Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut: Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft
3. Folge ; 29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. |
ISBN: | 3832910395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019627921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211216 | ||
007 | t| | ||
008 | 041210s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N45,0264 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972442324 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832910395 |c Pb. : EUR 99.00, sfr 168.00 |9 3-8329-1039-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832910396 | |
035 | |a (OCoLC)57541242 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019627921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7816 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2451 |0 (DE-625)139597: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Birke, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut |b Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens |c Rainer Birke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2004 | |
300 | |a 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft : 3. Folge |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 1 | 4 | |a NATO |
610 | 2 | 4 | |a North Atlantic Treaty Organization |x Armed Forces |
610 | 2 | 4 | |a North Atlantic Treaty Organization |x Armed Forces |z Germany |
630 | 0 | 7 | |a NATO-Truppenstatut |f 1951 Juni 19 |0 (DE-588)4171237-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Courts-martial and courts of inquiry | |
650 | 4 | |a Courts-martial and courts of inquiry |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal liability (International law) | |
650 | 4 | |a Prosecution |z Germany | |
650 | 4 | |a Status of forces agreements | |
650 | 4 | |a Status of forces agreements |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4057789-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a NATO-Truppenstatut |f 1951 Juni 19 |0 (DE-588)4171237-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4057789-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft |v 3. Folge ; 29 |w (DE-604)BV000898286 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012957134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012957134 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829478150768164864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 25
I.
II.
1. Ausübung staatlicher Strafgewalt durch das Recht auf
Strafgerichtsbarkeit 27
2. Grundsätzlich unbeschränkte Ausübung der Strafgerichtsbarkeit 27
3. Im Konkurrenzfall: System der Vorrechte auf Strafgerichtsbarkeit 28
4. Hilfe für das Verfahren der Partei, die Strafgerichtsbarkeit ausübt 29
III.
1. Die Frage des „Ob" der Ausübung von Strafgerichtsbarkeit 30
2. Die Frage des ,.Wie" der Ausübung von Strafgerichtsbarkeit 30
3. Die Frage des arbeitsteiligen Menschenrechtsschutzes im Strafverfahren 31
a) Territoriale Verantwortlichkeit (erste Variante) 32
b) Verantwortlichkeit für Folgewirkungen (zweite Variante) 32
c) Kooperative Verantwortlichkeit (dritte Variante) 33
IV.
V.
VI.
1. Teil 1 : Die Frage des
2. Teil 2: Die Frage des „Wie" der Ausübung von Strafgerichtsbarkeit 35
3. Teil 3: Die Bundesrepublik als Entsende- und Aufnahmestaat 36
4. Teil 4: Gegenseitige Unterstützung durch Rechtshilfe 37
5. Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick: Art.
die EU? 37
VII. „Topologie"
Teil 1 : Die Frage des „Ob" der Ausübung von Strafgerichtsbarkeit 39
§ 1 : Grundgedanken, Begriffe, Hintergrund zu Art.
I.
II.
III.
IV.
1. Verfahrenseinheit bei der Erreichung der Strafzwecke 45
2. Verfahrenseinheit beim Menschenrechtsschutz 46
V.
§ 2: Details der Regelung über das „Ob" der Strafgerichtsbarkeit 49
I.
II.
III.
1. Beide Vorrechte im Licht des internationalen Strafrechts: keine
Immunität 51
2.
a) Das
b) Das
IV.
V.
1. Keine Formvorschrift 62
2. Verzicht grundsätzlich nur auf Vorrecht 62
3. Wiederausübung der Strafgerichtsbarkeit nach Verzicht 62
4. Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Verzichts (Verzicht ohne Ersuchen) 64
5. Ergebnis 65
VI.
VII.
VIII. Keine negative Kompetenzkonfliktvermeidung auf der Ebene der
Strafgerichtsbarkeit 72
IX.
X.
XI.
§ 3: Der Anwendungsbereich von Art.
I.
Truppenstationierung 77
II.
