Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Bd. 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 214 S. 21 cm, 322 gr. |
ISBN: | 3830014805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019644142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050131 | ||
007 | t | ||
008 | 041227s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N23,0698 |2 dnb | ||
015 | |a 04,H10,0428 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971156859 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830014805 |c kart. : EUR 84.00 |9 3-8300-1480-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830014805 | |
035 | |a (OCoLC)61219006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019644142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC4169 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1555 |0 (DE-625)139930: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4010 |0 (DE-625)140546: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stolle, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich |c Roland Stolle |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2004 | |
300 | |a XXIX, 214 S. |c 21 cm, 322 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v Bd. 5 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Arbitration and award |z Germany | |
650 | 4 | |a Arbitration and award |z Sweden | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Schweden | |
651 | 7 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v Bd. 5 |w (DE-604)BV017838852 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012972958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012972958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133017119096832 |
---|---|
adam_text | ROLAND STOLLE DAS RECHT DER NATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IN
SCHWEDEN UND DEUTSCHLAND IM VERGLEICH VERLAG DR. KOVAOE
LITERATURVERZEICHNIS XV 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 2. KAPITEL: DAS
SCHWEDISCHE SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 3 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 3 I. VON
DER VOLLSTRECKUNGSURKUNDE VOR 1734 BIS ZUM GESETZ UEBER SCHIEDSRICHTER
VON 1929 3 II. WEITERENTWICKLUNG DES SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS BIS ZUM 31.
MAERZ 1999 7 III. BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE BIS ZUM 31.
MAERZ 1999 9 B. DAS SCHWEDISCHE SCHIEDSVERFAHRENSRECHT SEIT DEM 01. APRIL
1999 10 I. VERHAELTNIS ZUM UNCITRAL-MODELLGESETZ UND PRINZIPIEN DES LSF
10 1. VERHAELTNIS DES SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS ZUM MODG 10 2. PRINZIPIEN
UND STRUKTUR DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 11 II. DAS
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT NACH DEM GESETZ UEBER SCHIEDSVERFAHREN IM
EINZELNEN.. 12 1. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 13 A) ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN
DER SCHIEDSVEREINBARUNG 13 (L)SCHIEDSFAEHIGKEIT 13 (2) BESCHRAENKUNGEN 14
B)FORM 14 C) *BEHOERIGHETSKOMPETENS UND *SAERSKILJBARHETSDOKTRIN 15 D)
WIRKUNGEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 16 2. DIE SCHIEDSRICHTER 17 A)
QUALIFIKATION DER SCHIEDSRICHTER 17 B) BESTELLUNGSVERFAHREN 18 C)
ABLEHNUNGSVERFAHREN 18 D) BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERAMTS UND
ERSATZBESTELLUNG 20 3. DAS SCHIEDSVERFAHREN 20 A) EINLEITUNG DES
SCHIEDSVERFAHRENS 20 B) VERFAHRENSLEITUNG 22 C) VERFAHRENSORT 23 D)
EINLASSUNG (*SCHIEDSKLAGE ) UND SCHIEDSKLAGEERWIDERUNG 24 E)
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN IM ENGEREN SINNE 25 (1) RECHTLICHES GEHOER UND
RECHT AUF TEILHABE (*KOMMUNIKATIONSPRINZIP ) 25 (2)SAEUMNIS 26 (3)
BEWEISAUFNAHME 27 4. DER SCHIEDSSPRUCH 30 A) DEFINITION DES
SCHIEDSSPRUCHS UND BEENDIGUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS 30 B) ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 31 VII C) INHALTLICHE UND FORMELLE
ANFORDERUNGEN AN DEN SCHIEDSSPRUCH 31 D) ABSTIMMUNG 33 E) SCHIEDSKLAGE-
ODER ANTRAGSRUECKNAHME 34 F) TEIL- UND ZWISCHENSCHIEDSSPRUECHE 34 G)
VERGLEICHSBESTAETIGUNG DURCH SCHIEDSSPRUECHE (SCHIEDSVERGLEICH) 34 H)
VERBESSERUNG, ERGAENZUNG UND ERLAEUTERUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 35 (1)
VERBESSERUNG, ERGAENZUNG UND ERLAEUTERUNG 35 (2) VERFAHREN 35 5.
