Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis: ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
234 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 805 S. |
ISBN: | 3428114361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019626360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120925 | ||
007 | t | ||
008 | 041209s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972697322 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428114361 |c Kt. : EUR 118.00, sfr 199.00 |9 3-428-11436-1 | ||
035 | |a (OCoLC)238002661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019626360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bengsch, Karen |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128859288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |b ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB |c von Karen Bengsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 805 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 234 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 234 |w (DE-604)BV000000242 |9 234 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012955610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012955610 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132992730267648 |
---|---|
adam_text | DER VERFASSUNGSRECHTLICH GEFORDERTE
MINDESTKIINDIGUNGSSCHUTZ
IM ARBEITSVERHALTNIS
EIN BEITRAG ZUR
KIINDIGUNGSRECHTLICHEN KONKRETISIERUNG
DER§
§ 138I,242BG
B
VON
KAREN BENGSCH
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSUBERSICHT
1. KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE UND METHODISCH
E GRUNDLAGE
N
EINE
S MINDESTKIINDIGUNGSSCHUTZE
S 37
§ 1 PROBLEMAUFRIB 37
§ 2 DIE STAATLICHE PFLICHT ZUR SCHAFFUNG EINES
MINDESTKIINDIGUNGSSCHUTZES
-
DAS ,,OB
45
A. DIE PFLICHT DES GESETZGEBERS ZUR SCHAFFUNG EINES MINDESTKIINDIGUNGS
SCHUTZES 45
I. DIE BINDUNG DES GESETZGEBERS AN DIE VERFASSUNGSMAFIIGE ORDNUNG,
ART. 20 III 1. HS. GG 46
II. DIE BINDUNG DES GESETZGEBERS AN DIE GRUNDRECHTE, ART. 1 III GG .
. 46
B. ERGEBNIS 74
§ 3
INHALT UND UMFANG DES VERFASSUNGSRECHTLICH ERFORDERLICHEN MINDEST
KIINDIGUNGSSCHUTZES
-
DAS ,,WIE
75
A. DER ANWENDUNGSBEREICH DER SCHUTZPFLICHT AUS ART. 12 I GG 75
B. DAS VERFASSUNGSRECHTLICH GEFORDEITE MAB AN BESTANDSSCHUTZ 76
I. DIE FORDERUNG NACH EINEM MINDESTMAB AN SCHUTZ 77
II. DIE AUSFIILLUNG DES VERBLEIBENDEN RAUMES ZWISCHEN UNTER- UND
UBERMAFIVERBOT DURCH DEN GESETZGEBER - EINE BESTANDSAUFNAHME .
. 91
III. DIE ERFIILLUNG DER SCHUTZPFLICHT DURCH DIE KONKRETISIERUNG DER
ZIVIL
RECHTLICHEN GENERALKLAUSELN SEITENS DER GERICHTE 110
§
4 DIE KONKRETISIERUNG DER ZIVILRECHTLICHEN GENERALKLAUSELN §§ 138 I, 242
BGB ZUR GEWAHRLEISTUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICH GEFORDERTEN MINDEST
KIINDIGUNGSSCHUTZES
112
A. DER UNBESTIMMTE GEHALT DER GENERALKLAUSELN 112
B. METHODEN ZUR KONKRETISIERUNG DER GENERALKLAUSELN 112
I. DIE KONKRETISIERUNG DER GENERALKLAUSELN IM WEGE DER SOG. FALL
GRUPPENMETHODE 113
II. DIE KONKRETISIERUNG DER GENERALKLAUSELN UNTER ANKNIIPFUNG AN IHREN
WORTLAUT - DIE VERWEISENDE FUNKTION DER GENERALKLAUSELN 136
§
5 DER KIINDIGUNGSSCHUTZ IM EINFACHEN RECHT ALS KONKRETISIERUNGSMITTEL .
.
