Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren: Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2005
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Strafverteidigung
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 333 S. |
ISBN: | 3811430556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019649836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121105 | ||
007 | t | ||
008 | 050105s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N51,0688 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97282085X |2 DE-101 | |
020 | |a 3811430556 |c Pb. : ca. EUR 39.00 |9 3-8114-3055-6 | ||
024 | 3 | |a 9783811430556 | |
028 | 5 | 2 | |a 81143055 |
035 | |a (OCoLC)76578309 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019649836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4870 |0 (DE-625)136157: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tondorf, Günter |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)120590409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren |b Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung |c von Günter Tondorf |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 30 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrischer Sachverständiger |0 (DE-588)4176182-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologischer Sachverständiger |0 (DE-588)4176232-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Psychologischer Sachverständiger |0 (DE-588)4176232-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychiatrischer Sachverständiger |0 (DE-588)4176182-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Psychiatrischer Sachverständiger |0 (DE-588)4176182-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 30 |w (DE-604)BV001280574 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012978524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012978524 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133024955105280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort des Verfassers VII
Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage X
Inhaltsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teül
Konsensualverteidigung und Konfliktvermeidungsstrategien
A. Einführung 3
I. Tätigwerden psychiatrischer und psychologischer Sachverständiger
im Strafverfahren 3
II. Sachverständige bei Beurteilung der Schuldfähigkeit 4
III. Kriminalprognosen 8
IV. Gutachten im Jugendstrafrecht 9
V. Die „Gutachterei 10
B. Für alle Verfahrensbeteiligte in Betracht kommende Konflikt-
vermeidungsstrategien und Konsensualverteidigung. Plädoyer
für einen interdisziplinären Kurs 14
I. Verständigungsschwierigkeiten 14
II. Die schwache Rechtsstellung des Verteidigers 15
III. Die „Weichheit der diagnostischen Kriterien 16
IV. Die Subjektivität der Bewertung 16
V. Das Vorverständnis der Gutachter 18
VI. Conclusio 19
C. Verständigung auf den dem § 20 StGB zugrunde liegenden
Krankheitsbegriff 20
I. Vorbemerkung 20
II. Der Aufbau der §§ 20,21 StGB 20
III. Erste These zum Krankheitsbegriff 22
IV. Zweite These zum Krankheitsbegriff 23
V. Hauptanwendungsfälle der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung:
Affekttaten 23
VI. Schwere andere seelische Abartigkeit, Persönlichkeitsstörungen
und andere abnorme seelische Entwicklungen 25
VII. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur SASA 31
VI
Inhaltsübersicht
VIII. Übersetzungsschwierigkeiten bei der Umsetzung psychiatrisch¬
psychologischer Erhebungen in die juristische Sprachwelt 37
IX. Diskussion 37 j
X. Schuldfähigkeit im Jugendstrafrecht 43 j
D. Die Kriminalprognose - Methodologie und Rechtsanwendung 49 !
