Walheim I: das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Theiss
|
Schriftenreihe: | Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 380621879X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019627300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160707 | ||
007 | t| | ||
008 | 041209nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969705611 |2 DE-101 | |
020 | |a 380621879X |c Hl. : ca. EUR 170.00, ca. CHF 268.00 |9 3-8062-1879-X | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019627300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
084 | |a LF 4219 |0 (DE-625)91638: |2 rvk | ||
084 | |a NF 4985 |0 (DE-625)125262:1207 |2 rvk | ||
084 | |a NH 7761 |0 (DE-625)125789:12246 |2 rvk | ||
084 | |a NH 7771 |0 (DE-625)125790:12246 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kortüm, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Walheim I |b das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung |c Klaus Kortüm ; Johannes Lauber |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Theiss | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungsarchäologie |0 (DE-588)4181216-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kastell |0 (DE-588)4136071-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Walheim |g Landkreis Ludwigsburg |0 (DE-588)4261470-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Walheim |g Landkreis Ludwigsburg |0 (DE-588)4261470-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kastell |0 (DE-588)4136071-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Walheim |g Landkreis Ludwigsburg |0 (DE-588)4261470-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Siedlungsarchäologie |0 (DE-588)4181216-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lauber, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012956514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09015 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09015 |g 36 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012956514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617124290035712 |
---|---|
adam_text |
INHALT
BAND
I
1
DAS
ROEMISCHE
WALHEIM
.
13
1.1
DIE
TOPOGRAPHIE
DER
ROEMISCHEN
SIEDLUNG
.
13
1.1.1
DER
NATURRAUM:
NECKARDURCHBRUCH
DURCH
DEN
HESSIGHEIMER
SATTEL
.
13
1.1.2
DAS
DORF
YYWALEHEIM/WALHEIM
"
IM
EHEMALIGEN
ROEMISCHEN
VICUS
.
15
1.2
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
17
1.2.1
DIE
UNTERSUCHUNGEN
BIS
1980:
AKTIVITAETEN
DER
REICHSLIMES
KOMMISSION
UND
FRUEHE
DENKMALPFLEGE
.
17
1.2.2
DIE
FLAECHENGRABUNGEN
DES
LANDESDENKMALAMTES
IM
NORDVICUS
VON
1980
BIS
1989
.
19
1.2.3
NEUERE
UNTERSUCHUNGEN
.
20
1.3
GESCHICHTE
UND
TOPOGRAPHIE
DER
ROEMISCHEN
SIEDLUNG.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
21
1.3.1
WALHEIM
ALS
STUETZPUNKT
DES
NECKARLIMES.
DIE
VERKEHRSANBINDUNG
.
21
1.3.1.1
ZWISCHENPOSTEN
BEI
DER
EINMUENDUNG
DER
ENZ
.
21
1.3.1.2
DIE
LIMESSTRASSE
IM
UMFELD
WALHEIMS
ZWISCHEN
BENNINGEN
UND
HEILBRONN-BOECKINGEN
.
22
1.3.1.3
FRUEHE
STRASSENVERBINDUNGEN
RECHTS
DES
NECKARS.
DER
MOEGLICHE
VORPOSTEN
MUNDELSHEIM
.
24
1.3.1.4
DIE
SPAETERE
VERBINDUNG
NACH
MAINHARDT
.
27
1.3.1.5
WEGE
INS
HINTERLAND
NACH
WESTEN
.
27
1.3.1.6
EXKURS:
DAS
UMLAND
IN
ROEMISCHER
ZEIT
.
28
1.3.2
DAS
KOHORTENKASTELL
(KASTELL
I)
.
30
1.3.2.1
LAGE
UND
AUSRICHTUNG
.
30
1.3.2.2
STEINUMWEHRUNG
UND
KASTELLGRAEBEN
.
31
1.3.2.3
HOLZVORLAEUFER
UND
INNENBEBAUUNG
.
32
1.3.2.4
DIE
KASTELLBESATZUNG
.
34
1.3.2.5
DATIERUNG
.