1. Die Vertragsparteien des
2.
3. Anwendungsbereich des EU-Truppenstatuts 83
4. Begehung der Tat außerhalb des Aufnahmestaates 84
III.
1. Berechtigte Behörden des Aufhahmestaates gem. Art.
Abs. 1 b)
2. .Militärbehörden" des Entsendestaates gem. Art.
a)
b) Sitz der Gerichte im Entsendestaat 88
IV.
V.
1. Mitglied einer Truppe 92
a) Fahnenflüchtige 92
b) Urlauber ohne ius ad praesentiam 93
c) Entlassene Personen 93
d) Seestreitkräfte, Luftwaffe 94
2. Ziviles Gefolge 96
10
3. Angehörige der Mitglieder der Trappe und des zivilen Gefolges 97
4. Kriegsgefangene? 100
§ 4: Grenzen für extraterritorialen Normerlass der Entsendestaaten? 103
I. Völkerrechtliche Grenzen des Rechts auf extraterritorialen Normerlass 104
1. Schranken der Befugnis auf extraterritoriale Normsetzung 104
2. Pflichten zum Normerlass 107
II.
1. „Vindikation" konkurrierender Strafgerichtsbarkeit? 107
2. Disparitätischer Rechtsgüterschutz 109
a) Unverhältnismäßig hohe Sanktion 110
b) Unangemessen niedrige Strafe 111
III.
Teil 2: Die Frage des .Wie" der Ausübung von Strafgerichtsbarkeit
§ 5: Befugnisse des Aufnahmestaates für Ermittlungen bei der Truppe 115
I.
1. Grundsatz: keine funktionelle Immunität durch Art.
2. Regeln für Aufgabenverteilung hinsichtlich des „Wie" im
3. Konkretisierungen im ZA-NTS 121
4. Exkurs: Status von Liegenschaften in Italien und Spanien 123
II.
III.
1. Arbeiten der ILC von 1949 bis zum Entwurf ( 1991 ) 125
2. Entwicklung seit dem ersten Entwurf 127
3. Ergebnis 127
IV.
1. Internationale
2. Völkergewohnheitsrecht aus der Praxis vertraglicher Vereinbarungen? 130
V.
1. Übertragbarkeit allgemeinerer Regeln auf den Status fremder Truppen? 132
2. Voraussetzungen der Organstellung fremder Truppen 133
3. Elemente des Gewohnheitsrechts: ständige Übung und
Rechtsüberzeugung 134
a) Ständige Übung 135
b) Rechtliche Überzeugung 136
4. Ländervergleich: USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland 136
a) Vereinigte Staaten von Amerika 137
b) Großbritannien. Commonwealth 144
c) Französische Republik 148
d) Bundesrepublik Deutschland 150
(1) Ausgangspunkt: Rechtsprechung des RG 150
(2) Ältere deutsche Literatur vor Gründung der Bundesrepublik 150
11
(3)
(4) Exekutive der Bundesrepublik 152
(5) Legislative der Bundesrepublik 152
(6) Literatur in der Bundesrepublik 153
5. Ergebnis des Ländervergleichs: Keine gewohnheitsrechtliche
Immunität '55
6. Was gilt jenseits rechtlich geregelter Aufgabenverteilung: Fall 2 und 3? 158
a) Lösung Fall 3: Meinungsverschiedenheit über Strafgerichtsbarkeit 158
b) Fall 2: Keine Lösung über die Streitbeilegungsvorschriften 159
VI.
1. Regeln für Aufgabenverteikmg im Ermittlungsverfahren („Frage 1 ") 160
2. Allgemeine Schlüsse für Rechtsanwendung gegenüber Truppen
(„Frage 2-') 161
§ 6: Befugnisse des Entsendestaates für Ermittlungen im Aufhahmestaat 163
I. Der Grundsatz der Ausschließlichkeit der Gebietshoheit 163
II.
III.
IV.
V.
