Menschenrechte und europäische Außenpolitik: eine konstruktivistische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. |
ISBN: | 9783531142494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019632783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150717 | ||
007 | t| | ||
008 | 041215s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,H12,0237 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97185534X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531142494 |c kart. : EUR 34.90 |9 978-3-531-14249-4 | ||
035 | |a (OCoLC)56198454 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019632783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a JC599.E85 | |
084 | |a MD 4700 |0 (DE-625)122515: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lerch, Marika |e Verfasser |0 (DE-588)129249408 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenrechte und europäische Außenpolitik |b eine konstruktivistische Analyse |c Marika Lerch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Außenpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Menschenrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Human rights |x Government policy |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Foreign relations | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012961836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012961836 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135053718454272 |
---|---|
adam_text |
Titel: Menschenrechte und europäische Außenpolitik
Autor: Lerch, Marika
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.8
Abkürzungsverzeichnis.9
Vorwort.11
1. Einleitung.13
2. Der theoretische Rahmen.21
2.1. Konstruktivismus.21
2.1.1. Warum Konstruktivismus in der Menschenrechtsforschung?.21
2.1.2. Welcher Konstruktivismus?.25
2.2. Regelorientierter Konstruktivismus.27
2.2.1. Soziale Regeln als Ausgangspunkt.28
2.2.2. Herrschaft.31
2.2.3. Theoretische und metatheoretische Einordnung.32
2.3. Außenpolitische Rollentheorie.35
2.3.1. Rollentheoretische Begriffe.36
2.3.2. Konstruktivistische Erweiterungen.39
2.4. Rollenkonflikte und Außenpolitik: ein Analysemodell.43
2.4.1. Das empirische Puzzle und seine Teile.45
2.4.2. Die Relevanz der EU-Menschenrechtsrolle.47
2.4.3. Strategien der Konfliktvermittlung.51
2.5. Methodisches Vorgehen.53
3. Die ?normative Anatomie" der internationalen Gesellschaft.57
3.1. Internationale Rollen - Überblick.58
3.2. Das internationale Menschenrechtsregime.63
3.2.1. Rechte und Pflichten der Staaten als ?Menschenrechtsförderer".63
3.2.2. Roüendissens und inhärentes Konfliktpotential.65
3.2.3. Ambiguität der Menschenrechtsrolle.ö"7
3.2.4. Die Rollenkonzeption der EU: interne Verpflichtungsregeln.69
3.3. Das Souveränitätsregime.70
3.3.1. Die Rolle der Staaten als Bewahrer staatlicher Unabhängigkeit.70
3.3.2. Die Rolle als Verteidiger nationaler Interessen.72
3.3.3. Das gespannte Verhältnis zur Menschenrechtsrolle.74
3.3.4. EU-interne Verpflichtungsregeln.75
3.4. Das internationale Entwicklungsregime.76
3.4.1. Die Rolle der Staaten als Entwicklungsförderer.76
3.4.2. Das enge Verhältnis zur Menschenrechtsrolle.78
3.4.3. EU-interne Verpflichtungsregeln.78
3.5. Das Freihandelsregime.79
3.5.1. Die WTO und die Rolle der Staaten als Förderer des Freihandels.79
Inhalt
3.5.2. Das Verhältnis zur Menschenrechtsrolle: Konflikte vorprogrammiert.80
3.5.3. EU-interne Verpflichtungsregeln.81
3.6. Institutionen partnerschaftlicher Zusammenarbeit und Integration.82
3.6.1. Die Rolle als Partner und Integrationsförderer.82
3.6.2. Die EU als rollengenerierende Institution.83
3.6.3. Zwischen Integration und Souveränität: Rollenkonflikte der Mitglieder.85
3.7. Die Fallstudien im normativen Spannungsfeld.85
. Die Rolle der EU als Förderer universeller Menschenrechte.87
4.1. Globale politische Verantwortung für die Wirtschaftsgemeinschaft?.87
4.2. Wandel der Kompetenzregeln.91
4.2.1. Substantielle Regeln: die Zuständigkeit für Menschenrechts fragen.91
4.2.2. Prozedurale Regeln: Menschenrechtspolitische Entscheidungsverfahren.93
4.3. Internationale Verpflichtungsregeln: die Versprechen der EU an die Welt.95
4.4. Die Institutionalisierung interner Verpflichtungsregeln.97
4.4.1. Kommunalität und Identitätsnexus.97
4.4.2. Delegation.100
4.4.3. Spezifizierung und Formalisierung.102
4.5. Gründe für den Relevanzzuwachs der Menschenrechtsrolle.105
4.5.1. Wandel der globalen Herrschaftsverhältnisse: der ?realistische Faktor".105
4.5.2. Die Konstruktion von Interessen: der Nutzen von Menschenrechtspolitik. 106
4.5.3. Kompetenzregeln und Spill-over: die fünktionalistische Integrationslogik.108
4.5.4. Der liberal-konstruktivistische Faktor: die Norm-Unternehmer.110
