Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2004
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Organisationskommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 323 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531338846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019621900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190204 | ||
007 | t | ||
008 | 041207s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,A44,1015 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972275509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531338846 |c kart. : EUR 34.90 |9 3-531-33884-6 | ||
035 | |a (OCoLC)66005998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019621900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 | ||
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Besson, Nanette Aimée |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)12882266X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische PR-Evaluation |b Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit |c Nanette Aimée Besson |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 323 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisationskommunikation | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a Evaluatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Public relations |2 gtt | |
650 | 4 | |a Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012951256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012951256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132986102218752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungen 13
Vorwort zur zweiten Auflage 14
Vorwort 15
1 Einleitung 16
1.1 Forschungsziel 17
1.2 Forschungsvorgehen 18
2 ^PR Evaluation in Wissenschaft und Praxis 20
X2.1 PR Evaluation und die Professionalisierung der PR 20
•., 2.1.1 Geschichte der PR 20
2.1.2 Definitionen 25
X 2.1.2.1 Public Relations 25
2.1.2.2 PRund Werbung 27
. 2.1.2.3 Evaluation 27
2.1.3 PR als Managementfunktion 29
2.1.4 Professionalisierung der PR 32
2.2 PR Evaluation in der Wissenschaft: Modelle 34
2.2.1 Cutlip, Center und Broom (1954 1994) 35
2.2.2 Grunig und Hunt (1984) 40
2.2.3 Macnamara(1992) 44
2.2.4 Lindenmann (1993) 44
2.2.5 IPRA Gold paper/Pritchitt und Sherman (1994) 46
2.2.6 IPR Institute for Public Relations (1997) 48
2.2.7 ICO/Fairchild (1997) 48
2.2.8 Watson (1997) 50
2.2.9 Noble und Watson (1999) 51
2.3 Vergleich der PR Evaluationsmodelle 53
2.4 PR Evaluation in der Praxis: Problematik und Situation 55
2j 2.4.1 Argumente für PR Evaluation 56
¦ 2.4.2 Argumente gegen PR Evaluation 57
X 2.4.2.1 Individuelle Hindernisse 58
^ 2.4.2.2 Organisatorische Hindemisse 59
2.4.2.3 Hindernisse auf PR Systemebene 61
2.4.3 Situation der PR Evaluation 65
2.5 Fazit 72
6 Inhaltsverzeichnis
3 Modell für strategische PR Evaluation 74
3.1 Theoretische Anforderungen an strategische Evaluation 74
3.1.1 Strategie 75
3.1.2 Integration 75
3.1.3 Flexibilität 75
3.1.4 Kontinuität 76
3.1.5 Ergebniskontrolle 78
3.1.6 Publizität 78
3.1.7 Feedback 78
3.2 Das „Integrierte PR Evaluationsmodell 79
3.2.1 Voraussetzungen der Evaluation 81
3.2.1.1 Der „Strategische PR Evaluationsplan 81
3.2.1.2 Evaluationsvorbereitung 82
3.2.2 PR Programmevaluation 82
3.2.2.1 Konzeptionsevaluation 82
3.2.2.2 Prozessevaluation 83
3.2.2.3 Instrumentelle Evaluation 83
