Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt, Jur. Lehrgänge Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 223 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894767715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019640448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110509 | ||
007 | t | ||
008 | 041221s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894767715 |9 3-89476-771-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76599061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019640448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Bertram |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)120373157 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug |c Bertram Schmitt |
250 | |a 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt, Jur. Lehrgänge Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a XIII, 223 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafvollzugsrecht |0 (DE-588)4124260-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafvollzug |0 (DE-588)4057808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafvollzug |0 (DE-588)4057808-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Strafvollzugsrecht |0 (DE-588)4124260-9 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012969348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012969348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133012115292160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Teil: Kriminologie 1
1. Abschnitt: Grundlagen 1
1. Der kriminologische Verbrechensbegriff 1
2. Aufgaben der Kriminologie 2
? Übersicht: Die Aufgaben der Kriminologie 2
3. Bezugs und Nachbarwissenschaften 3
3.1 Bezugswissenschaften 3
3.2 Nachbarwissenschaften 3
4. Definition 4
2. Abschnitt: Kriminalstatistik und Dunkelfeld 4
1. Kriminalstatistik 5
1.1 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 5
1.1.1 Grundlagen 5
1.1.2 Fehlerquellen und Unsicherheitsfaktoren 6
1.2 Strafverfolgungsstatistik 8
2. Dunkelfeld 9
2.1 Grundlagen 9
2.2 Dunkelfeldforschung 10
? Übersicht: Hell und Dunkelfeld 11
3. Zum Verhältnis von Kriminalstatistik und Dunkelfeld 12
? Übersicht: Rückkopplungsmechanismen 13
4. Spezifische Probleme von Kriminalstatistik und Dunkelfeld 13
Fall 1: Ausländerkriminalität 13
3. Abschnitt: Kriminalitäts und Kriminalisierungstheorien 16
1. Grundlagen 16
2. Allgemeine Kriminalitätstheorien 18
2.1 Biologische Kriminalitätstheorien 18
2.2 Sozialpsychologische Kriminalitätstheorien 20
2.2.1 Kontrolltheorien 20
2.2.2 Lerntheorien 22
2.3 Sozialstrukturelle Kriminalitätstheorien 24
2.3.1 Anomietheorie 24
2.3.2 Labeling Approach 25
2.3.2.1 Grundgedanke und Entwicklung 25
2.3.2.2 Kritische Würdigung 27
2.3.3 Theorie der sozialen Desorganisation 28
2.4 Multifaktorielle Ansätze 29
Inhaltsverzeichnis
3. Spezielle Kriminalitätstheorien 30
3.1 Kriminalität und Massenmedien 31
3.1.1 Katharsishypothese 31
3.1.2 Inhibitationsthese 31
3.1.3 Stimulationsthese 32
3.1.4 Habitualisierungsthese 32
3.1.5 Anomietheorie 33
3.1.6 Stellungnahme 33
3.2 Ursachen der Kriminalität von Ausländern 34
3.2.1 Theorie der sozialstrukturellen Benachteiligung 34
3.2.2 Labeling Theorie 35
3.2.3 Kulturkonflikttheorie 36
3.3 Ursachen fremdenfeindlicher Gewalt 37
3.3.1 Anomietheorie 37
3.3.2 Subkulturtheorien 37
3.3.3 Lerntheorien 38
? Übersicht: Kriminalitäts und Kriminalisierungstheorien 39
4. Abschnitt: Viktimologie 39
1. Grundlagen 40
2. Aufgaben der Viktimologie 40
2.1 Das Vorfeld des Viktimisierungsprozesses 41