35
1.3.3
DAS
NUMERUSKASTELL
(KASTELL
II)
.
36
1.3.3.1
BAUBEFUNDE
.
36
1.3.3.2
DATIERUNG
.
38
1.3.3.3
FUNKTION
.
38
1.3.4
BAUSTRUKTUREN
IM
UMFELD
DER
KASTELLE
.
38
1.3.4.1
DER
SUEDVICUS
.
38
DIE
BEBAUUNG
ENTLANG
DER
HAUPTSTRASSE
(LIMESSTRASSE)
.
38
DAS
MOEGLICHE
KASTELLBAD
.
39
DIE
UEBRIGEN
SIEDLUNGSBEREICHE
UND
DIE
GROSSRAEUMIGE
STRUKTUR
DER
BEBAUUNG
.
40
NACHKASTELLZEITLICHE
BEBAUUNG
DES
KOHORTENLAGERS
.
42
BESONDERE
FUNDE
UND
BEFUNDE
.
44
DAS
KASTELL
UND
DIE
MITTELALTERLICHE
DORFANLAGE
.
44
1.3.4.2
DERNORDVICUS
.
45
GESAMTAUSDEHNUNG
UND
BAUBEFUNDE
IM
RANDBEREICH
.
45
DIE
IN
DEN
80ER-JAHREN
ERGRABENEN
BAUSTRUKTUREN
.
47
GEBAEUDE
OESTLICH
DER
HAUPTSTRASSE
(AREAL
III:
GRUNDSTUECKE
16/17,
25,
26,27,
28)
.
47
GEBAEUDE
WESTLICH
DER
HAUPTSTRASSE.
DAS
YYHANDELSHAUS
"
GE
BAEUDE
19
(AREAL
IV:
GRUNDSTUECKE
18,19,
22-24,
30,
31,
39)
.
48
NACHLAGERZEILICHE
BEBAUUNG
DES
NUMERUSKASTELLAREALS
(AREAL
I:
GRUNDSTUECKE
2,
6-13,
32,
33,
37,
43)
.
52
SUEDOESTLICHES
VORFELD
DES
NUMERUSKASTELLS
(AREAL
II:
GRUNDSTUECKE
3-5,
35)
.
52
BEFUNDE
WESTLICH
DER
STRASSE
C:
SOLUM
CAESARIS?
(AREAL
V:
GRUNDSTUECKE
20,
21,
34,
36,
45)
.
53
BAUBEFUNDE
IM
NORDWESTEN
(AREAL
VI:
GRUNDSTUECKE
41,
42,
44,
GRAEBERFELD)
.
55
1.3.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
56
2
DIE
GRABUNGEN
IM
NORDVICUS
UND
IHRE
WISSENSCHAFTLICHE
BEARBEITUNG
.
58
2.1
DAS
DFG-PROJEKT
YYTOPOGRAPHIE
DES
ROEMISCHEN
WALHEIM
"
:
KONZEPTION
UND
ZIELE
.
58
2.2
VERMESSUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
GRABUNG
.
61
2.3
DIE
TOPOGRAPHIE
DES
AUSGRABUNGSAREALS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GRABUNG:
BEFUNDSITUATION
UND
ERHALTUNGSBEDINGUNGEN
.
67
2.4
VORBEMERKUNGEN
ZUR
AUSWERTUNG
UND
DARSTELLUNGSWEISE
.
69
3
DER
ARCHAEOLOGISCHE
BEFUND
-
AREAL
I:
DAS
KASTELL
II
UND
DIE
NACHFOLGENDE
BESIEDLUNG
.
72
3.1
VORBEMERKUNGEN
.
72
3.2
DEFINITION
DER
VERWENDETEN
PERIODEN
UND
PHASEN
.
72
3.3
VORROEMISCHE
BEFUNDE
.
76
3.4
KASTELL
II
(PERIODE
1
UND
2)
.
77
3.4.1
UEBERGREIFENDE
STRUKTUREN
(PERIODE
1
UND
2)
.
77
3.4.1.1
KASTELLUMWEHRUNG
.