3.2.2.4 Einstellungsevaluation 83
3.2.3 Ergebnisverwertung 84
3.2.3.1 Ergebniskontrolle 84
3.2.3.2 Ergebnisverwendung 85
3.2.4 Kontinuierliches Feedback 86
4 Projektmanagement für strategische PR Evaluation 87
4.1 Theorien zur Projektplanung und Umsetzung 87
4.1.1 Sozialwissenschaftliche Forschungsplanung 87
4.1.2 Betriebswirtschaftliches Projektmanagement 88
4.1.2.1 Projektorganisation 89
4.1.2.2 Aufgabenträger 91
4.1.2.3 Projektstrukturplan 92
4.1.2.4 Projektablaufplan 93
4.1.3 Projektleiter 93
4.1.4 Projektbericht 95
4.2 Der „Strategische PR Evaluationsplan 98
4.2.1 Situationsanalyse und bewertung 99
4.2.2 Der strategische Block 99
4.2.2.1 Evaluationsziel 100
4.2.2.2 Evaluationszielgruppe 100
4.2.2.3 Verwendungszweck 100
4.2.2.4 Untersuchungsdesign 100
4.2.3 Die Taktikplanung 101
4.2.3.1 Strukturplan 101
4.2.3.2 Organisation 104
4.2.3.3 Instrumente 105
4.3 Der Evaluationsmanager .106
4.4 Der „Strategische PR Evaluationsbericht 107
Inhaltsverzeichnis 7
5 Methodik für strategische PR Evaluation 109
5.1 Evaluationsvorbereitung 110
5.1.1 Theorien zur Evaluationsvorbereitung 110
5.1.2 Praxis der Evaluationsvorbereitung 110
5.1.3 Organisation der Evaluationsvorbereitung 111
5.2 Konzeptionsevaluation 111
5.2.1 Theorien zur Konzeptionsevaluation 111
5.2.2 Methodik zur Konzeptionsevaluation 115
5.2.3 Organisation der Konzeptionsevaluation 118
5.3 Prozessevaluation 118
5.3.1 Theorien zur Prozessevaluation 118
5.3.2 Methodik zur Prozessevaluation 125
5.3.3 Organisation der Prozessevaluation 127
5.4 Instrumentelle Evaluation 128
5.4.1 Theorien zur instrumentellen Evaluation 128
5.4.1.1 Analyse der PR Maßnahmen 130
5.4.1.2 Analyse der Medienberichterstattung 132
5.4.1.3 Direkte Zielgruppenwirkungen 135
5.4.1.4 Allgemeine Situation 135
5.4.2 Methodik zur instrumentellen Evaluation 136
5.4.2.1 PR Maßnahmen 137
5.4.2.2 Medienresonanzanalyse 138
5.4.2.3 Zielgruppenaufmerksamkeit und Wahrnehmung.. 139
5.4.2.4 Allgemeine Situation 140
5.4.3 Organisation der instrumentellen Evaluation 141
5.5 Einstellungsevaluation 141
5.5.1 Theorien zur Wirkungsforschung 142
5.5.1.1 Definitionen 142
5.5.1.2 Historie der Wirkungsforschung 146
5.5.2 Methodik der Wirkungsforschung 153
5.5.3 Organisation der Wirkungsforschung 160
5.6 Ergebniskontrolle 160
5.6.1 Theorien zur Ergebniskontrolle 161
5.6.1.1 Beschreibung 161
5.6.1.2 Datenanalyse 161
5.6.1.3 Bewertung 162
5.6.1.4 Interpretation 166
5.6.1.5 Handlungsempfehlung 167
5.6.2 Praxis der Ergebniskontrolle 168
5.6.2.1 Beschreibung und Analyse 169
5.6.2.2 Bewertung 169
5.6.2.3 Interpretation und Handlungsempfehlungen 170
5.6.2.4 Beurteilung des Evaluationsprojekts 171
5.6.2.5 Zusammenfassung der Methodik zur
Ergebniskontrolle 172
8 Inhaltsverzeichnis
5.6.3 Organisation der Ergebniskontrolle 172
5.7 Ergebnisverwendung 173
5.7.1 Theorien zur Ergebnisverwendung 173
5.7.2 Praxis der Ergebnisverwendung 175
5.7.3 Organisation der Ergebnisverwendung 176
5.8 Kontinuierliches Feedback 176
5.8.1 Theorien zum Feedback 176
5.8.2 Praxis des kontinuierlichen Feedbacks 178
5.8.3 Organisation des kontinuierlichen Feedbacks 178
5.9 Zusammenfassung der vorgestellten Methodik 179
5.9.1 Methodik der Programmevaluation 179
5.9.2 Methodik der Projektphasen der Evaluation 180
5.9.3 Quantitative und qualitative Evaluationsmethoden 181
6 Instrument für strategische PR Evaluation 184
