Grundrechte in der Europäischen Union: Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXV, 1271 S. |
ISBN: | 3452255670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019638734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110502 | ||
007 | t| | ||
008 | 041220s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972895426 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452255670 |9 3-452-25567-0 | ||
035 | |a (OCoLC)249666983 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019638734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-Er8 |a DE-Ef29 |a DE-706 | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4080 |0 (DE-625)139832: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rengeling, Hans-Werner |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)121089975 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechte in der Europäischen Union |b Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze |c von Hans-Werner Rengeling und Peter Szczekalla |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2004 | |
300 | |a LXXV, 1271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Europäische Union / Charta der Grundrechte | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Szczekalla, Peter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012967665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012967665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822339120663363584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 1
A. Überblick über Entwicklungen und Bestand des
Grundrechtsschutzes in der Europäischen Gemeinschaft und
der Europäischen Union bis zum Amsterdamer Vertrag 1
/. Ausgangssituation, insbesondere Aussagen des EuGH aus
den Jahren 1969 bis 1979 1
II.
III.
Rechtsgrundsätze 7
B. Charta der Grundrechte der Europäischen Union 13
1. Grundlagen 13
1. Leitlinien und Grandsätze 13
a) Präambel der Grandrechtscharta 14
b) Insbesondere: Wertegemeinschaft und
Verfassungsprinzipien 15
2. Dokumentation der Grandrechte 16
3. Herleitung der Grandrechte in der Charta 21
4. Grandrechtscharta und Kompetenzen der EG/EU 22
5. Ausübung der Rechte 23
6. Anerkennung der Grandrechte durch die EU und Status
der Grundrechtscharta 25
a) Allgemeines 25
b) Inhalte der Charta für den Fall der Einbeziehung in
den EU-Vertrag 26
aa) Beachtung der Autonomie des Unionsrechts 26
bb) Verhältnis der Grandrechtscharta zur EMRK 27
cc) Befugnisse der Union und Grundrechtscharta 29
dd) Verhältnis der Grandrechtscharta zu den
nationalen Verfassungen 29
ее)
c) Bedeutung der Grandrechtscharta als „feierliche
Proklamation" 30
7. Zeitplan und Verfahren 33
a) Zeitplan 33
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
b)
8. Gerichtlicher Rechtsschutz 39
9. Verfassungsfrage und Grundrechte 42
II. Überblick über die einzelnen Grundrechte 43
III.
С.
Europäischen Union 44
I. Ausgangssituation 44
II.
III.
Erster Teil: Allgemeine Grundlagen 49
§ 2 Grundrechte im Rahmen der Verfassungsprinzipien der
Europäischen Union (Art. 6 EUV) 49
Literaturverzeichnis (Auswahl) 49
A. Die Regelung des Art
B. Die Grundsätze der Freiheit, der Demokratie, der Achtung
der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der
Rechtsstaatlichkeit (Art 6 Abs. 1 EUV) 58
/. Freiheit 59
II.
III.
Grundfreiheiten 62
C. Achtung der Grundrechte (Art 6 Abs. 2 EUV) 63
D. Achtung der Identität der Mitgliedstaaten (Art 6 Abs. 3
EUV) 65
E. Grundsätze und Grundrechte gemäß Art 6 Abs. 1 und 2
EUV und Beitritt neuer Mitgliedstaaten 66
F. Veränderungsfester
§ 3 Begriffe, Quellen, Auslegung und Rang der Grundrechte 73
Literaturverzeichnis (Auswahl) 73
A. (Rechts-) Quellenbegriff innerhalb einer (autonomen)
Rechtsordnung 76
ƒ. Rechtsquellenbegriff 76
II.
B. Begriff und Quellen der gegenwärtigen
Gemeinschaftsgrundrechte 77
XXXTV
Inhaltsverzeichnis
/. Ausgangspunkt: Art. 6 Abs. 1 und 2 EUV 77
1. Grandrechte und Grundfreiheiten 78
a) Rechtsprechung 80
b) Literatur 82
aa) Meinungsspektrum: Jedenfalls
Grundrechtsähnlichkeit 82
bb) Abgrenzungsstrategien im Einzelnen 83
(1) Raumbezug? 84
(2) Unterschiedliche Adressaten? 85
(3) Grundfreiheitliche Lücken? 86
(4) „Wert(e)ordnung" versus „willkürliche
Setzung"? 87
(5) Vorrang der „institutionellen" vor der
„individuellen" Gewährleistung? 87
(6) Grundfreiheiten als (bloße)
Diskriminierungsverbote zwecks
Wahrung föderaler Gliederung? 88
(7) Erfordernis gemeinschaftlicher
Normierung? 89
c) Das eigentliche Problem: Der Anwendungsbereich
des Gemeinschaftsrechts 89
d) Eine „Lösung": Anwendung aller
Grundrechtsregimes 91
e) Subsidiarität und prozessuale Umhegung 92
d) Fazit 93
2. Grundrechte gemäß
a) Allgemeine Rechtsgrundsätze als Rechtsquelle 95
b) Methode(n) der Rechtserkenntnis 95
c) Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen 96
d) EMRK 97
e) Möglichkeit weiterer Rechtserkenntnisquellen? 101
aa) Grundrechte von Drittstaaten 102
bb) Grundrechte aus (weiteren)
Völkerrechtsquellen 104
//. „ Grundrechte " oder „ grundrechtsähnliche Rechte "
außerhalb der Regelungen des Art. 6 Abs. 1 und 2 EUV 106
1. Allgemeines 106
2. Grundrechte im geschriebenen Gemeinschaftsrecht 107
a) Primärrecht 107
b) Sekundärrecht 109
c) Unionsrecht 109
3. Anhang: Erklärungen der Gemeinschaftsorgane als
law
XXXV
Inhaltsverzeichnis
III.
C. Begriff und Quellen der Grundrechte nach der
Proklamation der Grundrechtscharta 113
/. Grundrechtlicher „Mehrwert" 113
1. Allgemeine Ziele der Charta 113
2. Zusätzlicher tatsächlicher Nutzen 114
a) Quellen der Charta 114
b) Wirtschaftliche und soziale Rechte 115
c) „Neue Rechte" 115
d) Beitrag zur Rechtssicherheit 116
//. Grundrechtscharta als „ Erkenntnisquelle " 117
1. Allgemeines 117
2. Charta der Grundrechte und
3. Grundrechtscharta und allgemeine Rechtsgrundsätze 119
a) Allgemeine Rechtsgrundsätze als
Hauptgeltungsgrund
der Europäischen Union 119
b) Hinweise aus den allgemeinen Regelungen der
Grundrechts
c)
Grundrechten im Einzelnen 120
III.
1. Übersicht über die Arten der Grundrechte in der Charta 121
2. Grundsatz der Unteilbarkeit 122
3. Soziale Rechte: Begriff und (gerichtliche)
Durchsetzbarkeit 123
D. Grundrechte der Europäischen Union und EMRK 125
E. Rang der Grundrechte in der Normenhierarchie 128
§ 4 Anwendungsbereich und Subjekte der Grundrechte 131
Literaturverzeichnis (Auswahl) 131
A. Ausgangssituation 133
/. EP-Erklärung über Grundrechte und Grundfreiheiten 134
II.