77
KASTELLGRAEBEN
.
77
WALL,
TORE
UND
ZWISCHENTUERME
.
83
3.4.1.2
KASTELLSTRASSEN,
ENTWAESSERUNGSSYSTEM
UND
WASSERVERSORGUNG
.
87
PRAETENTURA
UND
VIA
PRINCIPALIS
.
87
RETENTURA
.
89
3.4.2
INNENBAUTEN
DER
PERIODE
1
.
90
3.4.2.1
PRAETENTURA
.
90
SUEDLICH
DER
VIA
PRAETORIA
(GEBAEUDE
L,
ZISTERNE
3446)
.
90
NOERDLICH
DER
VIA
PRAETORIA
(GEBAEUDE
1
?
LATRINE
195)
.
91
3.4.2.2
RETENTURA
.
91
GEBAEUDE
A
.
91
GEBAEUDE
B
.
94
GEBAEUDE
C
.
95
GEBAEUDE
D
.
95
GEBAEUDE
I
UND
UMGEBUNG
(LAGERMITTE)
.
96
8
3.4.3
INNENBAUTEN
DER
PERIODE
2
(PHASEN
2A,
2B
UND
2C)
.
98
3.4.3.1
PRAETENTURA
.
98
GEBAEUDE
F
2
.
98
GEBAEUDE
H
.
98
GEBAEUDE
1
.
99
GEBAEUDE
2A
.
100
3.4.3.2
RETENTURA
.
104
GEBAEUDE
E
.
104
GEBAEUDE
F/FJ
.
105
GEBAEUDE
G
.
108
GROSSGRUBEN,
MULDEN
.
109
3.4.4
BAUPLANUNG
UND
VERMESSUNG
DES
KASTELLAREALS
.
110
3.4.5
DIE
BAULICHE
ENTWICKLUNG
DES
KASTELLS
IN
DEN
PERIODEN
1
UND
2
.
113
3.5
ZIVILE
BEBAUUNG
IM
EHEMALIGEN
KASTELL
(PERIODE
3
UND
4)
.
120
3.5.1
DER
OESTLICHE
TEIL
EINSCHLIESSLICH
DER
STRASSE
B
.
121
3.5.1.1
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
2B
.
121
3.5.1.2
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
6
.
123
3.5.1.3
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
43
.
125
3.5.1.4
GRUNDRISSREKONSTRUKTION
UND
BAULICHE
ENTWICKLUNG
.
125
3.5.2
DAS
GEBIET
WESTLICH
DER
STRASSE
B
.
128
3.5.2.1
DIE
GRUNDSTUECKSGRUPPE
MIT DEN
GEBAEUDEN
7
BIS
9
.
128
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
7
.
128
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
8
.
132
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
9
.
136
BEREICH
ZWISCHEN
DEN
PARZELLEN
9
UND
10
.
139
GRUNDRISSREKONSTRUKTION
UND
BAULICHE
ENTWICKLUNG
.
140
3.5.2.2
DIE
GRUNDSTUECKSGRUPPE
MIT DEN
GEBAEUDEN
10
BIS
12
.
144
GEBAEUDE
10A/10B
UND
PARZELLE
10
.
144
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
11
.
148
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
12
.
150
GRUNDRISSREKONSTRUKTION
UND
BAULICHE
ENTWICKLUNG
.
153
3.5.2.3
DAS
GEBIET
WESTLICH
PARZELLE
12
.
156
DER
BEREICH
ZWISCHEN
DEN
GEBAEUDEN
12
UND
13
.
156
GEBAEUDE
UND
PARZELLE
13
.
156
GEBAEUDE
32
.
157
GRUNDRISSREKONSTRUKTION
UND
BAULICHE
ENTWICKLUNG
.
158
3.6
DER
YYNORDWESTBEREICH
"
AUSSERHALB
DES
KASTELLS
(PERIODE
1-4)
.
159
4
DAS
FUNDMATERIAL
.
163
4.1
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
CHRONOLOGIE
DER
BAUBEFUNDE
.