6.1 Vorhandene Instrumentenansätze zur PR Evaluation 184
6.1.1 PR Renditeformel vonBogner 184
6.1.2 Gesamtwirkungsformel von Apeler 185
6.2 Kennzahlen in der Betriebswirtschaft 187
6.2.1 Arten von Kennzahlen 188
6.2.2 Eigenschaften von Kennzahlen 189
6.2.3 Bildung von Kennzahlen 190
6.3 Kennzahlensysteme in der Betriebswirtschaft 191
6.3.1 Klassische Arten von Kennzahlensystemen 191
6.3.2 Funktionen von Kennzahlensystemen 193
6.3.2.1 Der klassische Betriebsvergleich 193
6.3.2.2 Der moderne Betriebsvergleich:
„Benchmarking 194
6.3.3 Das moderne Kennzahlensystem: Balanced Scorecard 195
6.3.4 Bildung eines Kennzahlensystems 196
6.3.5 Anwendung eines Kennzahlensystems 197
6.4 Kennzahlen im PR Bereich 197
6.5 Das PR Kennwertsystem 198
6.5.1 Typen von Einzelwerten 199
6.5.2 Kennwerte der Konzeptionsevaluation 200
6.5.3 Kennwerte der Prozessevaluation 201
6.5.4 Kennwerte der instrumentellen Evaluation 202
6.5.5 Kennwerte der Einstellungsevaluation 205
6.5.6 Struktur des PR Kennwertsystems 206
6.5.7 Das PR Kennwertsystem „Balanced Evaluation System 208
7 Fallbeispiel: Vergleich zweier PR Veranstaltungen 210
7.1 Der strategische PR Evaluationsplan 210
7.1.1 Die Situationserfassung 211
7.1.1.1 PR Konzept der Pressekonferenz 211
7.1.1.2 PR Konzept der Fachkonferenz 212
7.1.2 Evaluationsstrategie 214
Inhaltsverzeichnis 9
7.1.3 Taktik der PR Evaluation 215
7.1.3.1 Strukturplan 216
7.1.3.2 Ablaufplan 218
7.1.3.3 Organisation 219
7.1.3.4 Evaluationsinstrumente 220
7.1.3.5 Einzelwerte und Kennwerte 223
7.2 Evaluationsvorbereitung 227
7.3 PR Programmevaluation 227
7.4 Ergebniskontrolle 227
7.4.1 Evaluation der Pressekonferenz 228
7.4.1.1 Auswertung der Konzeptionsevaluation 228
7.4.1.2 Auswertung der Prozessevaluation 231
7.4.1.3 Auswertung der instrumenteilen Evaluation 236
7.4.1.4 Das PR Kennwertsystem der Pressekonferenz 242
7.4.2 Evaluation der Fachkonferenz 244
7.4.2.1 Auswertung der Konzeptionsevaluation 245
7.4.2.2 Auswertung der Prozessevaluation 247
7.4.2.3 Auswertung der instrumenteilen Evaluation 252
7.4.2.4 Das PR Kennwertsystem der Fachkonferenz 258
7.4.3 Vergleich der zwei PR Konferenzen 259
7.4.4 Bewertung des Evaluationsprojekts 263
8 Diskussion der vorgestellten Evaluationstechnik 265
8.1 Praktikabilität 265
8.2 Retrospektivität Prospektivität 266
8.3 Subjektivität 267
9 Zusammenfassung und Ausblick 269
9.1 Strategische PR Evaluation 269
9.2 Möglichkeiten und Herausforderungen weiterführender Forschung.... 270
10 Literaturverzeichnis 272
Anhang 279
10.1 Tabellen 279
10.1.1 Einzelwerte und Kennwerte der Fallbeispiele 279
10.1.2 Fallbeispiel Pressekonferenz 286
10.1.3 Fallbeispiel Fachkonferenz 293
10.2 Datenbank 300
10.2.1 Einzelwerte der Konzeptionsevaluation 314
10.2.2 Einzelwerte der Prozessevaluation 315
10.2.3 Einzelwerte der instrumenteilen Evaluation 318
10.2.4 Einzelwerte der Einstellungsevaluation 322
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Evaluationsmethoden der PR Kampagnen des PR Wettbewerbs Goldene Brücke 2001 16
Abb. 2: Four modeis of public relations placed on two continua 24
Abb. 3: Strategische PR Evaluation im PR Managementprozess 28
Abb. 4: DIPR Konzeptionsmodell 31
Abb. 5: Levelsand Steps for Evaluating Public Relations Programs 37
Abb. 6: Behavioral Molecule 41
Abb. 7: Macro Model of PR Evaluation 44
Abb. 8: Ketchum Effectiveness Yardstick 45
Abb. 9: Pritchitt/Sherman Evaluation Model 47