III.
B. Grundrechtsverpflichtete 137
I.
deren Organe und Einrichtungen 137
1. Hoheitliches Handeln 137
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
2. Bindung der Organe und Einrichtungen im Einzelnen 138
3. Grundrechte und primäres Gemeinschaftsrecht 140
4. Grundrechtskonforme Auslegung 140
5. Bindungen innerhalb der Europäischen Union 142
//. Die Mitgliedstaaten und ihre Organe 142
1. Die Rechtsprechung des EuGH im Überblick 143
2. Die Haltung der Literatur: Zwischen zwei Extremen 150
3. Bindungskonstellationen der Mitgliedstaaten im
Einzelnen 157
a) Durchführung sekundären Gemeinschaftsrechts 157
aa) Verordnungen 157
bb) Richtlinien 159
cc) Entscheidungen 164
b) Anwendungsbereich des Primärrechts 165
c) Rein innerstaatliches Recht 172
d) Beachtung durch alle nationalen Organe und
Einrichtungen 173
///. Drittwirkung der Grundrechte 173
1. Zum Vergleich: Grundfreiheiten 174
2. Beispiel: Gebot des gleichen Entgelts für Männer und
Frauen 176
3. Drittwirkung bei Grundrechten als allgemeinen
Rechtsgrundsätzen 177
C. Grundrechtsberechtigte (Grundrechtsträger) 184
/. Regelungen der Charta 185
1. Grundrechte für, jede Person" 185
2. Grundrechte für bestimmte Personen 185
3. Rechte von Staatsangehörigen dritter Länder 186
4. Grundprinzipien statt subjektive Rechte 187
II.
als allgemeinen Rechtsgrundsätzen 188
1. Natürliche Personen und juristische Personen des
Privatrechts 188
2. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 188
a) Zum Vergleich: Grundfreiheiten 189
b) Grundrechte 189
HI. Grundrechte fiir Angehörige dritter Staaten 192
§ 5 Subjekte der Grundrechte 195
Literaturverzeichnis (Auswahl) 195
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
Α.
B. Grundrechtsberechtigte im Einzelnen 196
I.
1. Ungeborenes Leben 197
2. Verstorbene 198
3. Kinder 198
4. (Zu-) Künftige Generationen 199
5. Kollektive und Minderheiten 200
II.
1. Juristische Personen des Privatrechts 203
2. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 205
C. Grundrechtsverpflichtete 206
§ 6 Rechtswirkungen der Grundrechte 207
Literaturverzeichnis (Auswahl) 207
A. ÄecAťswirkungen
B. „Drittwirkung" 219
C. Die so genannten grundrechtlichen Schutzpflichten 222
/. Begriff, Entwicklung und Herleitung 223
II.
III.
IV.
Drittwirkung 231
D. Die so genannte
Funktion der Grundrechte 231
E. Ausgestaltung 233
F. Grundrechte als Teilhaberechte - Soziale Grundrechte -
Förderpflichten 235
G. Die so genannten extraterritorialen Wirkungen der
Grundrechte 237
§ 7 Schutzbereiche und Einschränkungen 241
Literaturverzeichnis (Auswahl) 241
A. Tragweite der Grundrechte nach der Grundrechtscharta 243
I.
II.
1. Einheitliche Schrankenklausel als Grundsatz 245
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
2. Allgemeine Anforderungen an zulässige
Einschränkungen 246
a) Vierstufige Verhältnismäßigkeitsprüfung 246
b) Wesensgehalt als Schranken-Schranke 249
c) Subsidiaritätsprinzip als Schranken-Schranke? 250
d) Sonstiges Primärrecht 251
3. Einschränkungen und Demokratieprinzip 251
4. Einschränkungen und Struktur und Ziele der
Gemeinschaft 253
5. Charta und Gemeinschaftsverträge {Art. 52 Abs. 2
GRQ 254
6. Charta und EMRK {Art. 52 Abs. 3 GRQ 257
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Dreistufige Grundrechtsprüfung: Schutzbereich - Eingriff
(Beeinträchtigung) - Rechtfertigung 272
B. Schutzbereiche 274
/. Zurückhaltung des EuGH bei der Schutzbereichsbenennung 274
II.
Banalitäts- bzw. Trivialitätsvorbehalte oder umfassende
Freiheit 275
III.
IV.
C. Einschränkungen 277
/. Eingriffe und Schutzversagungen als
Grundrechtsbeschränkungen 277
1. Eingriffsbegriff 277
a) „Klassischer" Eingriffsbegriff 277
b) Erweiterter Eingriffsbegriff 278
c) Der Eingriffsbegriff als Scharnier bzw.
Weggabelung zwischen Abwehr und Schutz 282
2. Schutzversagungen und Schutzunterlassungen 282
//. Rechtfertigung von Grundrechtsbeschränkungen 283
§ 8 Grundrechte der Europäischen Union und nationale,
insbesondere deutsche Grundrechte 285
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis (Auswahl) 285
A. Die Verhältnisfrage 287
B. Nationale {deutsche) Grundrechte und £i/-Bürger 291
С
D. Allgemeine Wechselwirkungen 295
§ 9 Gerichtlicher Schutz der Grundrechte 297
Literaturverzeichnis (Auswahl) 297
A. Effektiver Rechtsschutz als Grundrechtsforderung 299
B. Effektiver Rechtsschutz nach der Grundrechtscharta 301
С
Konvent 302
D. Effektiver Rechtsschutz als Aufgabe der Gegenwart und
Zukunft 304
Zweiter Teil: Einzelne Grundrechte 305
§ 10 Systematisierung der Grundrechte und
Grundrechtsentwicklungen unter besonderer Beachtung der
Charta der Grundrechte 305
A. Systematisierungsgesichtspunkte 305
I.
Grundrechtsfunktionen bzw.
II.
III.
Unteilbarkeit" 306
B. Systematisierung der Grundrechte und
Grundrechtsentwicklungen nach der Charta 307
I.
§ 11 Die Menschenwürde als Grundlage der Europäischen Union
und als Grundrecht (Art. 1 der Charta) 309
Literaturverzeichnis (Auswahl) 309
A. Regelungen und wesentliches Faürecht (Auswahl) 314
/. Regelungen (Auswahl) 314
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 314
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 315
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 316
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
XL
Inhaltsverzeichnis
II. Case Law
1. Gemeinschaft 318
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 320
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 321
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta 323
/. Menschenwürde: Fundament der Grundrechte und
eigenständiges Grundrecht 323
II.
III.
C. Rechtsprechung des EuGH 325
/. Binnenmarkt und Menschenwürde 325
II.
III.
IV.
D. Rechtsprechung zur EMRK 332
/. Keine ausdrückliche Menschenwürdegarantie 332
II.
unbedingte Folterverbot 333
III.
Konvention 335
IV.
E.