I. Einleitung 49 !
II. Das „syllogistische Denkmodell zur Kriminalprognose von
Volckart 56
III. Checklisten und Prognosetafeln 61
E. Die Regelung der Sicherungsverwahrung im StGB 92
I. Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung gemäß § 66 StGB . 92
II. Die vorbehaltene Sicherungsverwahrung gemäß § 66a StGB 102
III. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung gemäß § 66b StGB 104
F. Prognosen im Jugendstrafrecht 106
I. Das Problem 106
II. Leitlinien zur Prognose im Jugendstrafrecht 106
III. Statistische oder klinische Prognosemethode im Jugendstrafrecht ... 108
IV. Vorsicht bei Anwendung von Checklisten zur Prognose im
Jugendstrafrecht 109
V. Die MIVEA-Prognose - ein neues effizientes Prognoseinstrument
oder nur „alter Wein in neuen Schläuchen ? 109
G. Zur Problematik der Kompetenz-Abgrenzung von psychologischen
und psychiatrischen Sachverständigen 113
I. Die interdisziplinären Divergenzen 113
II. Die Kompetenzabgrenzung im Einzelnen 116
III. Tendenzen zur Versachlichung der Abgrenzungsstreitigkeiten 119
IV. Zertifizierungen 120
V. Plädoyer für eine Gleichbehandlung der verschiedenen Disziplinen . 122
VI. Forensische Psychoanalytiker 123
VII. Jugendsachverständige - Psychiater oder Psychologen? 125
H. Anforderungen an ein Sachverständigengutachten 126
I. Zurückhaltung der bisherigen Rechtsprechung bei Erstellung ein¬
heitlicher Konzepte für Prognose- und Schuldfähigkeitsgutachten .. 126
II. Einführen von Mindeststandards 129
J. Beiträge der einzelnen Verfahrensbeteiligten zur Konflikt¬
vermeidung 142
I. Staatsanwaltschaft 142
II. Gericht 156
III. Sachverständige 169
IV. Verteidigung 193
Inhaltsübersicht
K. Besondere Probleme bei der Begutachtung von Ausländern 205
I. Begutachtung von nicht-deutschen Beschuldigten 205
II. Exkurs: Ethnologische Gutachten 208
Teil 2
Konfliktbereite Verteidigung
A. Vorbemerkung 213
B. Tätigkeit der Verteidigung vom Ermittlungsverfahren bis hin zur
Hauptverhandlung 215
I. Das Gutachten ist noch nicht erstattet 215
II. Das Gutachten ist erstattet 225
C. Tätigkeit des Verteidigers in der Hauptverhandlung 234
I. Aussetzungsantrag bei fehlendem schriftlichen Gutachten 234
II. Antrag auf Beiziehung der Arbeitsunterlagen des Sachverständigen . 234
III. Zur Verlesung von Psychogutachten im Strafprozess 236
IV. Fragerecht 238
V. Fragen an die Psychosachverständigen 239
VI. Entbindung des Sachverständigen, § 76 Abs. 1 Satz 2 StPO 253
VII. Ablösung des Sachverständigen gem. § 83 StPO 254
VIII. Die Ablehnung des Sachverständigen 255
IX. Kostenantrag nach erfolgreicher Ablehnung des Sachverständigen .. 259
X. Vernehmung des Sachverständigen als sachverständigen Zeugen ... 261
XL Antrag auf Vereidigung des Sachverständigen 262
XII. Der Psychosachverständige als Gehilfe des Verteidigers 263
XIII. Beweisantragsrecht 264
XIV. Beweisantrag auf Einholung eines Gutachtens zur Kriminalprognose. 274
XV. Beweisantrag auf Vernehmung des präsenten Sachverständigen in
der Hauptverhandlung, §§ 38,220, 245 Abs. 2 StPO 277
D. Strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung von Klinikärzten bei der
Gewährung von Lockerungen für wegen rechtswidriger Straftaten
Untergebrachter in unbeaufsichtigten Lockerungen 280
E. Schlussbetrachtung 285
Teil 3
Dokumentation
I. Liiderssen, K.: Wir können nicht anders. Ändert die Hirnforschung
das Strafrecht, F.A.Z. vom 4.11. 2003 289
II. Roth, G.: Wir sind determiniert. Die Hoffnung befreit von
Illusionen. F.A.Z. vom 1.12.2003 293
Inhaltsübersicht
III. Rasch, W.: Die psychiatrischen Diagnosen nach ICD-10 in ihrer
Zuordnung zu den psychischen Merkmalen §§ 20,21 StGB 297