Abb. 10: Continuous PR Evaluation Model 49
Abb. 11: Short Term Model of Evaluation 50
Abb. 12: Continuing Model of Evaluation 51
Abb. 13: Unified Evaluation Model 52
Abb. 14: Funktionalität und Begrifflichkeiten der aktuellen PR Evaluationsmodelle 54
Abb. 15: Pro und Contra der PR Evaluation 66
Abb. 16: Global measurement Status 68
Abb. 17: Einsatz von systematischen PR Analysen und Forschungsmethoden 69
Abb. 18: Budgets für PR Forschung und Analysen 69
Abb. 19: PR Evaluation 2003 72
Abb. 20: Anforderungen an strategische PR Evaluation 74
Abb. 21: Das „Integrierte PR Evaluationsmodell 80
Abb. 22: Die Voraussetzungen der Evaluation 81
Abb. 23: PR Programmevaluation 82
Abb. 24: Ergebniskontrolle und Verwendung 84
Abb. 25: Das kontinuierliche Feedback 86
Abb. 26: Definition des Projektmanagements 89
Abb. 27: Einfluss Projektorganisation 90
Abb. 28: Reine Projektorganisation 90
Abb. 29: Matrix Projektorganisation 91
Abb. 30: Schrittweises Vorgehen bei der Aufstellung eines Strukturplans 92
Abb. 31: Entwicklung des Ablaufplans 93
Abb. 32: Der „Strategische PR Evaluationsplan 99
Abb. 33: Strukturplan für strategische PR Evaluation (Beispiel) 102
Abb. 34: Ablaufplan für strategische PR Evaluation (Beispiel) 103
Abb. 35: Die Stellung des PR Audit und der PR Kontrolle im PR Prozess 113
Abb. 36: PR Controlling Prozess 115
Abb. 37: Anforderungen an schriftliche Pressearbeit 116
Abb. 38: Grafische Überwachung von Termin und Kostenabweichungen 119
Abb. 39: GANTT Analyse 121
Abb. 40: PERT Analyse 121
Abb. 41: Übersicht über die Methoden der Projektplanung und kontrolle 123
Abb. 42: DIPR Maßnahmenplan 124
Abb. 43: AFK Maßnahmenplan 125
Abb. 44: Checkliste zur Prozessevaluation (Beispiel) 126
Abb. 45: Ablaufschema einer Medienresonanzanalyse 134
Abb. 46: Fragebogen zur quantitativen Evaluation einer PR Maßnahme (Beispiel) 137
Abb. 47: Fragebogen zur Evaluation der Qualität einer PR Maßnahme (Beispiel) 138
Abb. 48: Datenerhebungskriterien der Medienresonanzanalyse 139
Abb. 49: Auswahl von Indikatoren für Aufmerksamkeit und Wahrnehmung 140
Abb. 50: Auswahl von potenziellen Umweltfaktoren 140
Abb. 51: Stammbaum der Wirkungsforschung 147
Abb. 52: Das Grundmodell der Wirkungsforschung 14g
Abb. 53: Das Grundmuster des dynamisch transaktionalen Modells 151
Abb. 54: Einflussfaktoren auf Kommunikationswirkungen 153
Abbildungsverzeichnis 11
Abb. 55: Forschungslogischer Ablauf empirischer Untersuchungen 157
Abb. 56: Beispiel für die Auswertung eines Semantischen Profils/Polaritätenprofils 158
Abb. 57: Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung 162
Abb. 58: Obersicht über einige wichtige Techniken zu Entscheidungs und Bewertungshilfen 163
Abb. 59: Kosten Leistungs Diagramm zur Effizienzbewertung von Kommunikationsinstrumenten 165
Abb. 60: The Research Use Meter 167
Abb. 61: Using evaluation Undings in decision analysis 168
Abb. 62: Grade der Veröffentlichung von Evaluationsergebnisse 174
Abb. 63: Mögliche Präsentationsformen von Evaluationsergebnissen 174
Abb. 64: Forderungen nach verbesserten Evaluationsstandards 175
Abb. 65: Der Regelkreis 177
Abb. 66: PR Renditeformel 185
Abb. 67: PR Gesamtwirkungsformel 185
Abb. 68: Apelers Annahmen zur Wirkung von Kommunikation 186
Abb. 69: Apelers unabhängige Variablen zur Erfassung von Kommunikationswirkungen 187
Abb. 70: DuPont Kennzahlensystem 192
