUNG ZU LEBZEITEN 30
A) VORTEILE 31
B) NACHTEILE 31
C) SCHLUSSFOLGERUNG 32
2. *STUFENLOESUNG 32
VI. GRUNDBEGRIFFE DES STIFTUNGSRECHTS 33
1. STIFTUNGSGESCHAEFT UND -SATZUNG 33
2. DAS STIFTUNGSVERMOEGEN 33
3. DIE STIFTUNGSORGANISATION 35
VII. FORMEN DER STIFTUNG 35
1. ALLGEMEINE UNTERSCHEIDUNG DER STIFTUNGSARTEN 35
A) SELBSTSTAENDIGE STIFTUNGEN 35
B) UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG 36
2. SPEZIELLE ERSCHEINUNGSFORMEN ALS UNTERGRUPPEN 36
A) GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 36
INHALTSVERZEICHNIS
B) FAMILIENSTIFTUNGEN
C) UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN ^
(1) BETEILIGUNGS-ODER UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
6
(2) BESONDERHEIT: *STIFTUNG & CO. KG
D) DOPPELSTIFTUNG
38
E) BUERGERSTIFTUNGEN
KAPITEL B
FINANZPLANUNG
40
I. VERMOEGENSBILANZ
1- AKTIVA
0
A) FORDERUNGEN (GUTHABEN)
(1) BANKKONTEN TT
(2) KAPITALLEBENS-/RENTENVERSICHERUNGEN
41
(3) VERZINSLICHE WERTPAPIERE
(4) INVESTMENTFONDS
B) BETEILIGUNGEN
(1) BETEILIGUNGEN KAPITALGESELLSCHAFTEN, INSBESONDERE AKTIEN 43
(2) BETEILIGUNGEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN
C) SACHWERTE
(1) IMMOBILIEN
(2) MOBILIARSACHWERTE
D) SONDERFALL: EIGENER BETRIEB/EIGENES UNTERNEHMEN
4
^
2. PASSIVA
4
^
3. BEISPIEL EINER PRIVATEN VERMOEGENSBILANZ
II. LIQUIDITAETSBILANZ
46
1. EINNAHMEN
46
A) EINKOMMEN AUS BERUFLICHER TAETIGKEIT
4
B) EINKUENFTE AUS DER ANLAGE VON VERMOEGEN
4
2. AUSGABEN
48
A) LEBENSHALTUNG
48
B) PRIVATE VORSORGE
49
C) BESONDERE HOBBIES
4
^
3. BEISPIEL EINER PRIVATEN LIQUIDITAETSBILANZ 50
III. DIE VERMOEGENSENTWICKLUNG 51
1. DIE IST-SITUATION 51
2. AUSBLICKE IN DIE ZUKUNFT 52
A) FAMILIE 52
B) BERUF ZZ ZZZZ Z Z. 52
C) UNTERNEHMEN, BETRIEB, HOF 52
D) ALTERSVORSORGE, KRANKHEITSFALL, (HEIM-)UNTERBRINGUNG 53
E) WOHNSITZWECHSEL 53
F) HOBBIES ZZZZZZZZZZZZ.. 53
3. SIMULATIONEN 53
INHALTSVERZEICHNIS
A) TEILWEISE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 53
B) PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 54
4. OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN 55
IV. FAZIT 57
KAPITEL C
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
I. WAS PASSIERT MIT MEINEM VERMOEGEN, WENN ICH HEUTE STERBE? 59
1. GESETZLICHE ERBFOLGE 59
A) VERWANDTENERBRECHT 59
(1) ERBEN I.ORDNUNG 60
(2) ERBEN 2. ORDNUNG 60
(3) ERBEN 3V4./5. ORDNUNG 60
B) EHEGATTENERBRECHT 61
(1) ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 62
(2) GUETERGEMEINSCHAFT 62
(3) GUETERTRENNUNG 62
2. GEWILLKUERTE ERBFOLGE 62
3. SIMULATION DES ERBFALLS 63
II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR OPTIMIERUNG 64