UNGUELTIGKEIT UND AUFHEBUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 36 A) NICHTIGKEIT DES
SCHIEDSSPRUCHS 37 (1) NICHT SCHIEDSFAEHIGE STREITIGKEITEN (ZIFF. 1) 37
(2) ORDRE PUBLIC (ZIFF. 2) 37 (3) VERLETZUNG DER FORMERFORDERNISSE
(ZIFF. 3) 38 B) AUFHEBBARKEIT DES SCHIEDSSPRUCHS 38 (1) MAENGEL DER
SCHIEDSVEREINBARUNG (ZIFF. 1) 39 (2) FRIST- UND AUFTRAGSUEBERSCHREITUNG
(ZIFF. 2) 39 (3) SCHWEDEN ALS UNZULAESSIGER SCHIEDSORT (ZIFF. 3) 40 (4)
FEHLERHAFTE AUSWAHL DER SCHIEDSRICHTER (ZIFF. 4) 40 (5) BEFANGENE ODER
UNZUSTAENDIGE SCHIEDSRICHTER (ZIFF. 5) 40 (6) GENERALKLAUSEL -
URSAECHLICHE, PROZESSUALE FEHLER (ZIFF. 6) 40 C) ZURUECKVERWEISUNG AN DAS
SCHIEDSGERICHT 41 D) BESONDERES VERFAHREN FUER ABWEISENDE UND
EINSTELLENDE SCHIEDSSPRUECHE 42 E) AUSNAHMESCHIEDSVEREINBARUNG
(*UNDANTAGSAVTAL ) 43 (1) BESCHRAENKUNG DER AUFHEBBARKEIT IN
INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN 43 (2) HINTERGRUENDE UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 44 (3) KRITIK UND PROBLEME 46 6. DIE
SCHIEDSVERFAHRENSKOSTEN 48 A) SCHIEDSRICHTERVERGUETUNG 48 (1)
VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 48 (2) GESETZLICHE AUSGESTALTUNG 49 B)
FESTSETZUNG DER VERGUETUNGSANSPRUECHE UND DEREN SICHERUNG 50 C)
GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER SCHIEDSRICHTERLICHEN KOSTENENTSCHEIDUNG 51
D) KOSTENLASTVERTEILUNG ZWISCHEN DEN PARTEIEN 52 7. DIE ZUSTAENDIGKEIT
STAATLICHER GERICHTE UND PRAEKLUSIONSFRISTEN 52 A) ZUSTAENDIGKEIT
STAATLICHER GERICHTE UND INSTANZENZUG 52 (1) NICHTIGKEITS- BZW.
AUFHEBUNGSKLAGE UND KLAGE GEMAESS § 36 LSF 53 (2) SCHIEDSRICHTERVERGUETUNG
53 (3) BESTELLUNG UND ABLEHNUNG VON SCHIEDSRICHTERN, BEWEISAUFNAHME 54
VM B) PRAEKLUSIONSFRISTEN 55 8. INTERNATIONALE SCHIEDSVEREINBARUNGEN 55
A) ANWENDBARKEIT DES SCHWEDISCHEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 55 B)
ANWENDBARES RECHT UND WIRKUNG ALS PROZESSHINDERAIS 56 C) RICHTERLICHE
AUSHILFSHANDLUNGEN IN INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN 57 9. DIE
DURCHSETZUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 57 A) VOLLSTRECKUNG INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE 58 B) ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE 59 (1) ANERKENNUNG VON AUSLAENDISCHEN SCHIEDSSPRUECHEN 59
(A) ANERKENNUNGSVERFAHREN 60 (B) VERSAGUNGSGRUENDE 60 (2) VOLLSTRECKUNG
AUS AUSLAENDISCHEN SCHIEDSSPRUECHEN 61 3. KAPITEL: DAS DEUTSCHE
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 63 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS 63 B. DAS DEUTSCHE SCHIEDSVERFAHRENSRECHT SEIT
DEM 01. JANUAR 1998 64 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 65 1.
TERRITORIALITAETSPRINZIP 65 2. BESCHRAENKUNG DES RICHTERLICHEN
TAETIGKEITSUMFANGS 66 3. VERLUST DES RUEGERECHTE 66 II.
SCHIEDSVEREINBARUNG 66 1. BEGRIFF UND OBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 67 2.
FORM 68 3. SCHIEDSVEREINBARUNG UND KLAGE VOR GERICHT 68 III. BILDUNG DES
SCHIEDSGERICHTS 69 1. ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS,
BESTELLUNGSVERFAHREN 69 2. SCHUTZ DER BENACHTEILIGTEN PARTEI 69 3.
ABLEHNUNG VON SCHIEDSRICHTERN 70 4. UNMOEGLICHKEIT DER AUFGABENERFULLUNG
71 5. ERSATZBESTELLUNG 71 IV. ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTE 71 1.
VORLAEUFIGE KOMPETENZ-KOMPETENZ 71 2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 72 V.