Abb. 71: Beispiel einer Kennwertebildung der instrumentellen Evaluation 203
Abb. 72: Herleitung der PR Kennwerte 206
Abb. 73: Struktur des PR Kennwertsystems 208
Abb. 74: PR Kennwertsystem „Balanced Evaluation System 209
Abb. 75: PR Konzept der Pressekonferenz 212
Abb. 76: PR Strategie der Fachkonferenz 213
Abb. 77: PR Programm der Fachkonferenz 214
Abb. 78: Evaluationssituation und Strategie der Fallbeispiele 215
Abb. 79: Strukturplan der Fallbeispiele 216
Abb. 80: Ablaufplan der Fallbeispiele 218
Abb. 81: Evaluationsinstrument Durchführungsfragebogen 221
Abb. 82: Evaluationsinstrument Beurteilungsbogen PR Materialien 222
Abb. 83: Evaluationsinstrument Organisationsfragebogen 222
Abb. 84: PR Kennwertsystem der Fallbeispiele 226
Abb. 85: Bewertung der Qualität der Pressekonferenz 238
Abb. 86: Auswertung des Durchführungsfragebogens zur Fachkonferenz 253
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Die vier Public Relations Modelle 23
Tab. 2: Vergleich wesentlicher Kennzeichen formativer und summativer Evaluation 77
Tab. 3: Funktionalität und Begrifflichkeiten des integrierten PR Evaluationsmodells 79
Tab. 4: Funktion des Evaluators auf der Basis des Handlungsmodells 95
Tab. 5: Richtwerte für Evaluationsbudgets im Verhältnis zum PR Budget 104
Tab. 6: Evaluationsinstrument Konzeptionsfragebogen (Beispiel) 117
Tab. 7: Methoden zur Prozessevaluation 127
Tab. 8: Interpretation des Flesch Lesbarkeits SCORE 131
Tab. 9: Interpretation des FOG Index 131
Tab. 10: Datenerhebungsmethoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung 136
Tab. 11: Mess Subjekte und Objekte der Einstellungsevaluation 154
Tab. 12: Methoden zur Wirkungsforschung 155
Tab. 13: Beispiel für eine Likert Skala 158
Tab. 14: Beispiel für die Auswertung einer Likert Skala 159
Tab. 15: Beispiel für eine erwartete Antwortmatrix einer Guttman Skala 159
Tab. 16: Aspekte der Ergebniskontrolle 172
Tab. 17: Methodik der Programmevaluation 180
Tab. 18: Methodik der Projektphasen 181
Tab. 19: Anwendungsbereiche von quantitativen und qualitativen Methoden in der PR Evaluation 183
Tab. 20: Arten betriebswirtschaftlicher Kennzahlen 189
Tab. 21: Kombinationsmöglichkeiten bei der Bildung einer Kennzahl 190
Tab. 22: Arten betriebswirtschaftlicher Kennzahlen Systeme 192
Tab. 23: Arten des Betriebsvergleichs 194
Tab. 24: Kennziffern zur Medienresonanzanalyse 198
Tab. 25: PR Einzelwerte Typen 199
Tab. 26: Leitkennwerte und Kennwerte der Konzeptionsevaluation 200
Tab. 27: Kennwerte und Leitkennwerte des Oberkennwertes „Prozessevaluation 202
Tab. 28: Kennwerte und Leitkennwerte des Oberkennwertes „Instrumentelle Evaluation 204
Tab. 29: Kennwerte und Leitkennwerte des Oberkennwertes „Einstellungsevaluation 205
Tab. 30: Kennwerte und Leitkennwerte der Fallbeispiele 224
Tab. 31: Leitkennwerte und Oberkennwerte der Fallbeispiele 225
Tab. 32: Auswertung der Konzeptionsevaluation der Pressekonferenz 231
Tab. 33: Einzelwerte/SOLL Werte der PR Konzeption zur Pressekonferenz 232
Tab. 34: Ergebnis des ORGA Fragebogens der Pressekonferenz 233
Tab. 35: Kennwerte der Prozessevaluation der Pressekonferenz 235
Tab. 36: Ergebnis des Fragebogens zur PR Mappe der Pressekonferenz 236
Tab. 37: Ergebnis des Fragebogens zur Qualität der Pressekonferenz 237
Tab. 38: Kennwerte der instrumenteilen Evaluation der Pressekonferenz 239