/. Schutzbereich 339
1. Definitionsprobleme in Zeiten von Pluralismus und
„Bioethik" 339
2. Der Schutz des ungeborenen Lebens in Zeiten von
Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik sowie
Stammzellforschung 342
3. Der Schutz der Menschenwürde nach dem Tod: Das
postmortale Persönlichkeitsrecht 347
a) Menschenwürde und Piastination 348
b) Menschenwürde und Sepulkralkultur 350
3. Zeitlose Menschenwürde: Der Schutz künftiger
Generationen 351
4. Rundumschutz und Grundpflichten —
Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn? 352
5. Menschenwürde und juristische Personen 353
6. Die Würde der Klone 353
XLI
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Achtung und Schutz 354
2. Zwang zur Würde? 355
a) Kommerzialisierung und Inszenierung 356
b) Die
///. Rechtfertigung? 359
§ 12 Recht auf Leben (Art. 2 der Charta) und Unversehrtheit (Art 3
der Charta) 363
A. Recht auf Leben (Art. 2 der Charta) 363
Literaturverzeichnis (Auswahl) 363
I.
1. Regelungen (Auswahl) 367
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 367
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 367
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 368
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
1. Gesetzesmediatisierung 372
2. Abschaffung der Todesstrafe 373
3. Schrankensystematik 374
HI. Rechtsprechung des EuGH 375
1. Grundfreiheiten und Lebensschutz 375
2. Binnenmarkt und Lebensschutz 376
IV.
1.
2. Sterbehilfe 379
3. Menschenrechtliche Fahrlässigkeitshaftung,
Informations-
V. Dogmatik
1. Schutzbereich 383
a) Grundrechtsträger
b) Grundrechtsträger
2. Beeinträchtigung 390
3. Rechtfertigung 390
XLII
Inhaltsverzeichnis
В.
Literaturverzeichnis (Auswahl) 392
I.
1. Regelungen (Auswahl) 393
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 393
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 393
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 394
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
П.
1. Biomedizinkonvention als Basis 398
2. Therapeutisches Klonen - Weder verboten noch
erlaubt? 398
3. Eugenik: Indirekter Zwang und internationale
Verbrechen 399
4. Genetische Unversehrtheit 400
III.
1. Der Ausgangspunkt: Relative Unergiebigkeit 400
2. Die Risikoregulierung im Binnenmarkt 401
IV.
V. Dogmatik
1. Schutzbereich 403
a) Grundrechtsträger und Gesundheitsbegriff 403
b) Medizinrechtliche Garantien 403
aa)
bb) Kommerzialisierung 405
2. Beeinträchtigung 406
3. Rechtfertigung? 406
a) Forschungseingriffe und Heilversuche 406
b) Organspende 408
c) Rechtfertigungsfähigkeit? 408
§ 13 Besondere Verbote {Art 4 und 5 der Charta) 411
Literaturverzeichnis (Auswahl) 411
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 412
/. Regelungen (Auswahl) 412
XLIII
Inhaltsverzeichnis
1.
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 412
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 413
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 415
2. Mitgliedstaatliche Verfassungen 416
3. EMRK 416
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 417
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta, Rechtsprechung und
Dogmatik
I.
Strafe oder Behandlung (Art. 4 der Charta) 418
II.
Charta) 419
1. Menschenhandelsverbot und Pönalisierungspflicht 419
2. Geschlechtsneutrale Dienstpflicht und Soziales
(Pflicht-) Jahr 421
///. Praktische Bedeutung 421
II.
§ 14 Freiheit ([Dogmatische] Grundlegung) 425
Literaturverzeichnis (Auswahl) 425
A. Überblick 426
B. Allgemeine Handlungsfreiheit 427
/. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 427
1. Regelungen (Auswahl) 427
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 427
b) EMRK 427
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 427
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
//. Rechtsprechung des EuGH 429
1. Der Ausgangspunkt: Relative Unergiebigkeit 429
XLIV
Inhaltsverzeichnis
2. Die Notwendigkeit: Eine allgemeine Handlungsfreiheit
als Auffanggrundrecht 429
///. Rechtsprechung zur EMRK 432
IV.
1. Schutzbereich 433
a) Der Subsidiaritätsgrundsatz 433
b) Der lückenlose Grundrechtsschutz: Auch
Banalitäten und Trivialitäten 433
c) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 436
2. Beeinträchtigung 438
3. Rechtfertigung 438
a) Prima
b) Gestörte Vertragsparität 438
c) Zwischen Privatautonomie und gläsernem
Schuldner: Der Verbraucherkredit 440
d) Vertragsfreiheit und Grundfreiheiten 441
e) Vertragsfreiheit und Diskriminierungsschutz: Keine
grenzenlose Freiheit zur Willkür 441
§ 15 Recht auf Freiheit und Sicherheit (Art. 6 der Charta) 443
Literaturverzeichnis (Auswahl) 443
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 443
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 443
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 444
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 444
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 445
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 44^
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
Dogmatik 447
ƒ. Erläuterungen zur Grundrechtscharta und Rechtsprechung 44 7
//.
1. Eigenständige Bedeutung der „Sicherheit"?
2. Freiheit und Sicherheit im Kampf gegen den
Terrorismus: „Bürgerstrafrecht" v. „Feindstrafrecht" im
„Ausnahmezustand"
450
XLV
Inhaltsverzeichnis
§ 16 Schutz der Privatsphäre (Art. 7-9 der Charta) 453
A. Achtung des Privat- und Familienlebens (Art. 7 der Charta) 453
Literaturverzeichnis (Auswahl) 453
I.
1. Regelungen (Auswahl) 454
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 454
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 454
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 454
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
III.
1. Geschäftsräume als „Wohnung" 460
2. Familiennachzug und Scheinehen 462
3. Schutz der Privatsphäre 465
B. Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
(Art 9 der Charta) 467
Literaturverzeichnis (Auswahl) 467
I.
1. Regelungen (Auswahl) 468
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 468
b) EMRK 468
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 468
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
III.
1. Ehe und Grundfreiheiten 474
2. Ehe und Diskriminierungsverbote 474
3. Schrankensystematik 476
С
XLVI
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis (Auswahl) 477
1. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 478
1. Regelungen (Auswahl) 478
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 478
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 479
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 479
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
П.
III.
1. Zuständigkeitszweifel im Kooperationsverhältnis 483
2. Datenschutz und Eigentum 484
3. Sanktionsverbote bei behördlicher
Auskunftsverweigerung 485
4. Fazit: Einfachgesetzliche Argumentation und
Gesetzesmediatisierung 486
IV.
V. Dogmatik
1. Schutzbereich 488
a) Umfassender Schutzbereich 488
b) Genetischer Datenschutz 489
2. Beeinträchtigung 490
a) (Unmittelbare) Drittwirkung oder Schutzpflichten 490
b) Mehrfache Gesetzesmediatisierung 491
c) DNA-Gutachten im Binnenmarkt 492
3. Rechtfertigung 494
a) Faires Gleichgewicht zwischen informationeller
Identität und Wirtschaftsfreiheiten 494
b) Unerwünschte Werbung (Spam):
c) Gemeinschaftsdatenbanken und nationale
Begehrlichkeiten 495
§ 17 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Art 10 der
Charta) 497
Literaturverzeichnis (Auswahl) 497
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 502
I.
XLVII
Inhaltsverzeichnis
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 502
2. EMRK 502
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 502
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 503
2. EMRK 503
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 504
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
C. Rechtsprechung und
/. Schutzbereich 507
II.