DURCHFUEHRUNG DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 73 VI. SCHIEDSSPRUCH
UND BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 74 1. SCHIEDSSPRUCH UND DAS ANWENDBARE
RECHT 74 2. ABSTIMMUNG 74 3. VERGLEICH 75 4. FORM UND INHALT DES
SCHIEDSSPRUCHS 75 IX 5. KOSTENENTSCHEIDUNG 75 VII. RECHTSBEHELF GEGEN
DEN SCHIEDSSPRUCH 76 VIII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON
SCHIEDSSPRUECHEN 77 1. INLAENDISCHE SCHIEDSSPRUECHE 77 2. AUSLAENDISCHE
SCHIEDSSPRUECHE 77 IX. GERICHTLICHES VERFAHREN 78 X. AUSSERVERTRAGLICHE
SCHIEDSGERICHTE 78 4. KAPITEL: DER VERGLEICH BEIDER
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTE 79 A. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 80 I. DEFINITION
UND RECHTSNATUR 81 II. ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN DER SCHIEDSFAEHIGKEIT 82
1. VERGLEICHSFAEHIGE, VERMOEGENS- UND NICHT VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN 82 2. GRENZEN DER SCHIEDSFAEHIGKEIT 84 A) WOHNRAUM 84 B)
KARTELLRECHT 85 C) EXKURS: GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN 85 (1) DEUTSCHLAND 85 (2) SCHWEDEN 87 (3)
KONSEQUENZEN 88 (4) ZWISCHENERGEBNIS 89 D) SONSTIGE GRENZEN 90 3.
EXKURS: INTERNATIONALE BEZUEGE 91 4. TATSACHENFESTSTELLUNG UND ABGRENZUNG
ZUM SCHIEDSGUTACHTEN 91 A) SCHWEDEN 91 B) DEUTSCHLAND 93 C) KONSEQUENZEN
95 D) ZWISCHENERGEBNIS 97 5. SUBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 97 III. FORM
DER SCHIEDSVEREINBARUNG 97 1. UNTERSCHIEDE UND KONSEQUENZEN 98 2. KRITIK
99 IV. VERBRAUCHERSCHUTZ 101 1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG, TATBESTAND UND
SCHUTZZWECK 101 2. PARTEIAUTONOMIE IM VERBRAUCHERSCHUTZ 105 3. UMFANG
DES VERBRAUCHERSCHUTZES 106 4. SCHLUSSFOLGERUNG 107 V.
KOMPETENZ-KOMPETENZ UND UNABHAENGIGKEITSPRINZIP 107 1.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES SCHIEDSGERICHTE; UNABHAENGIGKEIT 107 2.
RUEGELAST : 108 3. ENTSCHEIDUNG, BINDUNGSWIRKUNG UND RECHTSMITTEL 109 4.
SCHLUSSFOLGERUNG 112 VI. WIRKUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG 112 1.
PROZESSHINDERNDE EINREDE 112 A)§ 1032 ABS. 1 ZPO UND § 4 ABS. 1 LSF 113
B) § 1032 ABS. 2, 3 ZPO UND § 2 ABS. 1 S. 2, 3 LSF 114 C) § 4 ABS. 2 S.
3 LSF 115 2. WEGFALL DER EINREDE 116 3. SCHIEDSVEREINBARUNG UND
EINSTWEILIGE GERICHTLICHE MASSNAHMEN 118 VII. ZWISCHENERGEBNIS 118 B. DAS
SCHIEDSGERICHT 119 I. QUALIFIKATION DES SCHIEDSRICHTERS 119 II.
ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTE UND BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER
121 1. ANZAHL DER SCHIEDSRICHTER 121 2. BESTELLUNGSVERFAHREN 122 3.
UEBERLEGENHEITSKLAUSEL, § 1034 ABS. 2 ZPO 123 4. SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG
IM MEHRPARTEIENVERFAHREN 124 5. SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG DURCH DIE
STAATLICHEN GERICHTE 125 III. ABLEHNUNG EINES SCHIEDSRICHTERS 127 1.
ABLEHNUNGSGRUENDE 127 2. OFFENBARUNGSPFLICHT 128 3. ABLEHNUNGSVERFAHREN
128 IV. BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERAMTE UND ERSATZBESTELLUNG 131 V.
ZWISCHENERGEBNIS 132 C. DIE DURCHFUEHRUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS 133 I.
PARTEIAUTONOMIE UND ANDERE, ERHEBLICHE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 134 1.