1. AKTIVE ERBPLANUNG 64
2. VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE 64
A) SCHENKUNG 65
(1) SCHENKUNG MIT LEBZEITIGEM VOLLZUG 65
(2) SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL 65
B) BEISPIEL: UEBERTRAGUNG GEGEN NIESSBRAUCHSRECHT 65
(1) WAS IST DAS NIESSBRAUCHSRECHT? 66
(2) ERWEITERUNG DURCH ZAHLEN EINER VERSORGUNGSLEISTUNG 66
(3) NACHTEILE 66
(4) STIFTUNG ALS NEUTRALER DRITTER 66
3. VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 67
A) FORMEN DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 68
B) ERBEINSETZUNG 70
C) VERMAECHTNIS 70
D) AUFLAGE 70
E) BESONDERHEIT: VOR-UND NACHERBSCHAFT 70
III. STEUERLICHE GRUNDLAGEN 71
1. STEUERPFLICHTIGE VORGAENGE NACH ERBSTG 72
A) ERWERB VON TODES WEGEN 72
B) SCHENKUNGEN UNTER LEBENDEN 72
C) WELCHER ZEITPUNKT DIENT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT? 72
D) BESONDERHEIT BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFTEN 73
2. STEUERKLASSEN 73
3. STEUERSATZ 74
INHALTSVERZEICHNIS
4. STEUERBEFREIUNGEN BEI DER ERB-UND SCHENKUNGSTEUER 74
A) SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 74
(1) STEUERBEFREIUNGEN HINSICHTLICH BESTIMMTER GEGENSTAENDE, § 13 ERBSTG
74
(2) PRIVILEGIERUNG DES PRODUKTIVVERMOEGENS, § 13A ERBSTG 74
B) PERSOENLICHE STEUERBEFREIUNGEN 74
(1) STEUERFREIBETRAEGE JE NACH STEUERKLASSE 75
(2) STEUERBEFREIUNGEN IN BEZUG AUF EINE STIFTUNGSGRUENDUNG 75
C) VERMOEGENSANFALL 76
IV. *BRAIN-STORMING ZUR FESTLEGUNG DES PERSOENLICHEN PROFILS 76
1. STATUS QUO: EIGENE FINANZIELLE LAGE DES RATSUCHENDEN 76
A) AKTIVA 76
B) PASSIVA 76
2. RECHTLICHE SITUATION ZUM ZEITPUNKT DER INFORMATIONSSUCHE 77
A) ERBRECHTLICHE FRAGEN 77
B) FAMILIENRECHTLICHE FRAGEN 77
C) STEUERRECHTLICHE FRAGEN 77
3. ZUKUNFTSPLANUNG 77
KAPITEL D
STIFTUNGSSTEUERRECHT
I. VORUEBERLEGUNG 78
1. *BEDENKENSWERT 78
2. ANFALLENDE STEUERN 78
M. REGELBESTEUERUNG BEI DER *NORMALEN STIFTUNG 79
1. RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 79
A) STIFTUNGSERRICHTUNG 79
(1) BESTEUERUNG DER STIFTUNG 80
(A) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 80
(B) ERTRAGSTEUERN 81
(2) BESTEUERUNG DES STIFTERS 82
(A) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 82
(B) EINKOMMENSTEUER 82
B) LAUFENDE BESTEUERUNG 84
(1) BESTEUERUNG DER STIFTUNG 84
(A) KOERPERSCHAFTSTEUER 84
(B) GEWERBESTEUER/UMSATZSTEUER 84
(2) BESTEUERUNG DER BEGUENSTIGTEN (DESTINATAERE) ^^^ ^ ..
85
(A) EINKOMMEN-/ KOERPERSCHAFTSTEUER 85
(B) ERBSCHAFT-UND SCHENKUNGSTEUER .... 85
C) AUFHEBUNG DER STIFTUNG 35
(1) SCHENKUNGSTEUER 05
(2) KOERPERSCHAFTSTEUER..