163
4.1.1
GESCHLOSSENE
BEFUNDE
UND
HORIZONTALSTRATIGRAPHIE
.
163
4.1.1.1
DIE
FEINKERAMIKENSEMBLES
UND
IHRE
STELLUNG
IN
BEZUG
AUF
AUSWAERTIGE
FUNDORTE
.
163
4.1.1.2
DER
BEITRAG
DER
UEBRIGEN
KERAMIK
ZUR
BEFUNDCHRONOLOGIE
.
176
4.1.2
MATERIALMAESSIGE
ABGRENZUNG
UND
ABSOLUTE
DATIERUNG
DER
PERIODEN
.
181
4.1.2.1
ZUR
ANFANGSDATIERUNG
(PERIODE
1)
.
181
4.1.2.2
DIE
PERIODE
2
UND
DER
UEBERGANG
ZUR
STREIFENHAUS
BEBAUUNG
IM
KASTELLAREAL
.
191
4.1.2.3
DIE
PERIODEN
3
UND
4
UND
DAS
ENDE
DER
BESIEDLUNG
IM
AREAL
I
.
199
9
4.1.3
DIE
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
DER
SIGILLATA
IM
VERGLEICH
MIT
AUSWAERTIGEN
FUNDORTEN
.
204
4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
215
4.2
BEITRAEGE
ZUR
NUTZUNG
DER
GEBAEUDE
UND
GRUNDSTUECKE
.
216
4.2.1
GESAMTVERBREITUNGSBILD
UND
FUNDMENGENKONZENTRATIONEN
.
216
4.2.2
SPEISEGESCHIRR
(TERRA
SIGILLATA)
.
220
4.2.3
GRAFFITI
.
225
4.2.4
HINTERHAUSTOEPFER
PARZELLE
10
(OFEN
17)
UND
DIE
KERAMIKOEFEN
8
UND
9
.
227
4.2.5
AMPHORENVORKOMMEN
.
228
4.2.6
METALLVERARBEITUNG
.
233
4.2.7
GERAETE
UND
WERKZEUGE
.
236
4.2.8
AUSRUESTUNG,
TRACHT,
SCHMUCK
U.
A
.
242
4.2.9
RELIGION
UND
KULT
.
252
4.2.10
SPEISEABFAELLE
(TIERKNOCHENFUNDE)
.
253
4.2.10.1
DIE
ZEIT
BIS
ZUR
MITTE
DES
2.
JH.
(PER.
1-2)
.
255
4.2.10.2
DIE
ZEIT NACH
DER
MITTE
DES
2.JH.
(PER.
3
-
4)
.
261
4.2.10.3
ZUR
KNOCHENHAEUFIGKEIT
.
265
4.3
BEMERKUNGEN
ZU
AUSGEWAEHLTEN
FUNDGATTUNGEN
.
267
4.3.1
FIBELN
.
267
4.3.1.1
DATIERUNG
UND
VORKOMMEN
.
267
4.3.1.2
KATALOG
.
278
4.3.2
STEMPEL
AUF
GLATTER
SIGILLATA
.
294
4.3.2.1
ERGEBNISSE
NATURWISSENSCHAFTLICHER
ANALYSEN
.
294
4.3.2.2
STEMPELLISTE
.
299
4.3.3
FEIN-UND
GEBRAUCHSKERAMIK
.
317
4.3.3.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KERAMIKZUSAMMENSETZUNG
.
317
4.3.3.2
TYPENKATALOG
DER
NON-SIGILLATA
.
326
5
GESAMTINTERPRETATION
DER
BAUBEFUNDE
.
379
5.1
ZUR
BESATZUNG
UND
FUNKTION
DES
KASTELLS
II
.
379
5.1.1
DAS
NUMERUSKASTELL
.
379
5.1.1.1
DIE
ANFAENGLICH
STATIONIERTE
TRUPPENGATTUNG
.
379
5.1.1.2
GLIEDERUNG
UND
NUMERISCHE
STAERKE
DER
BESATZUNG
.
390
5.1.1.3
DIE
WIRTSCHAFTSBAUTEN
.