Abs. 10
1. Subsumtion der Festnahme unter „Polizeigewalt gem. Art.
Abs. 10
2. Keine Polizeigewalt und Festnahme außerhalb von Liegenschaften 168
3. „Überlassene Liegenschaften" als Bereich für die Festnahme 169
VI.
VII.
1. Sinn und Zweck von Art.
2. Dynamische Auslegung von Art.
VIII. Ermittlungsmaßnahmen ohne körperliche Präsenz in der Praxis 177
1. Fall 1: Telefonüberwachung im Aufnahmestaat 178
2. Fälle 2 bis 5 : Androhimg von Zwang im Aufhahmestaat 180
a) Grundlagen Fall 2:
b) Grundlagen Fall 3:
Procedure
c)
Zivilisten 187
d) Fall 4: Militärischer Befehl zum Erscheinen vor Gericht 189
e) Fall 5: Ladungen der US-Militärgerichte an Aufnahmestaatler 190
IX.
§ 7: Qualitative Grenzen der Eingriffsbefugnisse in die Gebietshoheit 193
I.
II.
1. Grundsatz der Beachtung fremden Rechts 195
2. Befugnis zur Anwendung abweichenden Rechts: Art.
12
Abs.
III.
IV
V.
1. Informationspflichten zur Vermeidung unbilliger Rechtsanwendung 200
2. Sanktionsvorbehalt für den Verstoß gegen Strafrecht:
Art.
3. Die Todesstrafe der Militärgerichte in
4. Die auf Liegenschaften bezogenen Vorschriften von
a) Benutzung von Liegenschaften nach
b) Benutzung von Liegenschaften nach ZA-NTS 204
VI.
VII.
VIII. Ergebnis 206
Teil 3: Die Bundesrepublik als Entsende- und Aufnahmestaat 209
§ 8: Deutsche Strafgerichtsbarkeit gem. Art.
I.
II.
1. Völkerrechtliche Vorgaben für den Geltungsbereich desGG? 213
2. Selbstbeschränkung des Grundgesetzes? 214
III.
IV.
V.
1. Räumliche Geltung des gesamten GVG? 220
2. Abweichender Geltungsbereich der Rechtshilfevorschrifien des GVG? 223
VI.
1. Rechtsprechung des BGH zu richterlichen Auslandshandlungen 225
2. Quellen für Befugnisse bei der Strafgerichtsbarkeit unter Art.
a)
(1) Direkte Anwendung 226
(2) Durch Verweisungsnorm 226
(3) Jedermarms-Befugnisse der StPO 228
b) Art.
c) Anwendung von Prozessrecht eines fremden Staates? 228
d) Anwendung fremder Jedermanns-Befugnisse? 229
e) Anwendung eigenen Rechts durch ausländische Zuweisung? 230
f) Verwendung präventiver Befugnisse im Strafprozess? 231
g) Rechts-Analogie? 231
VII.
VIH.
1. WDO-Verfahren als „Ersatz"' des Strafverfahrens im Ausland? 234
a) Das Abgabeverfahren: Entscheidung des Disziplinarvorgesetzten
über die Einleitung des Strafverfahrens 234
13
b)
Rechtskraftwirkung 236
c) Kein völkerrechtlicher Ersatz, kein internationales
2. „Ersatz-^Möglichkeiten im Ermittlungsverfahren 238
a) „Stellvertretende" Strafverfolgung: Strafprozessähnliche
Befugnisse 238
b) „Rück-Delegierung" von Ermittlungsmaßnahmen auf die Feldjäger 241
IX.
§ 9: Fremde Militärbehörden in der Bundesrepublik 245
I.