86
2. BESTEUERUNG BEI DER UNSELBSTSTAENDIGEN STIFTUNG 86
3 ^AE^
NKT
::::::;:::::
3 ^AFAEE^
NKUNGSTEUER;
^-WENDUNG-::::::;:::::
86
87
INHALTSVERZEICHNIS
C) GEWERBESTEUER 87
D) GEMEINNUETZIGKEIT 87
III. STEUERVORTEILE BEI BESTIMMTEN STIFTUNGSFORMEN 87
1. GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 88
A) STEUERLICH UNSCHAEDLICHE BETAETIGUNGEN (§ 58 AO) 88
(1) UNTERHALT FUER DEN STIFTER UND SEINE ANGEHOERIGEN 88
(A) 7B-REGELUNG 89
(B) *NAECHSTE ANGEHOERIGE 89
(2) RUECKLAGEN 89
(A) RUECKLAGE FUER ZUKUENFTIGE KONKRETE PROJEKTE 89
(B) FREIE RUECKLAGE OHNE KONKRETE BESTIMMUNG 90
(C) BETEILIGUNGSRUECKLAGE 90
(D) ANSPARRUECKLAGE 91
B) KONKRETE STEUERBEFREIUNGEN 91
(1) BESTEUERUNG BEI ERRICHTUNG DER GEMEINNUETZIGEN STIFTUNG 91
(A) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 91
(B) GRUNDERWERBSTEUER 91
(2) BESTEUERUNG DES STIFTERS 92
(A) BEWERTUNG BEI DER EINKOMMENSTEUER 92
(B) RUECKWIRKENDES ERLOESCHEN DER ERBSCHAFTSTEUER 92
(3) LAUFENDE BESTEUERUNG DER GEMEINNUETZIGEN STIFTUNG 93
(A) KOERPERSCHAFTSTEUER/GEWERBESTEUER 93
(B) UMSATZSTEUER 93
(C) GRUNDSTEUER/GRUNDERWERBSTEUER 93
(4) BESTEUERUNG DER DESTINATAERE 93
C) SPENDENABZUG 94
(1) DEFINITION *SPENDE 94
(2) ART DER ZUWENDUNG 94
(3) VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER ABZUGSFAEHIGKEIT 95
(A) SPENDENZWECK 95
(B) ALLGEMEINER UND BESONDERER SPENDENABZUG 95
(4) *SPENDENBESCHEINIGUNG 98
D) NACHVERSTEUERUNGSRISIKO 98
(1) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 98
(2) AUFLOESUNG DER STIFTUNG 99
E) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 99
(1) STEUERBEGUENSTIGTER ZWECK 99
(A) GEMEINNUETZIGER ZWECK 99
(B) MILDTAETIGE ZWECKE 100
(C) KIRCHLICHE ZWECKE 100
(2) *SELBSTLOS (§ 55 AO) 100
(3) AUSSCHLIESSLICHKEIT UND UNMITTELBARKEIT (§§ 56, 57 AO) 101
F) FORMELLE VORAUSSETZUNG: NACHWEIS DER *GEMEINNUETZIGKEIT 101
(1) ANTRAG 101
(A) ZUSTAENDIGE BEHOERDE 101
(B) ZEITPUNKT 102
IHALTSVERZEICHNIS
(C) FORM, NOTWENDIGE UNTERLAGEN
102
(2) VERANLAGUNGSVERFAHREN
102
G) SELBSTLOSIGKEIT CONTRA WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 103
(1) DEFINITION *WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 103
(2) ABGRENZUNGSFRAGEN AM BEISPIEL SPONSORING 104