IV. Klingst, M.: Wenn das Böse bleibt, Die ZEIT Nr. 30 vom 7.7.2003 .. 304
V. Albrecht, R AJGrünebaum, RJKobbe, U./Novara, S./Pollähne, H.:
„Wenn das Böse bleibt - schwinden Humanität und Rechts¬
staatlichkeit, Die ZEIT Nr. 32 vom 31. 7. 2003 309
VI. Schläfke/Häßler/Schnoor/König/Rebering/Auer/Fegert: Checkliste für
den Auftraggeber zum Gutachtenauftrag und zu Fehlerquellen in
schriftlichen Gutachten 312
Verzeichnis der Checklisten, Übersichten und Fragenkataloge 315 I
Literaturverzeichnis 317
Stichwortverzeichnis 325
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort des Verfassers VII
Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage X
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teill
Konsensualverteidigung und Konfliktvermeidungsstrategien
A. Einführung 3
I. Tätigwerden psychiatrischer und psychologischer Sachverständiger
im Strafverfahren 3
II. Sachverständige bei Beurteilung der Schuldfähigkeit 4
1. Sachverständige bei Schuldfähigkeitsgutachten 4
2. Neue Debatte um die Willensfreiheit mit Neurowissenschaftlern.. 5
III. Kriminalprognosen 8
IV. Gutachten im Jugendstrafrecht 9
V. Die „Gutachterei 10
B. Für alle Verfahrensbeteiligte in Betracht kommende Konfiikt-
vermeidungsstrategien und Konsensualverteidigung. Plädoyer für
einen interdisziplinären Kurs 14
I. Verständigungsschwierigkeiten 14
II. Die schwache Rechtsstellung des Verteidigers 15
III. Die „Weichheit der diagnostischen Kriterien 16
IV. Die Subjektivität der Bewertung 16
V. Das Vorverständnis der Gutachter 18
VI. Conclusio 19
C. Verständigung auf den dem § 20 StGB zugrunde liegenden
Krankheitsbegriff 20
I. Vorbemerkung 20
II. Der Aufbau der §§ 20,21 StGB 20
III. Erste These zum Krankheitsbegriff 22
IV. Zweite These zum Krankheitsbegriff 23
Inhaltsverzeichnis
V. Hauptanwendungsfälle der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung:
Affekttaten 23
VI. Schwere andere seelische Abartigkeit, Persönlichkeitsstörungen und
andere abnorme seelische Entwicklungen 25
1. Der Begriff der „Abartigkeit 25
2. Bedeutsame Störungen im Rahmen der SASA 26
a) Psychopathien und Neurosen 26
b) Das Burn-out-Syndrom 28 j
VII. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur SASA 31
1. Zum Krankheitsbegriff 31 ¦
2. Zum Tatbestandsmerkmal „schwer im Rahmen der SASA 32
3. Zur Tatbestandsvoraussetzung „erheblich 34
a) Prüfungsschema 34
b) Zur Auslegung des Merkmals „erheblich durch den Bundes¬
gerichtshof 35
c) Kritik an der Einführung eines generalpräventiven Maßstabes
durch den Bundesgerichtshof 35
VIII. Übersetzungsschwierigkeiten bei der Umsetzung psychiatrisch¬
psychologischer Erhebungen in die juristische Sprachwelt 37
IX. Diskussion 37
1. Vertreter des Krankheitskriteriums 38
2. Gegner des Krankheitskriteriums 38
3. ICD-10 Kap. V und DSM-IV 40
4. Conclusio 42
X. Schuldfähigkeit im Jugendstrafrecht 43
1. Prüfungsschema 43
2. Besonderheiten bei der Anwendung der §§ 20,21 StGB im
Jugendstrafrecht 43
3. Die Störungen im Jugendstrafrecht 44
a) Krankhafte seelische Störung 44
b) Tiefgreifende Bewusstseinsstörung 45
c) Schwachsinn 46
d) SASA 47
D. Die Kriminalprognose - Methodologie und Rechtsanwendung 49
I. Einleitung 49
1. Das gesellschaftliche Binnenklima um den Rückfall 49
2. Kein eindimensionaler Ansatz bei der Kriminalprognose 54
3. Die verstärkte Herausstellung der Kriminalprognose 55
II. Das „syllogistische Denkmodell zur Kriminalprognose von
Volckart 56
XVI
Inhaltsverzeichnis
III. Checklisten und Prognosetafeln 61
1. Vorbemerkung 61
a) Die „großen Vier der Kriminalpsychologie 61
b) Statische und dynamische Merkmale 62
c) Statistische und klinische Prognose 62