1. Grundsätze der rechtlichen Verantwortlichkeit für das eigene
Staatsgebiet 246
a) Völkerrechtsverstöße durch Unterlassen 247
b) Unterbrechung der Verantwortlichkeit durch Rechtsschutz 253
( 1 ) Unterbrechung der Haftung durch Rechtsschutz beim
Entsendestaat 253
(2) Unterbrechung durch Rechtsschutz der Bundesrepublik 256
c) Ergebnis 256
2. Rechtsquellen für völkerrechtliche Verantwortlichkeit durch
Unterlassen 257
3. Fremde Verstöße gegen ius cogens und eigenes Unterlassen 258
4. Schutzpflichten aus der EMRK und Verantwortlichkeit für Unterlassen 259
a) Verantwortlichkeit für das eigene Staatsgebiet: Art. 1 EMRK 260
b) Positive Schutzgewährung durch die EMRK 263
c) Schutz des menschlichen Lebens vor der Todesstrafe durch die
EMRK 264
( 1 ) Verbot der Verhängung der Todesstrafe in der
Bundesrepublik 266
(2) Schutzpflicht bei Verhängung der Todesstrafe im
Entsendestaat 268
d) Schutz des Rechts auf Bewegungsfreiheit durch Art. 5 EMRK 270
5. Ergebnis 272
II.
1. Objektive Voraussetzungen für die Übertragung von Hoheitsrechten 274
a) Ausübung von Hoheitsrechten durch Militärbehörden 274
b) Militärbehörden als „zwischenstaatliche Einrichtung"? 275
( 1 ) Strafgerichtsbarkeit als Hoheitsgewalt der NATO? 275
(2) Übertragung auch an fremdstaatliche Empfänger unzulässig? 278
2. Übertragung von Hoheitsrechten: auch ein Fall für die Abwehrrechte? 281
a) „Abwehr" des Vertragsgesetzes: ein neues Schutzkonzept? 281
( 1 ) Streinz und Huber: Bindung des Gesetzgebers an die
Grundrechte 282
(2) Rauser: Gesetzesvorbehalt für grundrechtswesentliche
Übertragungen 283
(3) BVerfG: Individualschutz durch Anfechtung des
Vertragsgesetzes 283
14
b)
(1) Einhaltung der Jahresfrist 285
(2) Beschwerdebefugnis 286
(3) Rechtswegerschöpfung 289
(4) Grundsatz der Subsidiarität 289
(5) Rechtsschutzbedürfnis 290
3. Ansätze für Individualschutz jenseits der Abwehrrechte 294
a) Rechtsschutz durch Überprüfung fremder Hoheitsakte? 294
b) Individualschutz durch „heuristische" Wertordnung? 296
c) Individualschutz durch grundrechtliche Schutzpflichten 297
4. Grundrechtliche Schutzpflicht und Todesstrafe durch Militärgerichte 300
a) Verhältnis des Lebensschutzes von EMRK und Grundgesetz 301
b) Schutzpflichten und der Schutzbereich von Grundrechten 302
c) Auslegungsgrundsätze für Grundrechte 302
d) Todesstrafe als Tötung im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 303
e) Verbot der Tötung aufgehoben für ausländische Todesstrafe? 305
f) .Verringerte Geltungskraft" von Grundrechten wegen
Auslandsbezug?
g) Konkrete Einwirkung in den Schutzbereichs von Art. 2 Abs. 2
S. 1 GG 314
h) Schutzmöglichkeiten 315
( 1 ) „Ermessensreduktion" wegen völkerrechtlicher
Unzulässigkeit? 316
(2) Schutzreduktion wegen Straftatverdacht? 316
(3) „Ermessensreduktion" wegen unabdingbarer Kooperation? 318
(4) Bestimmte effiziente Möglichkeiten de lege
(5) Verlust des Schutzanspruchs mangels effizienter
Realisierbarkeit? 320
(6) Möglichkeiten durch Änderung der Rechtslage 321
(7) Ausblick: Vermeidung von Schutzlücken durch
Vorbehalt 321
5. Ergebnis zum Individualschutz durch das Grundgesetz 325
Teil 4: Gegenseitige Unterstützung durch Rechtshilfe 327
§ 10: Übergabe des Verfolgten gem. Art.
I.
II.