(3) GRUNDSAETZLICH: WEGFALL DER STEUERBEGUENSTIGUNG BEIM
WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEB
105
(4) AUSNAHME 1: *ZWECKBETRIEB
1
05
(5) AUSNAHME 2: WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB VON
UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG
1
05
(A) KOERPERSCHAFTSTEUER 105
(B) KAPITALERTRAGSTEUER 1
6
(6) BETEILIGUNGSSTIFTUNG
106
(A) BETEILIGUNG AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 106
(B) BETEILIGUNG AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 106
H) UEBERSICHT
107
!. FAMILIENSTIFTUNGEN
107
A) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 1
7
(1) ERBERSATZSTEUER-WARUM? 107
(2) VORAUSSETZUNGEN: WANN FAELLT DIE ERBERSATZSTEUER AN? 108
(3) VORTEILE DER ERBERSATZSTEUER GEGENUEBER DER ERBSCHAFTSTEUER 108
(A) FIKTION 108
(B) VERRENTUNG 108
(C) ERMAESSIGUNG DER STEUER BEI AUFHEBUNG DER FAMILIENSTIFTUNG 108
(D) VORTEIL BEI BESTIMMUNG DER STEUERKLASSE 108
(4) VORTEIL DURCH PLANVOLLE STIFTUNGSARBEIT 1
9
(A) VERAENDERUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE 109
(B) MOEGLICHES *KOMBI-PAKET : FAMILIEN- UND GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG ALS DOPPELSTIFTUNG 109
B) LAUFENDE BESTEUERUNG: KOERPERSCHAFTSTEUER 109
KAPITEL E
DIE UEBERTRAGUNG AN DIE STIFTUNG
I. FINANZIELLE MINDESTVORAUSSETZUNGEN HINSICHTLICH DER UEBERTRAGUNG 110
1. STIFTUNGSGRUENDUNG 110
A) KOSTENFAKTOR 1: ART DER STIFTUNG 110
B) KOSTENFAKTOR 2: STIFTUNGSZWECK 111
2. SONSTIGE FORMEN DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG AN EINE STIFTUNG 111
A) ZUSTIFTUNG 112
B) SPENDE ..112
3. KOMBINATIONSMOEGLICHKEIT ..113
M. DAS STIFTUNGSVERMOEGEN 114
1 GRUNDSAETZE DER ANLAGE VON STIFTUNGSVERMOEGEN 114
A) RECHTSQUELLEN, AUS DENEN DIE ANLAGEGRUNDSAETZE FLIESSEN . 115
SICHER
1-
B) *SICHER
C) *ERTRAGBRINGEND
10
INHALTSVERZEICHNIS
D) ADMASSIERUNGSVERBOT 116
(1) AUSNAHMSWEISE ADMASSIERUNGSGEBOT 116
(2) RUECKLAGEN 116
2. GRUNDLAGEN DER KAPITALANLAGE BEI NEUGRUENDUNG 117
A) ENTWICKELN EINER STIFTUNGSSATZUNG 117
(1) INHALT 117
(A) VERMOEGEN DER STIFTUNG 117
(B) BESTIMMUNGEN ZU DEN ORGANEN 118
(C) RECHTE DER DESTINATAERE 118
(2) SATZUNGSAENDERUNGEN 119