aa) Die statistische Prognose 62
(1) Beschreibung 62
(2) Die Nachteile der statistischen Prognoseverfahren 63
(3) Zweifelssatz bei statistischer Prognosemethode 64
bb) Die klinische Prognose 65
(1) Beschreibung 65
(2) Nachteile der klinischen Methode 66
d) Die CRIME-Studie von Dahle 67
e) Arbeitsteilung bei Prognosen 68
f) Rückfallbegünstigende institutionelle Bedingungen des
Straf- und Maßregelvollzugs 69
2. Die Checklisten 69
a) Kriterien zur Beurteilung des Rückfallrisikos besonders gefähr¬
licher Straftäter - Checkliste nach Dittmann 70
b) Die Hare-Psychopathie-Checkliste Revised (PCL-3) 77
c) HCR-20+3 Version Haina - Merkmalliste zur Vorhersage von
Gewalttaten 78
d) Die Berliner CRIME-Studie von Dahle 82
e) Die Tatortanalyse 83
f) Wegweiser aus dem Maßregelvollzug 89
aa) Signifikante Korrelationen der Items mit der „foren¬
sischen Sonntagsfrage für die Gesamtgruppe nach
Seifert et al 90
bb) Die Einschätzung der Entlassungsprognose aus dem Ma߬
regelvollzug durch die behandelnden Therapeuten 90
E. Die Regelung der Sicherungsverwahrung im StGB 92
I. Unterbringung in der Sicherungsverwahrung gemäß § 66 StGB 92
1. Die Anordnung der Sicherungsverwahrung 92
a) Die Unsicherheiten bei der Prognosestellung 92
b) Die Auswirkungen der Unsicherheiten auf das Institut der
Sicherungsverwahrung 93
c) Der Hang, Definitionsversuche und Rechtsprechung 94
2. Die Aussetzung und Erledigung der Sicherungsverwahrung 96
a) Warnung vor alleiniger Anwendung der statistischen
Methode 96
b) Heranziehung kriminologischer Erkenntnisse 96
c) Beachtung der Hinweise des Bundesverfassungsgerichts 97
XVII
Inhaltsverzeichnis
II. Die vorbehaltene Sicherungsverwahrung gemäß § 66a StGB 102
1. Vorbehaltene Sicherungsverwahrung nur, wenn der Hang bei der
Verurteilung mit der erforderlichen Sicherheit nicht prognosti¬
zierbar ist 102
2. Das fehlende Hangmerkmal in § 66a StGB 103
III. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung 104
1. Problem und Ziel 104
2. Lösung 105
F. Prognosen im Jugendstrafrecht 106 j
I. Das Problem 106 :
II. Leitlinien zur Prognose im Jugendstrafrecht 106
III. Statistische oder klinische Prognosemethode im Jugendstrafrecht ... 108
IV. Vorsicht bei Anwendung von Checklisten zur Prognose im
Jugendstrafrecht 109
V. Die MIVEA-Prognose - ein neues effizientes Prognose¬
instrument oder nur „alter Wein in neuen Schläuchen ? 109
1. Der Anspruch 109
2. Die Beschreibung 110
3. „K - und „D -Kriterien 111
G. Zur Problematik der Kompetenz-Abgrenzung von psychologischen
und psychiatrischen Sachverständigen 113
I. Die interdisziplinären Divergenzen 113
1. Die forensische Psychiatrie und der Agnostizismusstreit 113
2. Die Rechtspsychologie 114
3. Die Psychoanalyse 114
4. Das Jugendstrafverfahren - Die Rolle des Jugendsachverständigen 114
II. Die Kompetenzabgrenzung im Einzelnen 116
1. Die Kompetenzabgrenzung bei Erstattung von Schuldfähigkeits¬
gutachten 116
a) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 116
b) Kommentarwissenschaft 117
2. Die Kompetenzabgrenzung bei Gutachten zur Kriminalprognose . 118
III. Tendenzen zur Versachlichung der Abgrenzungsstreitigkeiten 119
IV. Zertifizierungen 120
1. Fachpsychologin und Fachpsychologe für Rechtspsychologie und
ihre Zertifizierung 120
2. Die forensischen Psychiater 121
V. Plädoyer für eine Gleichbehandlung der verschiedenen Disziplinen . 122
XVIII
Inhaltsverzeichnis
VI. Forensische Psychoanalytiker 123
VII. Jugendsachverständige - Psychiater oder Psychologen? 125
H. Anforderungen an ein Sachverständigengutachten 126
I. Zurückhaltung der bisherigen Rechtsprechung bei Erstellung ein¬