2.1.1 Täter Opfer Beziehung 41
2.1.2 Personengebundene Risikofaktoren 41
2.1.3 Verhaltensbedingte Risikofaktoren 42
2.2 Die Viktimisierung 42
2.2.1 Rechtfertigungstechniken des Täters 42
2.2.2 Das Verhalten des Opfers 43
2.3 Der Reaktionsprozess auf die Viktimisierung 44
2.3.1 Anzeigeverhalten 44
2.3.2 Primärviktimisierung 45
2.3.3 Sekundärviktimisierung 46
2.3.4 Viktimisierung und Verbrechensfurcht 47
? Übersicht: Die Aufgaben der Viktimologie 48
3. Rechtspolitische Konsequenzen 48
3.1 Materielles Strafrecht 48
3.1.1 Strafrahmenerhöhung 48
3.1.2 Täter Opfer Ausgleich 49
3.2 Strafprozessrecht 50
? Übersicht: Gesetzliche Auswirkungen der Viktimologie 52
4. Spezifische Probleme der Viktimologie 52
Fall 2: Viktimologie der Vergewaltigung 52
Inhaltsverzeichnis
5. Abschnitt: Kriminalprognose 60
Fall 3: Strafrestaussetzung zur Bewährung nach § 57 StGB 60
? Übersicht: Die Methoden der individuellen Kriminalprognose 70
6. Abschnitt: Wirtschaftskriminalität 70
1. Grundlagen 70
1.1 Zur Entwicklung des Begriffs 70
1.2 Zur Phänomenologie wirtschaftskrimineller Verhaltensweisen 72
1.2.1 Vielgestaltigkeit der Erscheinungsformen 72
1.2.2 Wandel der Erscheinungsformen 72
1.3 Die Zuständigkeitsregelung des § 74 c Abs. 1 GVG 73
1.4 Definition der Wirtschaftskriminalität 74
2. Praktische Bedeutung 74
3. Tätertypologie 76
4. Möglichkeiten und Grenzen sozialer Kontrolle 76
4.1 Materielles Strafrecht 76
4.2 Strafverfolgung 77
4.2.1 Effektivitätssteigerung der Strafverfolgung 77
4.2.2 Grenzen der Strafverfolgung 78
4.3 Außerstrafrechtliche Konzepte 80
7. Abschnitt: Organisierte Kriminalität 80
1. Zum Begriff der Organisierten Kriminalität 80
1.1 Schwierigkeiten einer Definition der OK 81
1.2 Definitionsversuche 81
1.3 Indikatoren für Organisierte Kriminalität 82
? Übersicht: Indikatoren für Organisierte Kriminalität 84
2. Phänomenologie der OK 84
2.1 Italien und die USA 84
2.2 OK in der Bundesrepublik Deutschland 84
2.3 Deliktsfelder der OK 86
? Übersicht: Die wichtigsten Deliktsfelder der OK 86
3. Folgen für die Gesellschaft 86
3.1 Unmittelbare Schäden 86
3.2 Mittelbare Schäden 87
4. Bekämpfung der Organisierten Kriminalität 87
4.1 Materielles Strafrecht 87
4.2 Strafprozessrecht 89
4.3 Internationale Konzepte 90
8. Abschnitt: Kriminalität von Kindern 91
Fall 4: Praktische Bedeutung, Erscheinungsformen und rechts¬
politische Konsequenzen der Delinquenz von Kindern 91
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Jugendstrafrecht 96
1. Abschnitt: Grundlagen 96
1. Gründe für ein spezielles Jugendstrafrecht 96
2. Definition des Jugendstrafrechts 96
2. Abschnitt: Geltungsbereich 97
1. Persönlicher Geltungsbereich 97
Fall 5: Das zweifelhafte Alter I 97
2. Sachlicher Geltungsbereich 98
3. Verhältnis zu den allgemeinen Vorschriften 99
Fall 6: Absehen von Strafe im Jugendstrafrecht 99
4. Verantwortlichkeit Jugendlicher (§ 3 JGG) 100
Fall 7: Verhältnis zwischen § 20 StGB und § 3 JGG 100
5. Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende
(§ 105 JGG) 102
5.1 Mangelnde Reife (§ 105 Abs. 1 Nr. 1 JGG) 102
Fall 8: Mangelnder Reifegrad 102
5.2 Jugendverfehlung (§ 105 Abs. 1 Nr. 2 JGG) 105
Fall 9: Jugendverfehlung 105
5.3 Anwendbare Vorschriften 106
? Übersicht: Der Geltungsbereich des Jugenstrafrechts 107
3. Abschnitt: Die Rechtsfolgen der Jugendstraftat 107
1. Erziehungsmaßregeln (§§ 9 12 JGG) 107
1.1 Allgemeine Voraussetzungen 107
1.1.1 Erziehungsbedürftigkeit 107
1.1.2 Erziehungsfähigkeit 108
1.1.3 Erzieherische Wirkung 108
1.2 Arten 109
1.2.1 Weisungen 109