(3) BESONDERHEITEN BEI GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 119
B) ENTWICKELN VON ANLAGERICHTLINIEN 120
(1) *EINLEITUNG 120
(2) AUSWAHL DER PRODUKTE 120
(3) ERGEBNIS-RISIKO-PROFIL 120
(4) GRENZEN UND SICHERHEITSMECHANISMEN FUER DIE VERMOEGENSANLAGE 121
(5) EXTERNE FINANZDIENSTLEISTER 121
3. UEBERTRAGUNGSZEITPUNKT 121
A) UEBERTRAGUNG ZU LEBZEITEN DES STIFTERS 122
B) UEBERTRAGUNG ERST MIT/NACH EINTRITT DES TODES 123
4. ART DER UEBERTRAGBAREN VERMOEGENSGEGENSTAENDE 123
A) FORDERUNGEN 124
(1) BANKKONTEN 124
(2) VERSICHERUNGEN 124
(3) VERZINSLICHE WERTPAPIERE 125
(4) INVESTMENTFONDS 126
B) BETEILIGUNGEN 127
(1) AKTIEN 127
(2) BETEILIGUNGEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 129
C) SACHWERTE 129
(1) IMMOBILIEN 129
(2) MOBILIARSACHWERTE 129
D) SONDERFALL: EIGENER BETRIEB/EIGENES UNTERNEHMEN BETEILIGUNGEN 130
D) FAZIT 130
IM. AUSWIRKUNGEN DER BEGUENSTIGUNG EINER STIFTUNG 132
1. VERMOEGENSUEBERGANG AUF DIE STIFTUNG 132
A) VORTEILE DER UEBERTRAGUNG AUF EINE STIFTUNG 132
(1) DIE STIFTUNG ALS *BESCHENKTE 132
(2) DIE STIFTUNG ALS ERBIN ODER SONST TESTAMENTARISCH BEDACHTE 133
(A) VORTEIL 7 BEI EINER VIELZAHL VON ERBEN 133
(B) VORTEIL 2 BEI FEHLEN VON ERBEN 133
B) NACHTEILE FUER BESTIMMTE PERSONENGRUPPEN 133
2. DIE STIFTUNG NEBEN ANDEREN ERBEN 133
A) ERBAUSEINANDERSETZUNG BEI ERBENGEMEINSCHAFT 134
B) TEILUNGSANORDNUNG 134
3. DIE STIFTUNG UND ENTERBTE FAMILIENANGEHOERIGE 134
A) PFLICHTTEILSANSPRUECHE 134
11
INHALTSVERZEICHNIS
(1) PFLICHTTEIL F
(2) ZUSATZPFLICHTTEIL ]*
(3) PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH ^
B) AUSSCHLUSSGRUENDE, INSBESONDERE VERZICHT 36
C) ANRECHNUNG VON SCHENKUNGEN ^
D) VERJAEHRUNG ** *
K DIE STIFTUNG UND DIE EHELICHE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT J
. RUECKFORDERUNGSRECHT DES STIFTERS ^
A) VORAUSSETZUNGEN DES § 528 BGB ANALOG
B) AUSSCHLUSS DES RUECKFORDERUNGSRECHTS ***
1
^
(1) VORSAETZLICHE ODER GROB FAHRLAESSIGE HERBEIFUEHRUNG SEINER
BEDUERFTIGKEIT 138
(2) VERSTREICHENLASSEN VON ZEHN JAHREN
1
^
6. PROBLEM DER NACHLASSSTREITIGKEITEN ^
A) TIPP 1: REIFLICHE, LANGFRISTIGE PLANUNG ^
B) TIPP 2: EINE AUSTARIERTE LOESUNG, DIE JEDEN ZUFRIEDENSTELLT
13
?
C) TIPP 3: FACHLICHE BERATUNG
13
?