1. Beiderseitige Strafbarkeit 332
2. Natur der strafbaren Handlung 334
3. Spezialität 334
4. Gegenseitigkeit 334
5. Schuldverdacht 335
6. Auslieferungsverbot für eigene Staatsangehörige 335
III.
15
1. Übergabe als Auslieferung im Sinne von Art. 16 Abs. 2 GG 336
a) Klassisches Verständnis: Rechtsprechung und Kommentarliteratur 337
b) Erfassung neuerer Vorgänge: „vertikale" Auslieferung 338
c) Verlassen oder Wechsel des Staatsgebiets als Teil der
Auslieferung? 338
d) Wieviel Handlungsfreiheit
verbleiben? 341
2. Rechtspolitisches 343
3. Kann bei Übergabe von Bundeswehrsoldaten die Todesstrafe drohen? 347
IV.
1. Verbot der Todesstrafe nach dem 6. ZP zur EMRK 348
2. Übergabe und Lebensschutz nach dem deutschen Grundgesetz 352
a) Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts 352
b) Ablehnung von Grundrechtsgeltung in der Literatur 355
c) Die grundrechtliche Lösung 359
d) Sachargumente gegen die (volle) Grundrechtsgeltung? 360
e) Zurechnung fremdstaatlicher Einwirkungen in den Schutzbereich 363
(1) Weder Finalität noch Unmittelbarkeit gegeben 363
(2) Die Literatur: Entbehrlichkeit von Finalität und
Unmittelbarkeit 364
(3)
Einwirkungen 367
(4) Wertung der Zurechnungsregeln in der
f)
(1) Gesetzesvorbehalte als Schranken bei nicht-klassischen
„Eingriffen" 374
(2) Formelle Voraussetzung: Schrankengesetz 376
(3) Welcher Akt öffentlicher Gewalt ist zu rechtfertigen? 376
(4) Welche Grundrechtseinwirkung oder -gefahr ist zu
rechtfertigen? 377
(5) Gefahrprognose: Die Sicht des übergebenden Richters 379
(6) Ergebnis der Gefahrprognose: Wahrscheinlichkeitsbeiträge 383
(7) Verhältnismäßigkeit der Übergabe 383
(8) Nicht zu rechtfertigen: Verletzung der Menschenwürde 386
g) Ausblick: Wieder Erforderlichkeit des
V.
1. Bundesrepublik als Entsendestaat 390
2. Bundesrepublik als Aufhahmestaat 390
§ 11: Freiheitsbeschränkungen als Rechtshilfe für die Bundesrepublik 393
I.
II.
1. Recht auf Gewahrsam gem. Art.
2. Recht auf Gewahrsam gemäß Art. 22 ZA-NTS 396
3. „Ansprach" auf Verhängung von Freiheitsentzug? 397
4. Beendigungsrechte des vollstreckenden Entsendestaates? 398
III.
16
1. Grandrechtliche Verantwortlichkeit für das „Ob" fremden Gewahrsams 400
a) Betroffene Grundrechte 400
b) Zurechenbarkeit fremdstaatlich vollstrecktet- Haft 400
c) Rechtfertigung des Eingriffs in die Freiheit 403
2. Grundrechtliche Verantwortlichkeit für das „Wie" fremden
Gewahrsams 405
a) Spezifische grundrechtliche Vorgaben für das „Wie?"' 405
( 1 ) Vorgaben für das „Wie" in den grundrechtlichen
Hanvorschriften? 405
(2) Vorgaben durch die übrigen Grundrechte auch im
Freiheitsentzug 406
b) Fremde Haftbedingungen und deutsche Grundrechte 406
(1) Betroffene Grundrechte 406
(2) Zurechenbarkeit 407
(3) Rechtfertigung 407
IV.
Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick: Art.
§ 12: Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung und Wertung 411
§ 13: Warum nicht EU-weite Einmaligkeit des Rechts auf Stiafgerichtsbarkeit? 415
I.
II.
III.
IV.