heitlicher Konzepte für Prognose- und Schuldfähigkeitsgutachten ... 126
1. Sorgfalt und Gründlichkeit 126
2. Sachverstand 126
3. Objektivität 127
4. Kritische Einstellung des Gutachters zum Probanden 127
5. Verständlichkeit 128
II. Einführen von Mindeststandards 129
1. Die Einführung von Mindeststandards für Prognosegutachten. . .. 129
2. Die Einführung von Mindeststandards für Schuldfähigkeits¬
gutachten aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit. 129
a) Der Sachverständige als Gehilfe des Gerichts 131
b) Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs 131
c) Die Grundprinzipien empirisch-wissenschaftlicher Tätigkeit... 132
d) Das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 21.1.2004 133
3. Die konkreten Mindestanforderungen an Psychogutachten 135
4. Zur Hypothesenbildung 136
a) Die Nullhypothese bei der Glaubhaftigkeitsbeurteilung 136
b) Die Nullhypothese bei der Begutachtung der Schuldfähigkeit.. 137
aa) Beurteilungsbogen nach Scholz/Schmidt 138
bb) Kodierungsschema nach Scholz/Schmidt 139
c) Die Nullhypothese bei Kriminalprognosen 141
5. Empfehlungen der Kommission Qualitätssicherung für das
Gutachtenwesen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie für Mindestanforderungen an Jugendgutachten... 141
J. Beiträge der einzelnen Verfahrensbeteiligten zur Konfliktvermeidung 142
I. Staatsanwaltschaft 142
1. Die Auswahlbefugnis der Staatsanwaltschaft und die Beachtung
der Nr. 70 RiStBV 142
2. Rechtsmittel gegen die Verweigerung des rechtlichen Gehörs .... 144
3. Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers durch die Staats¬
anwaltschaft 144
4. Antrag der Staatsanwaltschaft auf Bestellung des Sachver¬
ständigen durch das Gericht - Gründe für eine etwaige Besorgnis
einseitiger Auswahl 145
5. Beauftragung von „Hausgutachtern durch die Staatsanwaltschaft 148
6. „Rostocker Checkliste zum Auftragschreiben der Staatsanwalt¬
schaften 151
XIX
Inhaltsverzeichnis
1. Beauftragung von Sachverständigen durch den Jugendstaatsanwalt 152
8. Reformbestrebungen 152
II. Gericht 156
1. Vorverständnis des Richters bei der Auswahl des Sach- {
verständigen 156 j
2. Auswahl des Sachverständigen durch das Gericht 156 j
3. Übernahme des von der Staatsanwaltschaft beauftragten ;
Sachverständigen in die Hauptverhandlung 157
4. Beweisantragsrecht 159
a) Beweisantrag auf Einholung eines weiteren Gutachtens 159
b) Der Umgang mit einem „präsenten Sachverständigen 160
aa) Ein Appell an die Gerichte 160
bb) Die Regelung des präsenten Sachverständigen in der
Strafprozessordnung 161
cc) Warum ist nun das Selbstladungsrecht über die §§ 245,220,
38 StPO kein ausreichendes Gegengewicht? 162
dd) Die Rechtsprechung 164
5. Empfehlungen zum Abbau von Verständigungsschwierigkeiten
zwischen Richtern und Sachverständigen 166
III. Sachverständige 169
1. Zum Selbstverständnis und Berufsbild des Sachverständigen.... 169
2. Die Verantwortlichkeit der Psychosachverständigen nach ihren
Berufsordnungen und der Strafprozessordnung 171
3. Nichteinhaltung der angemessenen Frist zur Erstellung des
Gutachtens 173
4. Die Rolle des Jugendsachverständigen im Strafverfahren 176
5. „Rostocker Checkliste 177
6. Hinwirken des Sachverständigen auf eine Verständigung aller
Prozessbeteiligten auf seine Auswahl 178
7. Übertragung des Auftrages auf Dritte und die Heranziehung von
Hilfspersonen 178
8. Unterstützung des Sachverständigen 179
9. Vernehmung von Auskunftspersonen 179
10. Pflicht zur Aufklärung des Probanden über sein Recht, jede
aktive Mitwirkung zu verweigern 179
11. Belehrungspflicht des Gutachters 180
12. Verbotene Methoden 181
13. Keine Diagnose ohne Exploration, Fragwürdigkeit der