D) TIPP 4: EINE MOEGLICHST LUECKENLOSE LOESUNG
14
J:
E) TIPP 5: EVENTUELL EINSETZUNG EINES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
14
KAPITEL F
DER FORTBESTAND DER STIFTUNG
I. DAS VERMOEGEN EINER BESTEHENDEN STIFTUNG
141
1. UEBERPRUEFEN DER IST-SITUATION ^
4
A) UEBERPRUEFEN DER STRUKTUR DES GESAMTVERMOEGENS ^
4
(1) SATZUNGSKONFORM
141
(2) GEMAESS DEN ANLAGERICHTLINIEN ^
(3) SICHER
142
(4) ERTRAGBRINGEND ^
B) RISIKOPRUEFUNG
14
2
(1) UNMITTELBARE AUSZEHRUNGSRISIKEN
143
(A) UNTERGANG 1
43
(B) WERTVERFALL 1
43
(2) MITTELBARE AUSZEHRUNGSRISIKEN 1
43
(A) INFLATION 143
(B) KOSTEN 143
(C) STEUERN 144
(3) BEWERTUNG DER ANLAGERISIKEN 144
C) UEBERPRUEFUNG AM BEISPIEL WERTPAPIERVERMOEGEN 145
(1) PORTFOLIOTHEORIE & MARKOWITZ 145
(2) ERLAEUTERUNG 145
(3) PRUEFUNG 146
(4) ERGEBNIS 146
D) UEBERPRUEFUNG AM BEISPIEL IMMOBIIIENVERMOEGEN 146
(1) RENTABILITAETSBERECHNUNG 146
(2) ERLAEUTERUNG 147
(3) PRUEFUNG
147
(4) ERGEBNIS
147
12
INHALTSVERZEICHNIS
2. OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN 148
A) INTERNE MASSNAHMEN 148
(1) GRUNDSTOCKVERMOEGEN 148
(A) AM BEISPIEL WERTPAPIERVERMOEGEN 148
(B) AM BEISPIEL IMMOBILIENVERMOEGEN 148
(2) ANLAGEPLAN: PORTFOLIO DER STIFTUNG 149
(A) EMPFOHLENE ANLAGEKLASSEN 149
(B) FEINJUSTIERUNG 150
(C) BEKANNTE *OFFENE STIFTUNGSFONDS 150
(3) TIPP: ETHISCHE ANLAGEN 152
B) EXTERNE OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEIT DURCH EINWERBEN VON
ZUSTIFTUNGEN UND SPENDEN 153
(1) BESTEHENDE KONTAKTE PFLEGEN 153
(2) NEUE KONTAKTE KNUEPFEN 153
C) BEISPIEL: VOLKSWAGENSTIFTUNG 154
II. DIE AUFGABEN DES STIFTUNGSVORSTANDS 155
1. VERMOEGENSVERWALTUNG 155
A) PRINZIP DES VERMOEGENSERHALTS 155
(1) WAS IST DER *GRUNDSATZ DES VERMOEGENSERHALTS ? 156
(2) NOTWENDIGE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KENNTNISSE; EINSCHALTUNG DRITTER
.. 156
B) GEBOT WIRTSCHAFTLICHER UND SPARSAMER VERWALTUNGSFUEHRUNG 157
2. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 157
A) RECHNUNGSLEGUNG 157
B) UMFANG DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 158
C) RECHTSGRUNDLAGEN 158
(1) BUNDESGESETZLICHE REGELUNG 158
(2) LANDESGESETZE 158
(3) SATZUNG 159
3. VERMOEGENSMEHRUNG DURCH ZUSTIFTUNGEN UND SPENDEN 159
A) OEFFENTLICHKEITSARBEIT, FUNDRAISING 159
(1) NOTWENDIGKEIT VON OEFFENTLICHKEITSARBEIT 159
(2) WAS IST FUNDRAISING? 160
(3) PROFIL FESTLEGEN: CORPORATE IDENTITY 160
(4) MEDIEN- UND PRESSEARBEIT 160
(5) TIPPS 160
(A) OEFFENTLICHKEITSARBEIT ALLGEMEIN 160
(B) FUNDRAISING 161
(C) FUNDRAISING IM INTERNET 161
4. TREUE- UND LOYALITAETSPFLICHTEN 161
III. HAFTUNGSFRAGEN 162
1. HAFTUNG DER STIFTUNG SELBST IM AUSSENVERHAELTNIS 162
A) HAFTUNG FUER HANDELN IHRER ORGANE 163
B) HAFTUNG FUER HANDELN VON DRITTEN ALS HILFSPERSONEN 163
C) HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER 163
D) HAFTUNG IN STEUERLICHER HINSICHT 163
13
INHALTSVERZEICHNIS
(1) HAFTUNG IM FALLE UNRICHTIGER SPENDENBESCHEINIGUNGEN 164
(2) HAFTUNG BEI NACHTRAEGLICHEM ENTFALLEN DER GEMEINNUETZIGKEIT 164
2. HAFTUNG DER MITGLIEDER DES STIFTUNGSVORSTANDS 164
A) IM AUSSENVERHAELTNIS (HANDELNDENHAFTUNG) 164
(1) GEGENUEBER PRIVATEN 164
(2) GEGENUEBER DEM STAAT 165
B) HAFTUNG IM INNENVERHAELTNIS GEGENUEBER DER STIFTUNG (REGRESS) 165
(1) HAFTUNG FUER EIGENES SCHULDHAFTES HANDELN 166
(A) HAFTUNGSGRUNDLAGE AUS LANDESSTIFTUNGSGESETZEN 166
(B) VERLETZUNG VON VERTRAG/GUASIVERTRAGLKHEN VERPFLICHTUNGEN 166
(C) HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG GEGENUEBER DER STIFTUNG 167
(2) EINSTEHENMUESSEN FUER HANDELN DRITTER 167
IV. VERSICHERUNGSFRAGEN FUER STIFTUNGSORGANE UND STIFTUNGSMITARBEITER 168
1. VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG ODER D&O-VERSICHERUNG 168