Tab. 39: Auswertung der instrumentellen Evaluation der Pressekonferenz 241
Tab. 40: PR Kennwertsystem der Pressekonferenz 243
Tab. 41: Auswertung der Konzeptionsevaluation der Fachkonferenz 246
Tab. 42: Einzelwerte/SOLL Werte der PR Konzeption zur Fachkonferenz 248
Tab. 43: Ergebnis des ORGA Fragebogens der Fachkonferenz 249
Tab. 44: Auswertung der Prozessevaluation der Fachkonferenz 251
Tab. 45: Einzelwerte der Medienbeobachtung parallel zur Fachkonferenz 254
Tab. 46: Kennwerte der instrumenteilen Evaluation der Fachkonferenz 256
Tab. 47: Auswertung der instrumenteilen Evaluation der Fachkonferenz 257
Tab. 48: PR Kennwertsystem der Fachkonferenz 258
Tab. 49: Vergleich der Leitkennwerte zur Konzeptionsevaluation der zwei Fallbeispiele 259
Tab. 50: Vergleich der Leitkennwerte zur Prozessevaluation der zwei Fallbeispiele 260
Tab. 51: Vergleich der Leitkennwerte zur instrumenteilen Evaluation der zwei Fallbeispiele 261
Tab. 52: Vergleich der Oberkennwerte der zwei Fallbeispiele 262
Tab. 53: Vergleich der Hauptkennwerte der zwei Fallbeispiele 263
Tabellenverzeichnis und Abkürzungen 13
Tab. 54: Vergleich der Ergebniskennwerte der zwei Fallbeispiele 263
Tab. 55: Die ausgewählten Evaluationsinstrumente der Fallbeispiele und ihre Einzelwerte 279
Tab. 56: Kennwerte und Einzelwerte der Fallbeispiele 282
Tab. 57: Leitkennwerte und Kennwerte der Fallbeispiele 285
Tab. 58: Ergebnis des PR Konzeptionsfragebogens der Pressekonferenz 286
Tab. 59: Einzelwerte des Beobachtungsprotokolls der Pressekonferenz 287
Tab. 60: Einzelwerte des PR Leiter Interviews der Pressekonferenz 288
Tab. 61: Einzelwerte der Medienbeobachtung parallel zur Pressekonferenz 289
Tab. 62: Einzelwerte der Prozessevaluation der Pressekonferenz 290
Tab. 63: Einzelwerte der instrumentellen Evaluation der Pressekonferenz 291
Tab. 64: Ergebnis des PR Konzeptionsfragebogens der Fachkonferenz 293
Tab. 65: Einzelwerte des Beobachtungsprotokolls der Fachkonferenz 294
Tab. 66: Einzelwerte des PR Leiter Interviews der Fachkonferenz 295
Tab. 67: Einzelwerte der Prozessevaluation der Fachkonferenz 296
Tab. 68: Ergebnis des Fragebogens zur Qualität der Fachkonferenz 297
Tab. 69: Einzelwerte der instrumentellen Evaluation der Fachkonferenz 298
Tab. 70: Einzelwerte alphabetisch 300
Abkürzungen
Abb. Abbildung
AP Arbeitspaket
BSC Balanced Scorecard
BWL Betriebswirtschaftslehre
ca. zirka
DPRG Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V.
EKW Ergebniswert
et al. und andere
EW Einzelwert
HKW Hauptkennwert
ICO International Committee of Public Relations Consultancies Associations
IPR Institute for Public Relations
IPRA International Association for Public Relations Agencies
LKW Leitkennwert
KW Kennwert
MA Mitarbeiter
PR MA PR Mitarbeiter
PR L PR Leiter
o.Ä. oder Ähnliche(s)
OKW Oberkennwert
OL Opinion Leader
PR Public Relations
PR KWS PR Kennwertsystem
Tab. Tabelle
u.A. und Andere(s)
u.a. unter anderem
z.B. zum Beispiel
|
any_adam_object | 1 |
author | Besson, Nanette Aimée 1972- |
author_GND | (DE-588)12882266X |
author_facet | Besson, Nanette Aimée 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Besson, Nanette Aimée 1972- |
author_variant | n a b na nab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019621900 |
classification_rvk | AP 17420 |