395
5.1.1.4
DIE
GESAMTANLAGE
DES
KASTELLS
.
399
5.1.2
UMBAUTEN
UND
VERAENDERTE
NUTZUNG
DES
KASTELLAREALS
(PERIODE
2)
.
405
5.1.2.1
DAS
ENSEMBLE
DER
GROSSBAUTEN
UND
VERWANDTE
ERSCHEINUNGEN
IN
ANDEREN
ANLAGEN
.
405
DAS
YYMAGAZIN
VOM
HOFTYPUS
"
(GEB.
F,
F
LS
F
2
)
.
411
DER
YYHALLENBAU
"
(GEB.
G/H)
.
413
DER
YYRAUMREIHENBAU
"
(GEB.
E)
.
414
5.1.2.2
DAS
BAD
IM
NUMERUSKASTELL
(GEB.
2A)
.
418
BAUGESCHICHTLICHE
EINORDNUNG
UND
FUNKTION
.
418
BAEDER
IN
KASTELLAREALEN
-
BAEDER
ALS
HINWEIS
AUF
SEPARATE
FUNKTIONSBEREICHE
.
426
KLEINE
(MILITAER-)BAEDER
IN
UND
BEI
KASTELLEN
(KOMMENTIERTER
KATALOG
ZU
ABB.
188)
.
432
5.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
439
5.2
ZIVILE
BESIEDLUNG
.
439
5.2.1
PARZELLIERUNG
UND
GRUNDSTUECKSGROESSEN
.
439
10
5.2.2
HAUPTGEBAEUDE
UND
HOFBEBAUUNG
.
444
5.2.2.1
BAUMATERIALIEN,
BAUTECHNIK,
REKONSTRUKTION
.
444
5.2.2.2
BEMERKUNGEN
ZU
AUSGEWAEHLTEN
BEFUNDTYPEN
.
447
KELLER
.
447
BINNENAUSSTATTUNGEN
.
449
LATRINEN/BRUNNEN/GROSSGRUBEN
.
450
OEFEN
.
452
5.2.2.3
FUNKTIONSBEREICHE
.
452
GEBAEUDE
.
452
HOEFE/PARZELLEN
.
454
5.2.3
HAUSTYPEN
.
457
5.2.4
BAUORDNUNG
UND
BESITZ
.
462
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
SUMMARY
.
467
RESUME
.
469
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
472
LISTEN
.
478
LISTE
1:
VERZEICHNIS
DER
FUNDSTELLEN
IM
VICUS
.
478
LISTE
2:
VERZEICHNIS
DER
FUNDSTELLEN
IM
UMFELD
WALHEIMS
.
488
LISTE
3:
LITERATURNACHWEIS
FUER
DIE
DATEN
ZU
DEN
FUNDORTEN
DER
ABBILDUNGEN
103-105
UND
109
.
490
LISTE
4:
KNOCHENFUNDE
IM
AREAL
I
.
492
ABKUERZUNGEN
.
504
ANHANG:
SPEZIELLE
MATERIALUNTERSUCHUNGEN
.
505
REPORT
ON
THE
AMPHORAE
FROM
WALHEIM
(CESAR
CARRERAS
MONFORT)
.
507
AEHNLICHES
IST
NICHT
DASSELBE.
ROENTGENFLUORESZENZANALYSEN
AN
AMPHOREN
DES
TYPS
DRESSEL
20
SIMILIS
AUS
WALHEIM
(ULRIKE
EHMIG)
.
516
NATURWISSENSCHAFTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
DER
EISENVERARBEITUNGSRELIKTE
AUS
DEM
VICUS
VON
WALHEIM
(GUNTRAM
GASSMANN)
.
526
DIE
SCHMELZTIEGEL
VON
WALHEIM:
BELEG
FUER
GUSS
IN
DER
VERLORENEN FORM?
(ANDREAS
HAUPTMANN
UND
GERD
WEISGERBER)
.