1.2.2 Hilfe zur Erziehung 109
1.3 Schranken 110
1.4 Weisungen nach dem Urteilsspruch 110
Fall 10: Das Schicksal der Weisung 110
2. Zuchtmittel (§§ 13 16 JGG) 111
2.1 Grundlagen 111
2.2 Arten 112
2.2.1 Verwarnung 112
2.2.2 Auflage 112
2.2.3 Jugendarrest 113
Fall 11: Anwendungsbereich des Jugendarrestes 113
Inhaltsverzeichnis
3. Jugendstrafe (§§ 17 26 aJGG) 115
3.1 Schädliche Neigungen 115
Fall 12: Schädliche Neigungen 115
3.2 Schwere der Schuld 118
Fall 13: Schwere der Schuld 118
3.3 Dauer der Jugendstrafe 120
Fall 14: Höhe der Jugendstrafe 120
4. Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und Widerruf
(§§ 21 26 a JGG) 122
4.1 Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung 122
4.2 Widerruf der Strafaussetzung 123
Fall 15: Der Widerruf der Bewährung 123
5. Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe (§§ 27 30 JGG) 125
Fall 16: Zweifel über die Erforderlichkeit einer Jugendstrafe 125
6. Vorbewährung 126
Fall 17: Zweifel über die Prognoseentscheidung 126
7. Nebenfolgen und Maßregeln der Besserung und Sicherung
(§§ 6, 7 JGG) 128
8. Kombination von Rechtsfolgen (§ 8 JGG) 129
9. Aburteilung mehrerer Straftaten (§§ 31, 32 JGG) 130
9.1 Mehrere Straftaten eines Jugendlichen 130
9.2 Absehen von der Einbeziehung bereits abgeurteilter Straftaten
(§ 31 Abs. 3 JGG) 131
Fall 18: Die Überschreitung der gesetzlichen Höchstgrenzen
der Jugendstrafe 131
9.3 Mehrere Straftaten in verschiedenen Alters und Reifestufen
(§ 32 JGG) 133
Fall 19: Straftaten als Heranwachsender und als Erwachsener 133
? Übersicht: Die Rechtsfolgen der Jugendstraftat 135
4. Abschnitt: Jugendgerichtsverfassung und
Jugendstrafverfahren 136
1. Überblick 136
2. Zuständigkeit und Besetzung der Jugendgerichte 137
2.1 Grundlagen 137
Fall 20: Das zweifelhafte Alter II 137
2.2 Sachliche Zuständigkeit 138
2.2.1 Jugendrichter 138
Fall 21: Rechtsfolgenkompetenz des Jugendrichters 138
2.2.2 Jugendschöffengericht 139
Fall 22: Zuständigkeit des Jugendschöffengerichts 139
Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Jugendkammer 140
Fall 23: Zuständigkeit der Jugendkammer 140
2.2.4 Verbindung mehrerer Strafsachen 141
Fall 24: Verbindung von Strafsachen gegen Jugendliche
und Erwachsene 141
2.3 Örtliche Zuständigkeit 144
? Übersicht: Besetzung und sachliche Zuständigkeit der Jugendgerichte 143
3. Verfahrensbeteiligte 144
3.1 Jugendrichter und Jugendstaatsanwalt (§§ 34, 36, 37 JGG) 144
Fall 25: Persönliche Eignung 144
3.2 Jugendgerichtshilfe 145
3.2.1 Beteiligungsrechte der Jugendgerichtshilfe 145
Fall 26: Fehlende bzw. unzulängliche Beteiligung der
Jugendgerichtshilfe 145
3.2.2 Prozessstellung der Jugendgerichtshilfe 147
Fall 27: Aufgaben und Prozessstellung des
Jugendgerichtshelfers 147
3.3 Verteidigerund Beistände (§§ 68, 69 JGG) 149
3.4 Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter (§ 67 JGG) 150
Fall 28: Die Rechte des Erziehungsberechtigten 150
4. Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens 152
4.1 Vorverfahren 152
4.2 Diversion 152
? Übersicht: Diversionsmöglichkeiten 153
4.3 Hauptverfahren 153
4.3.1 Nichtöffentlichkeit 153
Fall 29: Nichtöffentlichkeit der Verhandlung 153
4.3.2 Absprachen im Jugendstrafverfahren 154
Fall 30: Das vereinbarte Jugendstrafrecht 154
4.3.3 Sonstige Verfahrensvorschriften 156
4.4 Rechtsmittel 157
4.5 Vereinfachtes Jugendverfahren 157
Fall 31: Beweisaufnahme im vereinfachten Jugendverfahren 157
? Übersicht: Vereinfachtes Jugendverfahren (§§ 76 78 JGG) 159
4.6 Ausschluss von Vorschriften der StPO 159