1. Riten und Tierschutz: Das Schächtverbot 509
2. Religiös motivierte Kleidung: Das Kopftuchverbot 510
3. Staatliche Warnungen vor (Jugend-) Sekten 515
///. Rechtfertigung 516
1. Umfassende Güter- und Interessenabwägung 516
2. Religionsfreundliche Arbeitszeiten 516
3. Schutz religiöser Gefühle? 517
§ 18 Kommunikation 519
A. Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
(Art 11 Abs. 1 der Charta) 519
Literaturverzeichnis (Auswahl) 519
I.
1. Regelungen (Auswahl) 523
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 523
b) EMRK 523
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 523
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
III.
IV.
XLVIII
Inhaltsverzeichnis
V. Dogmatik
1. Schutzbereich
a)
aa)
bb) Werbeverbote und Grundfreiheiten 533
b) Informationsfreiheit 535
aa) Werbefreiheit und Informationsfreiheit 535
bb) Grundrechtsfunktionen einer
Informationsfreiheit 536
cc) Die Informationsfreiheit im Sekundärrecht und
ihre Grundrechtsqualität 538
c) Kommunikationsgrundrechte im Verbund:
Grundrechtskonkurrenzen 540
2. Beeinträchtigung 541
3. Rechtfertigung 542
a) Tabakwerbeverbot Nr. 2 542
b) Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei
Lebensmitteln 543
c) Stereotypen in der Werbung und sonstigen
medialen Darstellung 545
d) Einheitliche Abwägung beim Informationszugang 546
B. Rundfunk- und Pressefreiheit (Art 11 Abs. 2 der Charta) 548
Literaturverzeichnis (Auswahl) 548
1. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 551
1. Regelungen (Auswahl) 551
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 551
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 552
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 552
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
//. Erläuterungen zur Grundrechtscharta, Rechtsprechung und
Dogmatik
1. Schutzbereich 556
2. Beeinträchtigung 557
a) Das Gegendarstellungsrecht als Schutzeingriff im
Online-Zeitalter 557
XLIX
Inhaltsverzeichnis
b)
Schuldverhältnissen („Rom
Pressefreiheit? 560
3. Rechtfertigung 562
a) Pluralismus als medienrechtliches Leitmotiv 562
b) Rundfunkgebühren und Beihilferecht 564
C. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Art. 12 der
Charta) 567
Literaturverzeichnis (Auswahl) 567
I.
1. Regelungen (Auswahl) 568
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 568
b)
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 568
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
III.
1. Schutzbereich 572
a) Enger oder weiter Versammlungsbegriff 572
b) Ausreise- und Einreiseverbote: Indirekte Eingriffe
in die Versammlungsfreiheit unter
Friedlichkeitsvorbehalt 573
c) (Europäische) Parteien 576
2. Beeinträchtigung 578
3. Rechtfertigung 578
a) Technische Fraktionen und Vereinigungsfreiheit im
Europäischen Parlament 579
b) Kollision von Grundfreiheiten und Grundrechten:
Warenverkehrs- v. Versammlungsfreiheit 580
§ 19 Wissenschaft. Bildung. Kunst 583
A. Freiheit der Kunst (Art. 13 der Charta) 583
Literaturverzeichnis (Auswahl) 583
I.
1. Regelungen (Auswahl) 583
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 583
Inhaltsverzeichnis
b)
c)
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
П.
III.
1. „Künstliche" Berührungspunkte im Gemeinschaftsrecht 585
2. Zugeordnete Grundrechtsnorm in der und
Beurteilungsspielraum nach der EMRK 587
3. Grundrechtskollisionen: Tierschutz und Eigentum v.
Kunstfreiheit als Beispiele 588
4. Kein Definitionsverbot, aber weiter Kunstbegriff 589
B. Freiheit der Wissenschaft (Art 13 der Charta) 590
Literaturverzeichnis (Auswahl) 590
I.
1. Regelungen (Auswahl) 590
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 590
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 590
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 590
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
III.
C.
Literaturverzeichnis (Auswahl) 594
I.
1. Regelungen (Auswahl) 594
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 594
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 594
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 594
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
LI
Inhaltsverzeichnis
b)
c)
d)
//. Erläuterungen zur Grundrechtscharta 596
111. Rechtsprechung und
§ 20 Wirtschaft 601
Literaturverzeichnis (Allgemeine Auswahl) 601
A. Wirtschaftsfreiheiten und Wirtschaftsverfassung 602
B. Berufsfreiheit (Art 15 der Charta) 606
Literaturverzeichnis (Auswahl) 606
I.
1. Regelungen (Auswahl) 607
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 607
b) EMRK und sonstige Europaratsdokumente 607
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 607
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
1. Berafsfreiheit als Oberbegriff 609
2. Berufsfreiheit als klassisches Freiheitsrecht 610
3. Berufsfreiheit und Grundfreiheiten 610
4. Berufsfreiheit und Arbeitsbedingungen 611
III. Rechtsprechung und
1. Schutzbereich 612
a) Grandrechtskonkurrenzen 612
b) Grandfreiheiten als Berufsfreiheiten 613
c) Negative Berafsfreiheit? 614
2. Beeinträchtigung 615
a) Warnungen als mittelbar-faktische
Grandrechtseingriffe? 615
b) Recht auf Arbeit? 616
c) Kündigungsschutz als Ausfluss grandrechtlicher
Schutzpflichten 616
3. Rechtfertigung 617
LII
Inhaltsverzeichnis
a)
Kongruenzsicherungsklauseln 617
b) Gegenseitige Anerkennung von Berufsverboten 617
c) Sondervorschriften für den öffentlichen Dienst und
Altersgrenzen 618
d) (Agrar-)
C. Unternehmerische Freiheit (Art. 16 der Charta) dl!
Literaturverzeichnis (Auswahl) 622
I.
1. Regelungen (Auswahl) 622
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 622
b) EMRK 622
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 622
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
II.
1. Vertragsfreiheit und Wettbewerbsfreiheit 624
2. Schrankenklauseln 624
/ƒ/. Rechtsprechung und
1. Anwendung der Grundsätze der Berufsfreiheit 624
2. Vertrags- und Unternehmensfreiheit nach der EMRK 624
3. Schulunternehmensfreiheit als Spezialfall 625
4. Eigenständige Bedeutung der Wettbewerbsfreiheit? 626
D. Eigentum (Art 17 der Charta)
Literaturverzeichnis (Auswahl) 627
I.
1. Regelungen (Auswahl) 628
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 628
b) EMRK 628
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 629
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
LIII
Inhaltsverzeichnis
1. Zeitgemäße Orientierung an der EMRK 632
2. Gemeinsames Grundrecht aller Mitgliedstaaten und
Bekräftigung durch den EuGH 632
3. Beispielhafte Nennung des geistigen Eigentums 632
III.