Verhaltensbeobachtung 183
14. Zeitaufwand für die Begutachtung 183
15. Umfang des Gutachtens 185
16. Geständnis l85
17. Selbstanzeige und Rückgabe des Gutachtenauftrages 18
XX
Inhaltsverzeichnis
18. Besorgnis der Befangenheit und normative Enthaltsamkeit 187
19. Prognosesachverständige 188
20. Jugendsachverständige 190
21. Der Gutachter als präsentes Beweismittel 192
22. Der Hauptverhandlungsvorbehalt 192
IV. Verteidigung 193
1. Grundlagenwissen 193
a) Hinweise auf die Notwendigkeit einer psychiatrisch-psycho¬
logischen Begutachtung - Checkliste nach Rasch 194
b) Hinweise auf die Notwendigkeit einer jugendpsychiatrischen
Untersuchung nach Günter 195
2. Mitwirkung des Verteidigers bei der Auswahl eines Sachver¬
ständigen 196
3. Die Suche nach qualifizierten und aufgeschlossenen Sachver¬
ständigen 197
4. Befragung des von der Verteidigung vorgesehenen Sachver¬
ständigen 198
5. Verhaltenscodex und Strafvereitelung 199
6. Zeitpunkt der Benennung eines Sachverständigen und etwaiger
Beweisanträge 200
7. Kontakte zu dem ohne Wissen und Willen der Verteidigung
beauftragten Sachverständigen 203
8. Ablehnung des Sachverständigen im Ermittlungsverfahren 204
9. Umgang des Verteidigers mit dem „präsenten Sachverständigen . 204
K. Besondere Probleme bei der Begutachtung von Ansiändern 205
I. Begutachtung von nicht-deutschen Beschuldigten 205
1. Das Dolmetscherproblem 205
2. Die fehlende sprachliche Kompetenz 205
3. Schuldfähigkeit 206
4. Prognosefragen 207
II. Exkurs: Ethnologische Gutachten 208
1. Ethnologische Gutachten bei Tötungsdelikten 208
2. Ethnologische Gutachten zu Strafmilderungsgründen 208
Teil 2
Konfliktbereite Verteidigung
A. Vorbemerkung 213
B. Tätigkeit der Verteidigung vom Ermittlungsverfahren bis hin zur
Hauptverhandlung 215
I. Das Gutachten ist noch nicht erstattet 215
XXI
Inhaltsverzeichnis
1. Der Rat zu schweigen 215
a) Die bisherige Praxis 215
b) Problematik der Verweigerung der Untersuchung (Exploration)
und der Anwendung von Drohgebärden - Konsequenzen aus
der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 216
c) Kritik an der „Ziegert H -Entscheidung des Bundesgerichts¬
hofes 218
d) Schlussfolgerung 224
2. Antrag auf ein schriftliches Vorgutachten 224
II. Das Gutachten ist erstattet 225 j
1. Überprüfung auf Fehlerquellen 225 i
2. Fehlerquellen speziell in psychologischen Gutachten 227 j
3. Fehlerquellen in Prognosegutachten - Checkliste nach Volckart .. 229
4. Fehlerquellen speziell in Jugendgutachten 230
5. Umgang mit einem „Obergutachter der Staatsanwaltschaft 232
6. Zeitpunkt der Bekanntgabe von Gutachtenfehlern gegenüber
der Justiz 233
C. Tätigkeit des Verteidigers in der Hauptverhandlung 234
I. Aussetzungsantrag bei fehlendem schriftlichen Gutachten 234
II. Antrag auf Beiziehung der Arbeitsunterlagen des Sachverständigen . 234
III. Zur Verlesung von Psychogutachten im Strafprozess 236
IV. Fragerecht 238
V. Fragen an die Psychosachverständigen 239
1. Vorbemerkung 239
2. Kernfragen 240
a) Kernfragen an den Schuldfähigkeitsgutachter 240
b) Kernfragen an den Prognosegutachter 241
3. Belehrungsfrage 242
4. Wissensfragen 242
a) Wissensfragen an den forensischen Gutachter 243
b) Wissensfragen an den Rechtspsychologen 244
5. Dokumentation des Explorationsverlaufs 246
6. Fragenkatalog an alle forensischen Gutachter bei der Erstellung
von Gutachten zur Schuldfähigkeit und zur Kriminalprognose ... 247
a) Fragen zu den subjektiven Aspekten der Begutachtung nach
Rode/Legnaro 247
b) Fragen zur Untersuchung und Exploration 248
c) Wissensfragen 248
d) Zusatzfragen an forensische Psychiater 249
e) Zusatzfragen an Rechtspsychologen 250