4.5.5. Das Desiderat europäischer Identität: ?reflexive Außenpolitik".111
4.6. Versprechen gehalten? Ein Überblick über die EU-Menschenrechtspolitik.113
4.6.1. Policy-Regeln.113
4.6.2. Politische Praxis.120
. Die Politik der EU zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe.123
5.1. Problemfeld Todesstrafe: Rollenkonflikte und Rollendissens.123
5.1.1. Souveränität vs. Menschenrechte.125
5.1.2. Demokratieprinzip vs. Recht auf Leben.126
5.1.3. Recht auf Leben vs. Recht auf Sicherheit.127
5.2. Institutionalisierung internationaler Verpflichtungsregeln.128
5.2.1. Die Todesstrafe und das Menschenrechtsregime der UN.128
5.2.2. Die Todesstrafe im Europarat.138
5.2.3. Folgen für den außenpolitischen Handlungsspielraum.143
5.3. Rollenkonflikte und Politikwandel auf EU-Ebene.146
5.3.1. Innenpolitische Regeln: Abolitionismus als Teil europäischer Identität.146
5.3.1.1. Angleichung nationaler Regeln.146
5.3.1.2. Die Entwicklung europäischer Mitgliedschaftsregeln (1989-1998).151
5.3.2. Die Todesstrafe in der EU-Außenpolitik.153
5.3.2.1. Die Anfänge: Verzicht, Verschleierung und Kompromisse.154
5.3.2.2. Herausforderung durch Norm-Unternehmer.156
5.3.2.3. Mitgliedstaatliche Initiativen und informelle Policy-Regeln.160
5.3.3. Die Entfaltung von Policy-Regeln.166
5.3.3.1. Die außenpolitischen Leitlinien von 1998.166
5.3.3.2. Regeln zur finanziellen Förderung der abolitionistischen Kampagne.170
Inhalt_7
5.3.3.3. Auslieferungsregeln und Exportkontrollen.171
5.4. Die EU als ?Akteur des Wandels"? Die Umsetzung der Policy-Regeln.172
5.4.1. Überblick: Die Policy-Praxis der EU nach 1998.172
5.4.2. Die bilaterale Umsetzung der Policy-Regeln: drei ?hard cases".175
5.4.2.1. Türkei.175
5.4.2.2. USA.178
5.4.2.3. China.182
5.4.3. Initiativen in der UN.186
5.5. Zusammenfassende Analyse: Rollenkonflikte und Politilcwandel.191
6. Die Politik der EU zur Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten.197
6.1. Problemfeld Arbeitnehmerrechte: Rollenkonflikte und Rollendissens.197
6.1.1. Freihandel vs. Menschenrechtsschutz.200
6.1.2. Sozialklauseln und Eigeninteressen: Harmonie oder Konflikt?.204
6.1.3. Sozialklauseln und Souveränität.205
6.2. Institutionalisierungsprozesse auf globaler Ebene.206
6.2.1. Die Diskussion über Sozialklauseln bis 1985.206
6.2.2. Institutionalisierungsprozesse in der ILO.208
6.2.3. Entwicklungen im GATT und in der WTO.213
6.2.4. Unilaterale Vorstöße der USA: Vorbild oder Gegenmodell ?.217
6.2.5. Fazit: Arbeitnehmerrechte als Menschenrechte.219
6.3. Rollenkonflikte und Politikwandel auf EU-Ebene.221
6.3.1. Innenpolitische Regeln und Mitgliedschaftsregeln.222
6.3.2. Außenpolitische Entwicklungen bis 1994: Die Konzeptionsphase.224
6.3.2.1. Die Forderungen der Norm-Unternehmer.225
6.3.2.2. Kompromisse im Rat: Entwicklung vorsichtiger Policy-Regeln.234
6.3.3. Die Entfaltungsphase: Ausbau der Policy-Regeln (1995-2002).238
6.3.3.1. Die Norm-Unternehmer: alte Forderungen und neue Bewegungen.239
6.3.3.2. Die Vorschläge der Kommission.243
6.3.3.3. Dynamiken auf Regierungsebene: Policy-Regeln für die WTO.246
6.3.3.4. Die Entfaltung der Sozialklauseln im APS.252
6.4. Die Policy-Regeln in der Praxis.256
6.4.1. Die APS-Soziaiklauseln.256
6.4.1.1. Myanmar.258
6.4.1.2. Pakistan.260
6.4.2. Multilaterale Sozialklauseln? Die EU-Praxis in der WTO ab 1999.262
6.4.3. Policy-Entwicklungen jenseits von Sozialklauseln.267
6.5. Zusammenfassende Analyse: Rollenkonflikte und Politikwandel.268
7. Schlussfolgerungen und Ausblick.273
7.1. Europas Rolle(n) in der Welt.273
7.2. Menschenrechte und Außenpolitik: die Fallstudien im Vergleich.274
7.3. Die Menschenrechtsrolle im außenpolitischen Prozess: Einflusspfade.2"?8
7.4. Reflexion des theoretischen Ansatzes.282
7.5. Kritik und Perspektiven der EU-Menschenrechtspolitik.284
Literatur.289
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abbildung 1: Analysemodell.44
Tabelle 1: Beschreibung der zu untersuchenden Dimensionen von Regeln.47
Tabelle 2: Auswahl der Fallstudien.54
Tabelle 3: Internationale Institutionen und Rollen.62
Tabelle 4: Internationale Verpflichtungen der EU-Mitgliedstaaten.95
Tabelle 5: Überblick über relevante Policy-Regeln der EU.113
Tabelle 6: Ratifikation des 2. Fakultativprotokolls zum IPBPR.132
Tabelle 7: Anwendung und Abschaffung der Todesstrafe weltweit.137
Tabelle 8: Ratifikation des 6. Zusatzprotokolls zur EMRK.140
Tabelle 9: Nationale Regeln zur Abschaffung der Todesstrafe.147
Tabelle 10: Internationale Verpflichtungen der EU-Mitgliedstaaten.148
Tabelle 11: Abstimmungsergebnisse zur Todesstrafe in der UNMRK.186
Tabelle 12: Ratifikation der Konventionen zu den Kernarbeitsnormen.211
Tabelle 13: Internationale Verpflichtungen der EU-Mitgliedstaaten.223