Literaturverzeichnis 423
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Birke, Rainer |
author_facet | Birke, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Birke, Rainer |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019627921 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7816 |
callnumber-raw | KK7816 |
callnumber-search | KK7816 |
callnumber-sort | KK 47816 |
classification_rvk | PR 2210 PR 2451 |
ctrlnum | (OCoLC)57541242 (DE-599)BVBBV019627921 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019627921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041210s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N45,0264</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972442324</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832910395</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.00, sfr 168.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1039-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832910396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57541242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019627921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7816</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2451</subfield><subfield code="0">(DE-625)139597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birke, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens</subfield><subfield code="c">Rainer Birke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft : 3. Folge</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">NATO</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">North Atlantic Treaty Organization</subfield><subfield code="x">Armed Forces</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">North Atlantic Treaty Organization</subfield><subfield code="x">Armed Forces</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NATO-Truppenstatut</subfield><subfield code="f">1951 Juni 19</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Courts-martial and courts of inquiry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Courts-martial and courts of inquiry</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prosecution</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Status of forces agreements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Status of forces agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057789-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NATO-Truppenstatut</subfield><subfield code="f">1951 Juni 19</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171237-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057789-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3. Folge ; 29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898286</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012957134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012957134</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019627921 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:12:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3832910395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012957134 |
oclc_num | 57541242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 447 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft |
series2 | Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft : 3. Folge |
spelling | Birke, Rainer Verfasser aut Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens Rainer Birke 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2004 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft : 3. Folge 29 Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2003 NATO North Atlantic Treaty Organization Armed Forces North Atlantic Treaty Organization Armed Forces Germany NATO-Truppenstatut 1951 Juni 19 (DE-588)4171237-7 gnd rswk-swf Courts-martial and courts of inquiry Courts-martial and courts of inquiry Germany Criminal liability (International law) Prosecution Germany Status of forces agreements Status of forces agreements Germany Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content NATO-Truppenstatut 1951 Juni 19 (DE-588)4171237-7 u Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 s DE-604 Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft 3. Folge ; 29 (DE-604)BV000898286 29 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012957134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birke, Rainer Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft NATO North Atlantic Treaty Organization Armed Forces North Atlantic Treaty Organization Armed Forces Germany NATO-Truppenstatut 1951 Juni 19 (DE-588)4171237-7 gnd Courts-martial and courts of inquiry Courts-martial and courts of inquiry Germany Criminal liability (International law) Prosecution Germany Status of forces agreements Status of forces agreements Germany Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171237-7 (DE-588)4057789-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens |
title_auth | Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens |
title_exact_search | Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens |
title_full | Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens Rainer Birke |
title_fullStr | Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens Rainer Birke |
title_full_unstemmed | Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens Rainer Birke |
title_short | Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut |
title_sort | strafverfolgung nach dem nato truppenstatut grundlagen und praxis eines international arbeitsteiligen strafverfahrens |
title_sub | Grundlagen und Praxis eines "international-arbeitsteiligen" Strafverfahrens |
topic | NATO North Atlantic Treaty Organization Armed Forces North Atlantic Treaty Organization Armed Forces Germany NATO-Truppenstatut 1951 Juni 19 (DE-588)4171237-7 gnd Courts-martial and courts of inquiry Courts-martial and courts of inquiry Germany Criminal liability (International law) Prosecution Germany Status of forces agreements Status of forces agreements Germany Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 gnd |
topic_facet | NATO North Atlantic Treaty Organization Armed Forces North Atlantic Treaty Organization Armed Forces Germany NATO-Truppenstatut 1951 Juni 19 Courts-martial and courts of inquiry Courts-martial and courts of inquiry Germany Criminal liability (International law) Prosecution Germany Status of forces agreements Status of forces agreements Germany Strafgerichtsbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012957134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898286 |
work_keys_str_mv | AT birkerainer strafverfolgungnachdemnatotruppenstatutgrundlagenundpraxiseinesinternationalarbeitsteiligenstrafverfahrens |