217
10 INHALTSIIBERSICHT
2. KAPITEL:
DE
R BESTEHEND
E BESONDER
E KIINDIGUNGSSCHUTZ
: SPEZIELL
E AUSPRAGUNGE
N
ALLGEMEINE
R KIINDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE
R GRUNDGEDANKE
N
226
§ 6 DIE SUCHE NACH EINEM GEEIGNETEN DARSTELLUNGSSYSTEM
226
A. VORIIBERLEGUNGEN 226
B. DIE BILDUNG VON SCHUTZGRUPPEN ANHAND DER GESETZGEBERISCHEN WERTENT
SCHEIDUNG 227
§
7 DER KIINDIGUNGSSCHUTZ IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT
234
A. KIINDIGUNGSSCHUTZ ZUR DURCHSETZUNG BESCHAFTIGUNGSPOLITISCHER ZIELE ..
. 234
B. DER KIINDIGUNGSSCHUTZ ZUR DURCHSETZUNG ARBEITSMARKTPOLITISCHER ZIELE:
SCHUTZ IM RAHMEN VON MASSENENTLASSUNGEN NACH §§ 17 FF. KSCHG 286
C. DER KIINDIGUNGSSCHUTZ ZUR DURCHSETZUNG FAMILIENPOLITISCHER ZIELE: §
18
I BERZGG 291
D
. DER KIINDIGUNGSSCHUTZ IM RAHMEN DER ERFULLUNG EINER OFFENTLICH-RECHTLI
CHEN PFLICHT 298
E. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG KIINDIGUNGSSCHIITZENDER NORMEN IM ALLGE
MEININTERESSE 310
§
8 DER KIINDIGUNGSSCHUTZ IM INTERESSE DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS
312
A. DER KIINDIGUNGSSCHUTZ AUFGRUND VERFASSUNGSRECHTLICHER VORGABEN 312
I. DER KUNDIGUNGSSCHUTZ FUR (WERDENDE) MUTTER IN § 9 MUSCHG 313
II. DER KUNDIGUNGSSCHUTZ
FUR
PARLAMENTARIER 325
III. DER KUNDIGUNGSSCHUTZ DURCH EINFACHGESETZLICHE UMSETZUNG DER
GRUNDRECHTLICHEN GLEICHHEITSSATZE IN ART. 3 GG 333
B
. DER KUNDIGUNGSSCHUTZ IM RAHMEN DER FREIWILLIGEN BETATIGUNG DES AR
BEITNEHMERS IN EINER DEN INTERESSEN DES ARBEITGEBERS ZUWIDERLAUFENDEN
ART UND WEISE 376
I. KUNDIGUNGSSCHUTZ HINSICHTLICH DER BETATIGUNG IM RAHMEN EINER
AMTSINHABERSCHAFT 376
II. KUNDIGUNGSSCHUTZ IN FORM VON MABREGELUNGSVERBOTEN 414
C. KUNDIGUNGSSCHUTZ FUR ARBEITNEHMER MIT KONTROLLFUNKTIONEN GEGENUBER
DEM ARBEITGEBER (BETRIEBSBEAUFTRAGTE) 486
D. DER KUNDIGUNGSSCHUTZ DURCH DIE BETEILIGUNG BETRIEBLICHER ARBEITNEHMER
VERTRETUNGEN 528
E. DER KUNDIGUNGSSCHUTZ GEM. § 613A IV 1 BGB 536
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG DER AUS DEN NORMEN DES BESONDEREN KIINDIGUNGS
SCHUTZES HERAUSGEARBEITETEN GESETZGEBERISCHEN WERTUNGEN ZUR KIINDI
GUNGSSCHUTZRECHTLICHEN KONKRETISIERUNG DER §§ 138 I, 242 BGB
545
INHALTSIIBERSICHT 1
1
3. KAPITEL:
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE UBERPRIIFUNG DES ENTWICKELTEN