1. Schutzbereich 633
a) Eigentum und rechtmäßiger Erwerb 633
b) Eigentum und Recht am eingerichteten und
ausgeübten Gewerbebetrieb 634
c) Eigentum und Vermögen 635
d) Eigentum und öffentlich-rechtliche
Rechtspositionen 636
e) Eigentum und Geldwertstabilität 637
2. Beeinträchtigung 640
3. Rechtfertigung 641
a) Enteignung 641
b) Regelung der Eigentumsnutzung 642
§ 21 Asylrecht sowie Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und
Auslieferung (Art 18 und 19 der Charta) 643
A. Einführung 643
/. Spezielle Ausländergrundrechte im Allgemeinen und
Unionsbürgerasyl im Besonderen 643
II.
III.
1. Schlusssteine der Freiheiten - Spätlinge der
Entwicklung 645
2. Die „Festung Europa" als Resultat einer
„Erfolgsgeschichte" - „Normative Vergewisserung"
über sichere Dritt- bzw. Herkunftsstaaten als Antwort
auf eine angenommene Überforderung 645
B. Asylrecht (Art 18 der Charta) 647
Literaturverzeichnis (Auswahl) 647
I.
1. Regelungen (Auswahl) 649
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 649
b) EMRK 649
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 650
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
LIV
Inhaltsverzeichnis
b)
c)
d)
//. Erläuterungen zur Grundrechtscharta 653
III.
1. Asylrelevante Gehalte der EMRK 653
2. (Ketten-) Abschiebungsschutz nach der EMRK in der
Union auch bei nichtstaatlicher Verfolgung (trotz
Dublin) 654
3. Rechtsschutz bei asylrelevanten Streitigkeiten nach der
EMRK 656
IV.
1. Schutzbereich 657
a) „Gewährleistung" des „Rechts auf Asyl" 657
b) Verfahrensrechtliche Koordinierung des Asylrechts
in Europa 658
aa) Die Dublin-H- Verordnung als vorläufiger
Schlusspunkt 658
(1) Informationsaustausch durch DubliNet 659
(2) Familienasyl 660
(3) Die Mitgliedstaaten als (verfolgungs-)
sichere Staaten - Gewährleistung des
konventionsrechtlichen
Abschiebungsschutzes als Voraussetzung 660
bb) Richtlinienentwurf zum Asylverfahrensrecht 661
( 1 ) Inge wahrsamnahme von Asylbewerbern -
Kein Automatismus 661
(2) Beschleunigtes Verfahren als Regelfall? 661
(3) Das Konzept „sicherer Drittstaaten" und
seine Grenzen 662
c) Materielle Harmonisierung und ihre Hindernisse 663
aa) Nichtstaatliche Verfolgung 663
(1) Ausgangspunkt: Enge und weite
Auslegung des Flüchtlingsbegriffs 663
(2) (Deutsche) Blockadepolitik 664
(3) Echter Asyl- und subsidiärer Schutzstatus 665
bb) Geschlechtsspezifische Verfolgung 665
cc) Unpersonale Bedrohungslagen 667
2. Beeinträchtigung 667
3. Rechtfertigung 668
a) Horizontale Schrankenklausel 668
LV
Inhaltsverzeichnis
b)
unter Terrorismusvorbehalt? 668
C. Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
(Art. 19 der Charta) 671
Literaturverzeichnis (Auswahl) 671
I.
1. Regelungen (Auswahl) 672
a) Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 672
b)
c) Mitgliedstaatliche Verfassungen 673
d) Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
2.
a)
b) EMRK
c)
d)
II.
III.
1. Ausweisungsschutz bei Unionsbürgern im
grundfreiheitlichen Zusammenhang 677
2. Ausweisungsschutz bei Drittstaatsangehörigen 678
IV.
1. Konventionsrechtlicher Abschiebungs-, Ausweisungs¬
und Auslieferungsschutz 679
2. Einzelfallprüfung insbesondere bei unpersonalen
Bedrohungslagen 682
V. Dogmatik
III.
§ 22 Gleichheit ({Dogmatische] Grundlegung) 685
Literaturverzeichnis ([Allgemeiner und besonderer] Überblick) 685
A. Einführung 689
/. Allgemeine und besondere Gleichheitsrechte, Vielfalt und
besondere Lebenslagen 689
II. Begriffliches:
Diskriminierung 689
III.
Diskriminierung 690
1. Faktische oder normative Gleichheit? 690
LVI
Inhaltsverzeichnis
2. Mittelbare Diskriminierungen 691
B. Dogmatik
/. Zweistufige Gleichheitsprüfimg 691
1. Sachlich rechtfertigender Grund für
Gleichbehandlungen und Willkürkontrolle 691
2. Genus proximum: Vorgeschaltete oder integrierte
Prüfung 691
3. Gleichbehandlung von (wesentlich) Ungleichem 692
//. Dreistufige Gleichheitsprüfimg 692
1. Abwehr von
als Abwehrrecht und Verhältnismäßigkeitsprüfung 692
2. Schutz vor
Privatautonomie und Gesetzesmediatisierung 694
///. Folgen von Gleichheitsverstößen 695
§ 23 Allgemeiner Gleichheitssatz, insbesondere Gleichheit vor dem
Gesetz (Art 20 der Charta) 697
Literaturverzeichnis (Auswahl) 697
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 699
/. Regelungen (Auswahl) 699
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 699
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 699
3. MitgliedstaatJiche Verfassungen 699
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
IL
1. Gemeinschaft 700
2. EMRK 700
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 700
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
C. Rechtsprechung des EuGH 702
D. Rechtsprechung zur EMRK 702
/. Ahessorietät des Gleichheitssatzes und Verzahnung von
Freiheit und Gleichheit 702
II.
E.
I.
Gemeinschaftsrecht 704
LVII
Inhaltsverzeichnis
II.
Inländerdiskriminierung 706
§ 24 Gleichheit und Nichtdiskriminierung (Art. 21 der Charta) 707
Literaturverzeichnis (Auswahl) 707
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 709
/. Regelungen (Auswahl) 709
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 709
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 710
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 710
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 712
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
/. Art. 21 Abs. 1 GRC: Vorbilder und konventionsrechtliche
Kongruenz 714
II.
III.
IV.
C. Rechtsprechung des EuGH 717
D. Rechtsprechung zur EMRK 719
E.
/. Rechte der Charta 720
1. Besondere Diskriminierungsverbote (Art. 21 Abs. 1
GRC) 721
2. Insbesondere: Verbot der Diskriminierung aus Gründen
der Staatsangehörigkeit (Art. 21 Abs. 2 GRC) 721
a) Erfordernis des gleichen Hoheitsträgers als Urheber
der Diskriminierung 721
b) Vorrang spezieller Diskriminierungsverbote 722
c) Formelle und materielle bzw. unmittelbare und
mittelbare Diskriminierungen 723
d) Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts und
Inländerdiskriminierung 723
e) Absolute oder relative Diskriminierungsverbote 724
ƒ/. Gesetzesmediatisierung 724
LVIII
Inhaltsverzeichnis
§ 25 Gleichheit von Männern und Frauen (Art. 23 der Charta) 727
Literaturverzeichnis (Auswahl) 727
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 729
ƒ. Regelungen (Auswahl) 729
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 729
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 730
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 731
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 733
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
/. Die Basis (Abs. 1): Vertragliche Ziele und Aufgaben,
Sozial- und Gemeinschaftscharta, Primär- und
Sekundärrecht 734
II.
das unterrepräsentierte Geschlecht 735
III.
