Kriminologie: eine Grundlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2004
|
Ausgabe: | 4., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
1758 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 476 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825217582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019639850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071122 | ||
007 | t | ||
008 | 041221s2004 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825217582 |9 3-8252-1758-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825217587 | |
035 | |a (OCoLC)76224120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019639850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-525 | ||
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kunz, Karl-Ludwig |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)115608389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminologie |b eine Grundlegung |c Karl-Ludwig Kunz |
250 | |a 4., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2004 | |
300 | |a XIV, 476 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 1758 | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012968754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012968754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133011339345920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.Kapitel Was ist und was will die Kriminologie? 1
§ 1 Naive Annäherung an Aufgabe und Gegenstand 1
§ 2 Kriminalität erklären oder verstehen? 5
§3 Das Problem kriminologischer Unbefangenheit 14
§ 4 Der Autonomieanspruch und seine Tücken 25
/. Wissenschaftliche Eigenständigkeit 26
//. UnabhängigkeitvomKriminaljustizsystem 27
§ 5 Das Autonomieproblem en miniature: Der Verbrechensbegriff 31
2. Kapitel Wissenschaftspolitische Grundorientierungen 37
§ 6 Die Weichenstellung: Stabilisierung oder De Stabilisjerung
des Kriminaljustizsystems 37
§ 7 Bedarfsforschung 39
/. Selbstverständnis 39
//. Diskussion 43
§ 8 Entlarvung von Herrschaft und Disziplinierung 49
/. Selbstverständnis der kritischen „radikalen Kriminologie 49
//. Diskussion 57
§ 9 Zwischen den Stühlen von Entlarvungs und
Legitimationswissenschaft 62
§10 Neue Kontroversen 69
§ 11 Die feministische Perspektive 76
3. Kapitel Entwicklung der Kriminologie 85
§12 Anfänge und Wegbereiter kriminologischen Denkens 85
§ 13 Die Klassische Schule des 18. Jahrhunderts 86
§14 Die anthropologisch positive Schule des 19. Jahrhunderts 90
§ 15 Der Vereinigungsgedanke am Ende des 19. Jahrhunderts 96
§ 16 Der Ausbau der Kriminologie in den USA 97
4. Kapitel Kriminalität^ und Kriminalisierungstheorien 101
§ 17 Zur Notwendigkeit und Begrenztheit von theoretischen
Vorstellungen 101
§18 Biosoziale Theorien 113
/. Zwillings und Adoptionsforschung 114
//. Genetische Annahmen 118
///. Biochemische Annahmen 119
IV. Gemeinsame Probleme und Defizite 120
§ 19 Persönlichkeitstheorien 122
/. Frühe Konzepte 123
//. Die psychoanalytische Perspektive 124
Inhaltsverzeichnis
///. AKTUELLE ANSÄTZE 126
§20 SOZIALISATIONSTHEORIEN 138
/. Soziales Lernen 139
//. ein mult1faktor1eller ansatz: der täter in seinen sozialen bezügen 142
///. differentielle Assoziationen 147
IV. Subkultur und Neutralisation 148
V. Gemeinsame Probleme und Defizite 152
VI. Neue Brückenschläge 154
8 21 Sozialstrukturelle Theorien 157
/. ANOMIE 159
II. Differentielle Gelegenheiten 161
§22 Kontrolltheorien 163
/. bindungstheorien 164
//. theorie der re integra tiven beschämung 166
///. Theorie der Kontrollbalance 170
§ 23 Der Labeling Approach: Kriminalität im Zusammenhang mit
sozialer Interaktion 172
/. Am Kriminalisierungsprozess und seine A genten 176
//. interaktion. sekundäre abweichung und kriminelle karriere 182
///. prägender elnfl uss und bedeutungs verl ust 183
§24 Spätmoderne Theorien 188
/. Die ökonomische Kriminalitätstheorie des rationalen Wahlhandelns 194
//. £ /£ allgemeine kriminalitätstheorie von gottfredson und hlrschi 201
§25 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick 213
5. Kapitel Kriminalität als Massenphänomen 225
§ 26 Zwischen Normalität und Bedrohlichkeit 225
§ 27 Kriminalstatistik und registrierte Kriminalität 232
/. Arten. Inhalte und Forschungswege der Kriminalsta tistik 23z
//. Strafverfolgung im Lichte der Statistik: Zu einem instanzenorientierten
Verständnis 235
§ 28 Eckdaten registrierter Kriminalität und formeller Reaktion 247
/. Bekanntgewordene und aufgeklärte Kriminalität 248
//. Strafverfolgung, Aburteilung und Verurteilung
III. Strafvollzug 268
§29 Dunkelfeld und Nichtwissen 276
I. Der Begriff des Dunkelfeldes und seine Implikationen 276
//. Arten und Methoden der Dunkelfeldforschung 284
§30 Eckdaten der Dunkelfeldforschung 290
/. Berichte über selbst verübte Kriminalität und Opfererfahrungen 290
//. Kriminalitätsfurcht, Einstell ungen zu den offiziellen Instanzen
der Kriminalitätskontrolle und Repressionsneigung der Bevölkerung 298