PARTEIAUTONOMIE UND GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG 134 2. RECHTLICHES
GEHOER UND DAS RECHT AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG 135 II.
SCHIEDSVEREINBARUNG UND KLAGE VOR GERICHT (LIS PENDENS-WIRKUNG) 135 III.
BEGINN DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS, SCHIEDSKLAGE UND -ERWIDERUNG
137 1. VERFAHRENSEINLEITENDER ANTRAG UND SCHIEDSKLAGE 137 2.
VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG DURCH SCHIEDSRICHTERBENENNUNG 138 3.
SCHIEDSKLAGEERWIDERUNG 139 4. SONSTIGE GEMEINSAME ANFORDERUNGEN AN DIE
SCHIEDSKLAGE UND DIE ERWIDERUNG.. 139 IV. KLAGEAENDERUNG, WIDERKLAGE UND
AUFRECHNUNG SOWIE RUECKNAHME DER KLAGE 139 1. KLAGEAENDERUNG 140 2.
WIDERKLAGE UND AUFRECHNUNG 140 XI A) UNTER DIE SCHIEDSVEREINBARUNG
FALLENDE GEGENFORDERUNGEN 141 B) NICHT UNTER DIE SCHIEDSVEREINBARUNG
FALLENDE GEGENFORDERUNGEN 142 C) SCHLUSSFOLGERUNG 143 3. RUECKNAHME DER
KLAGE 143 V. SCHIEDSVERFAHRENSORT 144 VI. SAEUMNIS 144 VII. BEWEIS 145 1.
BEWEISERHEBUNG DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 145 2. EINZELNE BEWEISMITTEL 147
A) BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN 148 B) ZEUGENBEWEIS 148 C)
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 149 3. SUBSIDIAERE AUSHILFE DER STAATLICHEN
GERICHTE 150 VIII. EINSTWEILIGES RECHTSSCHUTZVERFAHREN 152 1.
VOLLZIEHBARKEIT 153 2. SCHLUSSFOLGERUNG 154 IX. ZWISCHENERGEBNIS 155 D.
DIE BEENDIGUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS 156 I. SCHIEDSSPRUCH 156 1.
ANFORDERUNGEN AN DEN SCHIEDSSPRUCH 157 A) BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNG
157 B) STATTHAFTIGKEIT VON SONDERVOTEN 158 C) FORMANFORDERUNGEN 159 2.
ARTEN DES SCHIEDSSPRUCHS 161 A)TEIL- UND ZWISCHENSCHIEDSSPRUCH 161 B)
VORBEHALTESCHIEDSSPRUCH BEI AUFRECHNUNG 162 C) ANERKENNTNISSCHIEDSSPRUCH
163 D) SCHIEDSVERGLEICH BZW. SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT 163
3. MITTEILUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 164 4. BERICHTIGUNG, ERGAENZUNG UND
AUSLEGUNG 164 A) BERICHTIGUNG 164 B) ERGAENZUNG 165 C) AUSLEGUNG 165 D)
VERFAHREN UND FRISTEN 165 II. (TEILWEISE) VERFAHRENSBEENDENDER BESCHLUSS
166 1. NICHTEINREICHUNG DER SCHIEDSKLAGE 167 2. SCHIEDSKLAGERUECKNAHME
167 3. EINVERSTAENDLICHE VERFAHRENSBEENDIGUNG 168 XII 4. NICHTBETREIBEN
DES SCHIEDSVERFAHRENS DURCH DIE PARTEIEN UND UNMOEGLICHKEIT 168 III.
ABSTIMMUNG 169 IV. ZWISCHENERGEBNIS 170 E. RECHTSMITTEL GEGEN DEN
SCHIEDSSPRUCH 172 I. AUFHEBUNG UND NICHTIGKEIT 172 1. ALLGEMEINES 172 2.
UNTERSCHIEDLICHE SYSTEMATIK DER RECHTEMITTEL 173 3. UNGUELTIGKEITS- UND
AUFHEBUNGSGRUENDE 174 A) VON AMTS WEGEN ZU BEACHTENDE AUFHEBUNGS- BZW.
NICHTIGKEITSGRUENDE 175 (1) FEHLENDE SCHIEDSFAEHIGKEIT 175 (2) VERSTOSS
GEGEN DEN ORDRE PUBLIC 175 (3) NICHTERFUELLUNG WESENTLICHER
FORMERFORDERNISSE 175 B) AUF ANTRAG ZU BERUECKSICHTIGENDE
AUFHEBUNGSGRUENDE 176 (1) UNWIRKSAMKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG UND
AUFTRAGSUEBERSCHREITUNG 176 (2) SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG, RECHTLICHES
GEHOER U.A 177 4. PRAEKLUSION IM AUFHEBUNGSVERFAHREN 179 5.