Redaktionsversehen? 735
C. Rechtsprechung des EuGH 735
/. Grenzen der Gleichheit - Das mitgliedstaatliche
Wehrverfassungsrecht 735
II.
III.
geschlechtsspezifische Beschäfiigungsverbote als
unzulässige („ aufgedrängte ") „ Vergünstigung " 739
IV.
D. Rechtsprechung zur EMRK 740
/. Strenge Verhältnismäßigkeitsprüfung 740
II.
E.
I.
Konkretisierung des allgemeinen und eines besonderen
Gleichheitssatzes 741
II.
LIX
Inhaltsverzeichnis
III. „Gender
1. Herkunft und Bedeutung des
2. Gemeinschaftsigrundjrechtliche Relevanz 743
§ 26 Besondere Regelungen zu Rechten des Kindes, zu Rechten
älterer Menschen und zur Integration von behinderten
Menschen {Art 24 bzw. 26 der Charta) 745
Literaturverzeichnis (Auswahl) 745
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 747
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 747
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 748
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 750
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 753
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 754
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta 755
/. Rechte des Kindes (Art. 24 GRC) 755
II.
III.
C. Rechtsprechung des EuGH 757
I.
II.
III.
D. Rechtsprechung zur EMRK 762
/. Besondere Schutzbedürftigkeit bei besonderer
Verwundbarkeit 762
II.
III.
E.
I.
1. Schutz und Fürsorge 764
2. Grundrechtsmündigkeit? 765
3. (Unmittelbare) Drittwirkung des Kindeswohls? 766
II.
LX
Inhaltsverzeichnis
1. Teilhabebegriff 767
2. Allgemeine Grundrechtsträgerschaft und
grundrechtlicher Mehrwert besonderer Rechte 767
3. Grundsicherung (Nicht nur im Alter) 767
III.
§ 27 Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen {Art. 22 der
Charta) 769
Literaturverzeichnis (Auswahl) 769
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 771
/. Regelungen (Auswahl) 771
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 771
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 771
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 771
3. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
II. Case Law
1. Gemeinschaft 772
2. EMRK 773
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 773
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 774
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta 775
С
/. Medienvielfalt und Pluralismus 775
II.
III.
IV.
D. Rechtsprechung zur EMRK 780
/. Religiöser Pluralismus 780
II.
III.
E.
/. Grundrechtliche Bedeutung der Vielfaltsgarantie 783
1. Schranken-Schranke 783
2. Positive Pflichten 783
3. Subjektives Recht auf Vielfalt? 783
//. Insbesondere: Grundrechtlicher Minderheitenschutz im
Gemeinschaftsrecht 784
1. Kein spezifischer Minderheitenschutz 784
LXI
Inhaltsverzeichnis
2. Indirekter Minderheitenschutz 784
3. Asymmetrischer Minderheitenschutz 785
IV.
§ 28 Solidarität ([Dogmatische] Grundlegung) 787
Literaturverzeichnis ([Allgemeiner und besonderer] Überblick) 787
A. Soziale Grundrechte im Gemeinschaftsrecht 790
I.
II.
Grundfreiheiten 790
III.
B. Soziale Grundrechte in der Charta 791
/. ([Subjektive] Grund-) Rechte und (objektive) Grundsätze 791
II.
С
/. Kein gemeinsamer Standard 793
II.
Gesetzesmediatisierung 793
D. Soziale Grundrechte und EMRK 794
E. Soziale Grundrechte im Völkerrecht 794
§ 29 Arbeitsbedingungen (Art 27-33 und 36 der Charta) 797
Literaturverzeichnis (Auswahl) 797
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 798
/. Regelungen (Auswahl) 798
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 798
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 798
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 798
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
П.
1. Gemeinschaft 799
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 802
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 802
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta, Rechtsprechung und
Dogmatik g02
/. Vorbemerkung: Vergrundrechtlichung einfachrechtlicher
Regelungen der Arbeitsbedingungen 802
LXII
Inhaltsverzeichnis
II.
im Unternehmen (Art. 27 der Charta) 804
1. Geeignete Ebenen 804
2. Primär- und sekundärrechtliche Ausgangslage 805
III.
Kollektivmaßnahmen (Art. 28 der Charta) 807
1. Gewerkschaftliche Vereinigungsfreiheit:
Tarifvertragsabschlussfreiheit und Streikrecht 807
2. Geeignete Ebenen und Gemeinschaftsrecht
(insbesondere Kartellrecht) 808
3. Einzelstaatliche Rechtsvorschriften und
Gepflogenheiten: Parallel- bzw. transnationale Streiks
und Grundfreiheiten 809
IV.
(Art. 29 der Charta) 809
1. Grundrechtsableitung im Zweifel 809
2. Vom Recht zum Zwang 810
V.
Charta) 810
1. Schutz „vor" und „bei" Kündigungen 810
2. Kündigungsschutz durch Abfindung 811
VI.
der Charta) 811
1. Gesunde, sichere und würdige Arbeitsbedingungen
(Art. 31 Abs. 1 GRQ 811
2. Arbeitszeiten und Urlaub (Art. 31 Abs. 2 GRQ 812
VII.
Arbeitsplatz (Art. 32 der Charta) 812
1. Erkenntnisquellen 812
2. Insbesondere : Altersgrenzen 812
VIII. Familien- und Berufsleben (Art. 33 der Charta) 813
1. Rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer
Familienschutz 813
2. Vereinbarkeit von Familien-und Berufsleben 813
IX.
wirtschaftlichen Interesse (Art. 36 der Charta) 814
1. Keine neue Rechtsgewährleistung 814
2. Grundrechtliche Bedeutung 814
a) Service
LXIII
Inhaltsverzeichnis
b)
c) Ergebnis: Formenbekenntnis und Achtungs-, aber
keine Förderpflicht 816
X.
Freiheits- und Hilfsrechte
1. Insbesondere: Kündigungsschutz aus der allgemeinen
Berafsfreiheit 817
2. Hilfsrechte 818
§ 30 Soziale Sicherheit (Art 34 der Charta) 819
Literaturverzeichnis (Auswahl) 819
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 820
/. Regelungen (Auswahl) 820
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 820
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 820
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
II. Case Law
1. Gemeinschaft 821
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 823
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 823
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta, Rechtsprechung und
Dogmatik
/. Zugang zu Leistungen der sozialen Sicherheit und zu
sozialen Diensten (Art. 34 Abs. 1 GRC) 824
1. Rechtserkenntnisquellen 824
2. Einrichtungsvorbehalt 824
a) Doppelte Mediatisierung (Kompetenzen und
Gesetze) 824
b) Gerichtliche Kontrolle von „Grundsätzen" und
relativer Normbestandsschutz 827
II.
soziale Vergünstigungen (Art. 34 Abs. 2 GRC) 828
1. Rechtserkenntnisquellen 828
2. Rechtmäßigkeitserfordernis und Drittstaatsangehörige 828
///. „Recht auf soziale Unterstützung" und menschenwürdige
Wohnung (Art. 34 Abs. 3 GRC) 829
IV.
und Gepflogenheiten $29
LXIV
Inhaltsverzeichnis
§ 31 Gesundheitsschutz (Art. 35 der Charta) 831
Literaturverzeichnis (Auswahl) 831
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 832
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 832
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 832
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 832
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
II. Case
1. Gemeinschaft 832
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 833
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 834
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta, Rechtsprechung und
Dogmatik
I.