2. D&O-VERSICHERUNG 169
A) GRENZEN DER D&O-VERSICHERUNG UND RISIKOAUSSCHLUESSE 170
B) ANSPRUCHSERHEBUNGSPRINZIP (CLAIMS MADE PRINCIPLE) 171
C) VERSICHERUNGSSUMME UND KLAUSELN 171
D) MOEGLICHE STOLPERSTEINE 172
E) WAS SOLLTE DIE STIFTUNG BEIM ABSCHLUSS DER D&O-VERSICHERUNG BEACHTEN?
. 173
3. UNTERSCHIED ZUR VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 174
4. ERGAENZENDE VERSICHERUNGEN FUER DIE LUECKEN DER VSH- UND
D&O-VERSICHERUNG . 175
5. DER WEG ZUM OPTIMALEN VERSICHERUNGSSCHUTZ 175
KAPITEL G
ANHANG
I- MUSTER 176
1- STIFTUNGSGESCHAEFT I ^^ 176
2. SATZUNG DER *MAX-STIFTER - STIFTUNG IN STIFTERSTADT ^. . 176
II. AUSGEWAEHLTE INTERNETADRESSEN 181
STICHWORTVERZEICHNIS 183
14
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124844499 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019650328 |
classification_rvk | PD 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)249467070 (DE-599)BVBBV019650328 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019650328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050105s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972231471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898174174</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-89817-417-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249467070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019650328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldanlagen für Stiftungen und Stifter</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Instrumente - Optimierung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Johannes Fiala ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiala, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124844499</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012979008</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019650328 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3898174174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012979008 |
oclc_num | 249467070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 |
owner_facet | DE-859 |
physical | 188 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bundesanzeiger-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung hrsg. von Johannes Fiala ... Köln Bundesanzeiger-Verl. 2005 188 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stiftung (DE-588)4057542-1 s Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 DE-604 Fiala, Johannes Sonstige (DE-588)124844499 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057542-1 (DE-588)4063089-4 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung |
title_auth | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung |
title_exact_search | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung |
title_full | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung hrsg. von Johannes Fiala ... |
title_fullStr | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung hrsg. von Johannes Fiala ... |
title_full_unstemmed | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen - Instrumente - Optimierung hrsg. von Johannes Fiala ... |
title_short | Geldanlagen für Stiftungen und Stifter |
title_sort | geldanlagen fur stiftungen und stifter grundlagen instrumente optimierung |
title_sub | Grundlagen - Instrumente - Optimierung |
topic | Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Stiftung Vermögensverwaltung Steuerrecht Rechnungslegung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012979008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fialajohannes geldanlagenfurstiftungenundstiftergrundlageninstrumenteoptimierung |