KIINDIGUNGSSCHUTZES
553
I
10 DIE METHODISCHE EINORDNUNG DER KONKRETISIERUNG
553
YY 11 DIE GRENZEN DER RECHTSFORTBILDUNG IN GESTALT DER KONKRETISIERUNG
DER
§§
138 I, 242 BGB
564
A. RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG UND DIE ANGST VOR EINEM ,,KAMPF UM DAS
RECHT 564
B. STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE GRENZEN DER RICHTERLICHEN RECHTSFORTBIL
DUNG 565
I. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 565
II. DAS GEWALTENTEILUNGSPRINZIP, ART. 20 II 2 GG 568
III. DIE BINDUNG DES RICHTERS AN GESETZ UND RECHT, ART. 20 III GG ...
. 596
12 GRENZZIEHUNG DURCH BESTEHENDE KIINDIGUNGSSCHUTZNONNEN DES EINFA
CHEN RECHTS
600
A. GRUNDWERTUNGEN DES KSCHG 600
B. DIE VEREINBARKEIT DES DURCH KONKRETISIERUNG DES § 242 BGB GEWONNENEN
KIINDIGUNGSSCHUTZES MIT DEM KUNDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM KSCHG 602
I. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN § 242 BGB UND DEM KSCHG 602
II. DAS VERHALTNIS DES § 138 I BGB ZUM KSCHG 623
III. ERGEBNIS 626
13 GRENZZIEHUNG DURCH GRUNDRECHTE - EINGRIFF UND SCHUTZPFLICHT
627
A. DIE VEREINBARKEIT DES KUNDIGUNGSSCHUTZES MIT GRUNDRECHTEN DES ARBEIT
GEBERS 627
B. KUNDIGUNGSSCHUTZ ALS MARKTZUTRITTSSCHRANKE - DIE VEREINBARKEIT DES
ENT
WICKELTEN KUNDIGUNGSSCHUTZES MIT DER BERUFSFREIHEIT DES ARBEITSUCHEN
DEN AUS ART. 12 I GG 665
C. ERGEBNIS DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN UNTERSUCHUNG 701
4. KAPITEL:
PROZESSUAJE GELTENDMACHUN
G DE
S ENTWICKELTE
N KUNDIGUNGSSCHUTZE
S
702
14 DIE FRIST ZUR GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT EINER KIINDIGUNG
NACH §§ 138 I, 242 BGB
702
15 DIE VERTEIIUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI DER GELTENDMACHUNG
DER UNWIRKSAMKEIT EINER KIINDIGUNG GEM.
§§
138 I, 242 BGB
706
A. DIE VERTEIIUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM KUNDIGUNGSSCHUTZ
VERFAHREN 706
B. DIE VERTEIIUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM RAHMEN DER ALLGE
MEINEN FESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 256
I ZPO
709
12 INHALTSIIBERSICHT
C. DIE VERTEIIUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI DER GERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG DES KUNDIGUNGSSCHUTZES NACH §§ 138 I, 242 BGB 710
I. ALLGEMEINE GRUNDSATZE 710
II. MODIFIZIERUNGEN DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 712
III. ERGEBNIS 730
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG DE
R UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UN
D AUSBLICK 731
THESEN 738
ANHANG: DIE DER UNTERSUCHUNG ZUGRUNDEGELEGTEN NORMEN DES BESONDEREN
KUNDIGUNGSSCHUTZES IM EINFACHEN RECHT 742
LITERATURVERZEICHNIS 758
STICHWORTVERZEICHNIS 800
|
any_adam_object | 1 |
author | Bengsch, Karen 1976- |
author_GND | (DE-588)128859288 |
author_facet | Bengsch, Karen 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bengsch, Karen 1976- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019626360 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)238002661 (DE-599)BVBBV019626360 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02076nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019626360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041209s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972697322</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428114361</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 118.00, sfr 199.00</subfield><subfield code="9">3-428-11436-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238002661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019626360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bengsch, Karen</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128859288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB</subfield><subfield code="c">von Karen Bengsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">805 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">234</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">234</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">234</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012955610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012955610</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019626360 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3428114361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012955610 |
oclc_num | 238002661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 |
physical | 805 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Bengsch, Karen 1976- Verfasser (DE-588)128859288 aut Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB von Karen Bengsch Berlin Duncker & Humblot 2005 805 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 234 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s DE-604 Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s 1\p DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 234 (DE-604)BV000000242 234 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012955610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bengsch, Karen 1976- Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB |
title_auth | Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB |
title_exact_search | Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB |
title_full | Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB von Karen Bengsch |
title_fullStr | Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB von Karen Bengsch |
title_full_unstemmed | Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB von Karen Bengsch |
title_short | Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |
title_sort | der verfassungsrechtlich geforderte mindestkundigungsschutz im arbeitsverhaltnis ein beitrag zur kundigungsrechtlichen konkretisierung der 138 i 242 bgb |
title_sub | ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB |
topic | Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Kündigungsschutz Arbeitsverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012955610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT bengschkaren derverfassungsrechtlichgefordertemindestkundigungsschutzimarbeitsverhaltniseinbeitragzurkundigungsrechtlichenkonkretisierungder138i242bgb |