Tabelle 14: Übersicht der APS-Reformen und GATT-Verhandlungen (1985-1994).225
Tabelle 15: Übersicht der APS-Reformen und der WTO-Konferenzen (1995-2001).238
Tabelle 16: Entwicklung der EU-Außenpolitik: Vergleich der Fallstudien.276 |
any_adam_object | 1 |
author | Lerch, Marika |
author_GND | (DE-588)129249408 |
author_facet | Lerch, Marika |
author_role | aut |
author_sort | Lerch, Marika |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019632783 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC599 |
callnumber-raw | JC599.E85 |
callnumber-search | JC599.E85 |
callnumber-sort | JC 3599 E85 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
classification_rvk | MD 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)56198454 (DE-599)BVBBV019632783 |
discipline | Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019632783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150717</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041215s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H12,0237</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97185534X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531142494</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-14249-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56198454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019632783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC599.E85</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)122515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lerch, Marika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129249408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechte und europäische Außenpolitik</subfield><subfield code="b">eine konstruktivistische Analyse</subfield><subfield code="c">Marika Lerch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012961836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012961836</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations |
geographic_facet | Europäische Union Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations |
id | DE-604.BV019632783 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:07:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531142494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012961836 |
oclc_num | 56198454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-B1533 DE-188 DE-Bo133 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-B1533 DE-188 DE-Bo133 DE-20 |
physical | 319 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Lerch, Marika Verfasser (DE-588)129249408 aut Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse Marika Lerch 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2004 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Außenpolitik fes Menschenrecht fes Außenpolitik Menschenrecht Politik Human rights Government policy European Union countries Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Europäische Union fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 s DE-604 Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012961836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lerch, Marika Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Außenpolitik fes Menschenrecht fes Außenpolitik Menschenrecht Politik Human rights Government policy European Union countries Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4169433-8 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse |
title_auth | Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse |
title_exact_search | Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse |
title_full | Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse Marika Lerch |
title_fullStr | Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse Marika Lerch |
title_full_unstemmed | Menschenrechte und europäische Außenpolitik eine konstruktivistische Analyse Marika Lerch |
title_short | Menschenrechte und europäische Außenpolitik |
title_sort | menschenrechte und europaische außenpolitik eine konstruktivistische analyse |
title_sub | eine konstruktivistische Analyse |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Außenpolitik fes Menschenrecht fes Außenpolitik Menschenrecht Politik Human rights Government policy European Union countries Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Außenpolitik Menschenrecht Politik Human rights Government policy European Union countries Menschenrechtspolitik Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign relations Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012961836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lerchmarika menschenrechteundeuropaischeaußenpolitikeinekonstruktivistischeanalyse |