3. Teil: Strafvollzug 161
1. Abschnitt: Grundlagen des Strafvollzuges 161
1 Begriff 161
2. Rechtsgrundlagen 161
Inhaltsverzeichnis
3. Abgrenzung zur Strafvollstreckung 162
? Übersicht: Strafvollstreckung und Strafvollzug 163
2. Abschnitt: Grundsätze des Strafvollzuges 163
1. Vollzugsziele 163
Fall 32: Resozialisierung und Schwere der Schuld 163
2. Gestaltung des Vollzuges (§ 3 StVollzG) 166
3. Stellung des Gefangenen 167
3.1 Mitwirkung (§ 4 Abs. 1 StVollzG) 167
3.2 Grundrechtsbeschränkungen 167
3.3 Beschränkungen nach der Generalklausel
des § 4 Abs. 2 S. 2 StVollzG 168
Fall 33: Die Verwendung einer Trennscheibe
bei Anstaltsbesuchen 168
3. Abschnitt: Rechte und Pflichten im Strafvollzug 171
1. Grundlagen 171
1.1 Ermessen 171
1.2 Unbestimmte Rechtsbegriffe 172
2. Vollzugsplanung 173
2.1 Vollstreckungsplan und Vollzugsplan 173
2.2 Vollzug der Jugendstrafe 174
Fall 34: Vollstreckung im Jugend oder Erwachsenenvollzug? 174
2.3 Verlegung und Überstellung 176
2.3.1 Verlegung 176
2.3.2 Überstellung 177
2.4 Vollzugslockerungen 178
2.4.1 Offener und geschlossener Vollzug (§ 10 StVollzG) 178
Fall 35: Die Rückverlegung in den geschlossenen Vollzug 178
2.4.2 Lockerungen des Vollzuges im engeren Sinne
(§ 11 StVollzG) 181
Fall 36: Der verweigerte Freigang 181
2.4.3 Urlaub aus der Haft 183
Fall 37: Der verweigerte Urlaub 183
? Übersicht: Vollzugslockerungen 186
3. Unterbringung und Ernährung 187
Fall 38: Haustiere im Haftraum 187
4. Besuche und Schriftwechsel 190
4.1 Besuche 190
Fall 39: Die Besuche der Lebensgefährtin 190
4.2 Schriftwechsel 192
Fall 40: Der beleidigende Brief 192
Inhaltsverzeichnis
5. Arbeit und Ausbildung 193
6. Freizeit 195
6.1 Zeitungen und Zeitschriften 195
Fall 41: Das fehlende Blatt 195
6.2 Hörfunk und Fernsehen 196
6.3 Besitz von Gegenständen 197
Fall 42: Der Computerfreak 197
7. Sicherheit und Ordnung 200
7.1 Grundlagen 200
7.2 Verhaltensvorschriften 200
7.3 Sicherungsmaßnahmen 201
Fall 43: Die Beobachtung bei Tag und Nacht 201
? Übersicht: Sicherungsmaßnahmen 202
8. UnmittelbarerZwang 202
8.1 Grundlagen 202
8.2 Besondere Formen des unmittelbaren Zwangs 203
9. Disziplinarmaßnahmen 204
9.1 Grundlagen 204
9.2 Voraussetzungen 204
Fall 44: Der gescheiterte Fluchtversuch 204
? Übersicht: Disziplinarmaßnahmen 207
4. Abschnitt: Strafvollzugsverfahrensrecht 207
1. Rechtsweg bei Justizverwaltungsakten (§ 23 EGGVG) 207
2. Beschwerde (§ 108 StVollzG) 208
3. Antrag auf gerichtliche Entscheidung (§ 109 StVollzG) 209
3.1 Zulässigkeit 209
3.1.1 Maßnahme 209
3.1.2 Antragsarten 210
3.1.3 Antragsbefugnis (§ 109 Abs. 2 StVollzG) 211
3.1.4 Vorverfahren (§ 109 Abs. 3 StVollzG) 212
3.1.5 Zuständiges Gericht (§ 110 StVollzG) 212
3.1.6 Form (§ 112 StVollzG) 213
3.1.7 Frist (§§ 112, 113 StVollzG) 213
3.1.8 Beteiligtenfähigkeit (§ 111 StVollzG) 213
3.2 Verfahrensgrundsätze 214
3.3 Entscheidung der Strafvollstreckungskammer 214
3.3.1 Anfechtungsantrag 214
3.3.2 Verpflichtungs und Vornahmeantrag 214
3.3.3 Fortsetzungsfeststellungsantrag 215
3.3.4 Eilanträge 215
Inhaltsverzeichnis
4. Rechtsbeschwerde (§ 116 StVollzG) 216
4.1 Zulässigkeit 216
4.1.1 Gerichtliche Entscheidung der Strafvollstreckungskammer 216
4.1.2 Gebotenheit der Rechtsbeschwerde 216
4.1.3 Rechtsmittelbefugnis 216
4.1.4 Frist 217
4.1.5 Form 217
4.2 Entscheidung des Oberlandesgerichts 217
? Übersicht: Der Rechtsschutz im Strafvollzug 218
Stichwortverzeichnis 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmitt, Bertram 1958- |
author_GND | (DE-588)120373157 |