ctrlnum | (OCoLC)66005998 (DE-599)BVBBV019621900 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01865nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019621900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041207s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A44,1015</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972275509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531338846</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-531-33884-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)66005998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019621900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besson, Nanette Aimée</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12882266X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische PR-Evaluation</subfield><subfield code="b">Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="c">Nanette Aimée Besson</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisationskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Evaluatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Public relations</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012951256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012951256</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019621900 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3531338846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012951256 |
oclc_num | 66005998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1049 DE-634 DE-B170 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1049 DE-634 DE-B170 DE-83 |
physical | 323 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Organisationskommunikation |
spelling | Besson, Nanette Aimée 1972- Verfasser (DE-588)12882266X aut Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit Nanette Aimée Besson 2., durchges. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2004 323 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationskommunikation Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2003 Evaluatie gtt Public relations gtt Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012951256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Besson, Nanette Aimée 1972- Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit Evaluatie gtt Public relations gtt Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043188-5 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit |
title_auth | Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit |
title_exact_search | Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit |
title_full | Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit Nanette Aimée Besson |
title_fullStr | Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit Nanette Aimée Besson |
title_full_unstemmed | Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit Nanette Aimée Besson |
title_short | Strategische PR-Evaluation |
title_sort | strategische pr evaluation erfassung bewertung und kontrolle von offentlichkeitsarbeit |
title_sub | Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit |
topic | Evaluatie gtt Public relations gtt Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
topic_facet | Evaluatie Public relations Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012951256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bessonnanetteaimee strategischeprevaluationerfassungbewertungundkontrollevonoffentlichkeitsarbeit |