AUFHEBUNGSVERFAHREN 179 A) BEFRISTUNG DES ANTRAGS 179 B)
ANTRAGSVERFAHREN UND WIRKUNG DER AUFHEBUNG 180 6. TEILAUFHEBUNG BZW.
-NICHTIGKEIT 181 7. ZURUECKVERWEISUNG AN DAS SCHIEDSGERICHT 181 A)
AUFHEBUNG DES SCHIEDSSPRUCHS UND BINDUNG AN ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 181 B)
RUECKVERWEISUNGSANTRAG 184 8. AENDERUNGSBEFUGNIS DES STAATLICHEN GERICHTE
184 9. WEITERE RECHTSMITTEL 186 II. VORAUSVERZICHT AUF DEN
AUFHEBUNGSANTRAG (AUSNAHMESCHIEDSVEREINBARUNG) 187 1. VORZUEGE DES
VORAUSVERZICHTE 188 2. KRITIK AM VORAUSVERZICHT 189 3. SCHLUSSFOLGERUNG
191 III. ZWISCHENERGEBNIS 192 F. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN DES
SCHIEDSVERFAHRENS 193 I. SCHIEDSRICHTERVERGUETUNG, AUFWENDUNGSERSATZ UND
VORSCHUSS 193 II. KOSTENENTSCHEIDUNG 195 1. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 195
2. KOSTENFESTSETZUNG 196 III. ZWISCHENERGEBNIS 197 G. DIE ZUSTAENDIGKEIT
IM GERICHTLICHEN VERFAHREN UND DER INSTANZENZUG 197 I.
EINGANGSZUSTAENDIGKEIT 197 XIII II. RECHTSMITTEL 199 III.
ZWISCHENERGEBNIS 201 H. DIE DURCHSETZUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 201 I. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE 201 1. GRUNDZUEGE DES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 202 2. PRUEFUNG VON AUFHEBUNGSGRUENDEN 204 A)
PROBLEMSTELLUNG 204 B) SCHLUSSFOLGERUNG 205 II. ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE 207 III. ZWISCHENERGEBNIS 208
5. KAPITEL: RESUEMEE UND NORMVORSCHLAG 209 XRV
|
any_adam_object | 1 |
author | Stolle, Roland |
author_facet | Stolle, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Stolle, Roland |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019644142 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC4169 |
callnumber-raw | KJC4169 |
callnumber-search | KJC4169 |
callnumber-sort | KJC 44169 |
classification_rvk | PG 470 PU 1555 PU 4010 |
ctrlnum | (OCoLC)61219006 (DE-599)BVBBV019644142 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02442nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019644142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041227s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N23,0698</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H10,0428</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971156859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830014805</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 84.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1480-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830014805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61219006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019644142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC4169</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1555</subfield><subfield code="0">(DE-625)139930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4010</subfield><subfield code="0">(DE-625)140546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolle, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich</subfield><subfield code="c">Roland Stolle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 214 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 322 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">Sweden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweden</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017838852</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012972958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012972958</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Schweden Schweden (DE-588)4077258-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweden |
id | DE-604.BV019644142 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3830014805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012972958 |
oclc_num | 61219006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-11 |
physical | XXIX, 214 S. 21 cm, 322 gr. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
spelling | Stolle, Roland Verfasser aut Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich Roland Stolle Hamburg Kovač 2004 XXIX, 214 S. 21 cm, 322 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Bd. 5 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004 Arbitration and award Germany Arbitration and award Sweden Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Deutschland Schweden Schweden (DE-588)4077258-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweden (DE-588)4077258-5 g Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Bd. 5 (DE-604)BV017838852 5 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012972958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stolle, Roland Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Arbitration and award Germany Arbitration and award Sweden Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4077258-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich |
title_auth | Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich |
title_exact_search | Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich |
title_full | Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich Roland Stolle |
title_fullStr | Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich Roland Stolle |
title_full_unstemmed | Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich Roland Stolle |
title_short | Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich |
title_sort | das recht der nationalen schiedsgerichtsbarkeit in schweden und deutschland im vergleich |
topic | Arbitration and award Germany Arbitration and award Sweden Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd |
topic_facet | Arbitration and award Germany Arbitration and award Sweden Rechtsvergleich Schiedsrichterliches Verfahren Deutschland Schweden Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012972958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017838852 |
work_keys_str_mv | AT stolleroland dasrechtdernationalenschiedsgerichtsbarkeitinschwedenunddeutschlandimvergleich |