f) Zusatzfragen an den Prognosegutachter 251
YYTT
Inhaltsverzeichnis
g) Zusatzfragen an Jugendsachverständige bei Beurteilung der
Schuldfähigkeit und bei Prognosestellungen 252
VI. Entbindung des Sachverständigen, § 76 Abs. 1 Satz 2 StPO 253
VII. Ablösung des Sachverständigen gem. § 83 StPO 254
VIII. Die Ablehnung des Sachverständigen 255
IX. Kostenantrag nach erfolgreicher Ablehnung des Sachverständigen . . 259
X. Vernehmung des Sachverständigen als sachverständigen Zeugen.... 261
XI. Antrag auf Vereidigung des Sachverständigen 262
XII. Der Psychosachverständige als Gehilfe des Verteidigers 263
XIII. Beweisantragsrecht 264
1. Kritische Vorbemerkung zur Rechtsprechung des Bundes¬
gerichtshofes 264
2. Die Thesen von Zwiehoff 266
a) Das Recht auf einen bestimmten Sachverständigen 266
b) Das Recht auf den weiteren Sachverständigen 269
c) Eigener Vorschlag 273
XIV. Beweisantrag auf Einholung eines Gutachtens zur Kriminal¬
prognose 274
XV. Beweisantrag auf Vernehmung des präsenten Sachverständigen in
der Hauptverhandlung, §§ 38,220,245 Abs. 2 StPO 277
1. Voraussetzungen 277
2. Verteidigung des präsenten Sachverständigen 278
3. Antrag auf Entschädigung 278
D. Strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung von Klinikärzten bei der
Gewährung von Lockerungen für wegen rechtswidriger Straftaten
Untergebrachter in unbeaufsichtigten Lockerungen 280
E. Schlussbetrachtung 285
Teil 3
Dokumentation
I. Lüderssen, K.: Wir können nicht anders. Ändert die Hirnforschung
das Strafrecht, F.A.Z. vom 4.11.2003 289
II. Roth, G.: Wir sind determiniert. Die Hoffnung befreit von
Illusionen. F.A.Z. vom 1.12.2003 293
III. Rasch, W.: Die psychiatrischen Diagnosen nach ICD-10 in ihrer
Zuordnung zu den psychischen Merkmalen §§ 20,21 StGB 297
IV. Klingst, M.: Wenn das Böse bleibt, Die ZEIT Nr. 30 vom 7. 7.2003 .. 304
V. Albrecht, P. AJGrünebaum, RJKobbe, UJNovara, SJPollähne, H.:
YYTII
Inhaltsverzeichnis
„Wenn das Böse bleibt - schwinden Humanität und Rechtsstaat¬
lichkeit, Die ZEIT Nr. 32 vom 31. 7. 2003 309
VI. Schläfke/Häßler/Schnoor/König/Rebering/Auer/Fegert: Checkliste für
den Auftraggeber zum Gutachtenauftrag und zu Fehlerquellen in
schriftlichen Gutachten 312
Verzeichnis der Checklisten, Übersichten und Fragenkataloge 315
Literaturverzeichnis 317
Stichwortverzeichnis 325
XXIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Tondorf, Günter 1934- |
author_GND | (DE-588)120590409 |
author_facet | Tondorf, Günter 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Tondorf, Günter 1934- |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019649836 |
classification_rvk | CW 8000 PH 4730 PH 4870 PH 9020 |
ctrlnum | (OCoLC)76578309 (DE-599)BVBBV019649836 |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02643nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019649836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050105s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N51,0688</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97282085X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811430556</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-8114-3055-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811430556</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81143055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76578309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019649836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4870</subfield><subfield code="0">(DE-625)136157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tondorf, Günter</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120590409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren</subfield><subfield