1. Hohes Gesundheitsschutzniveau 834
2. Maßgabegrundrecht, aber kein Einrichtungsvorbehalt 835
//. Gesundheit als Binnenmarktthema: Das grundfreiheitliche
Recht auf bestmögliche Gesundheitsversorgung 835
III.
Grundsatz zum subjektiven (Grund-) Recht 836
§ 32 Umweltschutz (Art. 37 der Charta) 839
Literaturverzeichnis (Auswahl) 839
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 843
ƒ. Regelungen (Auswahl) 843
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 843
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 843
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 843
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 844
2. EMRK 845
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 846
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
Dogmatik
LXV
Inhaltsverzeichnis
I.
II. Grundrechtliche Teilgewährleistungen des Umweltschutzes 850
III.
§ 33 Verbraucherschutz (Art 38 der Charta) 853
Literaturverzeichnis (Auswahl) 853
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 853
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 853
2. Mitgliedstaatliche Verfassungen 853
II. Case Law
1. Gemeinschaft 854
2. Mitgliedstaatliche Verfassungen 854
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta, Rechtsprechung und
Dogmatik
I.
II.
Verbraucherschutzes 856
1. Verbrauchergesundheit 856
2. Verbrauchervermögen 857
3. Verbraucherinformation 857
4. Verbraucherdatentschutz) 858
5. Verbrauchervertragsfreiheit (Gestörte Vertragsparität) 858
III.
Verbraucherschutzes 860
1. Verbraucherleitbildier) 860
2. Schutz vor bzw. gegen sich selbst? 861
V.
§ 34 Überblick über die
Literaturverzeichnis ([Allgemeiner und besonderer] Überblick) 865
A. Gruppierung der Grundrechtsträger 865
B. Aufnahmezweck
§ 35 Wahlrechte bei Wahlen zum Europäischen Parlament (Art. 39
der Charta)
Literaturverzeichnis (Auswahl)
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 868
LXVI
Inhaltsverzeichnis
/. Regelungen (Auswahl) 868
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 868
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 868
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 869
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 869
2. EMRK 870
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 870
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
В.
Dogmatik
I.
II.
Einheitlichkeit und seine Folgen 873
III.
Wahlrechtsgleichheit 875
§ 36 Wahlrechte bei Kommunalwahlen {Art 40 der Charta) 877
Literaturverzeichnis (Auswahl) 877
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 878
/. Regelungen (Auswahl) 878
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 878
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 878
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 879
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
II. Case Law
1. Gemeinschaft 879
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 879
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
Dogmatik
/. Rechtsquellen 880
II.
Zweifelsfragen 881
§ 37 Recht auf gute Verwaltung (Art 41 der Charta) 885
Literaturverzeichnis (Auswahl) 885
LXVII
Inhaltsverzeichnis
Α.
/. Regelungen (Auswahl)
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 885
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 886
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 886
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
IL Case
1. Gemeinschaft 887
2. EMRK 887
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta, Rechtsprechung und
Dogmatik
/. Erläuterungen
1. Rechtsgemeinschaft und Rechtsprechungs-Rechte
2. Primärrechtliche Anleihen und Sicherung vertraglicher
Kongruenz 889
3. Verwaltungs- und (^gerichtlicher (Grund-)
Rechtsschutz 890
II.
III.
IV.
1. Verfahrensfaimess als Jedermannrecht 897
2. Adressatenstellung der Mitgliedstaaten oder
Anwendung allgemeiner Rechtsgrundsätze im
Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts 898
V.
Kausalitätserfordernis 898
§ 38 Recht auf Zugang zu Dokumenten (Art 42 der Charta) 901
Literaturverzeichnis (Auswahl) 901
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 901
/. Regelungen (Auswahl) 901
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 901
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 902
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 902
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 903
LXVIII
Inhaltsverzeichnis
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 903
В.
Dogmatik
/. Vertragliche Kongruenz 903
II.
III.
und Akteneinsichtsrechte 904
1. Umwelt- und Verbraucherinformation sowie
Arbeitnehmeranterrichtung 904
2. Allgemeine und besondere Akteneinsichtsrechte 906
§ 39 Bürgerbeauftragter (Art 43 der Charta) 909
Literaturverzeichnis (Auswahl) 909
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 909
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 909
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 910
//.
B.
Rechts(erkenntnis)quellen, Funktionen und praktische
Relevanz 911
I.
II.
Statut und Haftung 911
1. Ursprung und Entwicklung in Schweden 911
2. Bürgerbeauftragtenstatut, Rechtsschutz- und
Haftungsfragen 912
III.
IV.
C. Rechtsprechung und
/. Befassungsfähigkeit 914
II.
1. Gemeinschafts- und unionales Handeln ohne
Rechtsprechung, Gesetzgebung und
2. Reichweite des Befassungsrechts: Prüfung und
Bescheidung 916
LXEX
Inhaltsverzeichnis
П.
1. Beschwerdeeinlegung 916
2. Prüfung, Berichterstattung, Mediation, Unterrichtung 917
§ 40 Petitionsrecht (Art 44 der Charta) 919
Literaturverzeichnis (Auswahl) 919
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 919
/. Regelungen (Auswahl) 919
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 919
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 920
//.
B.
C.
I.
II.
1. Weiterleitung bei Fehladressierung 921
2. „Interinstitutionelle" Abgaben bei „Zweckmäßigkeit" 921
III.
IV.
ohne
1. Tätigkeitsbereich: kompetenzielle Mediatisierung 922
2.
3. Behandlung untauglicher Gegenstände im Rahmen der
Selbstorganisationskompetenz 922
4. Mitgliedstaatliches Verhalten im Anwendungsbereich
des Gemeinschaftsrechts 923
V.
VI.
§ 41 Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht (Art 45 der Charta) 925
Literaturverzeichnis (Auswahl) 925
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 925
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 925
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 926
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 926
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
LXX
Inhaltsverzeichnis
//.
1. Gemeinschaft 926
2. EMRK 928
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 928
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
В.
Dogmatik
/. Rechtserkenntnis- und Rechtsquellen 928
1. Unionsbürger 928
2. Drittstaatsangehörige 929
//.
1. Grundrechtskonkurrenzen 930
2. Konvergenz 930
§ 42 Diplomatischer und konsularischer Schutz (Art. 46 der Charta) 933
Literaturverzeichnis (Auswahl) 933
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 935
/. Regelungen (Auswahl) 935
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 935
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 935
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 935
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 936
2. EMRK 936
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 936
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente 936
B. Erläuterungen zur Grundrechtscharta 936
С
/. Schutzbereich 937
1. Grundrechtsadressaten: Mitgliedstaaten und
Gemeinschaft (ggf. rechtsgrundsätzlich) 937
2. Grundrechtsberechtigte: Natürliche und juristische
Personen (ggf. rechtsgrundsätzlich) 938
II.