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel Kriminologie mit kriminalpolitischer Blickrichtung 305
§ 31 Zusammenhang von Kriminologie und Kriminalpolitik 305
§ 32 Das strafrechtliche Präventionsanliegen und seine
empirische überprüfbarkeit 311
§33 Generalprävention 315
/. Moralbildung durch Strafrecht 315
//. Evaluierbarkeit und empirische Befunde 317
§ 34 SPEZIALPRÄVENTION 325
/. Erfolgskriterium und Messprobleme 325
//. Interventionen im Jugendstrafrecht 329
///. ind1vidualabschreckung und re sozialisierung imerwachsenenstrafrecht 331
IV. Neue Perspektiven 338
§35 Sicherung durch Freiheitsentzug („incapacitation ) 340
§36 just deserts und three strikes 349
7. Kapitel Die Kriminalpolitik in der Spätmoderne
und ihre gemeinsinnorientierte alternative 355
§37 Ausgangslage 355
§38 Zeichen der Krise 357
/. Bedeutungsverlust der Anliegen einer integrativen Sozialpolitik
und der reintegra tion von straffälligen 357
//. Angstkultur 360
///. politisier ung der sicherheit und prestige verl ust von exper tentum 361
§39 Lösungsansätze spätmoderner Kriminalpolitik 364
/. Kommunale Kriminalprävention als gesamtgesellschaftliche
Querschnittsaufgabe 367
//. Präventive Unrechtsabwehr durch vorbeugende Überwachung 368
///. Herstellung von Ordentlichkeit und „Null Toleranz 370
IV. Käufliche Sicherheit und Sicherheitspartnerschaften 373
V. Symbolisches Strafrecht gegen gesellschaftliche Verunsicherung 376
VI. Die Wiederentdeckung des Opfers 381
§ 40 Vergesellschaftung durch Abschottung 386
/. Management von Kriminalitätsrisiken nach dem
marktgesteuerten versicherungsmodell 386
//. Ausgrenzung von Risikoträgern und Verlust an Gemeinsinn 390
§41 Gemeinsinnorientierte Kriminalpolitik 393
§42 Pragmatische Richtungsänderungen 394
/. Umorientierung auf Makrokriminalität 394
//. mlnimalislerung der übelzufügung durch strafe 399
///. Abwendung förmlicher Sanktionierung 403
§ 43 Für einen „bürgerlichen Umgang mit Kriminalität 408
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 415
Stichwortverzeichnis 451
|
any_adam_object | 1 |
author | Kunz, Karl-Ludwig 1947- |
author_GND | (DE-588)115608389 |
author_facet | Kunz, Karl-Ludwig 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Kunz, Karl-Ludwig 1947- |
author_variant | k l k klk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019639850 |
classification_rvk | PH 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)76224120 (DE-599)BVBBV019639850 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01470nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019639850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041221s2004 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825217582</subfield><subfield code="9">3-8252-1758-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825217587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76224120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019639850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunz, Karl-Ludwig</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115608389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="b">eine Grundlegung</subfield><subfield code="c">Karl-Ludwig Kunz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 476 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1758</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012968754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012968754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019639850 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3825217582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012968754 |
oclc_num | 76224120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 |
physical | XIV, 476 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Kunz, Karl-Ludwig 1947- Verfasser (DE-588)115608389 aut Kriminologie eine Grundlegung Karl-Ludwig Kunz 4., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2004 XIV, 476 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 1758 Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012968754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunz, Karl-Ludwig 1947- Kriminologie eine Grundlegung Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminologie eine Grundlegung |
title_auth | Kriminologie eine Grundlegung |
title_exact_search | Kriminologie eine Grundlegung |
title_full | Kriminologie eine Grundlegung Karl-Ludwig Kunz |
title_fullStr | Kriminologie eine Grundlegung Karl-Ludwig Kunz |
title_full_unstemmed | Kriminologie eine Grundlegung Karl-Ludwig Kunz |
title_short | Kriminologie |
title_sort | kriminologie eine grundlegung |
title_sub | eine Grundlegung |
topic | Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
topic_facet | Kriminologie Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012968754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunzkarlludwig kriminologieeinegrundlegung |