code="b">Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung</subfield><subfield code="c">von Günter Tondorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176182-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176232-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176232-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychiatrischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176182-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychiatrischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176182-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001280574</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012978524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012978524</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019649836 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3811430556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012978524 |
oclc_num | 76578309 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-525 DE-188 |
physical | XXVIII, 333 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Praxis der Strafverteidigung |
series2 | Praxis der Strafverteidigung |
spelling | Tondorf, Günter 1934- Verfasser (DE-588)120590409 aut Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung von Günter Tondorf 2., neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg Müller 2005 XXVIII, 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Strafverteidigung 30 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Psychiatrischer Sachverständiger (DE-588)4176182-0 gnd rswk-swf Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 gnd rswk-swf Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 s Psychiatrischer Sachverständiger (DE-588)4176182-0 s Gutachten (DE-588)4022596-3 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s 1\p DE-604 DE-604 Praxis der Strafverteidigung 30 (DE-604)BV001280574 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012978524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tondorf, Günter 1934- Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung Praxis der Strafverteidigung Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Psychiatrischer Sachverständiger (DE-588)4176182-0 gnd Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4176182-0 (DE-588)4176232-0 (DE-588)4022596-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung |
title_auth | Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung |
title_exact_search | Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung |
title_full | Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung von Günter Tondorf |
title_fullStr | Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung von Günter Tondorf |
title_full_unstemmed | Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung von Günter Tondorf |
title_short | Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren |
title_sort | psychologische und psychiatrische sachverstandige im strafverfahren verteidigung bei schuldfahigkeits und prognosebegutachtung |
title_sub | Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Psychiatrischer Sachverständiger (DE-588)4176182-0 gnd Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Psychiatrischer Sachverständiger Psychologischer Sachverständiger Gutachten Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012978524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001280574 |
work_keys_str_mv | AT tondorfgunter psychologischeundpsychiatrischesachverstandigeimstrafverfahrenverteidigungbeischuldfahigkeitsundprognosebegutachtung |