1. Reduktionismus durch „Institutionalismus"? 939
2. Subsidiaritätsklausel 941
3 Inländerbehandlung 942
LXXI
Inhaltsverzeichnis
VI.
§ 43 Justizielle Rechte (Überblick) 943
Literaturverzeichnis ({Allgemeiner und besonderer] Überblick) 943
A. Rechtsschutz als Schlussstein im Gewölbe der
Rechtsgemeinschaft und Gewaltenteilungsgrundsatz 947
B. Abschlussarbeiten an der europäischen Justizarchitektur:
Der „Beitritt" zur EMRK und deren Reform 948
§ 44 Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches
Gericht (Art. 47 der Charta) 951
Literaturverzeichnis (Auswahl) 951
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 953
/. Regelungen (Auswahl) 953
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 953
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 953
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 953
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
II. Case Law
1. Gemeinschaft 954
2. EMRK 955
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 956
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
В.
Dogmatik
/. Gesetzlicher Richter 960
II.
III.
IV.
V.
1. Zweistufiges Vorabentscheidungsverfahren 970
2. Vertrauensgrundsatz im EuGVÜ und anderswo 972
3. Verfahrensbeschleunigungsbeschwerde 974
VI.
VII.
VIU.
IX.
X.
LXXII
Inhaltsverzeichnis
§ 45 Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte (Art. 48 der
Charta) 983
Literaturverzeichnis (Auswahl) 983
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 987
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 987
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 988
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 988
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 989
2. EMRK 990
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 991
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
B.
Dogmatik
/. Übernahme des EMRK-Standards 992
II.
1. Terrorismusverdacht und eingefrorene Vermögen 994
2. Verwaltungssanktionen und objektive
Verantwortlichkeit 995
3. Abschiebung und Asylrechtsausschluss 996
4. Kündigung bei Verdacht 997
5. Datenspeicherung bei Verdacht 997
6. Bewährungswiderruf 998
///. Verteidigungsrechte 998
1. Der Klassiker: Aussageverweigerung im
Wettbewerbsverfahren 998
2. Der Neuling: Beweisverwertungsverbote im
besonderen Verwaltungsrecht 1000
3. Der Zwitter: Gebündelte Einzelfallentscheidungen
zwischen Verwaltungsverfahren und
Durchfuhrungsgesetzgebung 1001
§ 46 Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit
im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen {Art. 49 der
Charta) 1003
Literaturverzeichnis (Auswahl) 1003
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 1006
LXXIII
Inhaltsverzeichnis
I.
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 1006
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 1006
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 1006
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
//.
1. Gemeinschaft 1007
2.
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 1009
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
В.
Dogmatik
/. Gesetzmäßigkeit 1010
1. Grundsätzliches Rückwirkungsverbot 1010
2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 1011
3. Qualitative und quantitative Reichweite 1012
a) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln 1012
b) Rechtsrat und Spezialkenntnisse 1013
c) Verfahrensvorschriften und Verjährung 1013
d) Verwaltungssanktionen und objektive
Verantwortlichkeit 1014
4. Anwendung der „Kompatibilitäts-" bzw.
„Kongruenzsicherungsklausel" aus Art. 52 Abs. 3 GRC 1015
II.
§ 47 Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich
verfolgt oder bestraft zu werden (Art. 50 der Charta) 1017
Literaturverzeichnis (Auswahl) 1017
A. Regelungen und wesentliches Fallrecht (Auswahl) 1019
/. Regelungen (Auswahl) 1019
1. Charta und sonstige Gemeinschaftsdokumente 1019
2. EMRK und sonstige Europaratsdokumente 1019
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 1019
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
П.
1. Gemeinschaft 1019
2. EMRK
3. Mitgliedstaatliche Verfassungen 1020
4. Sonstige völkerrechtliche Dokumente und
LXXIV
Inhaltsverzeichnis
В.
Dogmatik
/.
II.
III.
begrenzter Gehalt 1021
1. Gemeinschaftlicher Besitzstand 1021
2. (Frühere und aktuelle) Fallkonstellationen in der
Rechtsprechung des EuGH 1023
3. Sonstige Belastungen und Drittstaaten: Der
(transnational) additive Grundrechtseingriff und die
Verhältnismäßigkeitsprüfung 1024
a) Sanktionsbegriff und sonstige Belastungen 1024
b) Sanktionen von Drittstaaten 1025
Literaturverzeichnis (Auswahl allgemeinerer und einführender
Literatur) 1027
Sach-und Personen Verzeichnis 1075
Entscheidungsverzeichnis 1151
Rechtsaktsverzeichnis 1201
Konkordanzverzeichnis GRC—E
Abkürzungen und Erläuterungen 1245
LXXV |
any_adam_object | 1 |
author | Rengeling, Hans-Werner 1938- Szczekalla, Peter |
author_GND | (DE-588)121089975 |
author_facet | Rengeling, Hans-Werner 1938- Szczekalla, Peter |
author_role | aut aut |
author_sort | Rengeling, Hans-Werner 1938- |
author_variant | h w r hwr p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019638734 |
classification_rvk | PS 3854 PS 4080 |
ctrlnum | (OCoLC)249666983 (DE-599)BVBBV019638734 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019638734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110502</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041220s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972895426</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452255670</subfield><subfield code="9">3-452-25567-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249666983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019638734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rengeling, Hans-Werner</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121089975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="c">von Hans-Werner Rengeling und Peter Szczekalla</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXV, 1271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union / Charta der Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szczekalla, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012967665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012967665</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019638734 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T19:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3452255670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012967665 |
oclc_num | 249666983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-1102 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-M39 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-Er8 DE-Ef29 DE-706 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-1102 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-M39 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-Er8 DE-Ef29 DE-706 |
physical | LXXV, 1271 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Rengeling, Hans-Werner 1938- Verfasser (DE-588)121089975 aut Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling und Peter Szczekalla Köln ; München [u.a.] Heymann 2004 LXXV, 1271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Europäische Union / Charta der Grundrechte Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u DE-604 Szczekalla, Peter Verfasser aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012967665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rengeling, Hans-Werner 1938- Szczekalla, Peter Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europäische Union / Charta der Grundrechte |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 |
title | Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze |
title_auth | Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze |
title_exact_search | Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze |
title_full | Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling und Peter Szczekalla |
title_fullStr | Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling und Peter Szczekalla |
title_full_unstemmed | Grundrechte in der Europäischen Union Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze von Hans-Werner Rengeling und Peter Szczekalla |
title_short | Grundrechte in der Europäischen Union |
title_sort | grundrechte in der europaischen union charta der grundrechte und allgemeine rechtsgrundsatze |
title_sub | Charta der Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze |
topic | Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europäische Union / Charta der Grundrechte |
topic_facet | Europäische Union Charta der Grundrechte Europäische Union / Charta der Grundrechte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012967665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rengelinghanswerner grundrechteindereuropaischenunionchartadergrundrechteundallgemeinerechtsgrundsatze AT szczekallapeter grundrechteindereuropaischenunionchartadergrundrechteundallgemeinerechtsgrundsatze |