author_facet | Schmitt, Bertram 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Bertram 1958- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019640448 |
classification_rvk | PC 5800 PH 2620 PH 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)76599061 (DE-599)BVBBV019640448 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02255nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019640448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041221s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894767715</subfield><subfield code="9">3-89476-771-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76599061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019640448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Bertram</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120373157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug</subfield><subfield code="c">Bertram Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt, Jur. Lehrgänge Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafvollzugsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124260-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Strafvollzugsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124260-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012969348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012969348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019640448 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3894767715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012969348 |
oclc_num | 76599061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XIII, 223 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Alpmann und Schmidt, Jur. Lehrgänge Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Schmitt, Bertram 1958- Verfasser (DE-588)120373157 aut Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Bertram Schmitt 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt, Jur. Lehrgänge Verl.-Ges. 2005 XIII, 223 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 gnd rswk-swf Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd rswk-swf Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd rswk-swf Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 s Strafvollzug (DE-588)4057808-2 s Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012969348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmitt, Bertram 1958- Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 gnd Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124260-9 (DE-588)4057808-2 (DE-588)4028943-6 (DE-588)4033197-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug |
title_auth | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug |
title_exact_search | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug |
title_full | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Bertram Schmitt |
title_fullStr | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Bertram Schmitt |
title_full_unstemmed | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Bertram Schmitt |
title_short | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug |
title_sort | kriminologie jugendstrafrecht strafvollzug |
topic | Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 gnd Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
topic_facet | Strafvollzugsrecht Strafvollzug Jugendstrafrecht Kriminologie Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012969348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittbertram kriminologiejugendstrafrechtstrafvollzug |