543
DIE
FUNDMUENZEN
AUS
DEN
GRABUNGEN
DER
JAHRE
1980
BIS
1989
IM
NORDVICUS
VON
WALHEIM
(ULRICH
KLEIN)
.
551
DIE
KNOCHENFUNDE
VON
WALHEIM
(JUTTA
UND
MOSTEFA
KOKABI)
.
614
UNTERSUCHUNGEN
VON
KERAMIKPROBEN
AUS
WALHEIM
(GERWULF
SCHNEIDER
UND
MAFGORZATA DASZKIEWICZ)
.
671
BAND
II
7
BEFUND
UND
FUNDKATALOG
TAFEL
1-254
BEILAGE
1-7
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Kortüm, Klaus Lauber, Johannes |
author_facet | Kortüm, Klaus Lauber, Johannes |
author_role | aut aut |
author_sort | Kortüm, Klaus |
author_variant | k k kk j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019627300 |
classification_rvk | LF 4219 NF 4985 NH 7761 NH 7771 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV019627300 |
discipline | Geschichte Klassische Archäologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV019627300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160707</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041209nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969705611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380621879X</subfield><subfield code="c">Hl. : ca. EUR 170.00, ca. CHF 268.00</subfield><subfield code="9">3-8062-1879-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019627300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LF 4219</subfield><subfield code="0">(DE-625)91638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 4985</subfield><subfield code="0">(DE-625)125262:1207</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 7761</subfield><subfield code="0">(DE-625)125789:12246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 7771</subfield><subfield code="0">(DE-625)125790:12246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kortüm, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Walheim I</subfield><subfield code="b">das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung</subfield><subfield code="c">Klaus Kortüm ; Johannes Lauber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Theiss</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungsarchäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181216-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kastell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136071-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Walheim</subfield><subfield code="g">Landkreis Ludwigsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261470-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Walheim</subfield><subfield code="g">Landkreis Ludwigsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261470-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kastell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136071-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Walheim</subfield><subfield code="g">Landkreis Ludwigsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261470-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Siedlungsarchäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181216-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauber, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012956514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012956514</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Walheim Landkreis Ludwigsburg (DE-588)4261470-3 gnd |
geographic_facet | Walheim Landkreis Ludwigsburg |
id | DE-604.BV019627300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T17:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 380621879X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012956514 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Theiss |
record_format | marc |
series2 | Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg |
spelling | Kortüm, Klaus Verfasser aut Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung Klaus Kortüm ; Johannes Lauber Stuttgart Theiss txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ... Siedlungsarchäologie (DE-588)4181216-5 gnd rswk-swf Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Kastell (DE-588)4136071-0 gnd rswk-swf Walheim Landkreis Ludwigsburg (DE-588)4261470-3 gnd rswk-swf Walheim Landkreis Ludwigsburg (DE-588)4261470-3 g Kastell (DE-588)4136071-0 s Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s DE-604 Römerzeit (DE-588)4076769-3 s Siedlungsarchäologie (DE-588)4181216-5 s Lauber, Johannes Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012956514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kortüm, Klaus Lauber, Johannes Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung Siedlungsarchäologie (DE-588)4181216-5 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Kastell (DE-588)4136071-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181216-5 (DE-588)4076769-3 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4136071-0 (DE-588)4261470-3 |
title | Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung |
title_auth | Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung |
title_exact_search | Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung |
title_full | Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung Klaus Kortüm ; Johannes Lauber |
title_fullStr | Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung Klaus Kortüm ; Johannes Lauber |
title_full_unstemmed | Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung Klaus Kortüm ; Johannes Lauber |
title_short | Walheim I |
title_sort | walheim i das kastell ii und die nachfolgende besiedlung |
title_sub | das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung |
topic | Siedlungsarchäologie (DE-588)4181216-5 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Kastell (DE-588)4136071-0 gnd |
topic_facet | Siedlungsarchäologie Römerzeit Ausgrabung Kastell Walheim Landkreis Ludwigsburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012956514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kortumklaus walheimidaskastelliiunddienachfolgendebesiedlung AT lauberjohannes walheimidaskastelliiunddienachfolgendebesiedlung |